Skip to main content

Full text of "Die Neckarschiffer"

See other formats


Die 

Neckarschiffer 




r 



Hanns Heiman 





_pijtized by Google 



Digitized by LiOOQle 



Hanns Heiman 

« 

Die Neckarschiffer 



I. TeU 

Beiträge zur 

Geschichte des Neckarschiffers^ewerbes 

und der Neckarschiffahrt 



Heidelberg 1907 
Carl Winter'a Universitätsbuchhandlung 



cy Google 



Beiträge zur 

Geschichte 
des Neckarschiffergewerbes 

und der Neckarscbiffahrt 



von 



Dr. Hanns Heiman 




Hddelbeiig igo7 

Carl Winter's UniverBititsbochhAndliing 
Vcrlags-ArcltHr Nr. \^ 



1 



Diyiiized by Google 



(RfiCAP)' 

V. / 



Digitized by Google 



V 



Inhalt 

Seite 



Vorwort VH 

Orientierungskarte IX 

Kapitel 1. Die Entwickelnng bis zur Wende des 16. .TahrtHmderts 1 

^ 2. Die Entwickelung '\m 17. Jahrtmndert 30 

> 3. Die Kntwifkelung in <icr ereten Hälfte des 18. JahrluimlertH . . 45 
^ 4. Die Kntwickelung unter Karl Tlioodor (zweit« Httlfto deR IS. .Tahrh.; 80 
» 5. Lokale Entwickelung und Qrgauisation des SchiffergewerbeB in den 

einy.elnen Neckarorten de« 18. .fahrhiindortjj 113 

» 6. Die ümgCBtaitungen zu Be^^inn dos 19. .TalirhundertB 135 

» 7. I)io politische und wirtHchuftliche Kntwickeluni: des N'crketire und 
der Verkehrnformen auf detu Neckar vom Wiener Kougreli 1815 
Vjis zur Neckarschitfabrt^-Ordiiung 1842 161 

> 8. Die lokale und berufliche Difl'erenzierung des Neckarschift'ergevserbes 

zurzeit der Durchführung der Wiener Konprcm>eBchlüHBe 1815 

bin 1867 192 

•> 9. Die Entwickelung und Znllentlu><ttnig der Neckarsc hiffahrt seit der 

Neekarschiflahrtfi-Ordnung hie zur Ncugründung des Keiehes . 223 

A n h a n g: 

■Anlage 1. Ordtnnng der Schifflenth, Humpier undtFltttzerdeßNeckherthalB 1605 257 

> 2. Fra. ht Taxa für da« Marck-Schiff 1716 2fi6 

» 3. Scbifler- und Fincher-Ordnung (Cannstatt) 1719 270 

> 4. Fiechere-Vcrglicb zwischen der Curpfälzischen Scbiffabruderschaft 

und den Freyherrl. MettemichiBchen Unterthancn zu Neckar - 

Bteinacb 3. Juli 1723 274 

» 5. Separierte Ordnung der Heidelberger ScbiQ'er-Zunft 1728 277 

iT 6. Znnfft- oder Bmderschafta-Ordnung aamtlicber Scbiffleuthe und 

Humpier des Neckarthals 1728. (Auszug) 281 

y 7. Akkord des ehemaligen UandeliamanH (ienrg Fridrich Rund zu Heil- 
bronn mit 6 {>fitl/i6chen Markschiüern wegen t'hernabme der 

Churpfalz. Faktorei 1730 287 

8. ConceH.^ion für das kleine Markscliiff (Heidelberg Main/j 1739 . . . 290 
? 9. Mainzer Receeae zwischen Curpfalz und Curmainz 1749. (Auazng) . 295 
? 10. Traktat zwiHchen Frankreich, Curpfalz und Curniiuiiz 1751. (Auszug) 299 

■> 11. Kangfahrts-Ordnung vom 7. Mai 1753 300 

s 12. Kautiona-VerBchreibung de» MarkflchifTerB Schreck von Haßmers- 

heim 1781 316 



VI Inhalt. 

gdk 

Anli^e 13. Kommerzial-IIaaptvertrap vom 16. Juli 1782 und NachTerfrag vom 

15. Mai 1893 zwiHchen Pfaliibayern und Württemberg. (Agaiug) . 319 

» 14. Neckar- Rangfahrta-OrdnuDK de anno 1784 323 

» 15. Ziipftartikel der Schneiderzunft in Eberbach 1789/1808 387 

> 16. FreiBprechungs ürknnde fflr den ScbifferlehrlinK Georg Ilaafner 1797 341 
» 17. Bericht des Amtes Eberbach, die NeckarBchiffahrt betreffend. 

97 Oltnhpr IHQg . - - 342 

» IS. ProviBori.^che GiMeordnun^' fQr die Neckarpchiffer 1810 . . . . 34^ 

'> 19. .\u.Hzu^ auR der Witmer Congreß-Acte 181•^ 3&0 

•> 20. NeekarschilTalirtsTour-Ordnapg 1829 . . 361 

» 21. Rheinachiüahrts-Acte 1831. (AuBy.ug) 363 

» 22. Neckar-SchiHahrtB Ordnung 1. Juli 1S42. (AoBzug) 366 

» 23. R;ingscldl!'ahrtBvertra^ zwiH(-hen Cöln und Cannstatt 1853 .... 377 

24. KangschitluljrtHvertrag zwiachen Mannheim und Cannstatt 18,53 . 388 

» 25. Fahr-TreiBe und Ftai htfiätze der Nt-ckar-Dampfschiffahrt für 1856 396 

l.iteratur- und (juellenverzeichnis 3^9 



d by Google 



vn 



Vorwort. 



Angeregt zu dieser Arbeit wurde Verfasser durch eine 1900 er- 
schieneue Denkschrift, die eine Kanalisierung des Neckars in Frage zog. 
£^e Untersuchung der sozialen Lage des Schiffergewerbes vom Neckar 
and ihrer durch eine Kanahsierung mögliclien Veränderung mußte in 
einer Zeit, die Ton wasserwiitachaftlichen und sozialpolitischen Problemen 
80 erfüllt ist, naheliegen. Zumal gerade das Hinnenscfaiffinhrtsgewerbe 
bisher eine eii^ehende volkswirtschaftliche Bearbeitung nicht gefunden 
hst. THeae LOcke ist auch durch inzwischen erfolgte Untersuchungen 
des Vereins für Sozialpolitik nicht ausgefüllt worden. IMe «Unter- 
lodiungen über die Lf^e der Angestellten und Arbeiter in den Ver- 
kehisgewerben» (1902) behandeln nur die Eisenbahn- und Straflenver- 
kdusgewerbe, andere nur «die Lage der in der Seeschiffahrt beschäf- 
tigten Arbeiter» (1903). Daß gerade in letzter Zeit die Lage der im 
Btunenschiflahrtsbetrieb Beschäftigten wiederholt in die sozialpolitische 
Debatte gezogen und im Anschluß zum Gegenstand l^islatonscher 
RefiirmTorschläge gemacht wurde, erhöhte den Beiz der Aufgabe. Der 
Gesichtspunkt der Kanalisierung trat dabei im Verlauf der Unter- 
suchung vollkommen in den Hintergrund: eine Darstellung der Lage 
der Neckarschiffer schlechthin wurde Selbstzweck. 

Das außeroi dendich uiiifangreiclie Quellenraatcrial , das sich im 
i.aiife der Vorarbeiten über den historischen EntwickiuiJ L^so-ang des Neckar- 
schiffergewerbes erscliloß, bestimmte Verfasser zur V'erutientlichnng der 
im ereten Teil gegebenen «Beiträge zur Geschichte des Neckarschitfer- 
gewerbes und der Neckarsciiitfalirt». Der zweite, der eigentliche Haupt 
teil der Gepniniai In it niramt von dem für das Neckarschiffergewerbe 
uirtsrhaftlirh liedeutsamsten Moment der letzten Zeit seinen Aust^ang, 
indem er «die Lage der Neckarschitfer seit Einführung der »Schlepp- 
achitfahrt » behandelt. 

Unter Neckarscliilfem sind hier in erster Linie die im Neckartal 
ansässigen Schiffer gemeint, die auf dem Neckar, aber auch auf dem 
Shem ihr Grewerbe treiben. Bei der FlQssigkeit der beroflichen Grenzen 



Digrtized by Google 



VIU 



Vorwort. 



mußte die Untersuchung jedoch auch vielfach auf Flößer und Fischer 
vom Neckar, andererseits auf Öchiticr vom Rhein ausgedehnt werden. 
Die enge Eingliederung der Schifi'erhevölkerung in diis Genii iiisr haits- 
und Wirtschaftslehen dos Neekartales machte es notwendig, die fiir die 
soziale und ökonomische Struktur des Neekartales und damit auch 
aeiucs Ödiiilergewerhes wesentlichen Momente hervorzuheben. 

Mit den Vorstudien zu dieser Arbeit wnrdc Mitte August 1901 
begonnen, Ostern Iy02 war die Arbeit selbst im wesentlichen beendet. 
Außere Umstände ermöglichen dem Verfasser erst jetzt die Veröti'ent- 
lichung. Die seit Abschluß der Arbeit erfolgten Veröffentlichungen und 
Vorgänge konnten indes nicht mehr berücksichtigt werden* 

Verfasser hat in erster Linie den Schitiern, vor allem dem Vor^ 
dtzenden des Neckarschiffer- Vereins, Herrn Bürgermeister Witter-Haß- 
mersheim, zu danken, die durch ihr auskunftsbereites Interesse das Zu* 
standekommeu dieser Arbeit erst ermöglichten. Aach von Seiten der 
Behörden wurde Verfasser — fast ausnahmslos — jede gewünschte 
Förderung zuteil. £s waren dies in erster Linie: das Großberzogliche 
Ministerium des Innern, das Großherzoglicbe General-Landesarchiv und 
das Stakistiscfae Landesamt zu Karlsruhe» demnächst die Königlichen 
Ministerial- und Archiv-Behdrden zu Stuttgart, sowie die verschiedensten 
statistischen, kommunalen und privaten Institute, vor allem Archive, 
Bibliotheken, Gerichts-, Steuer-, Zoll-, Post-, Verwaltungs-, Statistische 
und Versicherungsbehörden etc. in Baden, Württembeig und Hessen, 
deren Aufzählung zu weit fuhren würde. AU diesen Organa, desgleichen 
einer großen Zahl von Privaten, ist Verfasser zu großem Dank yer- 
pflichtet für die Bereitwilligkeit, mit der ihm die Fülle vor allem 
historischen und statistischen Materials zur Bearbeitung zugängig ge- 
macht und diese erl^cbtert wurde. Vornehmlich in Baden ist'a eine 
Lust Forscher zu setnl 

Herrn Professor Dr. Rathgen-Heidelberg, seinem verehrten Lehrer, 
dankt Verfasser den ersten Hinweis auf den Ciegeuötand dieser Arbeit 
und mannigfache Förderung bei iiirer Durchführung, 

Heidelberg 1902. 
Berlin imi. 

H. H. 



Digitized by Google 



IX. 



Orientierungskarte. 



E beredt. 



Steinadi 

Gan€hfsheülb>? f f ... 

^ Yti^Cherutorf 
^ pJ¥keK»rsmm 



Besigheinii 



Stuttgart*^ 



Neckarrems 

^Caaastaäl 



Esslingen 



Digitized by Google 



Erster Teil 



üigitized by Google 



Erstes Kapitel. 

Die Entwickelung bis zur Wende des 
i6. Jahrhunderts. 



Was die Natur der Bevölkerung des Neckartals mit der einen Hand 
nahm, indem sie durch das Dahe Herantreten der Od tinvald berge an 
die Ufer nicht weniger als durch die iieoiogische Sandöteinstruktur in- 
tensive Landwirtschaft, Ackerbau wie Viehzucht, teils erschwerte, teils 
zur Unmöglichkeit marhte, das gab ihnen Mutter Natur durch eben 
dies freigebig mit der anderen zurück, indem sie die Bevölkerung hin- 
wies auf ihre Rohprodukte: Holz und Stein. Diese bildeten lange Zeit 
die Haupterwerbsquellen, die sich um so iruchtbringender und einträg- 
licher gestalteten, als auch in denkbar günstigster Weise für die Absats* 
möglich keit durch maea natürlichen Verkehrsweg gesorgt war, auf dem 
sich gleichzeitig eine neue dritte Haupterwerbsmöglichkeit eröffnete: den 
Wäldern und Steinbrüchen gesellte sich die Wasserstraße als drittes 
jener natürlichen Güter, die im Verein den Mangel au Feld und Acker 
aossogldchen bestimmt waren. 

Holzflößer und Steipschiffer sind die primSren Formen des Neckar^ 
schiffetgewerbes, die sich nach mancherlei Metamorphosen bis auf den 
heutigen Tag erhalten haben. Lisbesondere sind es im unteren Neckar- 
tal die Holzgewerber, die als Flößer und Schiffer yomehmlich Brenn- 
holz den Neckar hinab nach hoJzarmen Rheingegenden beförderten; 
dabei scheinen von je beide Transportweisen, per SebaS und per Floß, 
gleichzeitig, wenn auch letztere weitaus Überwiegend benutzt worden zu 
sem.^ Die Bezeichnung als Schiffer braucht an sich noch durchaus 
nicht dagegen zu sprechen, daß man es auch im speziellen Fall mit 
Flößern zu tun hat, da hier gerade in früherer Zeit eine Beginff^gemein- 
schafl vorlag, die sich z. B. auch in der von alters überkommenen Be- 
zeichnim^; für die Holzflößer des Murgtales als «Murgsdiiffeischaft»* 
eriiuiLeü hat. Und so wircl man auch eher auf eine Flößergemeinschaft, 

* Hanaistb. — • Emmioghfta«, Die MurgtchiffenehAll. 



2 



EnfeM Kapitel. 



denn aut eine Scbiffercjilde^ in einer Römerniederlassnn^ des zweiten 
Jahrliuiiderts aus einer im Jahre 1779 auf einem vierseitigen Rumer- 
altare bei Marbach über dem Zusammenfluß von Neckar und Murr 
aufgefundenen Inschrift' zu schließen haben: 

PRO SAL JMP 
GEN NAVT 
G JVL VRBJCVS 
D D VSLLM. 

(Pio Salute impeiii Genlo Nautarum GajoB Julius Urbicua dat dedkat 
voto soluto lib^tissime meriia) 

Hausrath nimmt an, daß «wenn jene nautae wirldiofa Flößer im 

heutigen Sinne gewesen sind, sie Nutzholz verflößten und nicht Brenn- 
holz»; noch wahrscheinlicher aber ist es ihm, «daß es sich hier gar nicht 

um Flößerei handelte, sondern ntn Schiffahrt zum Transport anderer 
Waren, wobei Marbach vielleicht einen Slainlplal/ bildete, wohin die 
einheimische Bevölkerung ihre Produkte brachte, um «le auszutauschen 
gegen Waren der römischen Händler, die von hier jene Rohprodukte 
auf dem Neckar nach den römisciien Ansiedelungen am Rhein ver- 
brachten. Wenn sie im Hachen Oberlauf des Neckars viellpieht auch 
Flöße benutzten, so dienten diese eben nur als Transportmittel, sie 
waren nicht Selbstzweck.» 

Aus nachrömischer Zeit geht nach der großen Caesnr der Völker- 
wanderung der erste urkundliclio Hinweis auf die von (Ilu merowingi- 
schen und karolingischen Herrschern dem Wormsor Bistum überlassencn 
Wasserzölle in Wimpfen und Ladenburg hin, von denen in der vor- 
liegenden Urkunde' Kaiser Ludwigs des Frommen vom Jahre 830 die 
Handel- und Gewerbetreibenden befirdt weiden. Ea geht daraus hervor, 

1 Geschichte der Neckarschifffthrt in WOrttembeig bis som Anfang des 19. Jmbr- 

hunderts, Wflrtt. Jahrb. 1859. 

» Abgedruckt in Württ. Jahrb. 1835, S. 58. 

* In dieser Urkande Kaiser Ludwigs des ftoinmen und nmum Sohnes Lotfatr 
vom 11. Septemboar 880, wodorch die ZoUfreibeit der Oewerba- nnd Haaddelente so 
W«Hrme, Wimpfen und Ladenbnrg auf Ansuchen des Kseboib Folkwig von Worms 
bestätigt wurde, heißt es nsich Hone: «detulit (episcopas) nobis prsecoptum domini 

et genitori« nofttri honae memoriae CaroH Bt'rcnifisimi Augiit^ti, sinml et ari noetri 
Pippini re^yis in quilms continebatur. qiiod ipr^i et pro^lecef^sorcB eonim. re^fp vide 
licet Francorum Dagubeitua, Sigebertus et Hiipericae conceseissent ut quanucunque 
negotiatoreB vel artifices sen et Frisionee apud Vangionem dvitatera deveniasent, 
omne tdonium, ondecumqae illud fiscos et in praedicta dvitata et in caatellln Lobe 
danbnrg et VTinpina ezigere poterat, ad integrum per eomm ancioritatee eidem 
ecclesiae concessissent». Nach ^fonc scheint die hier aufgeführte Urkunde Dago* 
berta I. eine vom 80. September 627 au aein (a. Mone, lUkeinacbiffabrt). 



Digitized by Google 



J>ie EofcwickeliiQg bis snr Wende des 16, Jabrbandere. 



8 



daß also bereits im siebenten Jahrhundert auf dtm unteren Neckar 
Jiaiidelsschiffahrt betrieben wurde. — Ums Jahr 1100 findi t sirh eine 
Scbilii^lände in Heilbronn erwähnt^ Im Jahre 1217 erwerben zu Ileidel- 
bercr, das sich im Anschluß an Konrad des Hohenstaufen Burg aus den 
ärmlichen Fischerhütten^ als die spätere pfälzische Residenz zu ent- 
wickeln begann, Abt und Konvent des Klosters Schönau^, oberhalb 
Heidelberg, die eine, im folgenden Jahre die andere Hälfte der Neekar- 
fahr (zwischen Ziegelgasse und dem Ostende von Neuenheim) unweit 
der Stelle, wo Flöße und große Schiffe am unteren Lauer landeten, 
während unterhalb der alten Brücke wegen der FfiBtaimtQile nur kleine 
Holz- und andere Schiffe landen konnten.* 

Schönau hatte 1217 auch eine Hälfte am Ertrage des Heidelberger 
Bfarkscbififes käuflich erworben. Vorher waren damit zwei Privatleute 
gemomsam vom Pfal^;rafen belehnt; die beanspruchten das Lehen nun 
ungetrennt fOr sich, da der Verkauf ohne ihre Genehmigung oder Ent- 
schädigung erfolgt war. Fü&lzgiaf Ludwig L entschied 1217, daß sie 
den Betrieb des Markschiffes auf eigene Bedmung lebenslang aber als 
.Lehnsmänner bosw. Pächter von Schönau behalten sollten, nach ihrem 
Tode noch je einer der beiderseitigen Söhne g^gen «nen gewissen 
Pacfatdns an Schönau; nach deren Tode aber sollte es freies Eigenttun 
des Klosters sein, das dann das Markschiff ganz zu eigenem Nutzen 
äbemahm; der bestand aus Frachtlohn für fremde Marktwaren und 
Personen und im zollfreien Transport der eigenen GtLter. Für ein 
solches Schiff erhielt 1261 Schönau Zollprivileg den Neckar entlang im 
Gebiet des Gaugrafen Poppo von Dilsberg*. Im Jahre 1225 bekam 
Kloster Schönau durch Schenkung der Herren von Neckarsteinach Frei- 
heit vom dortigen Wasserzoll", 1245 ward die Schiffahrt des Klosters 
von Pfal/,grai Otto auf den pfälzischen Strecken des Rheins und Neckars 
von allen Abgaben für seinen eigenen Bedarf befreit. — Um jene Zeit 
begann Kloster Schönau, das sich bis daliin des Wassertransports zur 
Verbindung mit seinem unterhalb Mannheim gelegenen Scbarrhof be- 

« PiUr. ^ • HSusser L 

■ Bisher ein Lehen des Wormser Biseboft als Vorgesetiten des dortigen 
St Andiessstiftes sa den Lnficit von Waibstsdt: bsim Verkauf bedang sieh Worms 
ms: cZur Recognition des Eigenturas sollen die Personen und Honsti^en Boten 
ansere«» «^ft L'ionannten Stiftes ohne Fahrgeld Lei Heidell>«r;r freie f'f rrfahrt haben 
und um diia Fest des hcilij^on AndrOHs soll iler Stiftsknecht. der mit SchweinPn 
überführt, in dem Verwaitungflgebäude der Brüder freie Herberge genieüun». 
8. Bfays: «Die BrQckeo und Fähren Aber den Neckar bei Heidelbeiy», Heldelbeitr 
1877, und Mono I. 

* Neues Aiehiv II, 1893, & 206. - * Neues Archiv n, 1898, 8. 105. 

* Mono L 

1» 



üiyiiizeQ by GoOgle 



4 



Erstes KapiteU 



dient hatte, sich nuumehr aueii am lilicmhaiidil zu beteiligen und 
Khcinzollprivilegien zu erwerben, allerdings ioimer nur für eigene Waren 
bezw. für den Selbstbedarf, uas durch mehrere Ordensbrüder auf ihre 
geistliche Pflicht bezeugt werden mußte. Zugleich war das Kloster ab 
omni justitia servorum von der für die Schiffsknechte gewöhnlich zu be- 
zahlenden Gebühr befreit. Indes handelt es sich im wesentlichen doch 
nur immer um den Trausport von Wein und Cerealicn zwischen den 
Einzelholen einer großen Klosterwirtscljaft. Im übrigen aber wiegt noch 
immer der Holztransport vor, wie sich auch die für die nächsten Zeiten 
vorliegenden Nachweise vornehmhch mit ihm beschäftigen. 1342 schlössen 
Markgraf Rudolf von Baden und Graf Ulrich von Württemberg mit 
Heilbronn einen Vertrag über die Zollfreiheit der Flöße auf dem Neckar*, 
1397 erließ Pfalzgraf Otto von Mosbach eine Flößerordnung', 1422 
schloß der Pfalzgraf Otto bei Rhein mit den Herren Hans und Eber- 
hard von Hirschhorn einen zuerst auf je 12, seit 1452 auf 24 Jahre 
erneuerten Vertrag, vor Geoj^ und Michaeli kein Floß oder SchifT mit 
Holz auf den Rhein gelangen zu lassen, außer für den Bedarf eines 
der kurfürstlichen Scbldsser, wodnrch wohl den Neckarortschaften ihr 
Holibedatf gesichert werden sollte.' Viß frde Keichsetadt Heilbrann 
schloß 1469, 1472 und 1476 mit Baden, Pfalz und Württemberg Ver- 
trüge ab, kraft deren den FlOlSem die ungehinderte Durchfahrt durch 
den fOr die Schiffahrt durch Wasserbauten erschlossenen Neckar hei 
Heilhronn gesichert war*; demselben Zweck diente die 1476 erfolgte - 
Erbauung der neuen Floßgasse, weldje statt der bisher vom Flüßer 
nur mit Sorgen benutzten Fahr durch die Muhle einen Bloßweg durch 
das Wehr erOfihete.' 1443 wurde ein Geleitsvertrsg fOr den Neckar» 
verkehr zwischen Württembeig und Pfalz abgesdilossen, fihnliche 1469 
zwischen Pfalzgraf Friedrich und Württemberg, 1472 zwischen Markgraf 
Karl von Baden und Württemberg^: Die Erbauung der Floßgasse in 
Heilbronn (1476). der Heidelberger Zolltarif von 1480, die Holzord- 
lUHigen für das NeckarLal von 1557 und 1G05, die Flüßereiordnungen 
vou Neckarsteinach von 1474^ und lölS*^, die Eberhacher Floßordnuug 
von 1Ö9Ö : sie sj)rccliia alle für die dominiereude Bedeutung, die der 
Ilolztransport iu damaliger Zeit für den Neckarverkehr hatte und zwar 
insbesondere der zu Floß, während der zu Schiff zwar ebenfalls bereits 
im 14. Jahrhundert auf dem Neckar üblich war, doch bis ins 18. Jahr* 



' Pfirr, Chronik. — • Hirschhorner Kopialbnch. — » Hauaratb 1. 

* Beitr. 2ur Uydr. und Huber, S. 1. — • Dürr, Chronik. 

* Beitr. zur liydr. — ' Hausrath II. 

' Archiv für Hessische Geacbichte and Altertumskunde, Bd. 14. 



Digitized by Google 



Die Eatwickelang bia sur Wende des 16. Jahrbundera. 



5 



hundert hinein der Flößerei gegenüber zurücktrat. — Die erwähnte 
Holzordnung Otto Heinrichs von 1557, in der der Kurfürt zum ersten- 
mal als solcher das dorn in nun Niceris als Herr der Neckai inundung in 
dem Sinne beanspruchte, daü, wer sich seinen ^Anordnungen nicht fügen 
wolle, auch deu Neckar nicht gebrauchen dürfe, — diese liolzorduung 
ist abgesehen von anderen einschneidenden Bestini mimgen, die den 
ganzen Holzhandel und -transport vom Neckar neu reglementierten 
und orgnuisierten, noch iusotern von besonderem Interesse, als in ihr 
der RliMuholzhandel als ein besonderes Vorrecht der Bürget (Irr fünf 
durch die Lage an der Mündung der wichtigsten Floßbäche von vorn- 
herein bevorzugten Gemeinden: Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirsch- 
horn, Eberbach und Neckargerach t)estätigt wird, unter die allein das 
auszufiibrende Quantum verteilt wird.^ Im Anschluß daran scheint 
ach aber auch der Neckar holzhandel in jenen Orten konzentriert zu 
haben, und zwar in der Art, daß der Rheinhandel ein besonderes Ge< 
werbe bildete, während der NeckiurhAndel insgemeiu in Berufsvereinigung 
out anderen Gewerben zum ergänzenden Nebenerwerbe bei sonst unge- 
nOgendem Auskommen betrieben worden sein dürfte.^ — Von den 
genannten Ortschaften waren nur NeckaigemÜnd, Eberbach und Neckar- 
gerach pfiüziscfa, HirBchhom war ein von Kurmainz an die Herren von 
Hitechhom vergebenes Lehen, während Neckarsteinach zu einem an die 
Landschaden von Steinach verliehenen Kondominat von Worms und 
Speyer gehörte. Gleichwohl verlangte der KarfÜf8t^ daß alle Holz- 
gewerber «hinter was herrschaften des Neckarthales sie seßhaft»» die 
«das holz in flößen, Schiffen und nachen zu verfuhren sich unseres 
Neckoistcomes gebrauchen wollen», ein von der kurüQistlicb^ Hofrer- 
waltung zu bestimmendes Holzquantum um eme mit ihnen vereinbarte 
«zunbliche» Bezahlung an den kurfOretliohen Hofgarten lieferten. Durch 
die Holzordnung von 1605, die auch beetunmte, daß kein auf der 
rechten Neckaiseite gewachsenes Holz aus dem Neckartal ausgeßihrt 
werden dürfe^, kam die weitere Auflage des vierten Scheites hinzu; 
diese sollte von dem Holzhandel erhoben werden, der sich mit dem in 

> Hausratb. 

* Ein Artikel der Eberbacher FloOordnung besagt darüber: « Desgleichen die- 
weill auch die Handwerksleut durchauf» nhs»7emoin allhier «u Eberbach, HirBclihorii, 
Zwingenberg, Gerach und ander orten mit dem Holr umgangen ihr Handwerk uf 
ein seit gesetzt und dem Hokhandel mehr als ihrem Handwerk angehangen, daü 
dciuelbeti aaeh ufferlegt, entweder bei dem Hokhaodel oder ihrem Handwerk la 
bkiben imd d*0 li« gar kein Floß äff dem Rhehi mdir binden machen oder fahren 
Mllen. Sonaten iat man nit darwider, daß sie Holz und Wälder kanfisn anf den 
Reekar ra fldzen and deren Orten wa Terkaufen oo got aie können.» (Hanarath.) 

* Uaasrath. — * Hanerath* 



Digitized by Google 



EntM Kapitel. 



der Ordnung von 1557 fixurten Holzexport, neckaiaufwftrtB über Neckar- 
elz hinaus und zu Tal nach dem Rheine hin, befaßte.^ 

Ober die quantitative und rftumliche Ausdehnung des Neckar 
Verkehres, vom Holzhandel abgesehen, ist wenig überiiefert, doch wird 
er zum überwiegenden Teil aus dem Güteraustausch zwischen den am 
Neckar einerseits und den am Rhein andererseits belegenen Besitzungen 
und Wirtschaftszentren der hier und dort begüterten Grund-, TeiEitoiial- 
und Landesherren, geistlichen wie wdtÜehen, bestanden haben, unter 
denen vor allem, von kleineren abgesehen, Karpfalz, Karmainz und 
Worms in Betracht kamen. Für den sonstigen Warenverkehr nach 
dem Rheine hin waren die Schiller vom Neckar, die allerdin<^8 nur 
Neckargüter direkt nach ileii betrelFendeii liheinhäfen führen durften, 
unter diesen an keine bestimmte Station gebunden, nur mußten sie 
ihre Rücklu iuns^ ausschiießhch auf die nach Heilbroim bestimmten 
Güter beschiiiüken, so daß sich die gesamte Rheinschitfahrt der Neckar- 
ßcliitier ledii^lich auf die vom Neckar kommenden bezw. dortbin be- 
stimmten Uiiter erstreckte.* In dieser Beschränkung' Schemen die Neckar- 
schiffer ungehindert ihre Güter nach dem Niederrhein geführt zu haben, 
bis im Jahre 1471 Kurfürst Adolf von Mainz, um den verfallenen 
Mainzer Handel wieder zu heben, das seit Kaiser Friedncii Ii. außer 
Übung gekommene Miüuzer Stapeirecht wieder einzuführen versuchte; 
er ließ u. a. auch die zu Berg fahrenden NeckarschifTer unter einem 
Rechtsvorwand anhalten und zum Ausladen, zwingen, wogten Kurf&rst 
Friedrich i. der Siegreiche allerdings sofort unter Protest in einem 
Phvatschreiben an Adolf cdie Aufhebung dieser dem gemeinen Wesen 
nachteiligen eingriffen» verlangte, mit dem vorerst negativen £rfolge, 
daß Kurmainz antwortete, «die Sach aeie des Stifts und Kurfürsten alt 
Herkommen und Freiheit; er bitte daher mit freundlichem Fleifi das 

' Bemerkiinjren, S. 15 ff. Vergl. Lehmann, Chronica der Freyen Reiclis Statt 
Spoj'er. . . . Frankfurt a. M. Ifi62: «Nachdem die Statt MnintT; vom Krtzhiscliof and 
Churfürsten daselbst bezwungen und eingenommen, hat Hich hernacher zwischen 
demselben and Churfdrst Ludwig Pfalzgrafen der Staffel Gerechtigkeit halben za 
Heintt Inung und Streit erregt und hat Ohorfaretlieh Pfelti in Articuln 
nnter andtm von der Borger sn Speyr Gerechtigkeit duelbet folgender iaaesaeii ge> 
setzt: 30. Item daß auch wear uml beweislich daß die Speyrische Schiff lent and 
ohpn vom Nerker herab zu mehrmalen seynd gen Bingen gefahren, allda Hering, 
Salt/, Eisen und «leßgleirh(*n, auch Wein im Rinckgaw geladen, unverhindert einie«'r 
btafl'el oder Oberechlags herauff geführt. — 40. Item daß dieselben .SchiÜ'leut auch 
jederweilen Kästen und andere dergieicheu wahr behäglich daselbst hin and an 
dieselinge Ort nnrerhindert einiger Staffel oder ttberachlagens, io lie in Meint» an 
Zoll entricht gefiihren seyn.» 



Digitized by Google 



Dia £iitiHek«liiiig bis sar Wende des 16. JmhrliaiidertB. 



7 



Stift dabei ohne Eintrag verbleiben eu laBsent.^ Die Angelegenheit 
kam erat im Jahre 1492 vor das ZoUkapitd der Bbeinischen Kurfürsten, 
wobei nadi Maßgabe des Beschlnsses von 1464* bestimmt wurde*, «daß 
icdn neuer Zoll oder andere nicht hergebrachte Belfistigungen geduldet 
werden sollten; daß auch keiner von ihnen die Befugnis habe, diesem 
entgegen etwas zu unternehmen oder auszuwirken». Gleichwohl erbat 
und erhielt Kurmainz auf dem Wormser Reichstag 1495 von Kaiser 
Maadmilian die Bestätigung des Mainzer Stapels, wonach «dem Kur- 
fürsten, seine Nachkommen und dem Stift werde der Stappel mit 
Niederlag, Umschlag und alter Gerechtigkeit wie die bisher gehalten, 
gebraucht und geübt worden seyu, confirmirt und ans königlicher Macht 
und Gewalt neu verliehen. Wenn schon Prozesse dieses Gegenstandes 
w^en ausgegangen wären, so sollten diese hlntenan gesetzt werden.»* 
Das Stapelrecht ward von Mainz unter Protest der anderen Kurfüisten 
getrost auch weiterhiu ausgeübt, obschoD sogar Kurfüi'st Jakob von 
Main/ auf dem Zollverein von 1506 die schriftliche Erklärung gab, 
«daß die Schiffahrt auf dem Rhein frei sey, der Schiffmunu nach Ent- 
richtung der herkömmlichen Zölle nicht auf der Fahrt aufgehalten, auch 
nicht genötigt werden sollte, sein Gepäck zu öffnen».* Zu diesem im 
Jahre 1506 tae:enden ZuUkapitelstag der drei Erzbischöfe von Köln, 
Mainz und Trier und des Pfalzgrafeii waren durch eine gedruckte Ein- 
ladung auch Heilbronns «burger kauffl* uU Haut irrer und schififleute 
wegen Verbesserung des Gewerbs auf dem Kliemstrom» nach Oberm 
Wesel entboten worden, um «ire mengel beswerd und gebrechen ob 
inen die uff dem Rynstram lynpfadt oder zollen unserer gepiet begegnet 
weret, vorzubringen; immerhin ein Anhalt dafür, daß auch Heilbronn 
QÜt den Rheinlanden auf dem Wasserwege in regem Verkehr stand. 

Über Heilbronn hinaus aber fand eui großer Verkehr vermittels 
der Neckarstraße nicht statt, obwohl gerade er durch die Verbindung 
mit dem weiten Hinterlande und den oberdeutschen Verkehrsstraßen 
sich hfttte lohnend gestalten müssen; aber der Neckar oberhalb war 
nur mit gelingen Ladungen, seitweise gar nicht su befahren. Wohl 
hatte schon der Teilungsvertrag der Grafen Ludwig und Ulrich von 
Württemberg vom 25. Januar 1442 die Bestimmung enthalten, daß der 
Neckar eröffnet und schiffbar gemacht werden solle, wohl waren die 



^ Bemerkangen 8. 26. 

' Dieser bestimmte, «daß die Kommerzia frei seyn und keine Aueladong der 
ScliifTo pefiioliehen oder niemand dazu gezwungen werden sollte, es eeie denn, daß 
der ürBflu r rjn<l Schiffmann darüber, ob das 8cbiff recht besehen, sich nicht ver- 
gleichen iLUQQten». (Bern. 27.) 

• Ben. & 28. « Bern, a 28. — • Bern. & 82. 



Digitized by Google 



8 



£nte6 Ktpitd. 



Nachfolger, namentlich Eberhard (1450 — 1482), mebrfaoh darauf zurück* 
g^ommeiiS doch scheinen sie gegenüber der von je etwas bartköpfigen 
Interessenpolitik der Reichsstadt Heilbronn nichts ausgerichtet za haben; 
diese wachte eifersüchtig über die Integrit&t Ihres Speditionsmonopals 
nach dem Oberland and hatte kraft einer von Kaiser Ludwig dem 
Bayern am 27. August 1339 erteilten, später am 16. Januar 1500 von 
Kaiser Mazmulian L besttttigten Erlaubnis', den Neckar zu leiten und 
zu wenden, wie es ihr am fürderlichsten dünke, schon um die Mitte 
des 14. Jahrhunderts den Neckar cmit allerlei Mühlen und anderen 
Wassergebäuden» ganz yerechlossen und damit für sich einen Um- 
sohlagsstapei geschaffen, bei dem natürlich die Heilbronner Spediteure 
nicht zu kurz kamen. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts soU immer- 
hin auch der Wasserverkehr zwischen Kannstatt und Heilbronn fort- 
gedauert haben, später aber bildete Heilbronn zunächst den Endpunkt 
für den Wassertransport, von wo aus dann die Güter per Achse weiter^ 
befördert wurden. 

Hierin sollte erst Wandel geschaffen werden, als inzwischen die 
Blütezeit für den oberdeutschen Handel heraukam. Heilhronn und 
Wimpfen, beide freie Reichsstädte, entfalteten sich in njuncherlei poli- 
tischen Stürmen zu kräftigen Geraeinwesen, Heidelberg, die pfölziJrche 
Residenz, war zu einer Hochburg des Hunianismns geworden, und mit 
diesem allgemeinen Aufschwung mußte auch die Neckarstraße an Be- 
deutung gewinnen. Herzog Christoph von Württemberg erbat in dieser 
Erkenntnis und erhielt von Kai«or Karl V. das nachstehend in den 
Hauptpunkten wiedergegebene Privileg, den Neckar durch Beseitigung 
der künstUchen Hindemisse in Heübronn auch weiter hinaufwärts dem 
Wasserverkehr wieder zu erschÜeßen. 

«Wir Karl der funfft von Gottesgnade Römischer Kaiser Thuen 
geben gönnen und erlauben ime auch solches alles von römischer 
Kaiserlicher macht volkoiumenhait wissentlich in krafft dieß Briefs, 
Also vnnnd dergestalt, das gedachter Hertzog Christoff zu Whicmberg 
den fluß Necker aufweitz so weit solcher durch eein Aixstenthumb wir* 
tembeig flenßet ynd sonst seyn vnnd geschehen mag« Qffiien schiffireich 
oder schiffgengig machen. Ynd also das darauf mit flößen vnnd 
Schiffen allerhand wahr gemainem Nntx zu gueten ynd rmh mehrer 
gelegenhait willen yf ynd abgeftiert werden mOge zurichten pauen ynd 
ein&ssen. Auch darzu alle yorthail fireyhait Recht und gerechtigkait 

» Hnber S. 1. 

■ Pfair, Codex hirsaugieniö fol. 47 b. Lüniga Keichsarchiv Xill, S. 893. 

* Dflir, Chronik. 

* Die Urkonde befindet licb im Keaigl. Sttatam^T Btattiait 



Digitized by Google 



Die Entwi^elang bis rar Wende dee 16. JihrhimdertB. 



9 



80 andere vnaere vnd des Reichs farsten ynd sleode zu dergleich^ 
flieflenden 8chifiGraich6& wassern in Jien fuistentbumben Landen vnd 
Gepietffli haben von Recht oder gewohnhait. Auch haben vnd sich 
derselben freuen, gebianchen und genießen solle vnd mag, von aller- 
meniglich vnverhinderk — Doch Vns vnnd dem Reiche an vnser und 
sonst meniglich an seinen Oberkaiten, guetern gründen poden mulen 
Rechten und gerechtigkaiten vnabbruohig vnnd vnnachtailig. 

Geben in vnser stat Brüssel in Biabant am ersten tag des monats 
Deeembris Nach Christi vnnsers lieben Herren gepurt funffzehnhundert 
vnd im dreyvnndfünfflzigsteii jareu 

Caroliis.» 

Die Aubiühiung scheiterte auch diesmal wieder an dem teils 
latenten, teils offenen Widerstand Heilbronns^; in neuer Besorgnis um 
sein Speditionsmonopol und gestützt auf seine erwähnten Privilegieu 
bat Heilbronn den Kaiser um Aufhebung des dem Herzog erteilten 
Privilegiums (2. Januar 1555), indem die Stadt gleichzeitig — aller- 
dings nicht ganz Wahrheit ''2;et reu — ausführte, seit Menschengedenken 
befahre man den Neckar mit ganzen und halben Kheinschitt'en nur bis 
za den Kranen unterlmlb Heilhronns. 

Herzog Cliristo])h aber ersah in dieser wasserwirtschaftlichen Maß- 
nahme das geeignetste Mittel zur Beförderung und Emporbringung der 
Gewerbsamkeit und erhoffte auch für Land und Untertanen von der 
Schiffbarmachung neben mancherlei sonstigem Nutzen und Vorteil, 
cdann die niederländischen und Frankfurter Güter leichter, schneller 
und mit weniger Gefahr als auf der Achse ins Land zu bringen, auch 
die Frucht wohlfeiler zu erhalten, wodurch vornehmlich in Mißjahren 
dann allzu großer Aufschlag vermieden würde, während sich den Unter* 
tanen die Möglichkeit bieten wOrde, eigene Gewerbe und Gesellschaften 
zu errichten, um Waren aus* und einzuführen und den Neckarwein, 
welcher vor anderen Weinen besonders in heißen Zeiten anmuüg und 
berühmt sei», dann auch nach Niederdeutschland zu versenden imd 
dagegen Hols aus dem Odenwald und der Umgegend herbeiauschaffen. 
Emog Christoph wollte von diesem mit vorausschauendem Blicke als 
«hoch und gemeinnütsliches», von seinem landstfindischen Ausschuß* 
ab «tiefflich-gutes» erkannten Werk nicht ohne weiteres abstehen und 
wandte sich am 13. Januar 1&55 seinerseits wieder an den Kaiser, der, 

* Ausführliches Aktenmaterial Ober dieses Projekt von 1553 wie über das 
»>T<ätfre von l>efindet sich im königl. wfirttcml)ergi8chen Staatearchiv Stuttgartj 
sowie im städtieclien Archiv zu IleilbronQ. Pfalf behandelt beide auffOhrlich. 

* Aktenmaterial hierzu auch lui St&ndischen Archiv Stuttgart: «Fürstl. Propo- 
ritioMs ft. d. landidiftftliclMii AtH«ehiißtag». 4-6, VI, 1554, 



Digrtizeo Ly <jOOgIe 



10 



Eral«8 Kipitol. 



um den Streit zu schlichton, eine KommissioD, bestehend aus dem 
F£füzgrafen, dem Bischof yon Speier, dem Domprobst von Magdebuig 
und einem Ratsverordneten von Ulm, einsetzte. Sie tagte mehrfach in 
Wimpfen, aber erst nach zwei Jahren kam am 4. Januar 1557 ein Ver- 
gleich zustande, der eigentlich beide Teile nicht recht befriedigen konnte. 
Die Stadt verapiach auf Verlangen die Beseitigung der Wasserwerke 
binnen Jahieefirkt, wofär der Henog ihr 100000 Gulden an Unkosten 
bezahlen mußte, außerdem duifte er, außer ffir die aum Ho^braudi 
bestinmiten Waren, in seinem Zehnthof kein Lagerhaus errichten, mußte 
den Heübronnern in seinem Lande fiele Schiffahrt gewähren und ver- 
pflichtete sich, jedem die Benutanng der Land- oder Wassefstraße fiei- 
zustellen. — Was Heilbionns eindringliche Vorstellungen und mehr- 
j&hrigen diplomatischen Verhandlungen nicht erreicht hatten, gelang den 
natürlichen Hindernissen des Flusses, die Herzog Christoph bald zwangen, 
von der Schiff barmaehung abzustehen. Um die Wende des Jahrhunderts 
griff dann Herzog Friedrich nochmals das Projekt auf, ließ sioh 1596 
hollfindisdie und italienische Wasserbankünstler kommen, die sdneizeit 
als wassobautechnische Autoritäten galten, indes wohl beide nicht dem 
FluOcharakter hinreichend Rechnung trugen und erwarteten, cder 
Neckar werde sich gleich den Gewässern in ihren Ebenen z\^ingen 
lassen». Herzog; Friedrich lieLi ihre hohen Kostenanschläge durch den 
württembergischen Baumeister Schickhai*dt revidieren, der aber auta 
nach vorangegangener Flußbereisung die Schwierigkeiten einer Schiff- 
barmachung für sehr groß, ihre Kosten für sehr bedeutend erklärte. 
Wohl }mLi])tsächlich mit Rücksicht auf letzteren Punkt gab der Herzog 
den Plan auf und das Projekt rnlito dann in den nnruhigen Zeiten des 
nächsten Jahrhunderts, das mit seinen fortgesetzten Kriegswirren solch 
großen wirtschaftlichen Vorlagen wenig günstig war. Erst zu Beginn 
des 18. Jahrhunderts tauchte das Projekt, ein wasserwirtschafUicher 
Phönix, von neuem auf 

Je melir aber der Neckar auch weiterhin in den Funktionen einer 
ott'entlicheu Verkehrsstraße behindert war, um so ergiebiger konnte er 
den privatwirtschaftlichen Zwecken der verschiedenen anliegenden Tem- 
torialherren dienen ; deren größter, Kurpfalz, unterhielt z. B. einen ge- 
nau tarifierten Verkehr. Nach Mone sind die Pfölzischen Frachtsätze 
auf dem Rh« in und Neckar für die Hof- und Landesverwaltung vom 
17. August 1571 folgende^: 

* Bhein&acfat vom Wein: Von 1 Fader Wein von Caub oder Ba d i m c h bis 
Heidelbeig 1 Qalden» let die Ladung aber unter 18 Fader, to kostet jedee I Orti- 
golden 0/4 (Calden) roebr. Von Bingen oder FM-Welnbeim dae Ftoder !>/« Golden, 
ein leerea Fader&ß 8*/* Albna. Von Oppenheim, Nlentein and Umgegend daa 



. kjui^uo uy Google 



Die Entwickelaog bis tut Wende des lö. Jahrhunderts. 11 



Es wurde gezaiüt an IVaeht nach Heidelberg 

▼OD HeilbroDO und Neckarsulm p. 1 Fuder Wein fl. 



» Wimpfen p. 1 Fuder V» » 

• Neckarelz p. 3 Fuder V« * 

» Heilbronn und Neckarsulm p. 100 Malter Korn 4 ^/s » 

t Wimpfen p. 100 Malter Korn 3^4 » 



> Neckarelz, Eberbaeh, Neckargerach, Zwingen- 



berg, Neckarschwarzach p. 100 Malter. . 2'/4 » , 

» Dilsberg und Neckargemünd j). 100 Malter . 3'/* » , 
vom 100 Brennliolz vom Neckar in den Holz- 
gar teu oder Holzhof zu tun und darin 

aufzuarken (aulzusetzen) 1 > t 

Die Htiinpler bekommen you gewöhnlicher Fahrt 

von Heidelberg bis Rhehidürckhcim und Übers- 

cheim 3 » , 

s Worms 2V« * , 

» Roxheim und Kirschgardshausen .... 2 » , 

» Mannheim 1 */* » , 

» Ladenburg 2*/« » . 



Ein Fischer von Hoidelberg bis Scharenberg. . 21 Albus, 
Eine Ladung 8t ine oder Kalk von Neckargemünd 

bis TIei( Irlberg 12 » 

Kine ächiliahrt von Heidelberg bis Neckarelz . 8 fl., 

Ein Humpier 2^* » * 

Fährt der Humpier ohnehin leer hinauf und be- 
kommt Wein oder anderes zur Rückfracht 2 * , 

ein leeres FuderfaO . . « 3 Albus, 

mn StückiaO 10 » ^ 

FUfr V« GaMen, nm BheindOrekhelm, WoraiMt Rozhefin, Mmnnlieiiii und dar Rech* 
baeb von 1 Fader */« von I FodatMl 8 Albus. Von Krewelaheim, Sali ond 
Naabaig TOn 1 Ftadar 1^« fl*t voi> Gamarahaim das Fbder I fl., das FaderiUt 
S Albns. 

Frucht. Die Fmcht wurde im pnn^pn von 100 Maltern anpceetzt uiui betrug 
von Korn den ganzen Sat^, von Spelz und Hafer den halben. Von Kaub etc. 7 fl., 
von Bingen etc. 6 fl. Von Opponheim etc. 5 fl. Von Hamm, Uberschem, KbeindQrck- 
beim, Wanna, Garmaxaheim, Nawlandan, Speier 4 fl. Von EiracbgartshanBen and 
Baibabn 4 fl., von Msnnhaün, Bhainbanaen, Hembahalm, Kachbetg, Ladenbnxs, 
Dackanhaim 2*1* fi 

Von der Rheiodürckheimer Hfltte bis Mannheim 100 Malter hatte Fmdit 
4»/t fl, Mone: Die Rheinschiffahrt vom IS.— 16. Jnhrh Bd. IX. S. 42. 

' Mone, der dies© wegen damaliger Teuerung etwaa erhöhten Sätze der iui 
Karlaraber Archiv rahenden PjQÜxischea Ordnung ides Neckartala entnimmt, bemerkt 



Digitized by Google 



12 



Ersten Kapitel. 



Man wird sich übrigens den damaligen Wasserverkehr auf dem 
Neckar selbst als durchaus in das Prokrustesbett kleinterritorialer ritter- 
schaftlicher Lehensverfassung eingezwängt vorzustellen haben. Die 
zahlreichen Burgen derer von Berlichingen, Gemmingen, der Herren 
von HirBchhom und Landst hadtii von Steinach, der Dilsberger Grafen 
von Lautfen, der Burgherren von Öiolzeneck und Reichenstein, der 
Edlen von Zwingenberg und Miuneberg, von Tauchstein und Oberkeim, 
der Horneck und Ehrenberg, all jene Burgen erinnern mit ihren 
Trümmern als stumme Zeugen längst versunkener Romantik im Neckartal 
auf Schritt und Tritt an die Zeit des Faustrechts, da man vor allem 
Sorge trug, die Flußpässe durch Kasti lle zu sichern, sie erinnern daran, 
daß harte, fehdegewohnte Geschlechter e? wnren, die jeden Zoll ihrer 
reichsständischen Integrität wie ihrer terntorialherrlichen Gerechtsame 
mit gewappneter Faust vertraten; diese Burgen waren wohl auch der 
Schiffahrt Sicherung und den Schiflferu ein Schutz, zugleich aber waren 
sie diesen auch der Herrensitz, für den sie in — nicht immer harter — 
Fron arbeiten und damit die ihnen gewährte Sicherheit des Geleite 
entgelten mußten. Wie die Sohifiiahrt zum Teil als Ausfluß hoheitlicher 
Rechte ausgeübt wurde, zum Teil von den Dienstleuiea der Temtoiiai- 
herren oder — und das wird der häufigere Fall gewesen sein — von 
Fronpfiicbtigen, die im Sohuts der Buigen sich ansiedelten und ihr 
Schiffabrtegewerbe betrieben, so war anch insbesondere für Fahrten im 
Bereich einer Lebnshotscbaft bezw. zwischen zwei getrennten Be- 
sltEungen einer Henrschaft auch die Betriebeform vorerst eme rem herr* 
flchafUiche; der Betrieb selbst erfolgte nach Weisungen des Herrn, wenn 
auch yielfacb in eigenen Weistümem festgelegt, die ein Eigenrecht der 
Schiffer am Betrieb erlcennen lasBoa^ 

So ein Weistum Über die Schiffleute der Herren von Hirschhorn, 
das die Pfiichten und die zu leistenden Fronden unter genauer Fest- 



hierzu treffend: «Diese Frachtsätze atehen weder mit Entfernung der Orte noch mit 
der Berg- and Ttl&hrt in liehtigvm Verblltnis rmd einige Bestimmungen floh«in«D 
nur in OriUehen Umständen begrflndet Obige Vorecbriften beschranken sidi nnf 
Natondwirtsäiaft der Hof« und Stafttsverwaltong und t»«iiben «of alten Priratver- 

tr{^;en, wodurch die Schiffer Jsbraua jahrein Verdienst hatten nnd daher ihre F^rsidit 
walir-^rhcinlich billi^r Htcllten als fiir <1en Handel.-\r'-kplir Die Hofhaltung war 
für liirea Bezup auf die Ilandelsfracht aiiirowiesen, denn Kolonial- und Fabrikwaren 
sind in dem Tarife nicht enthalten. Der damalige Fürsten- oder Landgulden war 
(2 Ü., 16 ^/s kr.) unseres Geldes wert und bestand aus 24 Albus jeder zu 5V> kr. 
Damudi lassen sieb obige I^raditsfttBe leiebt aof unser Geld redoxlwea nnd mit der 
jetsigen Fracht vergleichen.» 

1 Inama-Sternegg, Deatscbe Wiitscbaftsgesebichle 1901, m, 2, 8. 840. 



Digitized by Google 



Die Kntwickelnng hin zur Weode des 16. JahrhandMta. 



18 



aeisQOg der Frachttazen und Reihenfolge regelte, und naefa einer Be- 
novatioD^ yom 8. Januar 1660 hier folgt: 

cWeistumb yon den Schiff Leuthen zum Hirachhorn. 

Item aUe SchiMetitli und Humpier so zum Hiiachhom seßhaft 
sein Bchuldig Juncker Hanaaen frucht und wein, auch anderaa zu aeiner 
Nottnrft fOrhen, und uff Waaaer zu hellen, wie die Belohnung aonder- 
Mk gehtt, und aalle mit dem gefertt gleich gehalten werden, also daß 
einer ein &rtt umb die ander thue, undt wo aicha begebe, daß Einiger 
oder mehr, mit iren Schiffen nitt inhaimmiech, so das gefertt an Ime 
weeie, aolle er ein Schiff umb Lohnn gewinen, wo er aber Boichs nit 
tbon wurde, und einer an dem die liutt nit wehre, vor inen fröhnn 
werde, aoUe er aolchen Lobnne, den selbigen nach Anzall ausrichten, 
damit den Juncker nach Notturfift sein gefertt geschehe, unnd ieder Zeit 
uaverhindert werde, wie Sie dan verpflicht zu thun schuldig sein. 

Item 7 pfenig, von eim malter Korn 

Item o plenig, von eim malter Habern von der 

Item IV« üulden von einer ledigeu failh nach Stro |Rechpacb. 

oder sonst so iine iiigeladen wurdt 
Dergleichen von Osthoven. 

Item 7 pfenig von eim malter Korn gehnn Hh^chorn. 

Item 3 pfenig von eim malter Habem. 

Die Frucht von Lamparthen zum Mirschorn zu furheu 

item 4 pfeuig von eirn malter Korn, 

item 3 pfenig von eim malter dunckell, 

dergleichen 3 pfenig von oim mtr. Habem von Lampartben zum 

Hirschorn zu furhen. 
Die Frucht von Siegelspach zum Uirachom zu forhen 
item 4 pfenig von eim malter Korn, 
item 3 pfenig von eim malter dunckell, 

dergleichen 3 pfenig von eim malter Habern von Sic^gelapacb zum 

Hirschhorn zu furhen. 
Wdn und Koni gheio Zwingen berg zu furhen 
item 7 Schilling heller von eim fuder wein von Hirschorn ghein 

Zwingenbeig, > 
item 3 pfenig von eim malter Korn, 

^ Diaeelbo befindet eich aa BinMhhoni im Ptivatbeeiti und wurde erat durch 
Herrn Pfarrer Dr. Dieb! deeetbefc laglngUcb gemacht Eine epätere fienovation vom 
85. JdU 1701 iat im Beeits der BOrgermeiaterei Biredihoni. Die eingeklemmerten 

Zusätze, die aaf die Zeit nach 1635 hinweiBen, eind einer im Belitz des Herrn 
Pfarrer Dr. Brentano befindlichen und von diesem zur Einpicht gewährten hand* 
•chrifUicbea Kopie einer ferneren Keetituüon vom Jahr 1689 entnommen. 



Digitized by Google 



14 



Erates Kapitel. 



item 2 pfenig von einem malter Habern, 
Wein und Faß zu verlohnenn 

item 16 Schilling lieller von eim fuder Wein von Ostboven zum 

Hirschom zu furhen, 
dergleiclien 16 scliilliDg vonn eim fuder wein von der Kechpach 

zum Hirsch orn, 

item 9 schilüiig heiler von eim fader wein von LamparLhen zum 

Hirschorn zu furhen, 
item 7 Schilling heller von eim fuder Weinss von Heidelbeii; zum 

Ilirschorn zu furhen, 
item 5 Schilling heller von eim fader wemss von Gmwide sum 

Hirschorn zu furhen, 
item 2 Schilling 4 heller von dm füderigen faß vom Hireoborn an 

die Rechpach zu furhen. 
item 8 Schilling von eim fuderigen faß ghein Lamparthen zu fuhren, 
item 1 Schilling heller von eim füderigen faß ghein Heidelberg zu 

führen. 

item 4 pfenig von wm faderigen faß von Hirachom ghein Gmande 
zu ftihren.» 

Das nämliche cWeißthamb der Statt Hiraohbom aber Juncker 
Hansen aller Gerechtigkeiten, Geftlle, Zinsen and Gfilten etc.» eathält 
auch noch verstreut einige andere bemerkenswerte Angaben, die in die 
Verhältnisse der Gemeinde Hirschhom, im besonderen diejenigen der 
dortigen Wasserleute (worunter man Schiffer, Fischer and Flößer ▼er- 
stand) Einblick gewähren. So enthält ein um 1540 erlassenes nnd in 
Kraft getretenes «Waißtumb der Fischerordnung zum Hirschhorn» fol- 
gende Stelle : c Jtem die Fischer znm Hirschhom seindt schuldig so ofit 
Eime gebotten wirdt in Junckher Hansen von Hirschhorn geschafften 
mit Ihren Nachen zu &hren and gibt man Einem zum Lohn gehn 
Heidelberg dr^ Schilling heller, gehn Necketsteinach t^/t sdür. an 
Mückenlocher Steyg Einschilling heller, gen Neckergemündt zween schil* 
linge heller, deßgleichen seind Sie auch schuldig gehn Zwingenberg zu 
fahren und giht maii Emein drey sclüliig heller und gehn Eberbach 
Vji Schilling heller zu lohne». Das in der hier benutzten Handsclirift 
gleichfalls enthaltene * Hirschhornisch Saall und Liigerbuch anno 1518», 
das obige Tarifpositionen mit nebensächlichen Kürzungen gleichfalls 
aufführt, bestimmt noch: «So die Notwendigkeit erfordert, daß zween 
oder mehr mit einander müssen fahren ist ilmeu die Herrschaft zwei- 
faltig Lohn schuldig oder eiuem jeden seinen Lohn besonders soviel 
der lehren». 



Digitized by Google 



Die Entwickelimg U» tat Wende dee 16. Jahrbooderto. 



16 



Nach alledem, und was man aus sonsticren Hirschhörner Ur- 
kunden beurteilen kann, waren in Hirschhorn Fracbt'^chiffrr n:rt)Lu ren 
Stils zurzeit nicht vorhanden, vielmehr scheinen es nur gutsherrhche 
Fischer und Nachenführer gewesen zu sein, deren Hauptaufgabe und 
Geschäft es war, den Verkehr in Cerealien und Wein unter den weit 
lerstreuten hirschhomischen Besitsoogen zu vermitteln und wolil auch 
g^legBDtUche Meldedienste und Personenbeförderung zu übernehmen. — 
Neben der Fischerei kam als Haupterwerbszweig der Holzhandel, und 
damit in Verbindung die Flößerei, in Betracht, der bis heutigentags, 
dank den bedeutenden Odenwaldbeständen und einer rationellen Font* 
Wirtschaft, seine gioOe Bedeutung fOx Hirschhorn, wie für das unweit 
gel^ene Eberbaeh beibehalten hat Bezeichnend itir die Berufsgrup- 
piening ixn damaligen Hirschhorn und entsprechend für die lokale 
' dentnng der Wasser- und Holzgewerber ist folgende Bestimmung aus 
dem Weisttam der Fischerordnung: «Jtem es solle auch einem jeden 
sukOnfftigen Bürger sn ewigen Zeitten so er zur Bürgerschaft will an- 
genommen werden, durch den Schultheißen gefragt werden, ob er b0y 
der FischerzunH undt Ordtnung oder sonst bey den gemeinen flOßem 
bleiben undt sein wolle, undt welches er also ahn ninmibt, undt er- 
wehlt, solle er ohn alle Außzug und Waigerung bey bleiben undt 
gamit davon lassen». 

Es ist dies gleichzeitig der erste historische Nachweis einer wenn 
auch lokal begrenzten Organisation von Neckarschifferu. Denn daß es 
sich bei dieser Fiscberzunft im wcsentHchon um eine solche von Schiff 
fern handelte, die in Berufsvereiaigung auch dem Fischerhandwerk ob- 
lagen, darauf weist folgende ebendaher entnommene Stelle hin: «Jtem 
welcher zu Einem Burger zum Hirschhorn utl und angenolimen würde 
und in die Fischergesellschaft daselbst begehrt solle sein eigen Gezeug 
Scliitr und Geschirr haben und ufF dem Wasser gehorsamb und ge- 
sclackht sein, Eß seye mit fahren, oder mit anderm». Über die Insti- 
tutionen dieser Zunft erfahren wir nur noch, daß alljährlich am w t iI.h n 
Sonntag zwei Fischermeister gewählt wurden, die alle Gebote des Jun- 
kers und die Fischerordnung vollstrecken halfen. 

Im Gegensatz zu dieser, vorwiegend kleinp;cwcrblicben Hirsehliorner 
Fiscberzunft, gleichzeitig auch entsprechend der von der dortigen klein- 
territorialen grundherrschaftlichen Struktur der gesamten Wirtschafts- 
beziehungen so wesensverschiedenen landesherrschaftlichen zu Heidelberg, 
trug die Heidelberger Fischerzunft ein in markanten Zügen abweichendes 
Ge[)räge; die unterschiedlichen Kntwickclungstondenzen ländlicher und 
städtischer, rein herrschaftlicher und obrigkcitÜch geordneter Gewerbe- 
cfganiaationen gelangen darin zum Ausdrucic. Die Heidelberger Fischer- 



Digitized by Google 



16 



Erstes iCapitel. 



zunfl, deren ( r^ie nachgewiest-uen Ordnungeu von 1489, 1518 und 1540 
datieren*, Üudct sich bereits in einem pfälzisclien •^registruin exactionis» 
vom Jahre 1439, der Heberolle für eine VerniugensstcuLi, erwähnt.* — 
Nach Eulenburg geiiörte die Fischerzunft damals za den grOiieren, aber 
ärmeren ZüDÜeQ: 

die Zahl dur Vermögen das Vermögen auf 

Personen ' it««wfttnt ^ den Kopf 

. > 

betrug im ganzen . . . 771 99589 129, 

so bei der Fischerzunft . 54 4551 84. . 

Die Fiflcherzunft stand Im Vennögeni^grad nach diesem Veneich- 
nie hinter Rat, Kohlhenger, Unzünftigen, Metzger-, Bäcker-, Schneider-, 
Schuhmacher-, KrftmeD und Schmiedesnnft» aber vor Weingftrtner- nnd 
Weberznnft, Neuenheim, Neustadt, vor dem Beig und Weinschiddem. 
Höchst auffllllig imd bezeichnend ist es, wenn im Durchschnitt auf den 
selbständigen Fischer 85 fl., dagegen 570 fl. auf den reichsten und 
20 fl. auf den ärmsten unter ihnen entfallen; von den 54 Fischern 
hatten 34 = 63 ^/o unter 40 fl., nur 5 über 300 fl. Vermdgen*; man 
wird es begreifen, daß die Fischer stets tarm» genannt werden.* Und 
die Lage der Fischer scheint sich in der Folgezelt keineswegs gebessert 
v.n liaben. Nach der Eulenbiirgscheu Bearbeitung^ eines Heidelberger 
Einwohnerverzeiclinisses vom Jahre 1588 waren Fischer 43 = 4,4 ^'/o, 
dagegen 1439 noch 54 = 7 ^/o (1882 nicht mehr als 1 *^;ü) der Gesaiui- 
berufe, «die damals noch katliolische Stadt hatte wegen der Fasten- 
speise griißere Nachfrage nach Fischen als im 16. Jahrhundert». Und 
wenn in weitereu drei Jalirhuuderten nach Eulenburg die Zahl der 

Selbständigen Angehörigen 
1588 von ... 43 = 4,5o/o 212 « 4,6»/o 

1882 auf . . . 20 0,6 > 91 0,4 » 

zurückgegangen ist, so wird man vor allem zu berücksichtigen haben,, 
daß «Fiscfanahrung in früherer Zeit ungleich mehr genossen wurde als 
heut». Indes ist weiterhin zu beachten, daß, wenn auch «die Mehr^ 
heiten in den einzelnen Verbänden immer die Gewerbe ausgemacht 
haben, die dem Ganzen den Namen gaben doch in den Zünften 
auch andere Berufs/ ugehörige vertreten waien. Insbesondere bei den 

> Neues Archiv, S. 22. 

' Eulenburg, Zur Bevölkerung nnd Vermögensstatiätik de» 15. Jahrhunderts. 
Zeitschrift für Sozial- und Wlrtochaftogeschichte 1895, III, S. 457. 

* Enlenbarg, StKdtiscbe BeroHii- und Gewerbestatistik (Heidelberg) im 16. Jshr- 
bundert Zeitschrift ISr die Geschichte des Obeirheiiis, N. F. XI, 1896» 8. 81 ff. 

* Bolenbarg, Bevölkemng n&d Vermögen. 



Digitized by Google 



Die Entwkkelang bis sur Wende dea 16. Jabrbonderte. 17 



Fi^^cherii ergibt sich die Fraget ob ihrer im Hauptberuf nicht weniger, 
im Nebenberuf mehr gewesen sind; wurde doch die Fischerei, die ur- 
sprünglich als «CTemeitio Allmend» ausgeübt wurde, witlirend der Fisch- 
handel und -Verkaut (ien eigentlichen Fischern oblag-, epäterhin auf 
die «Fiscborzünftigen» beschränkt, das heilit solchen gestattet, die sie 
erlernt hatten und eine bestimmte Abgrabe bezahlton/' — An die Spitze 
der Fischerzunft wurden jährhch zwei ^ Neckargrafen» gewählt, denen 
als kurp&izischer Beamter ein «Herrentischer» beigegeben war/ Dieser 
b&ite neben der Ausübung der Fischerei in den der kurfürstUchen 
Kammer gehörigen Bächen und Teichen die Funktionen eines tech- 
machen Aiiüncbtsbeamten über den Betrieb der Fischerei durch Gemeine 
und Private zu versehen, und war zu diesem Zweck dem Landschreiber 
in Heidelbeig, der zugleich Neckaigraf und oberster Zunftherr der 
Fischer war, beigeordnet.^ — Das vom ZunftbrudermeiBter bewohnte 
ZtmftbauB der Fischerzunft, die gleich der Hirschhomer auch die vor* 
xngeweiee SchiflEldirt Traibendea mit den eigentlichen Fiscbem sneammen- 
schloß*, lag am unteren Ausgang der Jfidgasse^ der jetzigen, vielleicht 
nach dem Zunittagadatum genannten DreikOnigastraße auf dem oberen 
Lauer.' Unweit davon soll* auch damals ein Zollhof gestanden haben, 
wo der Neckarzoll fOr alle durebgehenden Waren nach d^ Ordnung 
von 1480 an der alten Brücke, das heißt am oberen Lauerlagerplate 
oder Brennholzmarkt erhoben wurde.* Ober die Zollsätze bestimmt 
die Hddelbeiger Stadtordnung'^ vom 19. August 1466: 

«17.) Item wurden wir ein zolle oder ungelt sezen off den wine 
der off den Neöker an den Staden, da Nuvenheym Hgt, geladen und zu 
berge geführt wirdet, der selbe zolle und ungelt solle auch in das ge- 
mein off das ratthuß fallen. 

36.) Item was ziegel gebacken stein oder kalcko durch die brücken 
zu sehitf off den Rine oder sust über lleydelbcrger marcke geet, davou 
soll von yedem hundert, es sy ziegel oder steyne, gegeben werden, 6, 
und von yeder matte kalcks auch 6.» Übrigens wird damit die An- 

* EolMibnig, Bevelkemng nad VennSgen. 

* Eulenbnrg, Beruf und Gewerbe. 

' Eulenburi^. Beruf und bewerbe. 

* Eulenbarg, Beruf und Gewerbe. 
' Neuea Archiv I. 

• S. a. Neue» Archiv U, S. 215, 

' Bank eioer bistorisdieii Kapriie etwa enf der nftmlielieii Stelle, da diese 
Arbeit eotelebc» Lenentr. 11, Ecke DreikOnjgstr. und Nedursteden. 

• lAnerstr. 15. 8. Neues Avohiv H, 8. 814. 

• Neaee Archiv U, 8. 214. 

Mone IV, 1853. 

Heiman, MeckAHohiffisr. I. S 



L.icjui^L.ü cy Google 



18 



firttM Kapitel. 



nähme nur besUltjgt, da Ii der ganze Neckarvorkehr sich im wesentlichen, 
entsprechend der naturalwirtschaftlichen Verkehrsperiode, auf den Boden- 
ertrag und Baumaterialien, Korn und Wein auf der einen, Holz und 
Steine auf der anderen Seite beschränkt zu haben scheint. — Viel 
wahrscheinliches hat indes auch die Annahme für sich, daß der Zoll- 
hof seit dem 16. Jahrhundert im älteren nördlichen Flügel des Marstalls 
am Neckar eich befand. Hier landeten auch an der Schiifgaase die 
größeren, 8{>äter noch zu besprechenden Marktschifib, wahrend am oberen 
Lauer, oberhalb der Pfistermühle (Lauerstraße 5), wegen der schwierigen 
Landnng etwa nur die kleineren Schiffe und, wie noch hent, Fischer 
und aonstige Nachen, die Flöße dagegen wdter flnßabwilrta am unteren 
Lauer, dem froheren Zinmier-, jetdgen Jnbiläumsplats hielten.^ An- 
schaulich dargestellt findet sich der gesamte Wasserverkehr an den 
Ufern Httdelbergs auf dem großen Merianschen Stich von 1620, der 
im übrigen die günstige wktsohaltHche Lage der Stadt an der Wa8se^ 
Straße mit den W<M:ten kennzeichnet: «Der vorflberlaoffende Strohm 
des Neckers ist Schifi&eich biß acht Meilen über diese Stadt hinauf auch 
wegen Seines Uarai frischen Wassers sehr reich an allerhand Fisch- 
werk», fis kann nicht überrasdien, wenn sich das ganze wirtschaft- 
liche Treiben der Schiffer und Fischer, deren ganzes Berufsleben natür 
licherweise nach dem Waaser und den Ufern tendieren muß, auf diesen 
Stadtteil von der alten Brücke abwärts an sich konzentriert zu haben 
scheint. Dies ergibt sich wenigstens aus dem bereits erwähnten Ein- 
wohnerverzeichnis der Stadt Heidelberg von 1588', dessen wenige für 
diesen Zweck in Betracht kommenden Daten deutÜch zeigen, daß die 
wenigen verzeichneten Schiffer, sowie die große Zahl der Fischer — 
fast ausnahmslos — in den senkrecht ans Ufer anmündenden Gassen 
wohnten. — Nach Eulenburg*, der von den 6291 Einwohnern ans me- 
thodischen Gründen nur 4554 » 72,4 °io in seine Bearbeitung einbezog, 
ergeben sich: 

Mlniier. Knechte. Frauen. Mügde. Kinder. Sonstige. ZoBammen. 
Fisclier 43 3 39 6 118 3 212 
Schiffer 12 19 11 6 14 1 63 

Oberhaupt 966 ölS 840 428 1754 53 4554. 

Nachstehende aus obigem Einwohnerveneichnis unmittelbar su- 
sammengestellte Tabelle gibt unter Fortlassung der Namen über die 
Schiffer haushaltnngen einzeln, über die der Fischer straßen- 
weise Auskunft. 



< Neues Archiv n, 8. 206-214. — • Neues Arahiv, Bd. I. 
• Eulanbiixg, Beruf und Qewerbe. 



Digitized by Google 



DI« Botiriekeliiiig bla mr Wend« dm 16. jAhrhimdertt. 

^ iQ ©4 

Iii' 



19 



tMO So ^ 



I I I 



d 

a 

<D 

^ S 



I 1 I 1 i I i 



1 ^ I 



^ OQ CM ^ eO <^ r4 



GM 



0 

» 
I 

tri 



'S * * * *» * 

CO 1-4 



I I 



ja 



1 

9 

I 



1 



QQ 



I 



3 

na 



I 



II 



tili 



I i I I 



i I 1 i 



I 1 I 



I I 



s s 



3 



a> 

g 

Ol 

CO* 



CO 



SP 



a 

tu 
a 



00 



s 



13 



Digitized by Google 



Eretae Kapitel 



<5 03 Ö3 
§ g 3 



9 '^i' 



Ii • 



S.&SS 
Ii 



V V W 



10 feO 

I I . . I 



I I I I 



I I 



S*| I 



fcO Od Od t9 



I I I I I 

5 I II I 



CD 



09 



00 



-4 

o 



05 



C3 ^ 5 w £? d ^ Cd ^ o G 

II Ii 

o ? 

II g.| 

ji ii 

»«-» fcO »-* 

II ^ ^ 8*ß 

III . g' I I I I I ! ! I I 

I 



IM I » i I I I i I I II 



I I i 



II I I I I I 



I I I 



er 

I 

m 

0 



0 

OD 

p 



I I 2 ^^in I I I I i iT^ri 

III ^S£«:s;^sSco-<s^ 



I I I g SS « I 1 I I I '1 I 



o 

o 

p 



III I II I I I II 



Google 



Die Entwickelong bis zur WMide des 16. Jahrhunderts. 



21 



Die Schifferbevölkerung, die nach Eulenburg 1,24 *^/o der Gesamt- 
berufe und 1,38 °/o der Personen überhaupt umfaßt©, wohnte dauach 
hauptsächhch auf der Jüdengaß und auf dem Graben; die an Zahl den 
Schiffern dreimal iUierlegene Fischerbevölkerung wohnte hauptsächlich 
auf Bronnen-, Kleine Manteigasse verstreut, sowie auf der damals last 
ausschließlich von Fischern bewohnten Ziegelgasse, doch auch auf dem 
Grabt II und der Jüdengaß. wo die Schiffer ihre Wohnung hatten. In 
der Fisch orzunftstube woiuite ein kinderloses Fischerehepaar; im übrigen 
aber scheinen, besonders wenn man berücksichtigt, daß nur die im 
Haushalt lebenden Kinder mitgezählt sind, die Fischer im auffallenden 
Gegensatz zu den merkenswert kinderarmen Schifferfamilien besonders 
kindergesegnet gewesen zu sein; im Durchschnitt kommen auch nach 
£ulenburg bei ihnen drei aufs Haus. Während die Fischer nur mini- 
males Personal hatten (nach Eulenburg auf 43 Selbständige : 3 Knechte 
nnd 6 Mägde), kommen bei den Schiffleuten für jeden derselben etwa 
zwei, bei einzelnen auch drei und vier in Betracht (nach Eulenburg 
kommt Bo gioßee Personal, 2 : 3, niigends in der Heidelbeiger Gewerbe- 
statistik vor); schon allein daraus kann man auf die Bemannung ihrer 
Schiffe» wie anderorseits auf eine scharfe Scheidung der SchiffeigrOfien 
von Sdufibleaten und Humplem auf der einen, Fischern nnd Kaohen- 
fidixem anf der anderen Seite sdüießen; diese Scheidung muß sich 
fraglos auf ihre sociale SteUung nnd wirtschaftliche Lege erstreckt 
haben. Die Schiffiknechte wohnten, wie es der damaligen hand- 
wedmmäßig'ftmilienartigen Gewerbeverfassuiig entsprach, als Teil des 
Familienhaoshaltes bei ihrem Schi&hemi; damit kam auch fibr sie 
ein heut Ihr Familien- und BemMeben eigenartig absonderndes Mo- 
ment in Fort&ll. Ihr Lohnverhiütnis war nicht wie heut e&n ge- 
setzlidi geregeltes und damit der fielen Verembarong snm Teil ent- 
legenes ausschließliches Rechtsverhiltms, sondern vielmehr wesent- 
licher Bestandteil, zugleich Erweiterung der Familienverfassung. Hei- 
rateten die Knechte, was indes anscheinend nur selten und auch 
wohl nur in höherem Loljcüstilter vorkam, so wohnten sie mit 
ihrrar — in den hier zur Beobachtung vorliegendeu zwei bezw. 
drei Fällen: — kleineu Familie außerhalb des Hauses ihres Schiffs- 
herrn, und, ihrem Einkommen gemäß, in Untermiete. Die geringe 
Zahl der — übrigens hier wie überiiaupt in der damaligen Gewerbe- 
verfassung bürgerberechtigten — verheirateten Knechte war ötlbatver- 
ständüch auch dadurch bedingt und verursacht, daß den Arbeit- 
gebern die Naturallöbnung billiger und er^'ünschter war als die 
immerhin kapitaierfordernde Barlöhnung. Aus einem Bruchstück eii^o.s 
iiach anderen Gesichtspunkten au%enommenen Einwohuerverzeichnisses 



Digitized by Google 



S2 



EntM Kapital. 



▼om Jahre 1600' Ist enichtlicli, und id die yorsiehende Beurteilung 
schon uuteingeechloesen, daß im cmidem Kattonthal» alsHofheir, das 
ist MietsheiT, ein verheirateter kmderloeer hOfgeibeiechtlgter Bdiiffiilmecht 
wohnte, während von den drei Söhnen einer auf der IHsefaeiigaase 
wohnenden Bfligenfiunilie angegeben wird, daß der eine S4 Jahre alte 
Sohn als lediger 8chi£fomann su Woxma ist*, der swttto 2^9hngß «ist 
ein lediger Sohiffkneeht, dient bei Lenhaidt, Schiffinann, der die alte 
Sduffinennin hat», ein dritter 18 jähriger Sohn beim Stadtsefareiber m 
Ladenburg. Ferner finden sich in diesem 1600er Verzeichnis in dem, 
1588 noch nicht mit einbezogenen, heut noch von einer Anzahl Schiffer 
familien bewohnten Schlierbach zwei kinderreiche Schifferfarailien auf- 
geführt. — Beruf des erwähnten Herren -Schiffers^, das ist kurfürstlicLea 
SchilitiH, war der ausschheßliche Gütertransport für den Bedarf der 
herrschaftlichen Hofhaltung und kurfürstlichen Lfandesregierung; so 
hatten sie, wie aus einem Berichte des Johann Marbach aus Straliburg 
vom Jahre 1580 hervorgeht, auf Anordnung des Kurfürsten Ludwig VI 
für deu Bedarf der großen Burse «jerlich von Cöln herauf mit der 
churfürstlichen vehr Stockfisch, Plateiülain und Hering ohn Loim und 
Zoll heraufzuscliaüen». — Daß auch Handwerker der Fisr-herzunft an- 
gehören konnten, wurde bereits erklärt und ist aus dem Beispiel des 
vorm Oberntor wohnenden fischerzünltigen Bäckers ersichtUch. 

Wae hier in dem sicherlich nicht vereinzelten Fall freiwillig, 
etwa aus praktischen Erwägungen heraus geschah, mußte anderorts 
zwangsweisd erfolgen. Wenigstens ist nicht ohne weiteres anzu- 
nehmen und kaun^ wahrscheinlich, daß damals unter all den angeben« 
den Hirschhörner Bürgern, die sich entweder zur Fischer- oder sur 
Flößerzunft einschreiben lassen mußten, auch nicht ein einziger sonstiger 
Handwerker und Gewerbetreibender, kern Metzger, Bäcker, Schuster 
oder Schneider gewesen sein solle. Man wird sich dies vielmehr so zu 
erkliren haben, daß bei der Mehrsalil der Flößer sowohl wie der 
Fischer nicht eo sehr an eine hauptberuflich qualifisierte Tfitigikeit als 
vielmehr an eme nebenbenifliche beiw. berufimninigke xu denken ist 
In einem BOigerbueh Hirsehhoms yon 1668^ weiden bis 1686 die Be- 
rufe überhaupt nicht angaben; wo es in den folgenden Jahren ge- 
schieht, handelt es sieh fiwt durchgängig um FiOßer vom größten und 
Fischer zum kleineren Teil. Es wurden, um einige typische Jahre her 
auszugreifen, aufgenommen: 

» Neues Archiv, Bd. II. 

> Ob wobnbmft oder Torübeigehend ist Ikieniiu nidifc mit anbedingter Sicher» 

heit zu schließen. 

* Neaea Archiv, S. 121. — * Ebenfalls in Hirschhörner Privatbesits. 



Digltized by Google 



Die ^twickelung bis zur Wende dee 16. Jahrhunderts. 



88 



1589 13 


neue Bürger, 


davon 5 Fischer, 


8 Flößer, 


1598 8 


> » 


» 2 » 


6 » 


1601 24 


» » 


> 4 > 


20 » 


1602 20 


» > 


» 3 » 


17 


1608 20 




» 7 » 


13 > . 



Fisdier und Flößer waren zum hsi auescbließUehen Teil Hirsch- 
hörner Eingeborene; ent als Hirschhom an Mains zurückfiel und von 
dort aus um die Mitte des 17. Jahrhunderts sum Zweck der Katholi- 
«erung Bfliger kolonisiert wurden, kamen einige FiBcfaer, Flößer und 
ScfaiffBr vom Main (aus Miltenberg und Oohsenfiirt), vor allem aber 
auch dann von auswfirts — immerhin nur wenige — Vertreter anderer 
Berufe, was auch mit darauf surttckzufOhren sein dtbite, daß Kur-Mains 
und Pfals gelegentlieh ihre Hofiente austauschten. Zunft-Oberherr war 
auch hier der oberste Beamte, Amtmann oder Amtsverweser genannt. 

Die lokal«! B^eherzflnfte, die diesen Namen mit dem der Schiffer- 
zflnfte bald eintauschten, bald gleichzeitig fahrten, umfaßten Ober die 
eigentlichen Fischer hinaus auch das gesamte Schiffergewerbe. Dieses 
halte sich anscheinend im 15. und 16. Jalirhundert entsprechend der 
Größe der Transportfahrzeiige nach oben und nach unten besonders 
stark differenziert. Nebeu den bereits genannten Humplern und Nachen- 
führern waren die Fischer die Besitzer der kleinsten, und die eigent- 
lichen Scldffer Besitzer der größten Fahrzeuge. Waren nun die Schiffer 
rait den Fischern. Hümplem und Nachen führern wenigstens m der eisten 
Zeit in eine lokale Zunft geschlusseii, wie in Hirschhorn und Heidel- 
berg, so waren die Schiffahrttreibenden (rait Ausschluß der genatnitf ii 
kleineren) unter sieh verbunden in der interlokalen über das ganze 
Neckartal ausgedehnten Bruder sc Ii alt. Krst mit dem wachsenden 
Getjensatz der Interessen, die bei der Bruderschalt nnmer mehr auf die 
hauptberuf liebe Handels- und Frachtschitfahrt, bei den Ortszünften in 
gleichem Maße auf die nebenberufliche Fischerei und Personenbeförde- 
rang tendierten, trat allmählich eine Organisationstrennung ein. 

Über Zeit und Art der Entstehung der Bruderschaft fehlt jeder 
historiache Nachweis, wie auch von den einzelnen Schifferzünften älteren 
Ursprungs die entsprechenden Angaben nicht vorhanden sind. Man 
wird indes kaum fehl gehen mit der Annahme, daß auch sie etwa zu 
gleicher Zeit entstand, wie nach der Entfaltung des rheinischen Städte^ 
bundea wohl in allen Städten mit namhaftem WaBBentraßenTerkehr^ 
vie am Oberrhein in Boael 1364', in Straßbuig 1331, in Mains etwa 

1 Tnarna-Stemegg III, 2, 8. 340. 
' Löper. 



Digitized by Google 



24 



Erstes Kapitel. 



um 1332', in Speyer 1327*. Dir räuiDÜcli eugcre Begreuziing der 
Schinahrt auf dem Neckar, wie andererseits ihre in recht] iclier und 
wirtschaftlicher Beziehung unselbständigere Stellung der TerriturialheiT- 
Schaft gegenüber konnte hier sogar vielleicht iu Docli früherer Zeit 
schon zu einem zünftigen Zusamnieuschluß geführt haben, hier und da 
wolil aus der iierrschaftlichen Betriebsorgauisation heraus, wie es etwa 
das Hirschhörner Beispiel vermuten läßt, .ledenially dürfte die Ent- 
stehnngs- und EntwickeluDgsgeschichte der Fi.seherzünfte von dei;jeDigeD 
der Neckar! )ruderscliafl relativ unabhängig gewesen sein. 

Die Zünfte vertraten die speziell lokalen Interessen, die Bruder- 
schaft die größeren allgemeineren Gesichtspunkte der Schiffiethrttreibenden. 
Die Gliederung war im Prinzip für die einzelne Zunft eine beruflich« 
ortoweise, für die Bruderschaft eine berufUch-scbicfatenweise, und dem- 
entsprechend war auch die Scheidung der Interessensphären und Wir- 
kung^biete. Im Rahmen des für das gaiv/o Neckartal ausgedehnten 
Bruderschaftszwanges war den Schiffern iu den Lokalzünften eine rela- 
tive Freiheit gesichert. 

Die ersten urkundlichen Nachweise datieren erat vom An&ng des 
17. Jahrhunderts : es ist der Entwarf einer interimistischen Neuordnung, 
augenscheinlich vom Jahre 1603, und femer die definitive «Ordnung 
der Schiff leuth, Humpier und Floßer deß Neckarthals» in einer Reno- 
vation vom 18. April 1605 (bezw. nicht verftnderten vom 21. Februar 
1706).' Wie aus der Einführung der im Anhang abgedruckten Ord- 
nung hervorgeht, hatten cdie alte Schiffleuthe und Humpier vor hun- 
dert und mehr Jahren, wie dessen noch hrieffliche Schein vorhanden 
seindt, unter ihnen eine Vertraulichkeit und Bruderschafft an- 
geordnet und gehalten». Diese also spätestens im 15. Jahihundert ge 
gründete Bruderschaft war im Laufe des 16. Jahrhunderts in Verfall, 
ihre Einrichtungen waren in Vergessenheit geraten, wie im einzelnen 
aus der Einführung zur Ordnung hervorgeht, insbesondere in dem luclil 
uuwesentHcli abweichenden hier Ittlgcnden Texten iwurf: 

«Demnach die SchifFleut nndt Hunipler des Neckerthals hiebevor 
eine Bruderschafift vnnder sieh gehabt. Daizu auch eine soundere 
Pfrundte St. Niclai Plrunde genannt Zuerhaltuug wege vund stege vfm 

* Eckert. 

* Mooe XVU, S. 47, eine Bradenchaft von Schiffleuten bestand «och 1894 in 
Bingen, in der Neekaigegend 1488 eine aotehe der Schneider sn Mosbach, beide von 
Hone an dieser Stelle erwähnt 

' Bf'ide im Oeneral-Lan'lesarchiv Karlßruhe; von h-tztcrer ferner eine Kopie 
vom 18. Au^'UBt 1794 nach eiuem Eintrag im Moebacber Amtsbucb, sowie aach 
anderwärts manche copia copiae. 



Digitized by Google 



Die £ntwickeliu)g bis sor Wende dea 16. Jabrbouderte. 25> 

Neckerstramb, tepiitiit auch damber sonnderbare Brudermeister vnnd 
Collectores oder Inusambler verordnet geweOeu Jars Jres Innehmens 
vnnti vßgebenns halb ^eptirende Rechnung zu thun. Solches aber nun 
in viel Jareu nit gescheen. Vnnd man nit nigcntlich wissen, aber 
doch wol bey etlichonn Altenn allhu: erfahren n kan — So were die 
höchste notthurfft dieseibenn darüber zuhören vnnd Jres außfurlichenn 
herichts zu beg^ohren. Wie es damit gewanudt ob gülle oder Haubtbrief 
bey oder wer sie vnnder stannden. wer die eiukommen einsambiete 
vnad wem zu guten solche empfangenn vnndt gebraucht würdenn. 

Was allßdann richttig oder unricbttig befondeDii könnte der miß- 
bianch wider abgeschafft vnnd alß gute Ordnung wideramb angericht 
werden«» 

Wie hieraus hervorgeht, bildete also auch die Bruderschaft unter 
sich in früherer Zeit eine religiöse Einheit, auch sie hatten ihre Heiligen 
als Schutzpatron und unterhielten ihie eigene Pfründe.* Ailerdings 
findet dch nirgendwo später mehr etwas davon erwfthnt, noch sonst 
Hinweis oder Andeutung eines religiösen Ursprungs, Gebrauchs oder 
Zwecks. Die Bruderschaft war vielmehr f su Erhaltung wege und siege 
ufin neckerstramb» bestimmt und hierzu hatten sie «aus ihrem Sftckel 
etlich gelt susammen gelegt vnd gestifEtet». 

Veranlassung und Angabe der Renovation von 1605 war, wieder 
Ordnung för die Schiffahrt Treibenden, fOr die Wasserbauten und für 
die Qeftlle su bringen. Mit der Durchführung der Neueinrichtung 
worden zwei Brudermeister betraut, deren einer der zeitweilige Herren- 
fiscber zu Heidelberg, deren anderer «von denen SchiflSmi und Hump- 
lem verordnet werden solle» (Art. 1). Wer in die Bruderschaft auf* 
genommen werden wollte, mußte seine ehrliche Herkunft, seinen Leu« 
mund, 200 Gulden Vermögen und seine schiffergewerbliche Erfahrung 
nachweisen (Art. 1). Als tinc herrschafthche Last müssen die Mitglieder 
«sich auch jederzeit mit guten Schiflenn Pferden ii viid allein zuge- 
hörigenn gefaßt vnnd geschickt raachenn vnnd lialteim, damit zu for- 
derst churf. Pfalz deroselben gefertthenn wie vonn alters hero breuch- 
lieh geweßen ohnclagbar mugenu versehen werden» (Entw. s. a. Ordnung, 
Art. 2)'. Außerdem war ausdrücklich jeder «zünlFtigc Schiffmann oder 
Humpler> gehalten, sich in diesen «churf. Pfalz geseilt titf u so er vonn 
Hoff vß der Cannzley durch die Amptleuth Castenmeister, Hofkelleni 
oder anndere befelchsbabem deren wegen bescbieden würdt, Im selbenu 

' Siebe blemi ancih: Gierke, Bechtagewsbichte der Deatseben GenossoiBdiafl,' 
8.881, und Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter 1831, S. 344. 

' Im folgenden wird vorzupsweise der Originalentwurf zitiert (Eiiftw.X wabrend 
die renovierte Ordnujig (Orda.) insgeaamt im Anhang beigefügt iat. 



Digitized by Google 



26 



Erstes Kapitel. 



gannz willig gehorsainb zu fahren oder zu warten erzaiggen» und sich, 
«wie es bishero vielfaitigg gespüret den Fahrten zu Ungunsten anderer 
nicht entziehen (Entw. s. a. Ordn., Art. 9). — Die Zahl der MitgHeder 
waj begchräakt, «dioweil sich große vnordnuiig Inn dem erruget daz 
keine gewisse nnzahl schiff vnnd humpehiaclien beordnet oder gemacht 
AHso jeder Meiinhch von himdwerckeleiithenn Jungemeiu SchilTfahrth 
vnnd hanndtbieriing iiffm Wasser zu irt ibenn sich mit gewallt ein- 
schlaifeiin vnnd vnnd' rstehenn da sie dorh des geferts |]^arnit oder so 
wenig erfahren (Entw. s. a. Ordnung, Art. 3). Die Ordnung von 1605 
bestimmte in Art. 3, daß «hinfüro nicht mehr als drey und viertzig 
Schiffer und Humpier uff dem Neckar zu fahren geduldete werden», 
davon 22 im Amt Mosbach, 21 im Amt Heidelberg (s. Ordnung, Art. 3). 
Die über diese Zahl im Gebrauch befindlichen Schiffe waren «biß sie 
selber bawfilllig vnnd inn abganng geriethenn zu gedulden», doch soll 
kein neuer Scbifi&nann oder Hompler «inekunfftig über bestimbte an- 
zahl angenehmen, noch Jhme zu fahren verstattet werden, es aeye denn 
durch einsten abgang eine stell erlediget» ; in diesem FaUe soll eines 
Mitglieds Sohn, nftchstdem ein Toohtermann den Vorzog haben, «jedoch 
eoU uns unbenommen sbjb, nach gelegenheit auch einen frembden und 
genugsamb erfahrenen zu bedenokfaen» (Ordnung, Art 3). Als EintriUe- 
geld in die Bradersohalt mußte, «damit auch zu noch peeserer vnnder^ 
baltung weg und stege einn voirath geflchafft were zu erkaufEung der 
zunfft» der Schiffinann 10 fl., ein Hümpler 5 fl. zahlen (Ordnung, 
Art. 4). Die also aufgenommenen Mitglieder mußten den Pflichtetd 
Idflten, cder Ordnung und allen gebotten und verbotten zu gehorsamen». 
Verboten waren Kompagniegeechäfte derart, daß zwei «gemeinschafft 
habenn vnd mit einem Schiff in gemein fahienn vnnd doch m^ nit 
als uff ein Schiff knecht vnnd Pferde haltenn, niehstow^iiger aber uff 
zwo vnnderschiedliche Persohnen anßtheilung inn verfurung Holtz er- 
langenn vnnd außbringen» (Entw. s. a. Ordnung, Art. 6). Die Ordnung, 
nicht aber der Entwurf, enihalt einen ausführlichen Artikel, der sich 
mit den Hunipleru befaßt; daraus gebt hervor, daß es «vor wenig 
Jahren noch auch von alters hero jederzeit der Gebrauch gewesen, daß 
die Ilumpler weiters nicht denn biß gen Wormbs und Maintz fahren 
dürffen, Frucht, Wein der Orthen zu Oppenheim auf anderer Orten 
eingeladen»; um jene Zeit aber haben die Humpier diesfui «alten Her- 
kommen entgegen sich unterf^ landen, gen Franckfurth zu fahren, Meß- 
güter einzuladpn und zu Berg zu führen»; sie mußten nun wieder bei 
10 fl. Strafe «sich dessen hinfüro enthalten und weiters niclit tabrcn, 
den von alters herkommen und keine Meß- oder Kautimannsgutter 
einladen, es seye denn, daß kein ächiü'maon vorhanden». Weitgehend 



Digitized by Google 



Die EstwickeluDg bis zwt Wende xles 16. JahrhondertB. 



und im einzelDen genau aufgeführt sind die BestimnniDgeD, die einmal 
snm Scfaats des NeckarfumdelB und des verfrachtoiden Pnblikams vor 
ÜbenrorteiluDg und TVaneportachäden, zum andern zu dem Ende er- 
liflMii sind, durch Regelung der inneren gegenseitigen Konkuixoiz ein 
Oberhandnehmen Weniger auf Kosten Anderer zu hindern und in den 
Mitgliedern eine Zahl ebenmäßig; wohlsituierter wirtschaftlicher Durch- 
schuittsexisteuzeu zu eiitwiekeln. ^Dem andern in iSein geding stehen 
oder davon abstechen es seye heimblich odrr ciVt ntlich mit geringer 
Fracht oder wie es were» (Ordnung, Art. IV j, war bei 10 tl. Strafe ver- 
boten, cweil jeder ropfen imd reicher werden will were eine gewisse 
anzahl derselben zu bestimmen vnnd nit jedem seines gefallens zu for- 
dern vnnd die leuth zu ubernehmen zu gestatten» (Entw.). «Anf daß 
denen Handels oder andern leuthen kein Sehaden widerfalire vnnd ein 
anderer auch Ladung habe vnnd etwas verdienen möge, was es Sehiff- 
mann und ITümpter bei Schadenserwatz urn 10 ti. Strafe verboten mehr 
Waren, es scyc waß es wolle zu führen uffnehmen oder dingen den 
Pein Schiff oder Nachen wohl ertragen und fortbringen mag» (Ordnung, 
Art. 17). Die nämliche Strafe traf diejenigen, die «in Verführung der 
Mauersteine die Führten und weege an und im Necker verwüsten in- 
deme sie sich underweilen überladen und wenn Sie uff dünne Wasser 
kemmeD, die Stein zum Theil wieder auO dem Schiff werffen, welche 
dem nachfahrenden Schiffer mercklichen Schaden und Unheyl geben» 
(Ordnung, Art 7). Oleichfnlls zur Sicherung des Transports durfte ein 
Schiff, das «zu abgang gerathenn vnnd bewfellig zum geferth nit mehr 
tauglich sein wtirde» zur cvorkommung Schadens Unglücks» nicht an 
«inen anderen im Keckartal verkauft weiden, falls es aber doch ge- 
sehflihe, war jeder Transport damit verboten (Ordnung, Art. 13). Außer 
den bauftUigen wurden noch besonders kleine Schiffe bei 5 fl. Strafe 
verboten, insofern «sich die Schiffleuth vnnderstehen dein oder halb 
Schiff vnnd nachen machen sn lassen vnnd nichts desto weniger von 
dem g^erth ebenn die Schifffraefat vnnd lohn alls ob es gantz vnnd 
große Schiff vnndt geferthenn fordern vnd gebenn wollen, welches nit 
allein chnrf. Pfietltz, sondern auch Jeder menniglich von Kauf und 
Handelsleuthen hochscbedlicb vnnd große vervorttheQung, wie auch der 
Neekfiistiamb deßhalb gescheucht» (Entw. s. a. Ordnung, Art. 14). 

Die BelQrehtung, daO der Handel durch schlechte Transportver- 
hfiltaiisse vom Neckar hinweggedrängt und vor aUem die Konkurrenz- 
route des Mains benützen könnte, kommt mehrfach zum Ausdruck. Da 
«auch von frembden außlendisch mehrfalls clagenn fürkommen, datz 
me von Schiffern vnnd Ilumplein übernohmen vnnd vberschezt wer- 
denn, dadurch dann die Kauff- vuud Uewerbsleuth geuotthräugt anderer 



Digitized by Google 



28 



£rates Kapitel. 



weg Timd straOen als des Biayns sich zu gebtaucben, damit das Neckcf 
gefeit in Abgang gei&th vnnd den SchiMentb Selbsten abgehet vnnd 
sdnnderlicben aDn zolatetthen mercklicfaer Verlast gcspOrdt wird» (Entw. 

s. Ordnung, Art. 8). Aus diesen Gründen wurde das Verbot von Ober 
forderungen besonders eingeschärft und im weiteren zur Pflicht gemacht, 
die Ladung «treulich und fleißig verwahren nit muthwillig oder fürsetz- 
lieh verwiisten, sondernn ohne Schadenu vnnd abganng zu liellrn viiiidt 
den Verlust oder abganng zu erstatthen» (Entw. 8. a. Ordnung, Art. 10). 
Konnte der Transport durch Einwinterung: auf der Strecke nicht zur 
Ausführung gelangen, so war dennoch nach altem Herkommen, wüiiu 
das Schiff (zu Berg) bis Mannheim kam, die halbe, wenn bi.s Neckar- 
gemünd die ganze Fracht zu vergüten (Ordnung, Art. 19). Im Entwurf 
war noch eine Bestimmung enthalten, die sich gegen Zollunterscbleife 
der Schiffer wendet, die sich «des Gülden oder lanndtzolis anmalienn 
vnnd m selbenn inn die frachtth dinngenn dardurch ann gülden vnnd 
lanndtzolln mergklicher abbruch gespüret > (Entw.); «weiters auch dem- 
nach sich vieifeltig begibt daß die Schififleuth vnd Humpier an den 
antreffenden ZoUstettbenn den gebührenden Zoll vast vngern oder da 
BW es je ihuenn, solcben mit Gotthslästemng fluchen schelten vnnd 
böUen wunnschenn erlegen oder denselbenn mit betrug den Zoildienem 
zu verheelen vnnderstehen, so soll der Verbrecher in den Puncten nit 
allein an geldt sondernn auch mit dem tlmrm TBnacbleßlich gestraft 
vnnd die wahr so er also betriglich durchzubringen ynndentandenn der 
berrschaft ingeasogen werden» (Bntw.); die Ordnung tat der peradnliohen 
Haft (Ordnung, Art. 18) keine ErwlUinmig. 

In Kürze waren auch die Leistungen der den Neckar etwa mit- 
benutsendenWaseeigewerbetreibenden geregelt EHnauslfindiscberScbiCrer, 
der Qüter auf dem Neckar zu Berg oder zu Tal «zu füren sich vnn- 
derstünde, sollte 1 Gldn., ein auslftndiscber Humpier V* Oldn. zu er- 
haltung der weg der bmderscbaft zahlen, jedocb fürsten und Herrn 
gelUbrt birin ausgeuobmen oder waß sonsten gefireyte gütter wehren» 
(Ordnung, Art. 15). Die Fischer, die cofim Neckher mit legung der 
angel legschleff reißen und andere Instrumenten wie die genannt wer* 
doi mOgen die Scbifffahrten leimpfUdeu, weg und Steeg verwüsten und 
versperren» waren bei Androhung der Strafanzeige gehalten «sich dessen 
auch gäntzlich zu enthalten» (Ordnung, Art. 12). Eine eigentümliche 
Stellung der Bruderschaft gegenüber nahmen Hoizgewerber und Flößer 
ein, die darum, daß sie gleich den Schiü'leuten tweeg und steeg ge- 
brauchen, selbigen aucli zugleich zu erhalten schuldig» seien, weshalb 
sie sich «Verbesserung der weog und steeg auch der Kontribution hal- 
ber mit einander guthüchen vergleichen» sollten, zu welchem Zweck sie 



Digitized by Google 



Die Entwickdimg bis nr WemSe d« It* JihrhiiadwIiL S0 

sOndig einen besonderai Ausschuß sum Brudertag entsenden mußten 
(Ordnung, Art. 11). 

Es wurde nämlich die jälirliche Umlage auf diesem Brudertag 
festgesetzt, zu dem «obvermelte Schi£fer, Humpier oder Flößer jährlich 
nff St Thoma deß heyligeD Apostelstag zu Heydelberg oder Necker* 
gemünd früher tagszeits uff der Bcbiffleuth sunfik oder der Statt Rath- 
hauß oder in einer offenen herbeig, wie es vor guth angesehen wird 
raaammen kommen» (Ordnung, Art SO). «Ein jeder auableibender, der 
keine erheblidie Uiaach von Kranckheiten oder nÖtbjgea.Herrengeach&fft 
hatte* mußte m becw. ^/t fl. 8tra£fe zahlen (Ordnung, Art. 21). IKe 
Enchienenen mußten «allda rechnung alles Innefamena vnnd y^gebens 
SU eriialltung weg und ateege vorm ampt vnnd annderenn dasu tepu- 
tiiten Peisonen anhOien, alle mengel vnnd gepreehen helffenn fEbrtragen 
TOud ragen auch mit denen abgeordneten Spelterßößem hel£feon ver- 
g^dchenn, damit alles su rechter Zeit gebaut vnd ubel vorkommen 
werde» (Entw. s. Ordnung, Art. 20). Übrigens war hierbei die ROge* 
pflioht statuiert; der zam Brudertag Verhinderte «solle bey seiner 
Obrigkeit ragen» (Ordnung, Art. 20), cwo einer oder mehr eine rüg 
YSischwigen hätte, die er nicht auff dem Jahrtag einbracht und doch 
hernach offenbahr oder klagsweiß vorkommen würde, der oder dieselbe 
sollen gleich dem V'erbreclier der Ordnung iiuch und je härtter ge- 
straffl werden> (Ordnung, Art. 21). «Lieber allen rügen und verfallende 
Mengel erkantnus thun und die Ordnung gebfihrlichen ernstes hand- 
haben» soUten neben den zwei Brudermeistern «sechß Ehrliche ver- 
ständige und bedachte Schitfer oder Hümpler aus der Bruderschaft 
oder zunflft als gerichts Persohnen» (Ordnung, Art 22). Die Strafgelder 
soUtpn cChurf. Pfalz haibenn vnud der Bruderschaflft anderntheils ge- 
bühreiiii», sie waren einzuziehen vom jeweiligen Landschreiber zu 
Heidelberg, «der ohn daß von alters daß uftseheii im Neckerstrohm wie 
in gleicheun die Fischer zu Klagen und bescheid zu gewarthen gehabt», 
und «bey angeregtem der Schift'leute Jahrstag erscheinen die Ordnung 
jährlich vorlesen und folgends ergehen lassen» mußte (Ordnung, Art. 23). 
Zar Bestreitung der Bruderschaftsunkosten, vor allem zu den laufenden 
Neckarbaukosten mußte «ein jeder Schiffer oder Flößer V« Oldn. und 
ein Hümpler 1 orth eines Gulden zu einem jeden Jahrstag erlegen» 
(Ordnung, Art. 24). Hier mußten auch die Bradermeister Rechnung 
legen, die im Beisein des Landschreibers und der ganzen Zunft abge* 
hOrt wurde «damit alles in guther richtigkdt erhalten und guthe Ordnung 
etnigkeit und Medieben unter dießer zunfft gepflanixet werde» (Ordnung, 
Art 24). Etwa notwendig werdende Änderungen und Abschaffungen 
der Ordnung «wie das jetzo im Anfang nicht alles so reiff und umb- 



Digitized by Google 



M Zwdlw Kapital. 

stttodlich >>etrachtet werden kan waß sich kOnfiUg hieben und ereig- 
nen möchte» — hatte der Ffalzgraf sich und seinen Erben und Nach- 
kommen vorbehalten (Ordnung, Art* 26). 



Zweites Kapitel. 
Die Entwickelung im 17. Jalirliuiidert 

Die rauhen KiiegsstOnne, die das 17. Jahrhundert hindurdi auch 
im sttdwestlichen Deutschland hausten, waren dner ruhigen und ge- 
sunden Entwicklung des Scfaifieigewerbes am Neckar Mneswegs gOnatig. 

Die historischen Nachweise besonders auch über Entwicklung und Lage 

der Wassergewerbe in den Einzelorten und die dortigen Zünfte fehlen 
ganz oder fließen nur ganz spärlich. Doch hat man an dem tataäch- 
lichcn Bestellen der lokalen ZünlLe um so weniger zu zweifeln Veran- 
lassung, als spätere Ordnungen das Orgaoisationsgefüge nicht neu kon- 
struieren, sondern sich auf bestehende Verhältnisse stützen und ihre 
Formen teils in der überkommenen Weise nur bestätigen, teils nur um 
gerincjc? verändern, jedenfnlls sich aber auf sie als gegebene beziehen. 
Die Alt il;rei Ziisaraiiieiii>etzung mag in den verschiedenen Orten eine 
verschiedene irt wesen sein, entsprechend der Stufe, auf der sich der Ort 
in dem großen Umgestaltungsprozeß der Zeit von der duifliehen über 
die städtische zur territorialstaatlichen Wirtschafts Verfassung Ijcfand. 
Während an den kleinen Orten, wie dem lehnsritterlicheu Haßmersheim 
und Neckargerach, noch die Reste patriarchalischer Naturalwirtschaft 
auf anfrei- lehnsritterlicher Baaia überwogen, lag etwa in Eberbach, wo 
die gewerbliche Differenderang auch schon fortgeschrittener, die keimende 
Verkehrswirtechaft schon entwickelter war und sich ein besonderer 
Bauernstand auch schon herausgebildet hatte, das Übergewicht im 
Selbstschutz einer berofsgegliederten Stadtwirtschaft; in Heidelberg 
fichließlich, wo der Übergang von der grandherrachafUichen Fronhofs 
Wirtschaft mm temtorialen Hemdialligebiet, von der Natoral- und 
Haus- sor Qeld- und Verkehrswirtschaft teils schon volkogen, teüa noch 
im Vollziehen war, begannen berate die Ideen staataomnipotenter FOr- 
soige, wenn auch vorläufig noch nicht vollbewußt, in einer strengeoren 
Amtskontrolle durch den kuffOiatlichen Beamten, den Landadureiber 
oder, wie er in dieser Funktion hieß, Neokaigiafen u. a. m. Qestali au 



Digitized by Google 



Die EntWickelung im 17. JahfbBiideIrt 



'81 



g^winneD. Atunahmslos aber werden dieee lokalen Organisationen — 
und die wenigen Naeimchten bestätigen es — wie all die Zünfte ihrer 
Zeit^ die einen mebr, die anderen minder, vom terroristischen Geist 
maa exUnsiven Egoismus dorefadrungen gewesen sein; dessen bmtale 
Geltendmachung m Ausübung ihrer ausschließenden Befugnisse führte 
durch mehrfache Phasen der Stagnation spftter za einer Verkndche- 
rang, der das anscheinend relativ lebenskr&ftigere Organ der Neckar- 
bniderschaft alsdann hier und da frisches Blut zuführte. 

Der Bruderschaft und Zünfte Interessensphären hatten wohl gemein- 
same Wirkungsgebiete, ohne indes einander auszuschHeßen oder zu er- 
übrigen; die Stellung der Neckarbniderschaft glich etwa der eines 
großen Zentralkreises, der aus der Anzahl ihn umgebender kleinerer 
Kreise der Lokalztinfte Segmente herausschneidet und mit jenen kleinen 
Kreisen gemein hat, ohne Bich indes luit diesen selbst zu decken. 

Auch die weitere Entwickelung der Bruderschaft, soweit sie mit 
den geringen Überlieferungen zu verfolgen ist, entsprach völlig einer 
Zeit, da der Sonder^oist des Zunftpartikularismus am Baume der deut- 
schen Gewerbeverfassuug seine kuriosesten, ziigleifb üppifrsti ii Blüteu 
trieb, und die politische Eifersüchtelei nachbarlicher Kurlürsten in un- 
ausgesetzten Reibereien von der kleinen freundnachbarlichen Eitterfehde 
aufwärts bis zum Jahrzehnte langen Kriege Aller gegen Alle sich frei 
ond ungezügelt betätigen durfte. Es ist die Zeit, da in das so zahlreiche 
wie ohnehin höchst unruhige Kollegium der neckaranliegenden Beichs- 
stände der Erisapfel des dominium Nicaris geschleudert wurde. 

Noch zwei Jahrhunderte später schrieb das Heilbronner Land- 
TOgteigericht in einem Bericht vom 11. März 1803^: «Die Lage der 
Stadt Heilbronn am Neckarstrom, das dominium, welches das ehe- 
malige höchste ChurhauB Pfalz über diesen Strobm geltend za machen 
sndite, das Geleitsrecht^ welches zwt Zeit der Fhuakfurter Messe über 
die zu Heilbronn abgehenden und wieder ankommenden Mefischiffe dem 
Ghurhaus Ffak bis an die Heilbronner Grenze zustand, von demselben 
aber 1^ an das ehemalige Heilbronner Temtorium zu erstrecken unter- 
nommen wurde und überhaupt der Umstand, daß alle Kaufmannsgüter, 
welche auf dem Neckar bis an den Krahnen der Cannstadt-Heilbronner 
kommen oder von da abw&rts gehen, durch lauter pftlzische Schiffe 
▼wfilhrt wurden, welche vermöge ihrer Schifferordnung und der pfill- 
oscben Jurisdiction standen und woraus Kurpfalz prätendirte, daß auch 
diejenigen Rechtssachen, welche gegen die Schiffer im Heilbronnsehen 
Gebiete entstehen, vor dem pfuschen foro erledigt werden sollten, 

' Mohl, Uandakten, Auszüge aoi den Akten d«e Lradvoigteigerichts. 



Digitized by Google 



82 



Zweites Kapitel. 



haben in älteren und neueren Zeiten zu mancherlei Streitigkeiten zwischfiD 
Kurpfalz und Heilbronn Anlaß gegeben.» 

Hauptliemmnis aber der Aufrechterhaltung und Durchführung des 
dominium waren Kurpfalz all Jene, die als nichtpfäl/.ische Untertanen 
die Schiffahrt >>otrieben. Von ilnien kamen in erster Linie die Heil- 
bronner, sowie die Hirschhörner und Neckarsteinacher in Betracht. Sie 
waren um so lästiger, als hier neben den politisch-autoritativeD Bedenken 
vor allem auch wirtschaftlich-konkurrentielle mitsprachen. 

Die Neekarbruderschaft beschränkt sich aU landesherrliche von 
Kurpfalz geordnete, nicht autonome Institution nur auf das pMzische 
Neckartal und sicherte damit den pfölzischen Schiffern ein Uai aDge- 
störtes, tatBächliches Privileg. Rechtlich dürfte dies indes kaum so un- 
anfechtbar gewesen sein; denn als die also bevorzugten Pfälzer die- 
jenigen Neckarschiffer, welche nicht p&Izisobe Unteftanen waren und 
sich, wie die Neckarsulmer» Heäbronner und andere, dar BradsEschaft 
anzoscbließen Buchten« von der Neckar- und der wenn auch nur in be- 
schiinktem Maße verbundenen Bheinscbiffahrt auszuschließen sich be- 
mühten, hatte eine deswegen von dem Hdlbronner Schiffer Andreas 
Reinhardt unterm 7. April 1608 bei dem Heilbronner Ifogiatrat geführte 
K]age^ auf dessen Verwendung bei der pflUzischen B^erung wiiklidi 
den, sicherlich doch nicht auf freundnacbbarliche GefiilHgkeit zurück- 
zuführenden Erfolg, daß die Heilbronner Schiffer — wenigstens auf 
einige Jahrzehnte hinaus ihr Schiffelgewerbe auf Neckar nnd — 
soweit er in Betracht kam — Rhein ungestört, allerdings mit Unter 
Ordnung unter die Braderschaft und ihre Pflkditen, betreiben konnten. 

Mehr Konknrrenzbeechwerden als diese einmal numerisch geringen, 
dann auch räumlich an der Interessengrenze stehenden Heilbronner 
Schiffer verursachten den privilegbangen Pfälzern die zahlreichen und 
inmitten der Was>serstiaße ansässigen, damit aber auch inmitten ihrer 
Interessensphäre ala Konkurrenten doppelt gelahriiclicu Schiffer von 
Hirschhorn und Neckarsteinach ; diese kehrten als nichtpfälzische Unter- 
tanen sich auch an die pfälzische Bruderschaflsordnung wenig und 
mochten wohl die Vorteile der Wasserstraßenbenutzung, nicht aber die 
für deren Instandhaltung erforderlichen Lasten haben. Unterm 18. Ja- 
nuar 1G17 hesclnvorten sich deshull> die Schiff leute und Hümplcr des 
Neckartaies Imiin Kurfürsten von der Pfalz über die Hirschhorner und 
Neckarsteinacher Schif Heute, daß diese «sich sowohl vndt viel des 
Neckers in Suchung ihrer nahrung gebrauchen alLi andere derp:leirlieu 
Orte, alß Heilbionn, Wimpfen und Binau», welche Bich «unserer Ord- 

^ Zeiler, 8. 16. Akten darüber auch im UeilbroDDer Ötadurchiv. 



Digitized by Google 



Die Entwickeluag im 17. Jahrhonderi 



88 



nuug gemäß verhalten, weeg und sLeeg helffen erbawon und (lar/,u alle 
notturfil conlribuiren. Vndt (so fahren sie fürt) küiijuii t uns aibo gar 
frembdt vor, diweil nimandt als t. Churiuist — — alleinig Herr des 
Neckers ist, daß wir Chur PfÄlzisch ünderthaneD, denen Hirsohhorneren 
und Steinacheren weeg und Steeg ohne einige ihre außla^e müssen in 
haw und l>«'S?rruiig erlirdten, da sie schewen sieh auf uiehrer freyheit 
anzunehmen indem sie soviel Schiff und Geschirr halten, alß ihnen be- 
liebpt>, Sie fordern vom Kurfürsten, er wolle «berurte Neckar^U'inachisch 
und Hirschhornische Schiffleuth und Humpier zu gleichmäßigem ge- 
borsamb und haltung deroselben bezwingen» lassen, damit «wir uit 
allein die last und costeu tragen und sie sich als semperfrey darstellen».* 
Daß damit die Differenzen mit den Hirschhörner und Neckar- 
Manacher Schiffern vielleicht auf kurze Zeit beruhigt, aber dnrcbaoa 
niebt anf die Dauer behoben waren, rie vielmehr mit längeren und 
kflrseren Unterhiechungen bis in die neueste Zeit fortdauerten, wird 
ebensowenig wundernehmen können wie die erneute beständige Rei- 
bung mit den Heübronner Schiffern, gegen die bereite nach wenigen 
Jahrtehnten der vereiteite Versudi wiederholt wurde, sie von der Neckar- 
imd itheinaehiffabrt m wdiiogen. 1679 auf dem Heidelbeiger Bru- 
dettag wurde erklflrt': cdaO dea Hanna Philipp Gaben Witwe nur ao* 
lange, ab aie Witwe sey, bei der Neekarschiflkhrt werde geduldet weir- 
den; die beiden anderen Heilbronner Schiffer, Johann Wigant und 
Konrad Gab, sowie der Sehiffer Veit au Neckaraulm aber auageechloeaen 
sejn aollen». Jn einer deswegen unterm 18. Februar 1679 beim Heil- 
bronner Mac^trat dngereichten Anxeige bat^ sie diesen su ▼ermitteln, 
cdafl sie in ihrem Beruf auf dem Neckar und Bhein, aie führen gleich 
m Schiff was es auch seyn möchte, von den pftlaischen Sdiiffleuten 
möditen unangefochten bleiben können». Der auf das magistratliche 
Schreiben ergangene wenig günstige kurpAlsiache Bescheid vom 10. April 
1679 erklärte, es sollte oberhalb Jaxtfeld kein Schiffer oder Hümpler 
mehr gelitten werden. Um nicht auf den in jener schreibfreudigen Zeit 
immerhin langwierigen, übrigens aiicli noch fraglichen Entscheid un- 
tätig warten zu müssen, zog der Bcliitltr Gab, zumal ihm dies seine 
Vermögensverhältnisse nicht erlaubten, mit VorbeliHlt seines Heilbronner 
Bürgerrechts nach Hirschhoni überzusiedeln vor, von wo er erat zurück- 
kehrte, als unterm 21. Oktober 1687 auf weitere Verwendung des Heil- 
bronner Magistrats bei der kurpfalzi-schen Regierung die Antwort ergmg: 
«daß wenn die Heilbronner Schiffer sieh unter die Neckarbniderschaft 
vie vor alters wiederum begeben und der j^eckarschüt'er-Ordnung gemäU 

* Aktenmaterial ioD 'Gener&l-Landesarcbiv Kirlnohe. 

* Akten im Heilbronner Stadt. Arcbiv. S* «. Zellar, 8. 17. 



Digitized by Google 



34 



Zweites Kapitel. 



verhalten würden, sie auch alsdann die darin enthaUeDen FreilMiteD 

und Gerechtigkeiten zu genießen haben sollten.» 

Wohl konnten daraufhin die Heilbronner Schiffer gleich den 
ßruderschaftszünftigen Iseckar und lüieio wieder einige Zeit unange- 
fochten befahren, aber diese häufigen, periodisch wiederkehrenden Aus- 
schließungen, sowie vielfache Neckereien und Plackereien seitens der 
pftllzischen Schiffer mögen neben den natürlichen Voraussetzungen, die 
auf dieser Neckaibtiet ke qualitativ wie quantitativ ackerban fähigere An- 
bauflächen boten, let/.to noch heute nachwirkende ürsiuhen gewesen 
sein, daß sicli bis in die neueste Zeit, ja bis heutigentags von Jaxt- 
feld biF! Heiliirotni, von wenigen für die Gesamtzahl der vSchiflFe wie 
für die ränmiiciie Ausdehnung der Strecke nicht in Betracht kommen- 
den Einzelfällen abgesehen, keine Schiffer angesiedelt haben. 

Über die Verteilung des Schiffergewerbes im Neckartal zu da- 
maliger Zeit gibt ein 1678, im Jahre vor der (xabschen Affaire, vom 
Überamt Heidelberg zusammengestellte Liste «alle im Neckarthal sich 
befindenden großen und kleinen Schiffer auch Humpeliuichea betceffendt» 
Auskunft Darnach befanden sich damals 





Schiffer 


HAmpler 


Borna» 


Heilbronn . . 




2 


2 


Neckaisulm . . 




2 


2 


Bottingen . . 




1 


1 


Hasmersheim . 


. . 2 


11 


2» 15 


Neckarelz . . 






1« 1 


Obrichheim . . 




1 


1 


Diedesheim . . 


. . !• 




1 


Bioau .... 




1 


1 


Geracb . . . 




findet aksb 


keiner t 


Eberbach . . 




1 


1 


Hirsehhom . . 




findet sich 


keinerl 


Neckaigmünd . 




2 


1* 3 


Heidelberg . . 


. 4« 


1 


5 


Mannbeim . . 




!• 


1 




7 


23 


4 M 



' «Diese beyden haben nur einen Nacheni», eo geht daraas nicht hervor, ob 
sie nur einen Nachen oder nur einen Nachen (gemeinsam) hatten. 

* «ZwwjbAidiKor Hachoii.» 

* Bind«mfliat«r. 

* Hat einen kleinen Hompelnaehen. 

' Daranter ein Herrenschiflmann und ein Brodermeieter. 

* ^ Alß ZanfUger undt d«r eich deS Neekeratrobnu fieieb aoüeni Seblfftenten 
gebrauchet.» 



Digitized by Google 



Die £ntwickeluDg im 17. Jahrhundert. 



Dieses Verzeichnis, das sich etwa mit einer Mitgliederliste der 
Neckarbraderechaft decken dürlte, gibt, da os die kleinereu Nacl^en- 
führer^ und Fischer ausschließt, wohl ein voUkommenes Bild von der 
Verteilung der damaligen Frachtschiffer und Bruderschaftsmitglieder* 
über das Neckartal, aber auch gar keinen Anhalt tiber diejenige der 
gesaiDteu W^ie^suroc werbe aut die einzelnen OrtschafHen. Die größten 
Schitie waren in Heidelberg, von den groüen dio nj eisten in Hasiiiere- 
heim, in Meckargerach und Hirschhorn fehlen solche ganz; Nerkarst^^'inacli, 
dessen Nachenführer — größere Schiffe waren nicht vorhanden — aiu Ii im 
Jahr zuvor sich wieder geweigert hatten, zu den Baukosten beizutragen, 
wird wohl aus diesem Grunde, wie auch als ursprÜDglich nicht zum 
Zimftverband gehörig, gar nicht erwähnt. 

Mehr noch als die interterritoriaien waren die eigentlich nie ganz 
ruhenden Kompetenz- und Grenzkonflikte im eigenen Lande und Ver- 
bände zwischen den eigentlichen (Groß-) SchifTleuten und Hümplem auf 
der einen, den zweibördigen Nachenführern auf der anderen Seite (wobei 
übrigens die einzelnen Parteihälften unter sich gletcbfaUe nicht selten 
im Streite lagen) vor andern dazu angetan, die bei strammster Interessen- 
politik in streng zÜnfUerisehen Anschauungen eifeisüchtehider Exklusivität 
bdangenen <3emAter sa alterieien. Es war den eigentlichen «Scbifflenten» 
sowie den nächstfolgenden Hftmplem, leteteien übrigens auch mit Aus- 
scfalofl der Meß-GHiter und -Pl&tze, das Itecht vorbehalten, privativ 
Esufinannsgater so führen, während die ein- und xweibOrdigen Naohen- 
fOlner sich auf Zerealien- und Peraonen- etc. T^ransport beschränken 
maßten. Nun wurde diese dem gewSErbepolitischen Geist ihrer Zdt wohl 
eetspEecheode Bestimmung seitens der in ihren ErwerbsmQglichkeiten 
damit eng beschränkten Nachenführer, wo sich nur immer Gelegenheit 
bot oder aufmachen ließ, häufig übertreten, so daß schließlich auf Mbagen 
der Hflmpler im Jahre 1661 ein BUaß an die Zollsdumber erging mit 
dar Weisung, sie sollten, cwenn zweybördige öder dergldcfaen Näohen 
mit Kauffmannswahren auch fruchten und wein beladen anlangen, selbige 
aufhalten und ihnen andeuten, sich femers solches fahrens uff dem 
Neckerstrom genzhch zu entlialteu odir uif weiteres ansuchen der Hiimpler 
solche wo einer oder der andere sich mehr würde ergreilien lassen preis- 
gemacht werden soll». Ein beigefügtes \'er2eichni8 derjenigen Fischer, 
welche mit zweibürdigen Nachen zu fahren pflegen, führt aus 

* IM« in der dritten Spalte geeteUtoi eind wohl «la Hnnpehicchen anüia* 

iMien. 

' Dm numeriBche Resultat BÜmmt übrigens nicht mit der in der Ordnung 
bettinuntMi gcechioaimien MltgUederxabl aberein. 



ivicjui^L-ü cy Google 



Zweites Kapilel. 



HddeLbeig 6 Naeben, 

Neokargemünd 13 » 
Eberbach 2 » 

Geradi 1 » 

Neckarelz 1 > 

Haßmersheim 4 • 

im ganzen 27 Nachen, 
ailerdinga nur pfälzische uachcnführende Fischer auf (nicht angegeben 
sind z. B. die zu Hirschhorn und Neckarsteinach) und fügt hinzu: «Hinab 
wärts von Heidelberg bis Mannheim hats gar keine dergleichen Nachen».^ 

Der unleidliche Geist privilegierter Zunflmonopolisten zeigte sieh 
aber in Vollendung erst vier Jahre darauf, als 1655 sämtliche Schififleute 
im Neckartal schlechterdings nm völlige Abschaffung der zweibördigen 
Nachen einkamen', «weile unns ein solcher Abbmch damit geschieht» 
daß wir baldt gamichts mehr mit unseren Hampelnadien zu verdienen 
bekommen können». Nachdem man diesem guthendgen Vorschlag 
schließlieh denn doch nicht willfahren konnte, erging dann ein Verbot* 
für die zweibördigen Nachenftihrer, «Eaufinannswaien ein mehreren 
nicht alß ein halb Fader nemblidi 10 Gentner schwer fuhren solle, 
welches von ihnen zwar etliche Wochen lang beobachtet» nach der 
Handt aber uff ihrem alten Wesen wiederamb fortge&hren >. 

Der stetig fortlebende Hader war wenige Jahrzehnte darauf (1686) 
wieder zum Ausbruch gelangt Der Schiffer und Hümpler VovBoblfige, 
die zweibördigen Nachen entweder ganz abzuschaffen oder auf wenige 
Orte zu besdir&nken, mußten bdde als denn doch allzu radikal der kor* 
förstlichen Re^erung unratsam erscheinen ; glücklicher war, und gelangte 
auch zur Verordnung ein dritter Vorschlag* als Ausweg, wonach von 
den auf die geringeü Sachen bescluitukten NacheDiuhrern etc. < Victualim, 
Bagage und dergleich, wenn es kein Humpelnachen lad an g auswürrll 
doch ohne eine gantze Last zu erwarten fortgebracht» werden sollte, 
dagegen wäre «denen Sehifi'leuten und Humplem aber die Weine, JKauf- 
mannsguter und Wahren zu verführen zu verstatten». 

< Die Bezeichnnng als Fiecher scheint übrigens damals nicht so sehr auf ein 
Berufs- wie BeaitzverhüÜniH gegründet tjewesen 7.\\ nein, iin<J wenn »ie auch Kweifel- 
loa ursprünglich sich au8 diesem entwickelt haben muUte, steht dem eigentlich nichts 
entgegen, vielmehr spricht mancherlei, wie t. B. die Kollektiv bezeichnnng «Fiacher* 
nuft» dafOr, unter den «Heeheni» dieeer Zeit nicht eo gBwerfatm&Oige Flicher, nfa 
vielmahr klein« Naeii«nliB]iFer an Tecetehen, die etwa als Beeiteer oder Nntniietfer 
dortiger Fischwäseer, wohl nur gelegentlich in den Arbeit«', vieUeicbt refdmttllig in 
den Husestunden dem Fischfang obgelegen haben werden. 

" GeneraM.anilesarchiv Kurlsruhe. — • General- Landeaardiir Karlerob«. 

* General-Landesarchiv Karlsruhe. 



Digrtized by Google 



Die Entwickelung im 17. Jaiurhimdert* 



87 



Schloß so die Bruderschaft, wen sie mir kraft irgenihvelclier Rechts- 
satze oder, was dainala oft noch überzeugendere Geltung übte, mit leiser 
Gewalt konnte, von den Vorteilen der freien Wasserstraßenbenutzuug 
aus, SU waren sie ebenso weitherzig wie dort engherzig, jedenfalls nicht 
minder beharrlich, in der Zuziehune: von Gewerbsverbänden uud Wirt- 
schaftj^ gl Uppen zur Tragnng der Lasten für die Neckarl)auk()?ten ; sie 
suciiten nur um so eifriger sich solche etwa nur vorübergehend sich 
bietende Erwerbsquellen durch irgendwelche Rechtstitel vor dem Ver- 
siegen zu bewahren und als dauernd rechtmäßige zu sichern. So mußten 
laut Bruderschaftsordnung die Holzgewerber derartige Innträ^e zu den 
Neckarbaukosten leisten, wie sich aus den Einnahmegeldern in den vor- 
handenen Bmderscbaitsrechnungen zuerst 1659^ ergibt, femer aber auch 
aus folgender Eingabe' des Oberamtnmnnes von Mosbach an den Kur- 
fürsten vom 1. 9. 1685, in der gleichzeitig eine bemerkenswerte BemfB- 
verschiebung üue Sofaildenuig findet: «Der Artikel XI der Ordnung von 
1605 ist gleich von anfang auf die sogenannten Rheinflößer, das aeindt 
die Holzgewerber aus dem Neokartha), welche Hols auf dem Rhein yer- 
führt haben, restringirt worden, deren vor alters und noch vor dem 
SOjähi^jeii Kri^ eine demliofae Anzahl hey die IdO Personen gewesen, 
HJB sdcfaes ans den bei der Stadt Eberbach TOiliandenen Ftotokollen 
m eiaehen». «Seitdem aber haben gedachte Bheinflöfler im Neckartfaal 
ni- nnd abgenommen, aeindt aber niemahl hoher alß uff 30 Personen 
standen, endlich einer nach dem anderen verarmt, daß deren Ansahl 
pst gering gewordm, in sodaß im Jahr 1685 nur noch einer vorhanden 
gewesen, der diese Neckerbankosten beisutragen uneischwinglich war, 
mußten die Dorfschallea von der Eelleiei Eberbach, welche ob sie schon 
nicht auf dem Bheb fithren dennoch sowohl alß andere mit VerlQhmng 
Hokden Necker gebrauchen, auch su den Neekarbaukosteii contriboiren», 
«tebtießlich weigerten sie sich dessen mit dem Hinweis, daß die Flosser 
des Amtes Heidelbeig xmd Dtelsberg auch nicht beisutragen liatten, 
•Oeidings waren diese auch nur Neokarflößer». In den fünf in Betracht 
kommenden Orten' war also die Zahl der Rheinflößer von 130 durch 
den SOjährigen Krieg auf 30, infolge des französischen auf einen einzigen 
reduziert worden! Die anderen hatten sich anderen Beiuibzweigen zuge- 
wandt und kehrten erst in späterer Zeit zum Holzhandel wieder zurück, 
ohne indes den andern Beruf aufzugeben, mit dem sie nunmehr inBerufö- 
vereimgung, gleich den Neckuriiüßern, die tote Zeit der Flößerei ver- 

* QeiitnI-LaadMarchiv Kirlsnihe, frabere Braderaehaftiieebiiimgeii sind im 
SOjibtigen Krieg verloren gegangen. 

* General-Landeearchiv Karlsmb«. 

* & hitna Haiunratb. 



Digitized by Google 



86 



Zweites Kapitel. 



werteten. Das seit 1667 anfreeiii erhaltene Verbot, Debeo dem Rhein' 

holzbandel einen Nebenberuf tn haben, war damit in Vergessenfa«! 
geraten und nur die Beschränkung auf die fünf Orte blieb. Aber auch 
hierin hatte eich eine wenig^^tcDP te ilweise Verschiebun;^ vollzogen, inso- 
fern nämlich die llolzordnung IUÜü dahin verschärlt wurde, daß kein 
auf der rechten Neckarseite gewachsenes Holz ans dem Neckaiial aus- 
geführt werden durfte: dadurch trat seitdem Netkaigemünd gegenüber 
den vier anderen Orten immer mehr zurück, bis es sich schließlich, 
obwohl das Verbot von 1605 um 1750 nicht mehr streng durchgeführt 
wurde, im Ib. Jahrhundert dadurch, daß die Konkurrenten in der 
Zwischenzeit zu großen Vnrspmng gewonnen hatten, überhaupt nicht 
mehr am (iroßhandel beteihgte. Der Holzhandel konzentrierte sich im 
weiteren Verlauf im wesentlichen auf die kurpfälzißcheu Orte Eberbach 
und Neckargerach auf der einen, Neckarsteinach und vor allem das an 
Kimnaine zarackgefallene Hirschhorn auf der anderen Seite. Und wie 
swischen Mainz und Pfalz selbst fehlte es auch zwischen deren Unter- 
tanen nicht an Konflikten, so z. B. al<^ die Hirschhomer Holzflößer 
Gelegenheit nahmen, sich bei der kurpiUlzischen Kanuner und den 
Beamten m Heidelberg wegen der kuipfiüzischerseits auf mainsiachem 
G«biet Torgenommenen ZoUbesiohtignng dee Neckarbrennholzes zu be- 
klagend Eberfaaeh und Neckargerach ihreneits ttbten im Umkieia ein 
tatsflcUichea Holzmonopol ans; dabei gerieten die Holzgewerber beider 
Orte hAnfig aneh untereinander in Streit,' weil das mfichtigere Eberikach 
entgegen einem alten Übereinkommen, daß die Eiberbacfa-Bnchener Straße 
die Grenze zwischen den Einkatiftgebieten der bdden Gemeinden bilden 
sollte, sieh besonders im 17. Jahrhundert fortwShrende Übergriffe er- 
laubte. Diese hatten dann wieder Klagen ftlr Neckaigeracli und Strafen 
über Eberbach zur Folga Neekaigerach und die dortigen Wasseigewerber 
hatten in den grofien Kriegen des 17. Jahrhunderts besonders zu leiden 
gehabt; so erw&hnen Thom. Mallingers^ Tagebücher, gelegentlidi der 
am 88. April zwischen Heübronn und Wimpfen erfolgten Schlacht, in 
der der Markgraf von Baden von Tilly und Cordua geschlagen ward, 
«mehr 11 Schiff von der Schiffbrücken, so die Markgräfischen unter- 
halb Hayibronn machen wulUn, das zwölf sainpt dem DurfNeckai-gericht 
der Stadt Hayibronn gehörig, verbrennt worden». — — In Eberbacb. 
dessen Schiffer als Fronden auf Verlangen herrschaftliches Getreide und 
Holz nach Heidelberg fahren mußten*, waren die Organisationen der 
Holzgewerber, Fischer und Schiffer die einzigen gewesen, die den 



* General-tiandeaarchiv KarlBruhe. — » Hausratb. 

' Mone'a Quelleneainmluog, 2. Band. — * Weiß, S. 117. 



Digitized by Google 



Die £ntwiek«hiiig im 17. Jahrhondttt. 89 

90jihiigeii Efiflg flberdaaertoD.* Gerade in £berbaoh waren auch die 
natOrlichen VoniiBaetBungeii einer laftftigeQ Bnifaltong dieser Gewerbe 
ttberaus günstig. Von je in LandveAehrsw^gen etwas vemachUtssig^ 
besaß Eberbaeh* allerdings in dem schiffbaren Neckar einen denkbar 
bequemen Wasserweg; aber nm hier einen Verkehr und Handelsstapel 
grdfieien Umfanges zu gewinnen, dasn hfttte ea eines starken Hintsr- 
landes mit entwickelter Produktion und Konsumtion bedurft, und ge- 
lade daran fehlte es ; für den geringen Überschuß an Brotgetreide wäre 
der Wassertransport nur nach Gegenden in Betracht gekommen, die 
in der Regel selbst mit Getreide besser versehen waren imd eher um- 
gekehrt zur Deckung des Eberbacher Kornbedarfes herangezogen 
werden mußten. Der ßodeo der Eberbacher Gemarkuug selbst bot 
weder mineralische Erwerbsquellen, noch eine ausgedehnte laudwirt- 
sdiafUich nutzbare Fläche; dieser Mangel wurde aber einigermaßen 
entschädigt durch deo großen Wald bestand, der fast die ganze Ge- 
markung bedeckte, und dein zur erträglichen Nutzbarmachung er- 
forderhchen untrennbaren Koefüzieuten, der Wasserstraße des Neckars, 
auf dem sie wohl Bchon seit den frühesten Zeiten Brennholz aus den 
eigenen nud benachbarten Waldungen vei-fiößten und zum Verkaufe 
brachten. Wo die Voraussetzungen für den Produktions- und den Ver- 
teilungsprozeß 80 günstige waren, wo «Waid und Wasser, diese beiden 
treuen Gefilbrten, die einander aus natürlichen und wirtschaftlichen 
Gründen nicht entbehren können»^, sich so bequem in die Hftnde ar- 
beiteten, mußte sich der Betrieb auch rationell gestalten; dies um so 
mebr, als er die Urproduktion mit der Form- und Ortsftndemden in 
dbe Hand zusammenführte, die mit der Forderung und ersten Bear^ 
beitung zugleich den Handel und Transport versah und in sich ver- 
onigle; denn diese Holzschiffer und Flößer fuhren ibr eigenes Hole 
ans gepaehtetem Wald. Indem sie selbst die Spedition unternahmen, 
selbst auch den Verkehr besorgten, ersparten sie sich durch den Aus^ 
Schluß des Veiftaobtungs* und Zwischenbandelspvofits Kapitalien genug, 
um auch bald, wie aus einer Yerkaufsuikunde* des Heidelboger Pfala* 
grafen an die Eberbaclier Centgrafen von 1860 hervorgebt, den Handel 
mit auswftrtigem Holze zu betreiben. Die Scbiffertätigkeit war bei 

s Wai0, 8. 129. ^ • 8. Aber BberbMb: Weift, Gwshicbt« der Bbult EberbMli. 

* Okiober 1614 warden die in Hessen erkauften Früchte auf dem Neckar bis 
Heilbronn geföhrt, dort aufgeladen und mit der Achse weiterbefördert. «Da die 
Frankfurter Oflter despleichen .... Hering, Stockfisch, Platteisen, besser auf dem 
Schiff, als auf der Acbae, in Zeiten der Teuerung, Getreide in mäßigem Geld den 
Neckar hinaufgeführt» wurde (SianUisclies Archiv Stuttgart). 

« fimmiagliaiis, Mnigsdiiflimhaft. — * Weift, BbirbMber Iteiceiteii, 



Digitized by Google 



40 



ihnen nur sekundär, ihren Verdienst &nden sie im Holzhandel, der 
Transport war ihnen integrierender Bestandteil des Preiswerks, nidit 
selbstBndiges Lohnwerk. — Flölkrei und Hokhandel auf der einen, 
Schiffahrt und Fisoherd auf der andern Seite^ die HaupterwerbequeUen 
der Eborbacher waren zünftig organiriert; wflhrend die Hollgewerber* 
annft ni den Neckarbaukosten nur ihren Anteil beitrug, und auf dem 
alljährlichen Brudertage sich vertreten ließ, waren ihre Mitglieder in 
den übrigen, auch den eigentlichen Schiffahrtabetrieb mehr umfossen- 
den Beziehungen dem Neckarbruderechaftsverbande nicht eingegliedeart; 
die Fischer- und Schifferzunlt da<^cp;en war ihr nach Maßgabe der oben 
ausgeführten Gesichtspunkte eiügelügt. 

Der verschiedenartigen unaufhörlichen Konflikte und Rtibungeu 
zwischen der Bruderschaft und den Außenstehenden wurde bereits Er- 
wälmuns: getan; aber nicht genug damit, daß der unieidiiche Geist 
ihres exklusiven Terrorismus nach außen in enier rigoroseu Hand- 
habung der ausschließenden Befugnisse gegenüber (kn Nichtpfälzem 
bezw. den NichtschifFleuten sich äußerte, äußerte sich dieses eüerude 
egoistische Prinzip symptomatisch auch nach innen in orts- und 
schichtenweisen Diflerenzen. Zunächst hatte sich damals ein steter 
Gegensatz zwischen den Schitfleuten aus dem Heidelberger und denen 
des Mosbacher Amtes herausgebildet und immer schärfer zugespitzt; 
ferner aber fehlte es auch nicht an kleinlichen Reibereien zwischen den 
bruderschaftsgeeinten Schiffleuten und Hümplern. Auf deren eine aus 
dem Jahre 1688 bezieht sich folgender Auszug eines Originalschrift' 
Stückes^: cBeim Brudertag hatten die bishero in der Zunft gewesenen 
humpler sich mehrentlich alß Schiffleutbe darumb einschreiben lassen, 
damit sie auch gleich andern sowohl in- als außerhalb die Franck- 
further Meß, wie auch zu Maints, Wormba und selbigen Orihen kauf- 
mannsguther und wahren einladen und bis zu Heilbionn führen dürften, 
deswegen auch nunmehio einige von Franckfurth wider surüekkonmoen, 
welche aber das glaxdtschif weilen solches unter denen Schiffleuthen 
umbgeht» nicht abgewartet, sondern begehren ai^eteo von hinab- hinauf 
SU fiihren, umb denen Kaufleuthen veispiochenermafien ihre Wahren 
zu liefern». 

Zur Beurteilung dieses Streitfalls wie überhaupt der damaligen 
VerkehrsverhAltnisee auf der WassentraÜe des Neckars muß auf die 
mehr finanzwirtachaftliche Seite etwas weiter zurückgegriffen weiden. 

Bei der in der Blütezeit schrankenlosen Faustrachts allgemeineu 
Unsicherheit der Verkehrswege hatte sich auf diesen ein der damaligen 



* Qeaeral-LMMlMitrebiT Karlmthe. 



Digitized by Google 



Die Enivtektthmg im 17. Jahrhundert. 41 

WiltscfaaftBverfilSBaiig angepaßtes temtoriales Geleitsreobt ausgebildet 
DesBen Inauspruchnahme gewährte Scbots geg«i rftuberuche Obeiftlle 
und Bichening der Warentranspoxte dmch Geleitebriefe oder wirksamer: 
Gdritemappadiaft ; die Ansfibong dieses Bechtee bildete ein willkomme- 
nes einirSgliohes Hoheitsr^l, ab soldies ging es gleich den anderen 
allniihlieh vom Beieh auf die veiscfaiedenen kleineren und kleinsten 
Temtomlfttrsten, Stände und Städte über und, ursprünglich wohl ve^ 
pfändet, später verliehen b^ond es sich schon gegen Ende des 14. Jahr- 
hunderts in deren vollem Besitz^. Im Zusammenhang und infolge der 
ursprünglich herrschaftlichen Verpflichtung zur Herstellung und Er- 
haltung der Leinpfade war auch für die Wassertransporte das Geleita- 
recht zum GeieiLhzwtiDg geworden; in späterer Zeit, als mit der stadt- 
wirtschaftlicben Entwickeluug auch das Markt- und Meßwesen für den 
Austausch gewerblicher und fremder Produkte sich kräftiger entfaltete, 
hatte es sich für den Transport der Meßgüter panz besonders aus- 
gebildet. Gerade hier bei den Meßtraiieporten niag das Geleit neben 
dem Schutz vor Überfällen auch eine gewisse nautische Siciierheit 
haben gewährleisten sollen, insofern das unter der Geleitsbedeckung 
gehende große Meßscliiff, das unter den Schififleuteo des Ncckartales 
alternierte, die kleineren Hümpelnachen nicht nur gleichsam in 
seäneD Rechts- und Freiheitsschutz aufnahm, sondern wohl auch für 
die rechte Einhaltung der Fahrstraße zur Vermeidung hier besonders 
kostspieliger Havarien die Aufsicht und Verantwortung hatte. Da aber 
dieses große Meß- oder Geleitschiff erst bei seiner vollen vorgeschriebe- 
nen T^^d^ng abfuhr, hatten die rascher beladenen Hümpelnachen, die 
im Gegensatz zu den größeren Schiffen nicht ohne dieses fahren durften, 
mit der Abreise und damit ihre Spediteure und Handlungshäuser mit 
dsm Emp&nge der Waren übermäßig lang^ warten müssen. Dies ku 
Tstmeiden, wollten sich die Hümpler in die Reihen der Schiffer auf- 
nehmen lassen, snm großen Ärger dieeer, die duich solche Konkunene 
ihr Vorrecht cur Meflechiffistour heeintrichtigt, die Möglichkeit zu seiner 
Ausübung erheblich gemindert sahen, vor allem aber durch Antaatuug 
ihres Beaervatreohtes in der beruf lidien Ausgldchung eine Standes- 
herabeetsung perhorresaierten. Das oben angeführte Schriftstück fügt 
noch in einer erklärenden Bemerkung hinsu: cDas Glaidtschiff wurde 
jedeamahls durch einen Heidelberger Ambtsknecht convoyirt und dem 
Keller zu Eberbach von da nach dem Keller su Keokardts augeliefert, 
von denen solches durch das ambt Mosbach Völlens auf Heilbronn alß 
ein hohes Regale geführt». 



* Qoetach, Verkehrswefen, 8.408. 



Digitized by Google 



4SI 



ZiMitM KApMtl. 



Indessen war dieses kurpßllzische Hobeitsrecht gerade anf der er- 
wIlHileB Strecke im Gebiet der fraen Reiehsstedt HeUbronn nicht un- 
bevtritten und hatte rieh wohl erst in späterer Zeit anflgebildet, während 
aidi ana BohiiftBtaeken^ dea 16. Jahrhnnderta ergibt, daß die Heil- 
hfonner Kanfleate zur FMnkfiirter MeOieit bald an Wimpfon, bald an 
der Henkelbaeh, bald an Neekamüm in daa pftlaieche Gebiet genommen 
und bis dahin niraekgebiaeht worden. Von Heilbnmn ana bia dahin 
und wieder snrQck hat rie die Stadt selbst durch ihre Bflkhsensdiütsen 
und Wappner und <bri aotglichen Lftuflfon» durch ihre Bdaige und 
FnOvolk geleiten iassen. Der Tennin wurde mit dem Fant in Mca- 
baeh Tesabredfll Dieeer schickte auch, nach einem SchnAstQck vom 
Jahre 1508*, wenn das Schiff bis an die kurfürsüich-ieidisstldtiaehe 
Hobeitsgrenze geleitet war, c etliche Reisige in die Stadt mit der Aus- 
richtung, sie hätten die Schiffe bis an die Landwehr gekitet und 
woliteo es am besten anzeigen, uff daß ein llatii fürter versehen ntiög». 
Von seilen Heilbronns wurde damals mit um so ängstlicherer Gewissen- 
haftigkeit bei der mit Zeremonien verknüpften Geleitsübei^be auf ge- 
naue Einhaltung der Hobeitsgreoze geachtet als Kurpfalz aul Grund 
des ihm zuFtehenden dominium Nicari, das es von je für sich in An- 
spruch nahm, das Hoiieitsrecht und mit ihm das Geleitsrccht nicht 
nur für die geRamt« Flußsü:ecke von Mmmiieim bin Heilbronn, pondem 
auch für daa entsprechende Landgebiet auf^zuüben sich untcrfintz;. 
Diesem Zwan<:; sich zu unterwerfen, fühlten die Heilbronner sich um 
80 weniger veranlaßt, als seine Kechtsbasis ebenso unsicher wie seine 
antoiitativen Konsequenzen für sie von tiefgreifend nachteiliger Wirkung 
waren. Als dann im 17. Jahrhundert der kurfürstliche Territorialstaat 
immer mehr erstarkte, die freie Reichsstadt an wirtschaftlicher wie 
politischer Selbständigkeit einzubüßen begann, hatte Pfalz ailm&bÜcb 
gewohnheitsrechtlicb seine Gebietshoheit zur Frankfurter Meßzeit wenig- 
stens insoweit mit Erfolg durchgesetit^ daß sich Heilbronn in der Vogel- 
StnuiO-Politik gefiel und den Torwftrtem aosdrficklioh verboten hatte, 
pftlsisehe Gelsitniannsohaften bei üuem Eünsag in die Stadt nach ihrer 
Hsrkonft an beficagen. Die biUigerweiBe zu erwartende Antwort auf 
diese stiUsohweigende Resignation waren nnr um so kntere IVoyo* 
kationen Ton selten der pfiüsiacfaen Beialgen, nnd dies wieder war Anlaß 
SU einem wahren KattenkOn^g von Kontroversen, deren gemeinsamer 
Ausgangs- und Endpunkt auf Jahrhunderte hinaus eben jenea domi- 
nium Nicari war. ^ Noch weniger als beim Geleit war daa Kaiaertom 
bei den eigentlichen Wegabgaben imstande gewesen, das GebOhrtti- 

» StÄdt. Archiv Heilbronn. 
* Stftdt. Archiv Heilbronn. 



Digitized by Google 



Die Kotwickaliutg im 17. Jahrhundert. 



48 



priozip durchzusetzen. Im 13. nnd 14. Jahrhundert' waren Zoll- und 

Stromregal an die Territorialgewalten übergegangen, die sie ihrerseits 
hh willkommene Einnahmequelle nach Möglichkeit in ihre Tasche 
Üießeu ließen. Aber das Bewußtsein ihrer zu Gegenleistungen ver- 
pflichtenden Eigenschaft ging rasch verloren: das Gebührenpnnzip war 
verschwunden! Daß auch beim Neckarzoll wesen der Uhelstftnde, Be- 
schwerden, Streitigkeiten, Unterschleife und Bestechungen ungezählte 
waren, dafür Korgte, von anderem abgesehen, Bchon die politische Zer- 
splitterung der beiderßeitigen Ufer. Kurpfalz unterhielt seine Zoilstätten 
sät langem in Neckarelz, Neckargemünd und Heidelberg. Daneben be- 
anspruchten u. a. die Landechaden von Steinach ein ihnen vom Bistum 
als Lehen verliehenes ZoUrecht, da? aber von Kurpfalz ptrittig gemacht 
wurde, mdem die pfälzischen Schiller angewiesen wurden, nicht mehr 
dort anzufahren. Entsprechend scheinen die heilbronnischen Schiffer 
instruiert worden zu sein, wie aus einem Besch werdebrief der Land- 
■cboden vom Jahre 1591 an Büigenneister und Rat zu Heilbronn 
wtgun fSOM dortigen SchiffBFS hervoigeht, der sich geweigert hatte, in 
Neckarsteinach anzufahren und Zoll zu entrichten.' Auch beachwerton 
sich wiederholt, so um 1660, die Schiifer des Neckartales über den in 
Neckarsteinacb von den Metternichs erhobenen Zoll, mit denen Pfalz 
Aber das Domininm Nicari das 17. und die «nten Jahnefante des IB. Jabr- 
hnnderte hinduidi om&nipwidie Anseinanderaelrangen hatte. Aue dem 
Jihfe 1678 iriid von efaiem Lfltticher Kanfinann berichtet, der ein Faß 
goldener Pistolen als Nigel deklariert nach Straßbnig Uber Frankfurt- 
BeHbionn mit dem HaOmersheimer Schiffer Ilser sandte, auf dessen 
Schiff alsdann der Boden des Falles ausfiel'; zu i^cfaer Zeit nehmen 
bis In die Uitte des IS. Jahrhnnderts die Beschwerden der SchiffiBr 
Aber das von den Neckargemflnder Zollbedienten erhobene Ganggeld 
kein Ende.^ UnanfhOrlich sind im 17. und 18. Jahrhundert die Be- 
schwerden über Zollplackeveien und Gesuche um Zollermäßigungen 
und vor allem auch durch die hohen Zölle geschah es, daß die Schiff- 
fahrt derart herunterkam. 

Die hier nur eben skizzierten ^'c^llaItniijöe luuüten auch die wirt- 
scliaflliche Lage der Schiffer ungünstjg beeinflussen. Legten doch 
allein schon die fortgesetzten nachbarlichen Reibereien znnaclisi jede 
einheitliche Regelung und zweckmäßige Aueimtzung der W assersiraßen 
lahm. Wenn man auch in einzelnen Hoheitsgebieten für die Ver- 
be<'«ening der Behitiahrts-traßen bemüht war, konnte doch ohne Zu- 
sammenwirken aller Beteiligten nichts dauernd Nützliches geschaffen 

* ßcharoacher, Bümeneohiffahiiiabgaben. — ^ StueltiNches Archiv HeUbroon. 
' fitädtiflfibaa Anifaiv HailbiOBii. — * Gtnanl-Laadeaarchiv Karlanihe. 



Digitized by Google 



44 



Zweitee KapiteL 



werden ; wurde doch in manefaen Gebieten in merkantiliBtiBcher Bevor- 
zugung des Landtransportee den auf Verbeseening der Wasserwege ge- 
richteten UnternebmuDgen geradezu entg^engearbeitet» well man aus 
einer wachsenden Belebung der Wasserwege glaubte eine Venninderung 
der Einnahmen an StraOenzöllen befürchten zu mOssen*. Durch solche 
Mißstände veranlaßte gelegentliche Postulate, wie des WestfiÜischen 
Friedens, Artikel 9*, ein ReichstagsabBchied vom 16. Juni 1670, Kaiser 
Karls VI. Wahlkapitulation (Art. 8)*, die den IveichsstÄnden und anderen 
Gebietslierren Offenhaltung der SchifFswegc nahelegten, blieben bei der 
zunehmenden Reichsschwäche und der gleichzeitigen Territorialerstarkung, 
weil und solange es an dem nötigen Naciidruck fehlte, ohne jede oder 
ohne nachhaltige Wirkung, überdies felilte es an der richtigen Anleitung 
nicht weniger als eben an der ersten unerläßlichen Vorbedingung für 
ein gemeinsames Voigehen, am guten Einverneluueu der verschiedenen 

* Bettrftge lur Hydrographie. 

' Et quin publica iutereat ut facta pnce commercia vicisBim r<»flor«»BC9nt idpo 
conventum <'hi ut qnae onrnm praejudicio et contra utilitatera j ublicam hiucindo 
prm imperium belli occueione noviter propria auctontate contra jura. privilegia & sine 
consenaa imperatoris atque electorum imperü invecta ennt vectigalia & telonea, — 

omniiqne «Ii» ionntoto qnom impedinent» qpAha» oomniwcionim A n»- 
vigationb uns detnior redditu «ot, penitot toleantar et provincüs portaboa flamS- 
nibus qoibua cumqae itia pristina secaritas, jorifldictio et usus pfontente bos nolat 
bellicoe a plaribua retro annie ftiit, reetitnantar et inviolabilit^r conferrentwr. — 
Territoriornm qnae floraina allumit et aliorum qnoruracnnirjue jnnhtiR privilegiis. 
Qt et teloniis ab iniperatore de cone«'iisii elertornm cxiui alii? tnoi etiani coraiti 
oldenbnrgenai in visurgi conceeei» aut asu diuturno miroductia in pleno suo vi- 
gore muientibiii ot «zaeiitiiHii raandantit, tarn Dt plana ait «ommareionini Ii- 
bertaa «t tranaitna nldqiia looonun tan» maiiqoe tatm, adaoqna ea OBkniboa at 
dngulia utriusqne paitia Ibadaratoram vasaalUs, aobditiar diantibaa ae ineoUa eondi 
n^otiaiidi redemas que potestas data ait, virtnteqae praeeentiiUB eoneaaaa intdli* 
gatar, qnaa anicuiqoa ante Qarmaa motoa passim cotnpet«hat. 

1648 Westföl. Friede, 9. Artikel. 

* Aocb wollen und sollen wir weder am Kbom noch sonsten einigen schiffbaren 
Strom im iMilig Beleb kaina armierte BehiflGanaliger Lieenten nodh andere imgvwtAm- 
lidiaii EzactioDen, oder waa aonat aa Spevnmg^ und VerhiBdaning dar OomuDardeii 
vomiadidi abar den Bbeioiadien mid aadem CSiiulQrateo, Ffliatan und Sttiidaii dea 
Reichs za Schaden nnd 8chmiilerung ihrer bdben Regalien und andarar Getaeht^ 
keiten und Herkommens gereicbig, rerBtatten oder /ulaspen, derentwegen wir ^enn 
auch nicht zugebci wollen, daß, wo ein in den Khein gehender Fluß, weiter» schiff- 
reich gemacht werden könnte oder wollte, solches durch eines oder andren, nahe- 
gelegenen Standea darauf eigennützig vorgenommen verbinderlichen Bau vermehrt 
warda, aondem aa aoUen aoleha Oebia aar BefOrdarang dea ganainaB Weaana 
wanigataoa dae «ingeriehtat werdan, daß die Scbiffe mgebiiidart anf mid abkonunea, 
und alBO der von Qott varliahenen stattlichen Gelegenheit und Benefiderong der Matar 
Selbsten ein Stand weniger nicht als der andere nach Hecht und Billigkeit sidl 
gebranchen möge, 8. Artikel lUiserl. Wahlkapitolation Karl VL, 1711. 



Digitized by Google 



Die Entwickelung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 45 



Gebietaherren durehaiu an allen Eoken. «Der fieleaUseben Avubeotuiig 
trat als Korrelat eine fortschreiteDde VerDachläseiguDg der WaeserBtraße 

zur Seite und als Erfolg dieser Jahrhunderte hindurch befolgten Wirt- 
schaftspolitik überuii eine zuuüLmcude Verschlechterung der Wasser- 
straße.»^ Die nötigsten Arbeiten zu ihrer iDStandhaltung, die früher 
von den Zollherren mit Fronden ihrer Untertanen ausgeführt worden 
waren, besorgte freilich die Bruderscluift, aber auch nur die nötigsten 
und von Fall zu Fall, während durchgreifende Kegulierungen erst der 
staatswirtscbaitlichen Tätigkeit neuester Zeit vorbehalten blieben. 



Drittes Kapitel. 

Die EntWickelung in der ersten Hälfte des 

l8. Jahrhunderts. 

Kurfürst Johann Wilhelm, der 1690 mr Regierung gekommen war, 
hatte der Neckarbmdeiaehaft bereits untonn 21. Februar 1706 ihre alte 
Ordnung yon 1605 beetätigi Indes hatten sieh doch die VerkehisveriUÜt- 
nisse auf dem Neckar in den hundert Jabv^ so sehr yerindert, es hatten 
Bich wflhrend dieser Zeit so yielerlei Dififerenxen ergeben, daß man sich 
tu einer genaneren NaehprOfang und einer der Tatsacbenentwiekelung 
angepaOtlBn Neuredaktion entschloß. Es wurden Gutachten von sditen 
der Schiffer* und Begierungsvertreter eingeholt und unterm 16. Oktober 
1710 fibcr die neugefaßte Ordnimg Beschluß gefaßt« deren umredigierter 
Entwurf nebst Gutachten vorliegt' ZunAchst wurde bestimmt, daß der 
mite Brudermeister, dessen Wohnsits die altere Ordnung von 1606 
anbestimmt ließ, aus Oberamt Mosbach sein solle; dessen Schiffer, in 
stetem Gegensatz zu denen des Heidelberger Amts, mögen diese Be- 
stimmung verlangt und durchgesetzt haben. Neu hinzugekommen ist 
die hier zum erstemnul auftretende Bestimmung über die nautische 
Vorbildung der Schilfer, der Versuch zu einer allgemeinen Regelung des 
I^ehrlings Wesens mit dreijähriger Lehrzeit, bei dem auch Geldbeutel und 
Kehle nicht zu kurz kommen durften. Damit allerdings entzog die 
Bmdeiöchaft den Lokalziinften einen weiteren Punkt ihrer Bestimmuugs- 
iph&re. Soweit die neue Ordnung von deqenigen von 1605 nicht eben 

' Schumacher, Binnenschiffahrtsabgaben. 
• * G«a«ral-LMideMreliiv Karlmibe. 



Digitized by Google 



46 



Drittes Kapital. 



DDT in DebwwilnhKch rDdaktioneUen Punkten abweicht, folgen hier die 
hetr^enden Stellen in der definitiven Fassung von 1710, diejenigen des 

Entwurfs von 1709 werden anmerkungsweise beif:;eiugt. In Art. 1 war 
also für die Aufnahme neu bestimmt, daß «zu dem ende dann ein so- 
lieber drey Jahr lang bey Einem Schiffmann gelernt haben, und, wie 
bräuchlich, uffgedungen, auch loßgesprochen wie nicht weniger mit 
einem Lehrbrieff versehen sein solle um sich legitimieren zu können, 
daß Er sich in wehrenden Lehr Jahren fromm, treu und re<]Iich ver- 
halten: Daferne Er aber Eines Schitfmanns Sohn were, solle derselbe 
zwarn nicht uffgedunc^en, jedoch nach des Vatters Belieben ioosge- 
sprochen, auch mit einem Lehrbneti versehen werden, damit, wenn Er 
sich außerhalb setzen sollte, er sich ebenfalls legitimieren und seine 
fortun desto besser machen möge. Bey dem uffdingen solle Ein ge- 
denck- oder Zeugetrunk gereicht und bey dem ledig sprechen Dreißig 
Creutzer einschreib Geld zn der Bruderschaft bezahlt werden« Femer, 
solle der Jenige, welcher in die Bruderschaft ufifgenommen wird, swey 
hundert gülden etc. — > Als Niederschlag der mit der Zeit gemachtep 
£rfahruDg«D zeigt sich die in Art. 3 eingetretene Änderung, wonaeh 
der Numerus auf 60 erhöht und in einer erst in die definitive Fassung 
auf Vorschlag des BegieniDgsgaiachters an^g^enommenen Bemerkung 
eine Abfinderang dieser Zahl yorbehalten wurde. OieichMitig aber 
woide hier sam ersten Male m die Ordnung die auadiQcUißha Bestim- 
mung aufgenommen, die den SehiffiEÜurtebetrieb und die ZunfksugehOrig- 
keit auf die kurpflUsischen 8duffer bescfarfiukte, die Heilbronner elc. 
ausdrfleklicb davon ausschlofi. Man hat sich dabei zu TWgegenwfiitigen, 
daß dies^ Zunfterlaß in jene Zeit ftllt» da die dnaehien Tenitorial- 
f&rsten ilize yon den Stfidten überkommene eikhui?e autaridadie Schuti- 
politik auf allen Gebieten cur Anwendung braditen: mit besonderem 
Erfolge natflrlich auf diesem Gebiet, dem der sQnitieiisohe Abschluß gegen 
Fremde von je eigentfimlich war und hierbei «ne auadrQddiehe höhere 
Genehmigung in einer Jahrhunderte hindurch starr gehandhabten Ge> 
wohnheit nur Wasser auf die Mühle bringen konnte. Die abändernde 
Beätiuiiiiuug iautetü: «dahero auch die aü/:alil der Schiff leute ufF einen 
gewissen numernni redigiert gewesen, mann abtr \salirgenommen, daß 
bey dieJier Kriegs Zeiten die anzahl der Schiff Leuth en sich meickiich 
vermehrt, Alß hat man uöthig ermessen, den numerum uflf fünflftzig 
Persohnen (später: welche Zahl jedoch zu vermehren oder zu vermiu- 
dem unß hiemit gnädigst vorbehalten, den nahlen) r.u reduciren, welche 
aber alle in der Churfürstl. Pfaltz \voiinhattt sein sollen, sodali hinfüro 
keinem gestattet werde, außerhall) <ltr8elben, zu Heylbrunn, Wnnj.ilea 
oder sonsten sein Domicilium zu liaben. solle demnach ins kuntitige 



Digitized by Google 



Die i^lntwickelong in der ersten Uäifte dee 18. Jahrbanderta. 



kein neaflr Sehifftnann oder Hümpler füm obige beetnnmbte aimlil an- 
aoeh Ihme sti fahreii ynatMMt wttdeo, eto » «— Wie 

sich die 50 Schiffer über die emzelnen Neckarorte verteilen, ist nidit 

aufgeführt, auch fehlt die Einftihrongsbestimiiiun^, daß die bereits 
Schitfabrttreibendün eventl. noch über den Numerus bis zu ibrem Ab- 
gelitü zu belassen sein. Über die bald gebotene Anwenduug dieser die 
Nicbtpfäizer berührenden Ausöchlieliung sowie deren um wenige Jahre 
zurückgreifende Veranlassung wird noch zu berichten sein. — Als Bei- 
trag sollte fortan erlegen, c nehmblich Ein frembder Schitfmaun, wel- 
cher keines Schiff'inaniis Sohn, zwayntzig gülden und Eines Schiftmanns 
Solln zehn gülden, sodann ein frembder Hümpler, welcher kenies llümp- 
lere Sohn, zeben giildcu, und Eines Hüniplers Sohn funfl" i^ulden welcbe 
Zunfft gebuhreo die ßradermeister erlieben und ordenthcher wed] ver- 
recliiieu sollen*; auch hierin ein weiterer gravierender Zug der Ab- 
sperrungspoütik der Zunft. — In Art. 5 wurde auf Vorschlag des Kö- 
gierungsgutachters mit Rücksicht auf die der Zunft noch angehörigen 
nidk^fälzischen Schiffer, weil Art 3 «gleichsahm über benachbarte die- 
poniret», dort, wo der Gehorsam g^en die Zunftgebote verlangt wird, 
eingefügt: <in so viel die ZunfTl und Ihre Bruderschafft betrifft t. — 
Art 6, der sich gegen die Schiffsgemeinschaft wandte, fiel gänzlich fort, 
«Ahrend Art. 7, 8 und 9 Q'etzt 6, 7 und 8) unverftndert blieben. — Bei 
dem die Holzgewerber dee Neckartala betreffenden Art 11 (jetat 10) 
woide ausdrOddich beetimmt: «und awar nkbt allein die Bord- und 
Benholta aonden auch die Biennholta- und HoUinder FUMier». Zwar 
wurde dem VondiUige dee Gutaebtera, der in Art 7 (jetat 6) «die etrafie 
auf die H&lfte von lefan gülden modeiirei» wieeen wollte, nkbt eat' 
■pnM^ien, aucb niehi eeiner befolgenawerten Anregung, statt der in 
Alt 8 (jetat 7) bis zu einer definitiven Regelung den Schiffern ad libitum 
ilbeilaasenen Fraehtsfliae «weilen dardurcb der Sache nicbi geholfen ist 
(ao dorfte am vertrilgUohaten sein), daß die tax jetao gleich reguhret 
und der Ordnung mitt einverleibt werde». Doch erfolgte auf seine Yer» 
iolsssung in Art. 12 (jetzt 11) die Vorschrift, daß die Fischer die Leim- 
pfade und Stege «über die gewöhnliche Zeit und Orth nicht zu ge- 
brauch haben» sollten, wie ihnen die neue Ordnung auch vorschrieb, 
daß sie «auch kein Schifwebr bauen sollen, wodurch die Scliitialirteu 
verhindert werden». — Art 13 (jetzt 12) blieb unverändert, Art 14 da- 
gegen, der sich gegen die kkiueu und halben Schifte wandte, kam, als 
inzwischen wohl auch üV)erflü3«ig, in Fortfall. In Art. 15 (jetzt 13) 
wurde die gegen die aufeiaiidiachen Schitter gerichtete Bestinmumg auch 
autidrücklich auf die «zu dieser Bruderschaffl im Neckartbai nicht zu- 
gehörige» Schüler ausgedehnt, worunter man, wie sich aus iolgendem 



Digitized by Google 



48 



Drittes Kapitel. 



ergibt, die NaeheniÜhrer su Teratehen bat; die beigefügte Strafe wurde 
für die Scbiffer von 3 aaf 4, f(lr die Humpier von Vjt anf 2 fl. eiliObi 

Die ausdrückliche Ausnahme der Fürsten- und HerrengefiLhrte fiel dies- 
mal fort. — Eine vollküinmene Umgestaltune: erfuhr der Art 16 (jetzt 14), 
der in seinem neuen Wortlaut folgt: Duchdeaie mann befunden, daii 
einestheils Hümpler dem alten Herkommen zuwieder sich unterstanden 
nacher Frankfurth zu fahren, daseibat Meßgüter einzuladen, und zu 
Berg zu führeu, dahero die Schiffleuthe mercklichen Abbruch haben 
und die Schiffahrten gestümpelt werden, welche man bey unßem Hoff- 
haltung nicht entbehren kann , auch weder vor alters, noch jetzo der 
gebrauch gewesen daß die Humpler 14 Ttvz vor und In der Meß, auch 
14 Tag nach der Meß einig Kautimauusguth von Franckfurth zu Berg 
geführt, also solle auch solches fürderhin bey der am end dießes 
Punctes gesetzten straf vest gehalten werden: allenfalls aber die Meß- 
schiff bereiths zu Thal nacher Franckfurth abgefahren waren und einige 
Kauff- oder Handelsleuihe mit Iliren Güttem durch böse Wege oder 
langsame fohrleuthe wereo verhindert worden, so soUe denen Hümplem 
sothane zu spatb gekommene Guther, es scyc gleich von Heylbronn 
oder Heydelberg nacher Franckfurth in die Meß zu fuhren erlaubt sein: 
von Franckfurth aber Meßguth aurück mit mch nacher Heydelbeig oder 
Heylbrunn au ffibren, solle denenselben so wobl alO auch desgleichen 
MeOgOther zu Maynts einzuladen gftntEÜch verboiten, hingegen aber 
besagten Hümplem erlaubt sein, nicht allein in sondern auch swiaehen 
denen Mefiaeiten au Maynta, Oppenheim, Wormbs oder andern orthen 
wie solche immer nahmen haben mOgen, au bog oder au tbal dnau- 
laden, allerhand Füchte, wein, alt eißen, freye Gfither und dergleichen 
SU fOhren. Ermelten Hümplem solle dab^ ohnbenommen sein so 
wohl vor alß nach obigen veiflossenen 14 Tagen außer der Meßielt 
allerhand Kauffhianns und andre Gfitfaer, nebst denen Schiffleuthen an 
Franckfurth einzuladen. Ueber dieses solle denen Schiffiilenthen erlaubt 
seyn, mit zweyen Schiffen und Einem Hümpler mit zweyen Hurapel- 
nachen zu faliren, keinem Schiffmann aber verstattet werden, mit 
meJirern Schiffen, alß nur mit einem Schiff in die Franckfurther Meß 
zu fahren : Jedoch demselben anbey unverbotten sein, zu sothanem 
einem Schiff, nachdenie sich dann und wann seine ladung erstreckt, 
einen sonst ge.vijhulichen und zu denen plerden gewittnieten Spreog- 
nachen zum anhany: zu laden. Sonsten auch kein Meß Schiff- 

manu ein ander Schiti naciier Franckfurth fuhren ehe und bevor Er 
die Jenige Guther, welche Er in der Meß einselnden, nacher Heydel- 
berg oder Heylbrunn überbracht und geliefert hat, da Ihme dann aller- 
erst erlaubt sein solle, wiederumb nacher Franckfurth zu fahren und 



Digltized by Google 



Die Eotwickelqpg in der ereten HiUte dee 18. Jabrhiinderta. 



49 



von newera guth einzuladen, auch demselben ohiibftiiünimen sein, mit 
seioem andern Sclüff sowolil in- alß außerhalb der Meßzeit utf dem 
Necker und Rhein zu fahren und etwas zu verdienen. Der Jenige nun, 
welcher wieder dießen Puncten handelt, solle in fünfftzig Reichsthaler 
Stral halb gnädigster Herrochatri und hülb der Bruderschafft verfallen sein.> 
In kurzen Worten bedeutete dieser Ariikel: A) für die Hümpier: 
1. die Erlaubnis verspätete Heilbromaer bezw. Heidelberger Güter zur 
Frankfurter Messe zu bringen; 2. das Verbot Frankfurter Meßgüter 
nach Heidelberg bezw. Heilbronn zu führen ; 3. die Erhuibnis jederzeit 
in deu Kbeinorteu Maiuz etc. berg- und talwärts zu laden, mit Aus- 
nahme der KaufmannsgÜter, die den Meßschiffen 14 Tage vor, ebenso- 
viel nach und während der MeOseit ausschließlich zustanden; 4. die 
Erlaubnis mit zwei Hümpelnachen zu fahren. — B) Für die Schiffer: 
L die Erlaubnis mit zwei Schiffen, jedoch zur Meßzeit nur mit einem 
Schiff nebst Sprengnachen fahren und alternieren zu dürfen. — Hier- 
bei erfolgte die Fahrt mit zwei Schiffen bezw. zwei Hümpelnachen nieht 
l^fliehzeitig, sandem es wer nur ein personaluniierter Betrieb, bei dem 
der Scfaifibr, wenn er das eine Sehiff geladen hatte» ohne dessen Aus- 
ladung abzuwarten, auf dem andern Sehiff^ das Inswischen die Reihe 
getroffen hatte, neue Ladung aufnahm. — Der Art. 17 (jetzt 15), der 
aidi gegen die Überladung und den unlauteren Wettbewerb nohtete 
und in dem Entwurf von 1709 noch mit weiteren Ausfahrungen ver* 
ecbfaft worden war, wurde auf Vorschlag des Gutachters ToUkommen 
fitttgelassen, cwdl dieser passus zu der passanten und reisenden merck- 
liehen Schaden gereichet auch dem publico nachtheilig ist», ein bei 
dieser in partikulanstischem IQgoismus aufgehenden Ordnung fremd an- 
mutender Zug verkehispolitisoher Rfidnicfatnahme. — Neu eingefügt 
wurde ein Art. 16 (im Entwurf noch 16), der, wie folgt, die Nachen* 
führer in ihren Frachtgütern beschränkte: tNachdeme die sambthche 
HuiDplcr des Neckarthals sich beschwehreu daß die zweybürdige Nacben- 
führer sich unterstehen, früchte, mehl, wein und eonsten allerhand 
Kauttroannsgütter zu führen: wodurch aber denen Hümplern merck- 
licher aldauch an Ihrer nahrung geschieht, da Sie doch utf Ibre Hand- 
tiruüg verschätzet seind und deßlialben die herrschafthcheu ouera tra8:en 
müssen. Alß sullei) die zwey bordigen Nachenführer, gleich jeder 
Zeit Herkommens gewesen ins künfftige änderst nichts, als Holtz Stein, 
Kalch Ziegel Sand uiul dergleichen Baumaterialien, so dann auch Per- 
Bohnen, Bagage und dergleichen führen. Der Jenige welcher wieder 
dießen Puncten handelt, solle mit füuff Gülden Zur straf, halb gnä- 
digster Herrschaflft und halb der Bruderschafft angeselien werden». — 
Za Art 18 (jetzt 16) hatte der Gutachter betreffend die Zolldeftauden 

Bfttaftn, MtahaiMhISfer. I. 4 



cy Google 



60 



DrütM KftpiteL 



vorgeschlagen, «nachdeme dieses Verbrechen nicht so sehr gegen die 
Zunii't als vielmehr gegen die Herrschaflft begangen wirdt, also ist dühiii 
zu stellen, ob die Bestraffiing derselben nicht allein mitt ausschließung 
einer von der Bruderschaft präteudirenden Straff zu tiberweisen seye 
allenfalls aber möchte diese letztere anff eiu gewisses determiniret wer- 
den»; diesem Vorschlag wurde nicht entsprochen, vielmehr beschlossen, 
der Übertreter solle, wie jetzt die Fassung lautete, «bey gnädigster 
Herrschafft so guth möglich sich abfinden aber anbejr bey der Bruder- 
schafft, einer willkührlichen Straff gewärthig sein». — Dem Art. 19 
(jetzt 17), der die Differenzfracht behandelte, wurde hinzugefülgt «Deß- 
gleichen wann Ein Heydelberger Bchiffmann mit dem Jenfgen Gute, 
so nacher Heydelberg gehöret und er zu Franckfurth eingeladen, weiter 
nicht alß biß nacher Mannheim kombtf solle Ihme der Kauff- oder 
Handelsmann die gantze Fracht erlegen». 

Ort und Tag des Brudertages wurde in Art 20 (jetzt 18) dahin 
geftndert, daß er nicht mehr am 8i Thomastag, sondern «uff der Dtey- 
könige tag» zu Heidelberg tagen soUe^ während von Neckatgemtlnd 
nicht mehr die Rede ist Die Strafe fOr das ungerechtfertigte Aus- 
bleiben, wogegen sich auch die eingefügte Bemerkung: «maßen Ein 
und andere wegen seines ausbleibens ohneriiehliche entaebuldigimgen 
yorkehren dorffe» wandte, wurde 7on 1 besw. ^/t fl. wesentlich erhöht 
und zwar sollte «sowohl ma Schiffinann als Humpier und FlOtier der 
Zunfit zwayntzig Rthlr. zur Straff erlegen». Bei dieser recht erheb- 
lichen Strafbemessung ist anznnehmen, daß die Verordnung fortan ihren 
erzieherischen Zweck erreichte. — Der Art. 21 (jetzt 19), der sich gegen 
terroristische Klagehin tertreibungen innerhalb der Zunft wandte, wurde 
in dieser Richtung erweitert: «Nachdeme auch vorkommen, daß Ein 
iiu 1 an lerer, welcher wegen verübten Verbrechens gerügt worden, deß- 
halb utl anivn oder andern des Gerichts eine P'eiudtschafft setzet und 
sich dahero unterstehet, Schimpflich von einem solchen zu reden, alß 
ist geschlossen worden, daß derselben nach befunden noch harter als 
vorhero bestrafft werden solle». — In Art. 23 (jetzt 21) worde diesmal 
anf Hnind des Tatbestandes bei der Funktion des Landsclircibers, der 
die.sinai in Art. 25 (jetzt 24) als Neckargraf aufgezeichnet wird, hinzu- 
gefügt: der «den Schiff leuthen zu befehlen hat, bey dem auch dieselbe 
sowohl alß die Fischer zu Klage und bescbeidt zu gewarthen», und 
determinierend: «und unß (außer denen Zunfftstrafen, welche der Zunfit 
allein gebühren) unnsem halben theil an denen freveln und strafen 
einziehen». Unter die zu bewirtenden Freipersonen worden in Art. 24 
(jetzt 22) auch die Geiichtspersonen mit aufgenommen, und den Bmder^ 
meistern in einem neuen Art. 24 (im Sntwurf noch 26) Befreiung von 



Digitized by Google 



Die £iitwick«laDg in der enten Bilfte des 18. Jabiluudarte. 



51 



den Baugeldem gewährt: «Nachdem die Zeitliche Brudenneistere mit 
Einnahm und außgab der Gelder, auch darüber führender Rechnung 
und soiisten viel zu thun haben, aiß sollen dieselben, wegen sothaner, 
vielfaltigen Bemüliungeii uff allen und Jeden fallenden Brudertageu 
von dem beytrag Ihrer sonsten pchnldigen l^aucoaten befreyet sein», — 
Füg;t man noch hiiuu, daß in Art. 26 jener Pansiis: «wio dann jetzo 
im aufang nicht alles so reiff und umbstandüch betrachtet vi^erden 
kann» begreiflicherweise in Fortüail kam, so ifit auch bis auf diesen 
letzten Strich in der neuen Ordnung ein einheitliches Bild g^ben, dessen 
Gbarakter aof der einen Seite von der wachsenden staatsomnipotenten 
Idee, auf der anderen Seite fast ausnahmslos in den engherzigen Einzel- 
bestimmungen und -Abgrenzungen sich bestimmt zeigt. Die centrale 
lltigkeitssphäre der Braderschaft hatte sich auf Kosten der desentnüi- 
dertm Ijokalztlnfle erweitert; Schiffer und HfUnpler, die sieb bisher mit 
am scbroflbten beimpft, wandten sieb immer energischer im Verein 
gegen den im Entwickelnngsgang ihnen auf den Fersen folgenden swea- 
bOrdigen NaehenfObrer* Die Bechte der Privilegierten wnrden teils er» 
wehert, tdls vennehrt, diejenigen der Nicbtprivilegierten teils bescbrilnlct, 
tob beseitigt. 

In Jone Zeit fortschreitender Znnftentartung geben die Bnidertags- 
Ftoiokolle einigen Einblick, die von den Jahrm 1706—1725 (also smn 
Tsa noch Tor der Nea(»dnung) erhalten sind.^ Der Bradertag wmde 
im Beisein des Landscbreibers als Nedmigrafen seitens des Schiffs* nnd 

des Mitbrudermeisters sowie der 6 Gerichtspersonen mit der Verlesung 

der Bruderschaftsordnunp; eröffnet, und dem Hehler ward die gleiche 
Strafe wie dera Schuldigen angedrolit. Die ßrudertags-iSitzungen er- 
Eireckten sich über mehrere Tage^ so zw ar, daß weim möglich ein freier 
Tag dazwischen fiel. Bei der am 1.) . 16., 17. und 19. Januar 1705 
tagenden BruderechaftsversammluDg wurde beschlossen, daß über den 
noch von 1605 her fixierten, mehrfach überschrittenen Ninnenis von 43 
Personen nur ausnahmsweise hinansiiegatmen werden solle, etwa wenn 
einer an Stelle des Vaters eintrat oder eine Witwe heiratete. War die 
Zahl geschlossen, so ließ sich der die Aufnahme vergeblich Nachsuchende 
bei der Zunft vormerken, die dem Petenten bis zur nächsten Vakanz 
«die Vertröstung gab». Der Neuaufgenommene mußte neben 10 fl. Kauf- 
gdd «Handtrew aneydesstatt geben»'. Den sweibördigen NacbenfÜbrem 
wurde, wie wir es wenige Jahre später in der neuen Ordnung ansge- 
sprochen sahen, verboten, kCUiftig Kriegsmaterialien oder Kaiifinanns- 

> Geaeral-LandaeMehif' Karlflivhe^ lltare ZnnilproldcoUe und miD grollea 
Tifl In lOjaluffni Kriege abhanden gekommen. 

* Siebe im Aohsiig die £berbMh«r BidMlbnnelii. 

4» 



üiyiiizeQ by GoOglc 



62 



Drittee Kapitel. 



güter als «CStahnwaarea, weio, fhtoht, Ledor, Häute etc. » in AUmOi dagegen 
wurde ihnen nngehauenes Hols erlanbt. Bei Betreten sollten sie, lo 
wurde beeehloesen, deshalb nicht nur su gebflhrender Straf gesogen, 
sondern auch deren Nachen angehalten und sogar in StQd» sefhaueo 
werden, eine Strafmaßnahme, die, schon mehr selbsthelfende Gewalt- 
maßregel, schärfer als jede Erläuterung die Zeitanschauung kennzeichnet, 
aus der sie entsprungen. Nachdem darüber Beschluß gefaßt worden war, 
künftig die Brudertage wieder alljährlich (waa wohl in letzter Zeit außer 
Übung gekommen >ein mochte) abzuhalten, erhüben sich diesmal, wie 
auch späterhin nocli häufig, Klagen wegen schlecht honorierter Kriegs- 
frachten und Akkordiernne;! ij, sowie wegen gegenseitiger «Abspannung» 
von Geschäften und Personal, welch letzterer übelstand in einem sj»iUeren 
Bescliluß noch seinen formellen NiederM lilag fand. Den Eberbacheru 
wie den Hirschhörnern wurde ein Verzeichnis über die ihnen zufallenden 
Beitragsquoien für den Neckarban zugeschickt, während für diesen gelbst 
beschlossen wurde, statt der bisher von den Schiffern ausgeübten un- 
kontrolierten nur geh gent liehen Ausbesserungen in Zukunft einen einiger- 
maßen geregelten Weg anzubahnen, indem bestimmt wurde, daß in Zukunft 
Keckarbauten nur in Gegenwart eines Schiffinannes und gegen Tagelohn 
von 40 Kr. auszuführen seien. Damit begann die Neckarkorrektion ans 
dem Zustand einer von den Zufällen persönlichen Gutbefindens abhängigen 
privatwirtschafllichen Betriebsweise in die geregelte Verfassung eines be- 
ao&ichtigten regelmäßigen öffentlich wirtschaftlichen Betriebes überzn- 
gehen. Als sich indes nach einigen Jahren auch diese Bestimmung noch 
nicht als ausreichend ergeben hatte, wurde auf dem Brudertage 1716 
fesigesetst« daß die Neckarhanten, die häofig von den hetreffenden Schiffern 
der einsehien Orte auf eigene Faust übemoninien wurden» fortan nur 
mit Wissen und Qenehmigung des Bntdennelsters anagefbhri und nur 
in diesem Falle auch honoriert wurden. Auch die Korrektion der Lein- 
pfade wurde angeregt und hesprochen. F^er wurde auf diesem Bruder- 
tag bei der Bechnungsabhör ein besonderer Betrag bewiUjgt, «damit 
Ihnen ehe und hevor Sie yon einander gehen ein tmnk Wein gereicht 
werden mOge». Den Neckarsteinacher zweihOrdigen NachenfQhrem, die 
sich von je von der BdtrsgaleiBtung drücken wollten, machte man, des 
alten Zwistes und langen Hadems mflde, den Vorschlag, sie sollten von 
den Beiträgen befreit bleiben, wenn sie sich auf die Strecke Hirschhorn 
bis Heidelberg beschränken wollten, das bedeutete, wenn sie unter Be- 
schränkung auf den Lokalverkehr auf die eigentliche Frachtschiffahrt 
und damit auf jede Weiterentwicklnng Verzieht leibtetcn; die Neckar- 
steinacher waren nicht so einföltig, darauf einzugehen. Mit der Personal- 
frago beschäftigte sich ein von gesunden Anschauungen getragener Be- 



Die BntwiekAlaiig In d«r «riten HtUfte des 18. Jaturhonderta. 



53 



Schluß: «Nathdeme große Klagen vorkommen wie daß einer dem andern 
die Knechte abspanne und solches mebreiiteils daliero entstünde, weilen 
die Kneclüe bishero in denen Würthshfiußern uffgedungen worden, also 
hat mann beschlossen, daß hinfiir bey 10 Gulden straff dergleichen in 
jenen Würthshäußern nicht geschehen sondern ein jeder seinen Knecht 
in seinem eignen Wohnhauß uö'dingeu solle». ^ Über die Wimpfeuer 
Mühle, die bis in unsere Tage als Schififahrtshindemis fortbestanden bat, 
worden auch damals Klagen erhoben, daß ihre zu hoch gebaute Mübl- 
zeile nicht ohne Gefahr für die Schiffahrt seL Bezüghch der fremden 
Schiffleute, welche sich des Neckars bedienen, beschloß man, daß sie 
fortan jährlieh 4 fl. statt wie bisher 2 fl. von einem Schiff, die Hilmpier aber 
Dur 2 fl. zahlen sollen. Fflgt man noch hinzu, daß auf dieser Tagung 
zum Schluß die Rechnung abgehört wurde, so ist damit ein typisches 
Büd g^ben von den mannig&ehfin Aufgaben eines Heidelbeiger Bruder- 
tages, der, wie uptoiohfallB besehloesen wurde, fortan statt nur alle zwei 
Jahre, altjfihrlieb snsauunentieten sollte. Im Jabxe drauf (1706) wurde 
das Leggeld auf 30 Kr. per Schiffmann und 15 Er. per HlUnpler, der 
Neckarbaukostenbeitrag auf 6 fl. besw. 8 fl. fesigesetst, aucb wurde dies- 
mal besdhlosBen, den bisher geübten Numerus von 43 auf 60 SchifiTer 
anssndehnen, wfihrend glmchzeitig nochmals ausdrOcklich betont wurde, 
daß «jeder ficihifElBr mit tauglicbem Gesofakr und nOthigen Pferden 
neh Tenefaen müsse, damit gnädigste Henschafl die behörigen Dienste 
geleistet werden mögen»; also auch damals noch völlige gutsherr- 
liche Abhängigkeit auf der einen, allerdings auch Fürsorge auf der 
anderen Seite. Über die Zunftgerichtsbarkeit erfahren wir aus jener Bruder- 
tag- Verhandlung, daß der Delinquent, wenn zur Strafvollstreckung kein 
Vermögen vorhanden war, bei Wasser und Brot eingesperrt wurde. Die 
Gerichtspersonen sollten bei Strafe über die Verhandlungen Stillschweigen 
beobachten, doch scheinen — wofür verschiedene Anzeichen sprechen — 
bisweilen rechte Plaudertaschen unter ihnen gewesen zu sein, Hie walteten 
ehrenhalber ihres Amtes und erst 1716 wurde beschlossen, daß ihnen 
Kommissionskosten als Entschädigungen von den streitenden Parteien 
IM zahlen seien. Die Necknrbaukosten waren «o repartiert, daß von den 
Eberbacher und Hirschliorner llolrirewerbern und Flößern die eine Hälfte, 
die andere von den übrigen Scluü'leuten etc. getragen wurden. Im Jahre 
1712 erreichten übrigens die Holzgewerber, die von je behaupteten, daß 
ihnen die Neckarbauten nur hinderlich seien, daß sie nur noch zu den 
Kosten der im Wasser Tommehmenden Bauten henngesogen wurden, 

* Der Modu, dl« Di«utvertrage im WirUiimui abmachUeAeii, iat (Ibrigms der 
muk heule nodi meiet aiifewtiidte. 

* HamratlL 



Digitized by Google 



54 



Drittes lUpiteL 



nicht mehr zu denen des Leinpfades.* Wohl auf keinem Bradertag, 
so auch diesmal, luhlte es an Klagen, die auf der einen Seite im Kon- 
kurrenzneid, auf der anderen im unlauteren Wettbewerb (man spannte sich 
gegenseitig die Reisen ab) ihren Ursprung hatten, und denen durch die 
Bruderseliaftsordnungen, wie wir gesehen, nachKruiLen vorgebeugt wurde. 
Wenn ein Brudermeister nicht mehr in vollem Maße arbeitaf&liig war, 
wurde ihm zur Unterstützung noch ein jüngerer Mann adjun^ert (1716). 
Der Bnidermeister des Jahres 1705 war, weil er sich in seine Geschäfte 
gut eingearbeitet hatte, entgegen der Gewohnheit einer nur einjährigen 
Amtßfunktion im Jahr 1706 auf ein weiteres Jahr und 1707 zum dritten- 
mal gewählt worden. Mit dem Zunftmeister der Heidelberger Zunft 
scheint der Brudermeister nicht in Personalunion gestanden zu haben. 
So wurde 1707 dem Fischerzunftmeister (die Heidelberger Zunft führte 
damals den Nameo noch nach den Fischern, nicht den Schififem) be- 
deutet, daß Fischer außer Kalk, Steinen, Brennholz u* dergl. keine Güter 
fahren dürfen, andernfalls sie bei 10 fi. Strafe zu gewärtigen hätten, daß 
ihnen der Nachen «serhawen> werde, eine Maßnahme, die damals troto 
oder gende ivegen ihrer hftufigen Androhung doch wohl nur setten in 
Anwendung gekommen sein mag. Vfh der Sehiffer gegen den HOmpler, 
der Hfimpler g^gen den zweibOrdigen Naisheni&hrer in Beäntrtchtigangen 
nnd Anfemdnngen sieh nicht genug tun konnte, trug dieser den Yoa 
oben erhaltenen Druck nadi unten gegen den Fischer fort, weil er «Ihm 
sein Brod vor den mund weg nehmete, da er dodi darum versohatst» 
(1706). Auf dem Bmdertag des Jaliree 1704 war, wie wir es in der 
Ordnung von 1710 auch entsprechend bestätigt fanden, heechloesen 
woideni daG kein Schifihoann mehr als dn Hauptschiff sowie ein sweites 
Leicbtschiff und e&ien Anker- oder Sprengnachen führen dürfe, der 
Hümpler zwei Humpel- und einen Ankernachen; diese Bestimmung 
wurde nun mehrfach übertreten, wovon in den Dächi:ten Brudertagen 
kontinuierliche Klagen, daß emige Schiffleute zwei bis drei Schiffe auf 
dem Neckar führen, Zeugnis geben. Dieser Beschluß wurde übrigens 
auch zum Anlaß genommen, den Heilbronner Schiffer Gaab, über dessen 
frühere Behelligungen bereits die Rede war und dem inzwischen mehr- 
fach, so 1692. dringend luiber^elegt worden war\ ins pfälzische GJebiet 
wieder zurück/- usiedeii i , n u n mehr, da er hierzu in Ermangelung eines Rechts- 
Zwanges aucli auf güthchem Wei^e nicht veranlaßt werden konnte, durch 
geschäftliche Beschränkung dazu zu zwingen. Nach einer von ihm unterm 
6. November 1705 dem Heilbronner Magistrat übergebenen Klageschrift* 
wollten die Pfälzer Schiffer, als Gaab sich den zweiten Nachen anschafile, 
dieses unter dem Vorwand, daß er kein Pfälzer sei, nicht nur nicht bu> 

1 etidt Arofair Hdlbraim. - * Btidt. Axcfaiv HeUbrona; ■. a. Zellar« & 19. 



Digitized by Google 



Die £ntwickeliu)g in der ersten üäliie des 18. Jahrhonderts. 



55 



geben, eondem sogar seinea Sobo von der Neekandüffidut ganz ans* 

schließen. Erst auf Verwendaiig des Heilbronner Magistrats erhielten 
Vater und Sohn Gaab ihre alten, noch oft angefeindeten Rechte wieder. 
Auch gegen die Pfälzer ] )e;vahrte man eine älmlich terroristische Exklu- 
sivität, und wer niclit zur Bruderschaft gehörte oder bei ihr niclit Auf- 
nahme finden koimte, wurde auf den Rhein verwiesen, sich dort sein 
Stück Brot zu gewinnen; die Neckarschiffahrt sollte privativ in Händen 
der Bruderschaft verbleiben. Auf Sitte wurde im Gegensatz zu mauch 
anderen Znnftverbänden, die in dieser erzieheriBcheu Tätigkeit ihre ganze 
Kraft erschöpften, wenig und nur insoweit gesehen, daß allzu gottlose 
und ungebührliche Iledeu, die stets durch irgeudeinen kollegialen Denun- 
zianten zur Anzeige kamen, mit einer Geldstrafe belegt wurden (so u. a. 
1707). Der Heidelberger Brudertag von 1708 wurde in der «allhiesigen 
Herberg zum Schi£f>, also diesmal ans unbekannten Gründen nicht in 
der Fischzunftstube abgehalten. Nach der Bruderschaftsordnung wurde 
die Rranenordnung verlesen, «damit sich niemand mit der Unwissen- 
heit zu entschuldigen Ursach haben möge»; wer trotz der darin gegebenen 
Voischriften am Lauer und nicht am Kranen analade, war zu bestrafen. 
Der Stabenknecfat» der heim Bmdertag die Haosgesehfilte und Bedienung 
WH Tsisehen and damit zu den Tagungen Zulaß hatte» mußte sich auch 
dueh Handlraae veii^ichten, «Ton dem so bey der Brudeisohafit ab- 
gphandelt wird, nichts au oflfenbahren». Auf dem Brudertage des Jahres 
1709 wurde die alte, 1706 neu bestätigte Brudeisohaftscidnung zwischen 
dim Neckaigrafen, den Brudermeistem, den Gerichtspersonen (zu denen 
der Heidelberger Brddcenhauptmann gehörte) und drei weiteren Schiffern 
neu durehheraten. Der hierbei fertig gestellte Entwurf sowie die definitlTe 
Neuordnung yon 1710 wurde oben hereits ebgobend besprochen. Von 
den Pforzheimer Brennholzfiößera erfohren wir in jenem Jahre, daß sie 
ach energisch weigerten, sich, wie es von ihnen verlangt wurde, der 
Brudcrt^chaftsordnung zu unterwerfen, ebenso die Ncckarateinacher, die 
früher nur Bieriuliolz und keine Kaufmannsgüter geführt hatteu, allmähhch 
aber nach diesem fetteren Bissen A])}jetit bekamen, aber wenig Lust ver- 
spürten, sich jener Unmenge von Zunftplackereien und Anlorderungen 
zu fügen. Von letzteren war nicht am wenigsten für die neueintretenden 
Mitglieder die Verpflichtung beschwerlich, KautioDen bezw Bürgen zu 
stellen, aus denen eventuell die Verlader der Waren befriedigt werden 
sollten. — Nunmehr «folgen auf diesem Iii udertag die Klagden und 
derjenigen Bestrafungen welche gefrevelt haben». Neben den übrigens 
recht häufigen Klagen wegen gegenseitiger «Haberentwen dung» tinden 
wir in diesen Jahren solche, aus denen henroigeht, daß, wer sich nicht 
in die Bruderschaft eintrug und als Schiffimann in der Kurpfaiz häuslich 



Digitized by Google 



66 



Drittes Kapitel. 



niederließ, ala cVa^and» betrachtet und jede Handels- oder Fahrtgemein' 
Bchaft eines anderen Schiffen mit ihm bestraft wurde. Untcfcinandef 

in kontinaierUchen erbitterten Differensen wandten sie sidi mit ^er 
bülidaiität, deren bester Kitt der Geschäftsneid war, geschlossen gegen 
jeden fremden Eindringling. Mit zäher Geduld kommt man, nachdem 
die Beschränkung auf ein Schiff nicht geglückt war, auf den oben er- 
wähnten Heilbronner Schiffer nunmehr wieder zurück, der in seiner Ex- 
territorialität der Bruderschaft wie der pfälzischen Regierung in gleichem 
Maße ein Dorn im Aug;e war. Nachdem er bisher auf mehrfache Verbote 
hin immer noch die Erlaubnis erwirkt hatte, wälirend der (iamaligen 
Kriegszeiten (ab 1688 — 1097) in lleilbroüü verbleiben zu. dürfen, wurde 
ihm vom 1709er Brndcrtag aufgetragen, daß er ^ seine Station änflcrn 
und sein domicilium (zu dem ende Ihme annoch ein halb Jahr verstattet 
wurde) in die churftirsthche Pfalz transferieren solle».* 

Die Klagen über das Eingreifen der Hümpler in das Frankfurter 
Meßgeechäft 14 Tage vor, während und 14 Tage nach d&[ Messe ge- 
"Wannen in dem erwähnten Ordnungsentwurf, wie wir gesehen haben, 
bereits Gtostalt. — Bezüglich der Brudermeisterwahl, die den Gerichts- 
personen zustand, wurde schließlich auf diesem Brudertage noch be- 
schlossen, daß der eine Brudermeister immer für das folgende Jahr im 
Amt bleiben sollte, wohl um eine gewisse Garantie fOr die Kontiiuiität 
der leitenden Tendenzen zu schaffen, c Womit sieh der Bmderti^ be- 
endiget» — Im Herbst 1710 war die neue Bradeischafteoidnnng von 
der gnftditgsten Herrschaft konfirmiert worden. Die darin den Sdiiff- 
leuten ansdrQcklich yorbehaltene Frankfurter MeflAihrt wurde, wie das 
Brudertage-Protokoll von 1711 eigibt, in der bestimmten, bisher aller- 
dings nur gewohnheitsmäßigen Umgangsordnung, freilich nicht immer 
eingehalten. In Ahnlicher Weise hatten auch d» Zunft-Hümpkr ihre 
geschlossene OrdinarifiEdirt, und wem etwa ausnahmsweise die Eriaubnis 
sur Anschafihng eines Humpelnachens gegeben worden war, so durfte 
dieser Outsider an der Ordinarifahrt nicht teilnehmen und war auf 
andere Frachten z. ß. Holz nach Heilbronn etc. beschränkt. — Da die 
Brudertage selbst mehrere Tage, die Hin- und Herreisen sicher nicht 
weniger beanspruchten, hielten bei dem damit verbundenen Zeit- und 



* 1720 finden wir dann Gaab von Mosbach mitaufgefordert cum Akkord für 
die wem 6chlo0b«a in der nenen Vannhflimer BeiideDs erfinderlidieii WuNratdim. 
Die Ga«lM Abtan dann ihr 8ehiflUirte«eht» xiaclidwn die SOhne 1750 in die Bruder* 

ecbaft; aufgenommen waren, noch unter mandierlei Anfeindungen bis 1796 aus, in 
welchem Jahre der leUte Heilbronner Schiffer gleich seinem 1762 bei Oppenheim 
ertrunkenen Vater, dessen "Witwe der Rang belassen worden war, seinen Tod im 
Wasser fand. (General-iAndesarclüv Karlsrubei a. a. ZeUer» S. 20.) 



Digitized by Google 



Die ii>atwickelaag in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 



57 



GfiUaniWKDd diejenigen, deren Interessen erst In zweiter, mm Teil in 
n^ttver Hiluioht dort Üire Vertretang fmden, naturgemäß sich den 
Bradertagen vielfach fern, und so wurde denn auch, wohl lediglich in 

Formulierung bereits tatsächlicher Verhältnißse, im Jahre 1712 bestimmt, 
daß künftighin von jedem Ort uur zwei Vertreter derselben zu erscheinen 
brauchten, die aber die Beiträge ihrer Kollogen mitzubringen hätten. 
Der in der neuen Ordnung von 1710 auf 50 erhöhte Numerus hatte sich 
bereits inzwischen als zu knapp bemessen erwiesen; die Folge war, 
daß von verschiedenen der Versuch gemacht wurde, das zünftlerische 
Monopul zu sprcDgeii und mjabhängig von der Bniderschaft das Schiff- 
falirtsge werbe zu betreiben, so daß man sich, ohne indes (iirpen allzu 
kühnen Frevlern ihre Strafe zu schenken, zu einer weitereu Au&dehiiiiiig 
des Numerus verstehen mußte. Das Zunltprotokoll von 1712 r agt dar- 
3hcr: «Nach dem Vorkommen wie das ohngeachtet bey fünfzig Gulden 
Straf verbotten worden, daß keiner welcher nicht würcklich in die Bruder- 
schaft uffgenommen ist, uff dem Necker &hren solle, solchem gleich- 
wohl nicht nachgelebt worden und dann TSischiedene sich finden, 
welche sich nicht allein würcklich Schiffe angeschafft sondern aneh 
bereitts einige Jahre gefahren; alO ist zu Abschnudung aller feineren 
Verdrüßlichkeit und überiaofiEiBns geschlossen worden, daß der numeniB 
der ScbifiTleuthen bey g^genwerfhiger noch wehrender Kriegsseit zu ex- 
tendiien and uff secfastzig Persohnen sn setzen, demnechst biemaeh- 
gemelte Persohnen, wie wohlen off ratification Einer hochlöbl. Regierang 
Aber die beoraits bey der Braderaehaflt befindliche annoeb an Znnalune 
seien: wobey aber resolviiet worden, daß ein Jeder von denensdben, 
weidie wieder das Verbott gefahren, in eine Straf von 30 Gulden ver- 
lallen seien und solcbe Innerhalb einem Tiertei Jabr erlctgen, auch anbey 
die gewöhnliche Gaution mi 800 Gulden und swabr ebenfalls innerhalb 
emer viertel Jafarsidt leisten und sonsten sogleich die flbrige prestanda 
prestiren sollte». Becbtlich war somit der Numerus von 48 im Jahre 1706 
auf 60 Im Jahre 1712, also um reichlich ein Drittel erweitert, tatsach- 
lich mag er sich bei der großen Anzahl der bisherigen Nebenfabrer 
wenig geändert haben. — Für die Kosten des Betriebes, der zu Tal 
«frei auf sich selbst», d. h, mit der Tragkraft des fließenden Wassers, 
zu Berg durch Pferdezug erfolgte, war es für den Schiffer natürüch 
nicht unwesentlich, daß er sein eigenes Geschirr mit Kummet und 
Stränden führen und, wie gleichfalls die Bruderschaftsordnung ursprüng- 
lich znij;leich zum Zweck der feudalen Frondienste bestimmte, pich auch 
eigene PlVrde anschaflen mußte. Da dies immerhin mit einem nicht 
unerheltlirhen Kapitalaufwand verbunden war, außerdem hfi der relativ 
seltenen luanspruchnabme zu öchiffahrtszwecken und den uueinträg- 



Digitized by Google 



98 



Drittes Kapitel 



lieben Frongespannen, dch nur bd eigenem Landwirtschaftsbetrieb 
dnrch Verwendung der Pferde zur Feld-etc.-Arbeit rentieren konnte, 
suchten sich die weuiper vermögenden SchijßTer wenn irgend möglich 
mit Leihpferdeu auszuiiclfen, die, beiläufig bemerkt, damals für die 
Strecke Heidelberg-Mannheim 1 fl. 30 Kr. kosteten. Natürlich waren 
solche Umgehungen wieder den Vermögenderen ein willkommener Anlaß, 
die wirtschaftlich weniger günstig Situierten durch Anzeige und darauf 
erfolgendes Einschreiten auf dem ßrudertag wenn möglich vom Schiflf- 
fahrtsbetrieb ganz zu verdrängen, zum oiudesten aber ihre eigene 
größere Leistungsfähij^koit in Gespanndiensien etc. der Regierung bei 
jeder Gelegenheit vorzurücken. — Die in der Bruderschaf tsordnuug 
Art. 7 vorgesehene, s. Zt. im Gutachten als dringend erforderlich be- 
zeichnete Regelung einer festen Frachttaxe, sowie der bereits erwähnten 
Ümgangsordnung im Fahren war im Jahre 1712 wohl veranlaßt worden, 
mußte aber lange Jahre hindoich der knrfärstlichen Ratifikation ent- 
behren, da man sich hier aus allgemein merkantilen itüoksichten wohl 
nur sehwer entsohlieOen mochte, den Fraehtrertrag der finen Veran- 
hamng zu entdehen und einem, TerftnderCen UmstBnden nicht an- 
pafleungefthigen, Ftaditr^;alatiy m flberlaaaen. » Die Ktfimerwaien 
Ton HeidelbeKg winden naeh den Jahimirkten von Mannheim, NeeHuw- 
gemflnd, Neoi»rBtdnaoh, Hirsohhom nnd Eherbach und den andeten 
Marktorten von einer bestimmten Zahl Ton Heidelbeiger Hflmplem tJth 
wechselnd gefahren und dies durch einen Veigleiöh unter ihnen ge> 
regelt — Von den in Mannheim wohnhallen Schifßam, die 1702 ihre 
SchiffenunftsoidnuDg aufgerichtet hatten, erihhren wir ans dem gleichen 
Znnftprotokoll von 1716, daß ihnen die Fahrt auf dem Neckar nnr hd 
jedesmaliger Entrichtung von 2 fl. pro Fahrt als Bdtrag zn den Neckar- 
baukosten gestattet war, nur ausnahmsweise wurden sie in die Bruder- 
schal'l auigenommen. — Die beruflichen Beziehungen der Fischer zu 
den Schiffern und Zünftlern gehen aus einem von der Heidelberger an 
die Mainzer Zunft unterm 21. A])ril 1716 gerichteten Schreiben ^ hervor, 
daß in seinem objektiven Ton iu auffallendem G^ensatz zu dem ge- 
hässigen Hadem in der Wirklichkeit steht. Die Veranlassung geht 
aus dem Inhalt dieses Gutachtens hervor, das an dieser Stelle folgt: 
«Wohl Ehrsame Sonders Liebe Herrn und Freunde. Ab dem unterm 
17. dieseß an unß abgelassenem haben wir mehren Inhalts ersehen, 
waßraassen zwischen denen Selben und denen da«ip:en Fischern Einige 
mißverständnisse entstanden, Indeme diese sich unterlanL'en aller- 
hand Schiffahrten uf dem Ehein uf und abwartbs Zu nicht geringem 

* Im Uaiaier 8tadtarchW, SchiflBilurtflakteB (erwähnt ▼on Eckert: ICAlmer 
' flcbiffbisowerbeX 



Digltized by Google 



Dia fintwiekttlmig in der eraten HttlAe dm 18. JahrbnnderU. 59 

Nachtheil der Stewer ZunfFt anzurichten und dahero die Herren zu 
wissen verlangen wie es wegen der m\ dem Neckerstrohm wohnenden 
Fisoheren gehalten würde, nnd ob in Speele denen allhiessigen Fischeren 
Erlaubt seye Persohnen Bagage und Kauffmannsgüther uf dem Necker 
uf und abzuführen. Wann nuhn denen allhiesigen so wenig alß denen 
übrigen an dem Neckerstrohm wohnenden Fischeren Erlaubt Persohnen 
Bagage tind Kauffmannsgüther uf dem Necker weder uf noch nbwarths 
m fOhren soodem dieselbe Einig und allein gehalten ihrem Fischen 
absQwarten, so da0 ihnen Verbotten einig gewerb mit Schifffahrt, uf 
den) Necker zu treiben, alfi haben wir nicht Ermangeln wollen denen 
Herrn in ihrem beschehenen ansuchen zu willfahren und so wohl der 
•Uhieage alß übrigen an dem Necker Strohm wohnenden Fischeren Qe- 
raebtsame uf dem Neckerstrohm, welche wie gemeldet, einig und alldn 
in dem hloeen Fischen bestehet^ naehriditlich zu Gommunidren, die wir 
im tlbiig SU Erweisung aller angenehmen Diens^fiUligkeiten steUs ver- 
pldben unseie sonders Lieben Herrn und Freunden Dienstwillige die 
dsnmdden Yeroidnete Brodermeister der Sehiffleuthe Zunfft an dem 
Nsekertfaal fhiHpp Loients Mayer, Peter Schreck. Heidelberg, den 
17. Apdi 1718. (L. 8.)> 

Seit Begmn des 18. Jahrhunderts sieht man in der Lage der 
NtiäBXScfaifhhrt eine allgemeine Besserung, die natürlich im Zusaounen- 
hang mit der wachsenden landesherrlichen Fürsorge sich zunächst in 
der Bestellung regelmäßiger Verbindungen und Betonung verkehrswirt- 
schaflücher Prinzipien ausdrückt Ivs ist die Periode jener merkan 
lilisliBch- bevormundenden Verkehr8[K)litik, die, getragen von der geRim- 
den Idee, daß ein wachsender Handel geordnete Verkehrseinrichtuugen 
zur notwendigen Voraussetzung habe, bald mit Verorduungen und pri- 
vilegierten Institutionen das ganze Verkehrswesen unter obrigkeitliche 
Leitung und Fürsorge bringen wollte. Und während in Jt:nen Jaliren 
(1710—1715) die Verhandinngen wegen der neueinzuführeotlen Umt^^ings- 
ordnung nach Frankfurt und den anderen Orten sich zwischen den 
Schiffern, die zum weitaus größten Teil diese Regelung herbeisehnten, 
einerseits und andererseita der Regierung, die noch ihre oben moti- 
vierten Bedenken gegen eine Bestätigung hatte, hinsogen, während auch 
Ton den Hümplem bereits der Betrieb in die geregelte Form eines al- 
ternierenden Turnus eingeleitet war, hatte Kurfürst Johann Wilhelm 
inzwischen im Jahre 1712 das erste regelmäßig verkehrende Marktschiff 
nichtet, das für die Verkehrsverhältnisse wohl eine fördernde Besse- 
rung, für die Schiffer indes eine neue aus ihrer Mitte heraus sich ent- 
wickelnde Konkurrenz bedeutete. — Gegen diese als neuen Feind gingen 
auch alsbald die in solchen FfiUen, wenn es g^gen gemeinssme Gegner 



Digitized by Google 



«0 



Drittes Kapitel. 



galt, solidarisch fühleiicleii Schiffer, Hüniplcr und Naclienführer ge- 
schlossen vor, mit dun kieineu, darum üicht weniger wirksamen Waileu 
fortlaufender Klagen und Beschwerden bei der Obrigkeit. Schon von 
1714 an entstanden Differenzen, die sich Jahrzehnte laug fortsetzten, 
zwischen den Marktscliiffern untereinander, hanpts^chlicli aber mit den 
Schiffern und Hümplern. Durften doch die SchiÜleute und Hümpler 
etc. bei Aiiküiift eines Marktschili es, ehe und bevor dasselbe wieder 
abc:;efahren. riidits einladen und nur dann ungehindert ihre Reise an- 
treten, faUs sie ihre volle Ijfidn ng bei Ankunft des Marktschiffes schon 
im Schiff hatten. Diese immerhin etwas einseitige, wenn auch leicht 
erklärliche Bevorzugung des Marktschiffes suchte man dadurch wieder 
eimgermaßen auszugleichen, daß den MarktschifferiL bei Strafe verboten 
wurde, neben dem Marktschiff etwa noch einen Hfimpelnacben m 
führen. Dadurch wurde von vornherein die Frequenz desselben in ge- 
wissen rnnmlich bedingten Schranken gehalten, und diese bildeten anderer- 
seits gleichzeitig eine Sohutzwehr gegen eine allzugroße auf Kosten der 
übrigen Schiffieate aosgedebnte Überhandnähme. Beide Bestimmungen 
wurden natttrHch in ihrer DorcbfÜhmng mit ▼on Konkmrensneid ge- 
schärften Augen beobachtet und waren Quellen neuer Übertretongeii 
und der diesen pünktlich nachfolgenden Denunziationen. Andereiaetts 
wurden aber auch von den Benutzem der neuen Verkeluraanaftalt fbri- 
laufend Klagen über die Marktsefaiffer laut, wogegen aeitena dea Neckar- 
grafenamta durch zahlreiche Neubeetunmungen fBit die Bequemlichkeit 
und Zuverlftssigkeit diesea ersten regebaaftfiigen Veikebrrinatiiutea auf 
dem Neckar Sorge getragen wurde. So sind in den nlehsien Jahr- 
zehnten die Akten' erfilllt von Differenzen, Streitigkeitan, Verordnungen 
und Besehlünen, die allesamt die neuen Blarktschiffe inm Gegenstand 
ihrer reglementierenden Staatsflirsorge haben, aber doch in disee unge- 
wohnte und immerhin komplizierte Materie keine rechte Ordnung zu 
bringen wußten. Nach der im Anhang folgenden TaxordnuDg für das 
Marktschiff vom Jahre 1716 erfolgte die Abfahrt dieser für Reisende 
und Waren bestimmten Postsclnfir, die zwischen Heilbrono — Heidel- 
berg und Heidelberg — Mainz — Frankfurt verkehrten, wöchentlich zwei- 
mal. — Und während hier weitere Veränderungen und Neuerungen in 
ununterbrochener Folge stattfanden, hatte man gleichzeitig oberhalb 
Heübronus ähnliche Einrichtungen getroö'en. 

Hier war nämlich inzwischen das alte Lieblingsprojekt der württem- 
bergischen Fürsten, den Neckar oberhalb Heilbronns schiffbar zu machen 
und damit einen direkten Verkehrsweg vom Rhein und weiterbin von 

* Üeneral-LandeaarchiT Karl«rohe. 



Digitized by Google 



Bi« BntwidMlniig in der erflan HilAe des 18. Jahrhimderto. 61 

der See zu ihrer Residenzaladt Stuttgart zu gewinnen, aus über hun- 
dertjährigem Schlaf unter der Regierung Herzog Eberhard Ludwigs neu 
erwacht und liatte diesmal dank dem energischen Treiben des damaligen 
Kammerpräsidenten Wilhelm Heinrich vou Tessin auch greifbare Ge- 
stalt gewonnen. Nach mehrjährigen Beratungen wnrde im Jahre 1713 
die Fültrstraße von Berg (bei Cannstatt — Stuttgart) bis Ilcilbronn her- 
gestellt, im Dämhchen Jahre noch «die Schifiahrt zu Uannstadt mit 
vielen Solennitäten eingerichtet > und eine Schüferinnung errichtet, auf 
die noch einzugehen sein wird. Eine weitere Ausdehnung der Schiff- 
barmachung bis Köngen scheiterte an dem Widerstand der Reichsstadt 
EfiUngeiiS durch deren Gebiet der Neckar eine Strecke weit floß, und 
die Mk naeh ihrem Schreiben vom 19. Februar 1714 zu einer Teil- 
nähme teils wegen der Koetea, teile weil eie für ihre Mühlen, Brtlcken 
md die dem Neckar nachet gelegenen Qater fürchtete, Dicht ventehen 
woUteb Sto erwirkte gegenüber dem Dfflngen des Herzogs em kaieer^ 
UdieB Ifandttt vom 34. Joni 1714, das dem Herzog bei Anftfftlimng 
seines Fknee Tätlichkeiten und Eingnffe in die Bedite der Stadt Ter- 
bot Nicht bessere Brfahrungen machte der Henog auch in der Bdchs- 
sladt Heilbronn, die 7on je einer Öffiiung des Neckara widerstrebt hatte 
ond nnn gleieb Eßlingen fQr ihre stadtwirtschaftliche Abgeschlossen« 
heit, ud der sie das Zeichen ihrer reidisstädtischen Selbetfaenüchkeit 
erblickte, dnzeh eine Verbtndnng mit anderen Wirtschaftsgebieten nicht 
weniger filrchtete.als fOr ihre %)edition und eine erentl. Schmllerung 
der städtischen Einkünfte durch den Wegfall des Kran-, Lade-, Weg- 
imd Brückengeldes. Gestützt auf die alten, früher angeführten Privi- 
legien sowie ein neuerliches Mandat des Kaisers vom 27. Juni 1714, 
verweigerte der Kat der Stadl entsclncdon diu ÖHnung des Flusses, mit 
der Motivierung, daß eine solche durch Eisgänge und Überschwem- 
mungen, wie andererseits durch Störung der Mühlwerke der Stadt nur 
Schaden und Nachteil bringen könne. Der Ikf/.og versprach sich 
seinerseits von einer kaiserlichen Privilegierung zur Benutzung der sein 
Land durchfließenden Gewässer nur wenig und ließ es sicii schriftlich 
wie vomehmlich durch Absendung einer Spezialkommission unter Tessin 
täaßerst angelegen sein, sio nicht nur unter Demonstration des Rechts- 
punktes. Pondern auch der Possibilitiit dafür zu disponieren», mit dem 
schheßiichen Halberfolge eines Interimsvergleiches vom ö. Juni 1715 
auf sechs Jahre «bis zum endlichen rechtlichen Austrag der Sache». 
Den württembergischen Schiffern wurde gestattet, bis in das Heilbronner 
Stadtgebiet zu fahren, dort unterhalb der Brücke Personen und Waren 

> WürUemb. Jabrbacber, Pfaff. 



Digitized by Google 



Dritte« tCapitol. 



ein- und auszuladen, von wo aus dann der WeitertranBport 211 Lande 

oder durch Überladung in ein anderes Schiff erfolgen sollte. Für eine 
Abgabe von 2'/« Kr, per Zentner, die au Stelle des Brücken und Weg- 
geldes trat, verpflichtete sich die Stadt den Leinpfad, sowie Eir^- und 
Ausladeplätze instand zu setzen und zu erhalten. Der Herzog erlaubte 
für jetzt, da die Schiffahrt erst ihren Anfang genommen, einem Heil- 
bronner Sdiiffer den Neckar hiDuuf zu fahren; dage8:en behielt die Stadt 
die Ti rritürialgerechtigkeit über alle in ihr Gebiet kommeadeo Schiffe. 
— Es entwickelte sich bald ein lebhafter Verkehr, der in gleichem 
Maße für das Vorliegen eines Verkehrj^bediirfnisses wie für die Mög- 
lichkeit einer Verkehrshebung sprach. Es wurde ein Marktscbiff ein- 
gerichtet, das wöchentlich zwischen Cannstatt und Heilbronn verkehrte, 
ihm gesellte sich 1716 ein zweites und auch mit Ludwigsburg war 1714 
Wae tägliche Schiffsverbindung eingerichtet worden. Unterm 16. Fe* 
bruar 1714 hatte Eberhard Ludwig zugleich mit einem Beakiipt^ an den 
Vogt zu Besigheim, «weil jetzt nicht nur der Necker, sondern theilweise 
auch die Enz zur Schififahrt zu gebrauchen sey», eine Schiffer- sowie 
eine Wasserzolloidnung für Eiuz und Neckar erlassen, und während jene 
nicht vorliegt, ersieht man aus dieser eine vom merkantilistiBphen Gdat 
der Zeit erftlUte Ezportmaßregel, die flir die Ausfuhr des Neckarwräs 
eine ErmAßigung einführte, indem Wein, wenn er m Wasser außer 
Landes geführt wurde, statt 42 Kr. nur 30 Kr. Zoll su sahlen 
hatte, wogegen man auslttndische Weine von dem Konsum im Inland 
nach Krftften aussperrte. — In einem Speziaireskript vom 88. Juli 1717 
verfOgte dann Eberhard Ludwig ebe KomMnatbn der Gannstaltor 
Fischer- mit der Schifferzunft, welch letztere nach CSannstatt transferiert 
werden sollte, wo die Fischerzunft im Wirtshaus zum Löwen ihren Sitz 
hatte. Diese Kombination wurde nun auch beschlossen, aber, da sich 
beide Parteien gegen eine Vereinigung sperrten, noch nicht vollzogen 
und vorerst nur ein gemeinsamer Zunfttag anberaumt. Uulerm 6. Juli 
1719 wurde dann erst die «neue Schiffer- und Fischerorduuiig» erlassen, 
durch welche, nachdem nunmehr der Neckar von Cannstatt bis Heil- 
bronn und die Enz bis Vaihingen schiffbar gemacht, Schiffer und 
Fischer deünitiv vi] einigt wurden; wie es in der vorliegenden*, im An- 
hang teilweise folgenden Ordnung hieß, damit die Fischer in Zukunft 
die Schiffahrt erlernen und diese von einheimischen versehen werde, 
und damit nicht fremde Schiffer das Handwerk betreiben; man wollte 
damit wohl einem Mangel an tüchtigen Schiffern vorbeugen oder ab- 
helfen, der sich bei Eröffnung der neuen Strecke merkbar gemacht und 

*■ Sündisches Archiv StattsKt» HartmuiiMlie BctkripteBumailrog. 
* Ständisches Arebiv StuttgarL 



Digitized by Google 



Dl« £QtwiGk«laiig in der ersten Haifte des 18. JAhrhiuderts. 68 

dm damit die Gefabr ei^ben haben mocbtei daß die B^imgen dieeer 
VerkehreeDtwickeluDg nicht so sehr den Landeskindern« als etwa den 

pftkischen Schififern zu Gute kamen. Der betreffende Zunftartikel 
lautet: <Damit diu Fischero uacli und nach die Schiffahrt erkTueii 
mithin dieselbe hiemäcbst von lauter eiiiheirnischen Untertharujn uod 
nicht immer mit fremden außer Lands anhero gekommenen Personen 
versehen, die Schiffahrt auch durch die eingesessene und mit Gütern 
versehene unter genügsamer Caution desto sicherer gestellt werden 
n]öge>. Im Einklang damit steht auch die Bedioguug, <daß keiner 
von ihnen Schiffern anderwärts sondern allein in unserem Hertzogthumo 
züDtftig sein folle». Die Zimft hatte eine Hauptiade zu CanDstatt, so- 
wie vier Partikularladen in Ludwigsburg, Göppingen, Tübingen und 
Nagoldt, an deren Spitze «2 unter der Direktion der Vögten von denen 
Meistern erwählte Kerzen* und Beysitzmeistem» standen. Der Haupt- 
lade und damit der gesamten Zunft stand als Oberbrudermeister der 
jeweilige Vogt zu Cannstatt vor, als erster Kerzenmeister der jedes- 
malige fürstliche Seemeister, als dessen Stellvertreter der jedesmalige 
HofiSacfaer, femer als Brudermeister ein Cannstatter Schiffer, als zweiter 
Kenenmeister der Sditütheifl au Heesigheim und als Beisitzmeister 
«iner yon Mühlhausen a.N. «Die Qeneral-Zusammenkunfit aolle bei 
Haupt-Lade alle drei Jahr und zwar wegen des SchiffeisteehenB auf den 
Tag nach Petri und PauU, die Paiticular-Zusammenkünfifee hingegen, 
wian ee die Nothwendigkeit eifordert angestellt weiden.! An Kaution 
mußte der, cbo einen sweyböidigen Nachen lülirt 50 Gulden, der eo 
einen Spreng-Nachen 100 Gulden und der eo einen Humpel- oder Leicht- 
Kacfaen hat, 200 Gulden» hinterlegen; femer mußte der Zünftige cauch 
3 Jahr in der Lehr und 2 bia 3 Jahr die Knechta-Dieneten bestanden ha* 
ben». Eingehend geregelt wurden auch die Beziehungen au den Waeser- 
mtihlen, die ja bis in unaeve Tage ihxe elnadmeldende Bedeutung für 
die Schiffahrt auf jener Strecke hatten. — Bei dieser gegen die alte 
wenig veränderten neuen Schifferordnung ist das eine hoheitliche Kigal 
noch von Interesse: <Dreyzehends sollen die Schiffere diejenigen Brieffe 
80 Inn- und aus unserer förstl. Cantzley gehen wie auch diejenigen 
Brieffe so an unsere fürst), iuithe gerichtet seyen ohne Entgelt auff- 
nehmen und wohl bestellen». Im ganzen knüpft diese Ordnung augen- 
scheinlich wohl an ältere Zunftverfas«nn(^formen an als die hier er- 
wähnten auf dem unteren Neckar. In einem Reskript ^ orn 8. September 
1719* wurde ein zweiter genieinsamer Brudertag in Cannstatt auf den 
2t). Oktober des Jahres anberaumt, zu dem jeder Zünftige sein iiiin- 
stand^ld mit 1 fl. 30 Kr., sowie eine halbjährige Bäte des 12 Kr. 

t StandisQbei Acdüv StnMcait. . 



Digitized by Google 



64 



Drittes Kapitel 



pro Jabr betragenden Leggeldes mit 6 Kr , im ganzen 1 fl. 3ö Kr. mit- 
zubringen hatte. Der Öchiffertag wurde in Gegenwart der fürstlicheu 
Navigatious-DcpiUation, die sich um das Zustandekommen der neuen 
Schiffahrtstrecke erfolgreich bemüht hatte, abgehalten. Nur die Fischer, 
die sich als das ältere konservative Element fühlten, wehrten sich noch 
immer gegen die Ziinftgememschaft mit diesen Neulingen von Rchiffern 
ohne ZunfttraditioLieu und -Ahnen. Diese Schiffahrt auf dem mitt- 
leren Neckar war indes nur von kurzer Blüte. cWahrPcheinlich war 
schon von vornlicreio au d<T Vertiefung und Säuberung des Stnmies 
und nn den notwendigen Schleusen, Häfen etc., sowie an der späteren 
Unterhaltung der Wasserstraße zu sehr gespart worden, so daß sie schon 
nach einigen Jahren Dicht mehr recht praktikabel war.»^ Die Fahrten 
der Marktschiffe hOrten nach wenigen Jahren wieder auf und der Ver- 
kehr stand endlich ganz still. — Ende der 20er Jahre hatte man dann 
einen Versuch gemacht, duicb Frachtenregulieraog den Verkehr wieder 
zQ heben. Vor aliem waren es die Canustfttier Spediteure und Kaul- 
Iflüte, denen natujgem&O daran gelegen sein mußte, die Wasserstraße 
nicht ganz TerOden zu laaaen, sie gaben im Jahre 1727 folgende (ab- 
kfirzongaweise wiedelgegebene) Taxe* heraus: «Es wird hiermit jeder 
mftnniglen auch allen Kauf- und Handelsleuten Wissens gemacht, dall 
die CSannstadter Schiff leute, welche von da bis Hdlbronn und von 
Heilbionn wieder bis Gannstadt mit ihren Scfaiflfen faren, von jedem 
Oentner Out wie liierunten specifirte Ftadit Taxa auaweist als näm- 
lichen was fein mittel und schlechte Fracht seien und was ihnen 
von jedem Oentner gezahlt weide. Feine Fracht ä 38 Kr. (z. B. log» 
wer, Zimmet^ Honig, Tabak, Fischbein, Fischthran, Baumöl, Indigo). 
Mittel ä 26Er. (z. B. L^öl, Stockfisch, Farbholz m Ballen, Anis, 
Fenchehi, Käse, BQcher, Papier). Schlecht k 20 Kr. (z. B. En, Blei, 
Sdirot, Zinn, Schmalz, Unschlitt, Häringe, Krapp, Vitriol). Von 
Cannstadt aus zu Thal bis Heilbronn giebt eine Person zu Schiff 
Fracht, wenn er auch ein Reißkolier von 25 Pfund hat 30 Kr. Ein 
Centner Guih wo er im Würtem bergischen außer Land verzollt ist, 
giebt bis Heübronn 20 Kr., bis Frankfurt aber 1 Gulden, ein Eimer 
Wein bis Heilbronn 2 Gulden, bis Frankfurt aber an Crahnen geliefert 
7 Gulden 30 Kr. Ein Reißfaß von 8 a 9 Centner ingkichcii wie ein 
Eimer Wein. Wer sich nun dieser Gelegenheit bedienen will, kann sich 
bei Herrn Johann Jacob Krimmein Schifffactor und Handelsmann in 
Cannstadt anmelden. t Gleichwohl scljeint der Verkehr nicht recht in 
bchwung gekommen zu sein, darauf lassen die rühngen AnstrengUDgen 

I Uuber, S. 2. 

' Ständiscbes Archiv Siottgart, Hartmanaacbe BMknptensaminliiiig. 



Digitized by Google 



Die Entwickelang in der ersten Hälfte dee 18. Jahrhunderts. 



65 



Karl Friedrichs schließen, der als sorgender Vormund für den unmün- 
digen Karl Eugen, um den Verkehr von der Rhein Mainroute auf den 
Neckar abzulenken, mit Aufweudung großer Kosten angefangen hatte, 
die Schiflfbarmachung des Neckars zur Vollendung zu bringen, und zu- 
nAchst den Leinpfad instand zu setzen sich bemühte. Nachdem in* 
zwisclien übrigens auch in der Cannstatter Neckarschifferzuuft, wie sie sich 
selbst nannte, eine Ümgangs-Ordnung zualaude gekonmien und uDterm 
1. September 1739 die den bescheidenen Umfang der «oberländi sehen» 
Neckarschiffahrt kennzeichnende Bestimmung erg^angen war, daß die 
Rangschiffer schon mit einer Ladung von 50 Zir. abfahren mußten*, 
erließ der Herzoj^ unterm 20. September 1740 einen offenen Brief*, in 
dem er darauf hinweist, daß der Leinpfad in unverbesserlichem Zustand 
sei, zugleich wird dem «Publikum apertur gethan, daß fortan unter Gre- 
wAbrung sicheren Geleits die Schiffahrt wieder in Schwung gebracht 
werden solle, auf daß man nch dieser von Gott verliehenen stattHchen 
Gelegenheit und Beneficirung der Nator aelbsten Reichs-GonstitutioDB- 
mäßig frei imd ungehindert bedienen mOge». Und wie auf ihn auch 
die Errichtung der erwähnten Rangfahrt zorückzuführeD sein wird, ließ 
dieser um das Wohl des ihm überantworteten Landes treabesoigte Fürst 
im Jahr 1743 va Cannstatt einen Kranen erbauen, errichtete gleich- 
idtig «ne Scbifb&ktorei und überließ auch kurz darauf der Stadt die 
Krsnen*, Wag- und Lagerhaus-GefftUe, wofttr Me die Veipflichtung flbe^ 
nahm, den Enmen und die anderen Gebäuliehkeiten in gutem Stand 
SU erhalten; allein der Verkehr wollte sich nicht heben und die Stadt 
hatte mehr Kosten als Gewinn davon.' 

Weniger einfach und rasch als hier bei diesem sich so nach wenigen 
Jahren selbst regulierenden VerhIÜtnis sur oberen Neckarschifiahrt ging 
die Gestaltung der Besiehungen der pftlzischen Neckarbruderscfaaft su 
den anderen nicht kurpfthdschen Sehiflinn von Neckaistehaach vor sieh. 
Hier war das' Geschlecht der Landschaden ausgestorben und die Frei- 
herren von Metternich waren im Besitz von Neckarsteinach gefolgt. Die 
mehrfache, eigentlich nie ganz aufgehobene Differenz der kurpfäizischeu 
Bruderrichafi mit den dortigen Nachenfühicm, diu bich zähe weigerten, 
sich den Bruderschaftsanordnungen zu beugen, wurde schon erwähnt. 
Die Metternichs standen, obwohl selbst kurpfälzische Beamte*, als maiu- 
zische Lehensträger von vornherein zu Kurpfalz in einem latenten Gegen- 
'ifttz: überdies muliten sie mit wachsender Besorgnis um ihre territoriale 
belbstherrli''likeit das ziell»e\viißte Fortschreiten der Pfalz auf der ver- 
kehrspoUtischen Bahn betrachten und sich rings vom wachsenden pfiU- 

* Stttdtiscbes Archiv Heilbronn. — * StindliobM Archiv Stntlttrt. 

• Pfafi; S. 186. — « Haoaiath. 

B«lm«a» Maduisohifllur. I. S 



* 



üiyiiizeQ by GoOglc 



06 



DrittM Kapital. 



lischea IntoreBsendnfluß umgeben aeheD. Sie hätten nieht eine paiti- 
Inxlaristische süddeatsebe Kleinhenscball ihrer Zeit sein dürfen, hUkn 
sie niobt jede Gekgeoheit ^ und da sieh grOfiere seltener boten, mit 
Vmog kleinere und kleinliche — zu einer Manifestierong ihrer kat 
pfiUsischen Unabhängigkeit benutzt Und dieses Bestreben veranlaßte 
sie, ihren Wasserleuten gegen kurpMzische Ambitionen der Bruderchaft 
nach Möglichkeit das Rückgrat zu steifen. Deren mehr defosivea Be- 
treiben, auf der andern Seite das aggressive, hnmer greifbarere Gestalt 
annehmende Bestreben der pflUzischen Bradersehaft nach einem Schiff- 
&brtsmoDopol für den Neckar in gewerblicher und politischer Hinsicht 
führte schUeßlich unterm 14. März 1719 zu einem Vergleich* der Neckar- 
steiiiai her ein- und zweibördigen Nachünführer mit der karpfälzischeu 
Neckar bi uderschaft, in dem sich die Neckarsteinacher durch einniahge 
Zahlung von 200 fl. für die Beiträge zu den Neckar baukosteu abündea 
wollten, wogegen ihnen fortan unverwehrt bleiben sollte, Brenn- und 
Wingertöholz vom Neckar bis in dtu iihein bis Worms und Speyer zu 
fahren, ebenso die für die Neckarsteinacher Bürger und Mettemichsche 
Untertonen l)e8timmten Kaufmann si:;üt er, diese ohne in Heideiberg an- 
halten zu müssen; dagegen war es ihnen verboten, für andere Orte Fracht- 
schiflferei zu treiben, wie sie dementsprechend auch keine Schiffe oder 
Humpelnachen führen durften. Dieser Vergleich, der wohl beide Teile 
nicht befriedigen mochte, noch weniger die hinter diesen stehenden Herr- 
schaften, wurde indes bald wieder von der Neckarbruderschaft anulliert 
und es kam am 2. Juni 1722 zu einem neuen Vergleich^, der gegen 
einen Pauschalbetrag von 800 fi. für den oben genannten Zweck, den 
Neckarsteinachern den Transport von Wein, Heu, Stroh, Hafer, Früchten, 
Brenn- und Wingertsholz, Baumaterialien) Kohlen, Personen und Bagage 
auch wieder nur fitr dortige Bürger gestattete, indes nicht längere Lebens- 
dau» hatte als seSn Vorganger. Bereits unterm 3. Juli 1723 wurde er 
durch «neu neuen, nunmehr definitiTen Vergleich ersetzt^ der am 24. Hai 
1724 von der kuipftlsischen Regierung ratifiziert wurde. Dieser Verg^eidi* 
der sich in den Hauptpunkten mit den früheren deckt und 1731 von 
einem alle neckarsteinachisch-pftlzischen Differenzen aufhehenden Ver^ 
trage gefolgt war*, ist auf lange Zeit hinaus für die Entwiokelung des 
Schiffergewerbes in Neckarsteinach von ausschlaggebender Bedeutung 
gewesen (siehe Anhang). 

Cterade in jener Zeit ist üherhaupt ein allmihlichea Herv oi tgetm 
der zweibOrdigen Nachenführer zu beohachten. Die Sehifib wurden immer 
großer, die Abgrenzuogslinle zwischen Schiffen und Humpelnachen, 

* General Laüdaaarchiv Karlsruhe. 

* Im BeaiU der Bürgermeisterei Neckar-Steinacb. — ' ' Hütuurath. 



Digitized by Google 



Die Entwiekelung in d«r enton Hälfte des 18. Jahrbunderta. VI 

mchen diesen vaad den swcibCidlgen wurden mit der Zeit immer höher 
g800tKt Indem nch nun den Nachenführem durch die Verkehrehehung 
tind -intensit&t häufiger, regelmäßiger und wohl auch quantitativ größere, 
qualitativ wertvollere Ladung bot als die l:^her nur je nadi Bedarf und 
Gelegenhdt mehr haua- und hemchaftawirtBchalllidien Getreidetransporte, 
yerlor ihr Beirieb allmählich den mehr zuföUig uDgeregelten Charakter 
und lenkte auch seinerseits, wie ähnliches bei den Schilfern und Hüniplern 
früher zu beobaciitcn war, allmählich in geregelte Betriebslornjcn ein. 
Auf diese Entwicklungsliüdenz ist schließlich auch die eben geschilderte 
Regulierung des Neckarsteinacher Nachen Verkehrs im letzten Grunde mit 
zorückzuführen, auf die gleiche Entwicklung vor allem aber auch die 
im Jahre 1722 auf dem Brudertag beschlossene und errichtete Umgangs- 
ordnung unter den zweibönhgeu Nachenführem Hi idell f rgs. Hier in 
Heidelberg, das damals am längsten die kurpfälzische Keaideiiz gewesen 
war, hatte gerade liesf i Kloiuverkehr sich nm lobhaftesten entwickelt, 
aber auch darum mehr als anderwärts dazu geführt, daß sich die Nachen- 
führer gegenseitig die Frachten verdarben und eine Beseitigung dieses 
Übelstandes in einer Betriebsregelung erhoiften. Es mußten täglich am 
Kranen drei Nachen bereit stehen, deren ursprüngliche Reihenfolge 
durch das I^os bestimmt wurde; an den zwei Tagen, an denen die privi- 
legierten Marktechiffe abgingen, durften sie ihreraeita erat um 10 Uhr 
abfahren. 

Im gleichen Jahre (1722) auf dem Brudertag «ist resolvirt worden, 
daß vor dieses Jahr ein jeder Schiffmann dreißig Kr. und ein Hümpler 
lö Kr. L^geld an Baukoeten, aber ein Schiffmann 2 fl. und ein fiümpler 
OD fl., sodann ein zweibördiger NacheniÜhier su den Baukosten 4& Kr. ; 
die Eborbacher und Hiraohhomer Brennholtaflötxer aber und swaren 
Jeder Theü 40 fl. miäiin susammen 80 fl. sum Neckarbaukoeten, ein 
jeder FlötEer aber 30 Kr. zu Leggeld entrichten solle». Aua jener Zeit 
weist die <8ehiffleuth*BruderBcfaalt-Kechnung 1725/26» Einnahmen von 
536 fl. 31 Kr., Ausgaben 261 fl. 3 Kr., Bestand 274 fl. 28 Kr. auf. 
Die Rechnung wuide vom Neekaigrafen geprCkft, der fOr seine Be- 
mühungen auf den Brudertag 18 fl. erhielt, wogegen der Amtssdueiber 
7 fl.; sämtlichen Qeriehtspersonen ward mit 48 fl. ihr Deputat bezahlt, 
den beiden Amtknecihten mit 3 fl., dem Stobenknecht mit 1 fl. — 

Das allmähliche Hervortreten der kleineren Nachenführer und 
Fischer gegenüber den größeren Schiffern und Hümplem, insbesondere 
die iiieruüs folgende regelmäßige Betriebsweise hatte die folgerechte 
Konsequenz, daß in Henielberg, wo mit Übersiedlung des Hofes nach 
Mannheim auf Kosten des alten das neue Element sich am kräftigsten 
entwickelte, die Interessengegensätze im gemeinsamen Interesseuten- 



L.icjui^L.ü cy Google 



66 



IMttM Kapitel. 



verband, der Zuuft, sich bald und scharf begegnen mußten. Und wfth- 
rend noch im Jahie 1716 die Heidelberger Zunft der Mainier Zanft, 
in der gans verwandte Verbältnisse in der Entwickelung waren ^, das 
Beatehen iigendwelch deraitiger Differenien in Abrede atellen konnte^ 
begannen bereite m der sweiten Hfllfke der 20er Jahre die GeeehlllB- 
treibereien und -reibereien swischen ScfaifiTienten und Fiachem in Heidel- 
beig, hauptafteblich weil entere in den legelm&ßigen Ordinarifahrten der 
Nacbenflkhrer einen Übergriff in daa Monopol ala Frachtaehiffer er- 
blickten. Damals (1737) aollen in Heidelberg 68 Schiffer nnd HümpleTf 
26 Naehenfflbrer and femer 18 Flacher, die zweibOrdige Nachen hatten, 
gewesen aein, wfihiend im ganzen nnr 70 aar Fiachenunfl gehörten.* 
Die Fischer aoheinen tataächÜeh insoweit im Recht geweaen sa aon, 
ala sie beansprnchten «gemäß jahrhnndertlanger Übung», ancfa fernerhin 
zweibördige Nachen mit Personen, Bagage nnd Banmaterialien fOhren 
zu dürfen — dieses Recht sollte ihnen jetzt entzogen werden — ; doch 
die Schiffer als der weitaus verraöulichere Teil und der in jeder Be- 
zieliung potentere wohnten im Ik^itz. Erforderte doch ihr Betrieb immer- 
hin schon eine gewisse KapiLulkratl, indem die Schiffer bei Eintritt iu 
die Bruderschaft, also bei der BetriebserötrQuug bezw. -Übernahme 400 fl., 
die Hümpler 200 fl. Kaution zahlen mußten, wie sie auch das Schiff niit 
Geschirr ohne die Pferde an die 500 fl. kostete; allerdings sollen danoals 
tatsachlich unter den 68 Srhiffern nur die wenigsten eigene Pferde ge- 
habt haben und auch die Kautionen sollen nur zum geringsten Teil iu 
Bargeld hinterleg-i, sondern meist durch liegenschaltliche Büre^schaften 
anderer iSciuiler garantiert worden sein, was immerhin noch Beweis 
eines begründeten Wohlstandes wäre. — Die Differenzen nahmen schließ- 
lich derartigen Umfang an, daß es im Jahre 1728 zu einer Zunft- 
aeparation h r H^delbeiger Schiffer von den dortigen Fischern kam, 
denen gleichzeitig verboten wurde, zweibördige Nachen zu fahren. Dies 
alles mit dem einzigen Erfolge, daß die Nachenfährer gar nicht daran 
dachten, sich ihrer trüber nur gelegentlich ausgeübten, mit der Zeit 
zum Gewerbe gewordenen Tätigkeit selbst zu entäußern, daß femer die 
Schiffer auf neugeschaffene Bechtsbasis gestützt den Kampf nur noch 
um 80 animoeer führten und daß achlieOlich, wie bisher die Parteien 
im Scholle der gemeinsamen Zunft, sich nunmehr Fischer- nnd SchiflEiar- 
zunft miteinander lange Zeit hinduroh in den Haaren lagen. Von der 

* Eckert. Mainzer Scbiffergewerbe. 

' fcichün aus dienein Grnod erscheinen die Zahlen zu hoch gegriffen, in dem 
sicli entspinneudon Streit mit der Lostmg: hie Schiffer? hie Fischerl warfen die 
Wogen der Farteüeideuachart die ZuverlAasigkeit derartiger Augaben leicht Ober den 
Haaflen. 



^ kjui^uo i.y Google 



Di« Entwiflkehmg in d«r eittan Hftlfta des 18. J«hrhnnd«rUb 69 

neugebildeten Schifter/Ainft liegt der von den Schiffern verfaßte und 
der Regiernng zur Konfirmation^ übergebene Entwurf vor*, von dem, 
da jede Korrektur feiiit, die definitive Fassung der Zunftordnung kaum 
abgewichen sein dürfte. Dieser im Anhang beigefügte Ordnungsentwurf 
läßt uns hier zum ersienniiile — von der Oflnnsfätt-er Zunft abgesehen — 
einer ausschließlichen Schitferlokalzunft im Neckartal begegnen; im Ver- 
hältnis zu den sonst noch mitgeteilten Ordnungen ermöglicht er zu- 
gleich einen gewissen Vergleich zur Beurteilung der Zunftentwickelung. 
EHese Zunftordnung stützt sich wesentlich auf die Ordnung und Orga- 
nisation der Brudereehaft, zum Teil in wörtlicher Herübemafame dort 
enthaltener Beetimmungen (z. B. bzgl. der Aufnahmebedüignngen Art. 1)» 
andemteils indem sie auch auf deren Institutionen zurückgriff und ihre 
Oerichtsbftrkeit an diejenige der Bruderschaft ankiitlpfte (Art. 2), schließ- 
lich indem m» auBdrOcklidi auf strenge Einhaltiing der Broderediaifc«- 
ofdnoiig hiDvies (Art 12). AugfOhrUche BeBtimmUDgen (Art 8 u. 4) 
mien den Einkanfsgeldem gewidmet mit besonderer Berüekslebtignng 
dv xQnftjgea besw. mehtzfinftigen Heunten der neuen Zunftmitglieder. 
Eb wmde den Zttnftagen ein besonders feierliehes Begftngms» an dem 
sich alle sa beteiligen hatten, zugesprochen und die betr. Zeremonien 
beskinmit (Art. 6). Mit dem Personal und der Regelung nicht des 
Axbeits- dodi des VertragsverhSltnisses beschftitigt sich Art. 7, der dem 
hftQ%en Entlaufen innerhalb der Lehneit oder innerhalb der anschei- 
nood mmst einjährigen Qedingseit steuern sollte. Das wohl nidit immer 
allzu kollegiale Verhältnis der Schiffer untereinander ward Gegenstand 
des Art. 8. Der folgende Artikel erfüllte eingehend die Aufgabe, die 
Koropeteoz- und Berufsgrenze der Schifler und Fischer, sowie ihrer 
Organisation dahin abzustecken, daß beide sich auf die ausschließliche 
Ausübung ihres Gewerbes zu beschränken hatten; Grunderfordernis 
hierfür war die Erlangung des Heidelberger Bürgerrechts und der Zunft- 
Zugehörigkeit (Art 11). Uber die weitere Entwickelung dieser separierten 
Schifferzunft, sowie über die Zeit ihrer später bestehenden Wieder- 
vereinigung mit derjenigen der Fischer fehlt leider jeder Anhalt. 

Wichtiger und von weitergt Iu ik 1» r B< tieutuDg als dieser mehr 
lokale Vorgang im Schöße der Heidi lltoro^fr Zunft war die im gleichen 
Jahre (1728) erfolgende Neuordnung der Bruderschaltsartiki ]. Die von 
der Regierung bereits in der Ordnung von 1605 zur Regulierung vor- 
behaltene feste Frachttaze, die auch 1710 trotz der erfolgten Anregung 
nicht festgesetet worden war, bheb seitdem mit kleineren und größeren 
Unterbrechungen fortgesetzt Gegenstand eingehender Erwfigungen und 

i OiM6 «üDlgte wohl erat 1780. — ' fitldt Ansbiv HeiddkMig. 



Digitized by Google 



70 



Drittes Kapitel. 



Beratungen ; mit einer Reihe anderer sidi der Ändernng bedürftig e^ 

zeigender Punkte gaben sie endlich Anlaß zu einer Neti&ssimg. Die 
Erfahrungen und Vorgänge der Zwischenzeit sind es, die wie bei den 
früheren auch in dieser Ordnung ihren Niederschlag finden, sie geben, 
zugleich mit der erwähnten neuen Frachttaxe, dieser am 21. Februar 1728 
erlassenen ^ Ordnung das Gepräge. Die Einführung blieb — unter 
Änderung des Regentennaniens — die gleiche wie in der ältesten Fas- 
sung von 1605. Von dieser weicht die gegenwärtige Ordnung in der 
Hauptsache überhaupt nur in den durch die Ordnung von 1710 ab- 
geänderten Punkten ab, und von deren im übrigen mit ihr überein- 
stimmenden Fassung unterscheidet sie sieh in den folgenden Punkten. 
Neu ist die Bestimmung, daß der eine Brudermeisier nicht mehr in 
Heideiberg sondern «allhier» sein sollte, worunter, da die neue Ordnung 
bereits von Mannheim gegeben ist, diesee zu Terstehen wäre. Damit 
wurde den Bestrebungen der von je, aber besonders seit der Residenz- 
verlegung nach dem Rhein tendierenden Großschiffer, die in dem auf- 
blühenden Mamiheim mehr noch als in Heidelberg ansässig waren, Vor- 
schub geleistet gegenüber den Kleinscbiffem und Hümplern, die durch 
den — meist HaOmeisheimer — Brudermeister aus dem Oberamt Mos- 
bach ihre Vertretung fanden. Die Zahl wurde — trots des oben er^ 
wähnten Bruderschaftsbescfalusses — auf 50 festgesetst mit dem frfiliBiai 
Vorbehalt event. Änderungen. Der Art. 7 entbot diesmal die nunmehr 
schon sdt 125 Jahren angekündigte ausführliche Ftaofattaxe. Diese, 
sowie die neu hinzugetretenen Art 15—20 besw. die umgearbeiteten 
13 und 14 folgen im Anhang. Die Frachttaxe war übrigens nur eine 
halbe, mindestens einseitige Maßregel, indem durch Festsetzung der- 
selben als Mazimalftacht wohl das Üb^oidem nicht aber das Unter- 
bieten verhindert wurde. Unter den Art 13—20 ist^ soweit sie nicht 
frohere Bestimmungen wiedeifaolen, die Eirichtung einer Umgangs- 
ordnung der Hümpler aus dem Oberamt Mosbach von Interesse, denen 
fortan, da sie wohl weniger Gelegenheit zu direkten Fahrten hatten 
als ihre Heidelberger Kollegen, gestattt t \\ urde, den von der Messe 
heimkehrenden Schiüern Leiehterdienste zu tuu.* Von Interesije ist noch 
die am Ende des Art. 14 enthaltene Bestimmung, wonach Kompagnie- 
geschäfte unter den Schiffern zum Zwecke einer intensiveren Ausnutzung 
der Schiüakörper verboten waren; überhaupt wurde jede Betriebsform, 

> Kne wobl ^efchieitige Kopie^ der auch die folgende Stellen entnommen 
sind, befindet afdi im Oenenü^LendeMrc^v Karlenihe. Ein Anezng ist abgedmckt 

in Jansons Materialien sam korpflUsiachen Privatrecbt, 1792, Bd. II, 8. Sil ff. 

' Inwiew^^it sirb daran allmalilich eine BffrriflfHverechiebung des Woctee 
HOmpler in der Folgte anknüpfte« darauf wird noch xurückaukommen eein. 



Digitized by Google 



Dia Entwickelang in der enteil Hllfte des 18. Jahrliaiidertfl. 



71 



die ans dem gewähnten Schema herausging, wenn ma^ch vereitelt, 
asdenifallB nur mit einem Mifitranen und Unbehagen geduldet, das in 
BeeintEftchtiguDgen und Bnchwerungen aller Art seinen schzoffen Aue- 
diock fand. Die Abgrenzungen der Scfaiffleute ^n den Hflmplem, 
diflser und der Nachenfahrer von den FiBcfaem wurde mit einer nach 
unten wachsenden Bigorcritfit vorgenommen und diesen, wie es bereits 
in der obenerwähnten separierten Schifferzunftordnung geschehen war, 
das Halten von Nachen giuizlich verboten. Über die Form, in der das 
Geleitarecht ausgeübt wurde, ist aus Art. 18 in Verbindung mit Art. 14 
zu ersehen, daß das Icurfürstliche Meßgeleit und damit das Geleits- 
privileg unter den Schiff leuten alternieren sollte, daß \on (liesen die 
Ordnung indes uicbt immer eingehalten, vielmehr dem Meßsoliiff von 
HOmplem und ScbifHouten vielfach voraufgefahren wurde, entgegen der 
Bestimmung, nach der sie dem Meßschiff bei seiner Bergfahrt folgen 
nnd sein Privileg der Erstankunft in Heilbronn nicht stören sollten. 
Art. 19 u. 20 rogchj die Dienstverträge der 8chitfsknechte und -Jungen, 
bei denen sich zugleich mit dem testen patriarchalischen Band, das sie 
bisher an die Familie ihres Brotherrn Imüpfte, allmähUch durch Ein- 
führung von Wochen- und Tagelohn auch die Bitte langfristiger Dienst- 
verträge zu lockern begann; wo sie im Prinzip fortbestand, wurde die 
durch kontraktbrüchiges Entlaufen des Personals oft genug durch- 
brochen. Zum Schluß befahl Art. 30, der auch die Befreiung der 
Brudermeister von den Baukosten beitrl^n enthielt, «Unseren Ober- und 
Unter-Beamten unsrer beiden Oberamter Heidelberg und Moßbach 
gnädigst^ daß sie die hievorbemelte Zunft- und Bruderschafts Genossen 
bd dieser unserer Ordnung schütsen und yerthättigen, darwieder sie 
nicht heschwehien husen, sondern sie alle bei deiselben Puncten hand- 
haben sollen». 

Den Sdiiffleuten, bisher den obersten in der Stufenfolge der 
Sdiifiahrttreibenden, war durch ESnrichtnng der Marktschiffe, dieses 
hoher privilegierten Instituts, der Bang abgelaufen worden, indem sich 
sus ihrer eigenen Mitte alfanähUch eine höher stehende Kaste von Markt- 
sehififem herausgliederte und absonderte. Diese gewerbliche Konkurrens 
und die soriale Rivalität machten sich Luft in leidenschaftlichen wechsel- 
seitigen Angriffen und erbitterten Klagen w^gen gegenseitiger Geschäfts* 
und Rechtseingriffe der Marktschiffer auf der emen, der SchifSeute und 
Hümpler auf der anderen Seite. Neben den w(Vchentlichen großen 
Marktechiffen von Heilbronn und Heidelberg nach Mainz und Frank- 
furt bestand noch ein sogenanntes kleines Marktschiff^, das täglich von 

' GflMial-lAiideMrcbiT Karlirahe. 



Digitized by Google 



78 



Dfiltw Kapitel. 



Hddelberg nach liaiuibeim verkehrte und bia dahin (1788) mosi von 
Fischeni bei der Offentlicbeii VeieteigeniDg erworben wnide. Dies war 
die — flir Kurpfals nicht uneintifigliche — Fonn, in der das Markt- 
flchiffprivileg vergeben wurde. So auch im Jahre 1730, als das große 
Marktachiff im Öffentlichen Anfttrnch für eine jiihrlid&e Abgabe von 
600 fl. von Kurpfalz verpachtet und von 12 pfUdschen Schiffern auf 
12 Jahre ersteigert wurde; es geschah diesmal in einer neuen, für die 
EntwickeluDg der Neckarschiffahrt — durch die Schaffung regelmäßiger 
Verbindungen in größerem Umfange — bedeutsamen NeuorganisatioDen, 
die sich aus den folgenden Vorschriften ergibt^- 1. die Erbauung von 
6 Schiffen, deren jedes zwischen 80 — 90 Schuh lang, 6 — 7 Schuh im 
Boden breit, sodann duirligehends mit einem Dach bis auf den Mast- 
baum aulgebaut, mit einem Zimmer für hohe Standespersonen getäfelt, 
mit Fenstern, für den Winter mit einem Windoftjn versehen und mit 
einem Zimmer für niedere Reiseruie und für Güter eingerichtet sein 
soll; 2, Erlaubnis einps Anhänguachens; 3. Verbot des Überladens im 
aligemeinen; 4. Aufstellung von Faktors in den Orten, in denen ein- 
und ausgeladen werde, besonders enies zu Heiibronn wohnhaft^^n, wel- 
cher die Kaufniaiinswaren m Empfang nehmen, an die Behörden über- 
liefern, die verakkordierte oder taxierte Fracht nach richtig geschehener 
Lieferung und nach Abzug der vertragsmäßigen Prozente an die Markt- 
schiffer sogleich bezahlen sollte. 5. Verbot, daß ein anderer p&lzischer 
Schiffer in Neckar und Rhein an dem Ort und Tag, an welchem das 
Marktechiff anwosend war, Personen oder Waren in sein Schiff am* 
nehmen dürfe — in NotfÄllen die Miete besonderer Nachen ausgenommen 
— • bei 50 Reichstaler Strafe ; auch sollte kein Schiffer wohlfeiler Fracht 
machen als der Marktschiffer, bei 20 Beichstaler Strafe. — Nach Ab- 
gang des Marktsehiffes aber war jeder Gelegenheit sich su bedienen 
erlaubt» 6. sollte ein Marktschiff Sommers und Winters Montag um 
8 Uhr Tou Heilbronn ab nach Heidelberg, Mittwoch^ Nachmittag um 
12 Uhr Yon Heidelbeig nach Mannheim und von da alle Donnerstag 
früh um 8 Uhr nach Mains abfahren, um am fünften Tage als am 
Ftoitag daselbst zu sein; sodann soll dieses Marktschiff yon Frankfurt 
wöchentlich auf den Montag wieder von da ab nach Mainz kommen, 
die Ab&hrt von Mamz aber wieder znrQck nach Mannheim und sofort 
bis Hdlbronn, ebenfiaUs wöchentlich einmal und zwar jeden Montag 
um 8 Uhr geechehen. 7. cSo viel nun die Fracht betrifft, wird zur 
AnfireehterhaltuDg solcher Fracht für nötig erachtet, eine zulängliche 
Fracht mit Genehmhaltung der ausläudischeu Kaufleute (maßen es mit 



1 ZeUer, S. 26 ff. 



Digitized by Google 



Die Entwickelnng in dw eraten U&lft« dm 18. Jahrhonderis. 



7S 



dn inlmdiBehen uim Blebiigkeit dsmii obnedeai lut) sn r^gnlknii, 
damit der SoUffinann wegen zahlenden ZoUb und bodbI liabeiide große 

Kosten bestehen könne, auch der Kaufmann sich nicht zu beschweren 

habe, wie dann bei der letztvorigen Tax folgendermaßen bezahlt wer- 
den soll; — als von denen Personen solle jeder Passagier sowohl ein- 
heimischer als fremder von Heidelberg bis Heübronn zalen 

und zwar 30 Kr. 

Neckargemünd 4 » 

Hirschhorn 8 » 

Eberbach ...... 12 » 

Neckareis 18 » 

Gundelsli* im oder Wimpfen 24 » 
Neckarsulm oder Heilbronn 30 » 
und von Heübronn herunter von Orth zu Orth eben so viel. 

Nacher Maynz zu fahren giebi die Feraon wie folget, als von 
Heidelbeig aus nacher 



von Heydcl- 
beig auB 



ö Kr. 
. 10 
. 20 
. 30 
. 40 
* dO 

und eben ao viel wieder snitick. K. S. Hrärbei lat zu merkai, daß 
jedem dn Reiß Kuffert oder Mantel aak frey nnd nnentgeldlicfa paaabt 

ond inilgenommen werden aoUe. : — Von Outh welofaea die 

Scfaifiar venollen mttasen, aoUe gegeben werden für jeden Gentner von 
Heydelbeig ana nach 

Blannheim ... 6 Er. 



Ladenburg 

Mannheim 

Worms 

Gernsheim 

Oppenheim 

Maynz . 



Worms . 
Gemsheim 

Oppenheim 
Maynz . 



12 
18 
24 

30 



ein gleichmäßiges zurück. Von zollMem Gute für jeden Centner von 
Heidelberg aus nach 

Mannheim ... 4 



Worms . 

Gernsheim 

Oppenheim 

Maynz 



Kr. 



8 
12 
16 
20 



nnd wieder eben po viel zurück. — Von Heydelber^ bis Neckarele und 
Heiibronn aber solle gegeben werden vom zollbaren Gut für jeden 



Digitized by Google 



74 



Drittos Kapitel. 



OoDtner 20 Kr., vom zollfreien 15 Kr. — Der Wein aber solle dem 
Fuder nach in dem herrschaftlichen Tax bezahlt werden, als zollfrey 
Wein für jedes Fuder von Heydelberg uacher 

Mannheim 2 fl. 

Worms u. Rheintürkbeim 3 » 

Oppenheim 4 » 

Maynz 5 ? 

und also wieder zurück. Von zollbahren Weinen so fem sie außer 
Landes gefüiirt werden werden über obigen Fuhriohn bezahlet folg^de 
Unkosten als zu Mannheim am Zoll 1 fl. und 

Guldenzoll . . . 1 fl. 20 Kr. 

Gemsheim ... 1 > 40 » 

Oppenheim ... 1 > 20 » 

Maynz .... 2 » 15 » 
und daselbst 

FtoadMDgeld 3 » 

Was aber die Gttter belangt so nicht nach dem Oentner gdcanft noch 
nach demselben geführet werden, als da seynd, Mobilien, Cnihnen, 
En und anderes dergldehen hierüber sollen sich die Schiffer dergestalt 
mit denen Handelleuthen oder der Wahren Eigenthumbs Herren der 
Fracht halber verstehen, dumit aidi des Prelßes halber mit Fug nie- 
mand zu büscliweren ürsach habe nnd das Commercium gehandhabet 

werden möge.»* 8. «damit nun aber inen vermeldettn Markt- 

Bchiffem in guter Harmonie und keiner den anderen in seiner Ladung 
oder Fartli beeinträchtige, so solle ein jeder den in der Concession 
verordneten Tax gemäß nicht mehr oder weniL':er Fracht nehmen, in- 
gleichen sich nicht unterstehen an die Kauficuilie sowohl im Würtem- 
bergischen als auch nachpr Franckfurth, Hanau, Maynr oder deren 
Orthe zu schreiben, auch sonst kein Unterschieif gebrauchen.»* — — 
9. Außer den Franklurter Meßzeiten sollen die Kaufmannsgüt^r durch 
die Marktschi tier m die Marktschitfen von Frankfurt und Mainz bis 
Heilbronn und von Heilbronn wieder zu Tal bis Mainz und Frankfurt 
geführt werden, wobei jedem SchifTer in nur der ihm zustehenden Ordnung 
ohne Eztrafahrt zu fahren erlaubt war. Wein, Früchte und deigleicben, 
«reiche nicht nnt^ dem Namen Kaufmannsgüter verladen wurden und 
nach Gelegenheit von jedem Marktschiflc r anFgeführt werden konnten, 
durfte der Marktecbiffer, sowie jeder andere Schiffer ohne Raugbeobach- 
tung verführen. — 10. zu Meßxeiten aber war die Schiffahrt für die 
Markt- nnd andere Schiffer jedoch unter Haltung auf die Frachttaxe 

' 2<ach Copia copiae.aae Mobla üandaktea. 



Digitized by Google 



I>ie Eatwickeliuig in der ersten üftlfte des 18. Jahrhunderts. 



75 



frei; das ordinäre Marktechüf aber schuldig öeiiiü Fahrt gleich außer 
den Meßzeiten zu machen. — 11. «die Kaufmannsgüter, welche sowohl 
inn als zwischen der Frankfurter Meß durch die Markt- als Meßschiffe 
geführt, sollen jeder Zeit zu ITeilln-onu den privilegirten Factoreu ver- 
möge mit deofjelbeu diesialls getroffenen Acrords und Vergleielie zu 
fernerer Spedition geliefert werden.» 12. Hatte jeder MarktschiÜer eioe 
Kaution von 1000 ti. in liegenden Gütern zu leisten. 13. sollte er keine 
verdächtigen Personen führen und 14. sich gut betragen. 

Es ist hier das erste Mal, daß man auf dem Neckar einflni organi- 
sierteD Kollegialbetrieb im großen statt der frei konkurrierenden Indi- 
Tidaalbetnebe begegnet» überhaupt das erste Verkehrsinstitut größeren 
Stiles, das mit der Beqoemlicbkeit nnd Siefaerheit des Transportes die 
VonQge grOßenr Ladeftliig^eit und periodischer Begelmftßigkeit des 
Betriebes gegenüber dem ungeregelten, qualitativ wie quantitatiT unge- 
nügenden Kleinbetrieb brachte oder wenigstens auf die Dauer hatte 
bringen können. 

Die Aufstellung von Faktors, von denen die Rede ist, mußten sich 
aus der Einrichtung von MarktschifFen mit selbstverständlicher Not- 
wendigkeit ergeben, indem sich diese an einen festgelegten Fahrplan 
gebuutieiieii Postschiffe im Gegensatz zu den freifaluendcn an dtn ein- 
zelnen Plätzen nicht so lange aufhalten durften, ura selbst die Waren 
zu sammeln, abzuliefern und die Frachtgelder dnfür einzuziehen.* So 
hatte sich für jeden Stationsplatz eine Post- oder Botenmeistereieinrich- 
tüng als notwendig ergeben, vor allem im Hauptverkehrsplatz Heil- 
broriD. Hier hatte als erster der dortige Handelsmann, Stadtgericbts- 
assessor und nachmaliger Senator Pfeil mit den Markt Schiffern bereits 
im Jahre 1712 einen unterm 30. Januar 1712 dem Heilbronner Ma- 
gistrat zur Bestätigung zugestellten Vertrag abgeschlossen, der ihn als 
pfälzischen Faktor zu Heübronn bestellte und darum den ganzen reichs* 
städtischen Handelsstand gegen ihn mobil machte. Dieser beschloß die 
neue kurp^zische Institntion im geschäftlichen Verkehr zu ignorieren, 
im übrigen ihm aber nur um so heftiger seine gegnerische Aufmerk- 
samkeit zuzuwenden» Diese Pohtik erO&ieten die Heilbronn er Kauf- 
leate mit einem gemeinschaftlichen Klagevorgehen beim Magistrat im 
Februar 1712 und im Anschluß daran in vielerlei Verhandlungen, 
Korrespondenzen und Konferenzen, gleichzeitig bezahlten sie die schul- 
dige Frachten für sich und ihre Freunde nicht an Pfeil, sondern an 
die Schiff leute selbst. Auch richteten sie sich nicht nach den auf dem 
Bmdertage gesetzten Taxen und dadurch ergaben sich wieder erneute 



L.icjui^L.ü cy Google 



76 



Drittes Kapital. 



Streitigkeiten und jabielange SdhwieEiglraiten. SdüfelHid) legte deh die 
pfäliisdie B^enmg nntorm 9. Januar 1720 fOr Ffetl, der 1714 als 
tepfthiflcher Fakte» in Pflicht genommen worden war, beim Hefl- 
bronner Magistrat ins Mittel, indem sie diesen bestimmt ersuchte, «den 
Ilandelsleuten bei Strafe anfzaerlegen, die Fracht dem Faktor Pfeil und 
nicht den Marktschiffern zu bezahlen, auch bekannt machen zu lassen, 
daß die Fracht nicht andeis als nach der auf den Brudertagen regu- 
lierten Taxe bezahlt werden dürfe».* 

Der MsjG^strat willigte in dieses kurpfölzische Begehren nicht, ohne 
indes in der Hauptsache, die «Pfeilsche Güterbcstätterei, Botentnr isterei 
und Faktorei betreffend» bei Pfeila Lebzeiten zu einem eiitscljeidenden 
Entschluß zu kommen. Nach seinem am 29. März 1722 erfolgten Tode 
zessiert-o die Faktorei acht Jahre, bis die im Jahre 1730 erfolgle Neu- 
gestaltung der Marktsciiiäerei auch ihre Wiedererrichtung forderte. 
Unterm 6. März 1731) schlössen die zwölf Marktschüfer mit dem Heil- 
bronner Handelsmann Rund den im Anhang folgenden Vertrag ab, 
nach welchem er «w&hrend der 12jährigen Dauer der Marktschifferei 
die Güter, welche von den Marktschififem würden gebracht werden, in 
Empfang nehmen, an die gehörigen Orte befördern und die Waren, 
welche die Schiffer stromabwärts zu führen hätten, den Schiffleuten in 
die Schiffe überliefern, ihnen Verzeichnisse mit dem Zeichen und der 
Nummer der Waren und der Angabe, wem solche gehören, darflber zu- 
stellen sollte; weshalb auch die Sduffer ohne Yrndseen der Faktorei 
weder aus- noch einladen durften; auch sollto der Faktor von den 
Kauflenten, die nicht in Heilbronn wohnten, den IVachtlohn eimdehen 
und den Sdiiffem, ehe a» wieder abfahren; wenn die Waren in gutem 
Zustand flberliefert seien, bar beaahlen. — Bei den Heilbronner Kauf- 
leuton sollto aber der Schiffer die Fracht fttr die an jene adressierten 
und gelieferten Güter ohne Abzug selbst einziehen, davon die yertrags- 
mftßigen Bnozento an die Faktorei entrichten; dagegen soUto der Faktor 
jedem mit Ladung abgehenden Schiffer auf sein Begehren 50 fL auf die 
Reise mitgeben und bei der Wiederankunft des Schiffers an dessen 
Fraclitlohn in Abzug bringen. — Den Frachtlohn der Güter, welche 
an unter HeilVironu gelegenen Orten abgegeben oder geladen werden, 
hatte der ÖchiÜer selbst einzuziehen. Die Marktschiffer sollten auch bei 
jeder Abfahrt von Mainz der Faktorie ein richtiges Verzeichnis ihrer 
ganzen Ladung mit der Angabe, wohin die Waren gehörten, durch die 
Post zusenden, um den Kaufleuten schleunige Nachricht geben zu 
können. Für die Bemühungen des Faktors, für seme Vorschüsse und 

* Zeller, S. 



üigiiizea by GoOglc 



Die Entwidtelooff ia der enten HUfte des 18. Jahrlnindeite. TT 

gläoh bare Zahlungen der Frachten sollte er Ton allen Waren, die In 
mid außer der Meßseit von Markt- und Meßschiffm von Heübronn 
«in* and ausgeladen würden, sie eeien an die Faktorei eelbet oder an 
andere adressiert) 6 yom Hundert nnd als Beitrag znr Haltnog einea 
GehtUfen flir die Faktorei 1, snsammen 7 Prozente von den Markt- 
schiffem erhalten, so daß er dieselbe jedesmal von der Fracht absn- 
ziehen und sich selbst bezahlt zu machen berechtigt sei. Auch sollte 
der Faktorei gcHtattet sein, für ihre besonderen Bemühungen, Briefporto, 
Reise- und aiidere Auslagen den Kaufleuten von jedem Zentner 2 Kr. 
anzurechnen; ferner sollte jeder Marktschiffer dem Faktor jährlich 
10 Zentner Gut frei nach Heilbronn liefern; und endlich sollte der 
Faktor streng darauf halten, daß das jede Woche nach Heilbronn 
koraraende Marktschiff Montags in der Frühe mit dem Glocken schlage 
8 Uhr abfalire.»^ — Die kurpfJllzische Kegierung unter dem damals 
allmächtigen Hillesheim bestätigte unterm 14. April 1730 den Vertrag: 
-Bekennen hiemit und thun knnd männiglich mit diesem offenen Brief, 
daß wir den uns in unterthänigsten Vorschlag gebrachten Georg Fried- 
rich Rund in Ueiibronn auf gut Trauen und Glauben so wir zu Ihme 
tragen, zu unserem Chiirpfälzischen Schiff' Faktoren sowohl dahier als 
ta Heydelberg und Heilbionn auf der Marktschiffer Kösten and die 
zwischen ihm Factoren, und denen Schiff ieuten deOfalls verglichen 
Cbnditiones gnädigst auf- und angenommen haben».' Bund erhielt 
erblich die Funktion und den Titel eines pfälzischen Faktors, zugleich 
die Anweisung für Hebung des Neckarverkehrs damit zu sorgen, daß 
die Gftter, welche sonst an Lande verschickt worden, zu Schiffe kamen, 
wie er Überhaupt auf das pfiUzische Zollinteresse im einzelnen und im 
allgemeinen bedacht sein sollte. Was war natüiliehWi als daß sich all- 
sogleich der gesamte Handelsstand, voran die Heübronner Spediteure, 
gegen diese ihnen von fremder Seite oktroyierte Maßnahme auflehnten 
und dabei beim Heübronner Magistrat wirksame und energische Unter- 
stCltEung fanden, zumal hier neben den politisch-prinzipiellen wichtige 
geschftftlieh-praktlsche Interessen auf dem Spiele standen. In einer 
unterm 7. Felmiar 1780 heim Magistrat Zugereichten Anzeige und V(N^ 
Stellung äußerten die Heübronner Spediteure, «dem Schiffmann könne 
es gleichviel seyn, an wen er die bisher gewöhnlichen Prozente bezahle; 
die übrigen Spediteure hatten den Schifiern bisher auch ohne Klage 
die Fracht bezahlt und ihnen noch Geld zur Reise vorgeschossen». 
Der Magistrat Heilbroujis, dem jede Stärkung knrpfÄlzischer Interessen 
noch dazu im eigenen Gebiet ebenso verhaßt wie gefährlich sein mußte, 



' Zellar, S. 35 ff. — Mohk aaudakten. 



Digitized by Google 



78 



untanagte^ auf die Amagfi bin, nicht nur dam Bandiachan, aondam 
jadam anderen Heilbionner Handelahaasa die Obemahme einer Bolchen 
FakUnie. Und er behauptete dieeen Standpunkt aelbat als die pftl- 
zische R^erung In einem Schreiben vom 14. Februar 1730 drohte, im 
Fall der Nichtsurücknahme dieeea Veibotee einen Faktor aua Mannheim 
nach Heilbronn zu setzen. In seinem Antwortschreiben vom 9. Juni 
1780 erklarte der Heilbronner Magistrat, daß er mit seiner Pflicht» die 
Temtorialrechte zu wahren, es nicht Tereinigen könne, einen pftlziachen 
Faktor In der Stadt zu dulden, und daß er daher auch sein Verbot 
nicht zurCicknehme. Viebnehr «mahnte er unterm S!0. Juni 1730 noch- 
mals den Handelsmann Rund, der vorher schon bei Verlust seines Ver* 
mögens und Bürgerrechts gegen alle Einlassung in pfälzische Pflicht 
vermahnt worden war, nochmals nichts vorzunehnieu, das einer Fak- 
torie gleich sähe; und als er doch in dieser Richtung verdächtige Be- 
wegungen oöenbarte, erkannte der Magistrat unterm 7. September 1730 
auf 20 Reicbstaler Strafe «mit dem weiteren Bedrohen, daß sowohl er 
als jeder andere, der sich direkt oder indirekt der Faktoric unterziehen 
würde, mit einer Strafe von 100 Keichstalern würde belegt werden. Die 
Spedition sulltr frei l)leiben, und in der Frankfurter Zeitung eingerückt 
werden, daß in Heilbronn kein Faktor geduldet werde.»* Als dann im 
Jahre 1742 der Schwanenwirt Rnffer zu Ilr ilbronn vom Kaiser Karl 
zum kaiserlichen Speditor oder Faktor ernannt wurde', und auch die 
kurpfälzisclie Anerkennung und alleinige Übertragung der Faktorie 
nachsuchen wollte, erhob Rund, der in der Zwischenzeit vorgezogen 
hatte, es mit Heilbronn zu halten, mit anderen Speditionshandlungen 
unter Beziehung auf den Magistratsbeschluß, welcher ihm und anderen 
die Annahme einer pfölzischen Faktorie untersagte, dagegen Vorstel- 
lungen.^ — Aber auch Kurpfalz war durchaus nicht geneigt so leichten 
Kaufes nachzugeben. Als dominus Nicari beanspruchte es das Hoheits- 
lecht über den Necksr und gleichzeitig, gestfitst auf dse von Kurpfalz 
auch durch das Oberamt Mosbach ausgeflbte MelSschiffgeldtsrecht, auch 
das Recht, in Hmlbronn eine kurpfiüzische Faktorei zu erriehten. Da 
es sich ffir beide Teile um wichtigs autoritative und nicht minder wich- 
tige geschäftliche Interessen handelte, wurden beiderseitB die Kompetena- 
Streitigkeiten lange Jahre hindurch fortgesetzt, bis schließlich der auf- 
blühende TerritcHrialstaat über den stadtstaatlichen Anachronismua den 
geschäftlichen und prinzipiellen Sieg dayontrug. Eäne 1748 hereika als 
dringend erforderiich augeregte Instniktion für den Faktor, die im Bnt> 



> Zeller, 8. 89. — > Zeiler, 8. 41 fi. 

* Gmersl-XrfuuleBarchiv Kwlwoh«. ~ * Zeiler, B. 41 ff. 



Digitized by Google 



Die EDtwiekelnng in der entoa Hilft« 4tl IB. MrhttDdefta, 79 

warf Toiliegt', waide dann ent 1763 bei der Nenn^golienuig der Rang- 
fiihrk cor AuBfÜhrang gebracht 

Zur Geediichte der Marktachiffe sei scUieOlich noch in Kürze 
nachgetragen, daß am 11. September 1787 sich ein Heidelbeiger and 
dn Ladenburger Schiffer um die Konseeeion fOr dn nea an eiriohtendea 
Marktschiff nach Mainz beworben hatten, «nur ^e Uehie ordinaiy 
SchiffHhrt mit einem Humpelnachen nebst einem kleinen anhangenden 
SpreDguachen von Heydelberg bis Mayntz aufFzurichten». Die Mann- 
heimer Scbitierzunft sowohl, der im Jahre 1730 eine neue Ordnung 
verliehen worden war*, als hauptsächlich die Neckarthaler Schiffsbruder- 
6chat\ wie »ie kurz genannt wurde, remonstrierten dagegen ; letztere 
hauptsächlich, weil sie die im Entstehen begriffene, für die direkte 
Fahrt von Heilbronn bis Frankfurt bereits genehmigte Umgangsorduuiig 
gefährdet sah, die eigentlich schon um 1710 beschlossen, bislang darum 
nie recht zur Ans- und Durchführung gelangt war, weil die Marktschiff- 
privilegien flie Siiiidarität der Bruderschaftsgenossen immer wieder ge- 
sprengt hatten. Die Entscheidung verzögerte sich, weil der eine der 
Supplikanten «mit leutlien so in die Insul pensilvauien reysen in Hol- 
land gefahren und keine Vollmacht desfalls zurückgelassen». Trotz der 
doppelten Proteste kam das Marktschiff ^ aber doch zustande, allerdings 
nur als c kleines» (Humpelnachen mit anhfingendem Sprengnacben), 
jedoch mit der Erlaubnis, auch Kaufmannswaren führen zu dürfen. 
Sofort begann nun ein erneuter Fehdeeug der «sambtliehen Schifb- 
bradenchafl des Neckarthala, Heydelbeig, und Mannheim», und dieser 
otchdrAcklich geführte Protest hatte zur Folge, daß unterm 6. August 
1739 den beiden Marktschiffon ihr Pdvileg entzogen und das Markt- 
Bchiff den Mannheimer und Heldelbeiger Schiffleuten überiasaen wurde. 
Das gedruckte Privileg hierttber ist jenem an die beiden Sefaiflfor untenn 
29. Mai 1799 erteilten Instrument bis auf die Forliassung der Namen 
gleichlautend und fiilgt im Anhang. Die neuen Inhaber mußten die 
geabtan Unkosten an die beiden Geschadigten erstatten, woran sieh 
wieder ein wahier Rattenkönig von Entschädigungsansprttcben und 
Brasessen anhing. Der eine der beiden wurde zur sebließHchen Ab- 
findung gebtkhren£rei in die Umgangsordnung aufgenommen. 

* Oeneral-Landesarcbiv Karlsruhe. 

* Kopie im General-Laudesarchiv Karlsnihe, 

* Aktea darüber im General -lAndesarcliiv Karlsruhe. 



Digitized by Google 



Vlcria» Kapital. 



Viertes Kapitel. 

Die EntWickelung unter Karl Theodor (zweite 

Hälfte des i8. Jahrhunderts). 

In der Pfalz hatte Karl Theodor seine gerade auch für die Neckar- 
schiffabrt höchst wechselvolle Begienmg angetreten. Unter seiner pfleg- 
lichen Fürsorge^ insbesondere wihreod der ersten Zeit, sollten Handel 
und Verkehr und mit ihnen auch die Sdiiffiüut auf dem Neckar aiob 
kififiig entfolten und in neuen QrganisationsformeQ auch allmAblich ans 
dem alten ihr hie und da noch anhaftenden Schlendixan heranakommen. 
Wohl war man auch in der KnrpÜEds und gans besonders in den Kreisen 
der Schiffahrtstreibenden noch weit genug von Einigkeit entfernt, wohl 
fehlte es noch an allen Bicken an einer über das Nfichste TOiansschanendep 
grofiatigigen Verkehiepolitik, wohl mußte gerade die KeckarschifGibrt eben 
in jener Zeit durch diesen Mangel an Voraussidiit eine längere Periode 
des Niedergangs erleben: aber gerade diese war es dann auch, die au 
einem Neoau&chwung führen sollte, an dessen Gestaltung und Zustande- 
kommen die beteiligten Schiffer und Regierungen, vorab Karl Theodor 
selbst, wetteiferten. 

Mehrfach ist bereits die Rede gewesen von der Rivalität der Neckar- 
schifiulirt mit der küukurrierenden Mainroute. Sie hatte von je bestanden, 
war aber erst im 18. Jahrhundert akut geworden, zugleich mit dem Be- 
ginn einer bewußten territorialt n \ erkt lnspoliiik und einer wachsenden 
staatlichen Beeinllussung der Verkelirsgestaltung, mit den wachsenden 
Bemühungen der Fürsten, ihr Land in das Verkehrsnetz ein zu beziehen 
und durch Gewährung^ besonderer Vorteile, Verbesserung uml Instand- 
haltung der Wege, Fürderung und Unterstützung des Speditious-Handels 
und allseitige Heglementierung bisher wenig geordneter Verkehis-Insü- 
tutionen, die groOen Verkehrsstraßen zu fördern. 

Das Bestreben, die Verkehrsroute auf den Main zu lenken, in Ver- 
bindung mit dem in Mains errichteten Stapel, ließ die antagonistischen 
Interessen von Kurmainz und Kurpfals, Mainz und Frankfurt auf des 
einen, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn auf der anderen Seite, lange 
Zeit hindurch auf dem Gebiet der Wasserverkehrspolitik zusammenprallen. 
Zugleich wurde dieser verkehrspolitische Zweikampf für die £2ntwickluiig 
der Schiffahrt auf Main und Neckar von nachhaltigem, gestaltendem 
Binfluß. Cranz besondeia wichtag war diese F^age aber für die SchifEeihil- 
tretbenden dee Neekartaks; war ihnen doch mit dem Mainser Stapel der 



Digitized by Google 



Dia Entwickelang ontor Karl Theodor («weite HAlfto des 18. Jahrb.). 81 



Weg in den Unterrheiu und damit zu einer freien gewerblichen Ent- 
faltung und Entwickeiung abgeschnitten. Denn wenn auch den Mainzer 
Schiti'ern für den dortigen CJmschlag im Prinzip kein ausschlieliiicfjf« 
Privileg zugestanden war, waren doch die Neckarsch üfer, die sich mit 
ihi-er Rückfracht aus den niederrheinischen Häfen in Mainz zum Über- 
sehlag bequemen mußten, von aller Rückfracht in diesen Häfen ausge- 
schioBsen, da auf sie als Nebenströmler, die kein Rbeinrecht hatten, kein 
Überschlag erfolgte. Kurpfalz, dessen Schiffer durch diesen Zwangsstapel 
am meisten geschädigt wurden, hatte nun schon eigentlich über hundert 
Jahre einen erbitterten Kampf gegen diesen Stapel auf diplomatischem 
Wege geführt, wobei es mit gelegentlichen Repressalien nachhalf, ohne 
indes dem Ziele wesentlich näher zu kommen; eine Übereinkunft vom 
Jahre 1678 serschiug sich wieder und eine zwei Jahre zuvor von Kor- 
pfiib angeordnete GegenmaOr^l, can den Zollstttdten an Oppenheim 
und Bacharach die Mainzer Schiffer anzuhalten und Waren und Personen 
ebenso wie damals zu Mainz geschah, zum Umschlag auf pfiUzische oder 
andere Schiffe, sowie zur Erlegung des Stapelbetrags» zu zwingen, mußte 
auf Verlangen von Eurtrier und Köln sehr bald wieder zurOdcgenommen 
werden.^ Als auch nach dem Ryswyker und dem badischen F^neden, 
die beide die freie Bheinschiffahrft unbedingt bestätigten, eine Änderung 
im Mainzer Stapel nicht erfolgte, trat Kurpfiüz schließlich im Jahre 1787 
durch seinen Gesandten in Paris, Grevenbrok, über diesen Gegenstand 
mit Frankreich in Unterhandlung; Frankreich, seit 1681 bezw. 1697 im 
Besitze Straßburgs, war hier der dritte mit Kurpfalz und Kurmainz um 
das Rheinschi fifahrtsrecht buhlende Rivale. Während diese Verhand- 
lungen geptlogon und gleichzeitig durch einen in Straßburg veranstalteten 
Konvent unierftUit/A wurden, dauerten die Streitigkeiten im Gefolge der 
mainzischen Bestrebungen und pfälzischen Gegenversuche ununterbrochen 
fort. Natürlich litt der Neckarhaadel darunter ganz besonders, da der 
Warenverkehr mit den niederrheinischen Platzen lüer in Mainz völlig 
unterbunden war. So wurden iin Jalire 1741 eben wegen dieser mainzisch- 
pfälzischen Zoll- imfl Stapeldifli r* nz- ii Heilbronner Kaufleuten ihre von 
kurpfölzischen Schittern beturderten Guter auf d« i t ti Schiffen von Kur- 
inainz arre^tiert; auf eine Beschwerde lieilbronns gab Kuriuninz den für 
die Nüchstbeteiligten wenig tröstlichen Bescheid, es seien dies nur wieder- 
vergoltene Gegenmaßregeln für die Behandlung inainzischer Schiffer in 
Mannheim, man solle sich an Kurpfalz halten.^ Und nicht lange darauf 
benachrichtigte Kurpfalz Heilbronn, daß wegen der mit Mainz bezüglich 
der Stapelgerechtigkeit obwaltenden Differenzen keine mainzischen Schiffer 

» Bemerkungen b. ö'd. — • Akten im BtAdtiöchen Archiv Heilbronn. 
Helmaa, Ncekanohifler. L S 



Digitized by Google 



8« 



Vtortes Kapitel. 



mehr Maonheim passiereii dfliften.^ FlOtslich Imch Kuipfiüs die mit 
Frankreich angeknüpften Voliandlnngen ab tmd eiOffiiete aolehe, des 
langen Hadems müde, mit Kurmainz, das sich wohl entschloeaen liaito, 

seine Gegner zu trennen und gesondert mit ihnen zu verhandeln. Nachdem 
bereits uiiteriu 2ü. November 1748 cm Kongreß in Worms zusanmiien- 
getreten war, kam unter Veruiittlung Herzog Christian IV. von Zwei- 
brütkcii am 10. Februar 1749 der unter dem Namen Mainzer Rezeß 
bekannte Vergleich zustande, der die beiderseitigen Schiffahrtsrechte regu- 
lieren und die Stapeldifferenzen gänzlich beilegen sollte. Dieser Vertrag 
ist in peiner Rückwirkung auf die Neckarschiffahrt für deren Entwickelung, 
vornehmlich aber für die ßetriebsgestaltung der Scliiffer des Neckartals 
von oinschneidender Bedeutung. Am Ende der etwa von 1706 — 1749 
währenden Periode leitet er eine nme bis zu Anfang des nächsten 
Jahrhunderts dauernde ein. Die Hauptbestimmungea des Vertrages, so- 
weit sie hier in Betracht kommen, waren: 

1) Kurpfalz erkennt das Mainzer Stapei-, Umschlags- und Markt- 
(d. i. Waren-Niederlage-) Recht unter gewissen Einschränkungen an. 
2) Mainz leistet auf die ausschließlich den pHllzischen Scliiffeni ver- 
bleibende Neckarschiffahrt Verziclit, wie folgt: Art. 6. «Da wegen der 
KeckaiscbifiEiEihrt hin und wieder beschwerliche Um- und Anstände sich 
hervoigethan, so haben wir uns verglichen, daß wir, der EIrzbischof imd 
Chorfürst vor unsere RheinschiffiBr für jetzt und beständig auf solche 
Neckaiachiffahrt yeiuefaen und denelben uns begeben, jedoch dergestalt, 
daß dem Efzstift Mains jederseit freigelasBen und ungehindert bleiben 
solle, die chunnainsische nach Mainz transportarende Creeoentien nach 
eigener WiUkühr einem Neckar- oder auch benöthigenfSüls andern chur- 
mamäschen Schiffmann zur Ladung zu tlbeigeben». 3) Den kurpflU- 
zischen (Oberrhein- wie Neckar-) Schiffern wird zugestanden: a) unbe- 
sehrftnkte BOckladung im Mainzer Hafen und an den dortigen Ufem, 
wenn sie Ladungen dorthin brachten ; b) freie Befohrung des Mainstroms 
(nach Frankfurt) hin und her, l4idung mh Gütern aller Art außer denen 
nach Elsaß, Schweiz und Straßburg bestimmten Waren; wenn siekeine 
oder keine volle Ladung dem Main herabbrachten, durften sie sogar in 
Mainz nach Gutdünken zuladen. — In einem Nachtrags-Vertrag vom 
gleichen Datum wurden noch a) gegenseitige Zollfreiheit für ein Drittel 
des Zoilvvarengutes, sowie b) die Geldsorten, in welcher der Zoll zu ent- 
richten, auf kursierende Münze und der Aufwechsel auf TV'j Kr. p. fl. 
bestimmt. Schließlich enthielt ein weiterer Nachtrags-Vertrag, ebenfalls 
vom 10. Februar 1749, die Bestimmung, «daß die cur^ pfälzischen ober- 
landischen Schiff leute die Hähte an der churmainzischen Fahrt nach 

Akten im stadtiMheo Afcbiv fi«Ubioiin. 



Digitized by Google 



Die Entwickeloag unter Karl Theodor (zweite H&lfte des 18. Jahrb.). 88 

Straßburg haben, und unter den beiderseitigen Sehiffem, ond überhaupt 
eine solche Ordnung entworfen werden soll, worauf beider Theile Nutzen 

imd auch der dabei betheiligten Kaufmannschaft Vortheil erzielt wird ; 
zuvor sollen aber die dabei beiderseits BetheiHgte uud Sachverstäudige 
darüber gehört werden». Mit diesem Vertrag wurde den Scliitfem des 
Neckartales neben der ausschließlichen Neckarschiffahrt die Sclnüabrt 
auf dem Rhein geöffnet, deren Nutzung sie mit den Kurmainzem gleich- 
berechtigt teilten, mit Ausnahme der diesen gemeinsam mit den Straß- 
burger Schiffern auf Grund des Vertrages von 1681 verbleibenden 
Straßburger und Schweizer Güter.* Straßburg war bei dieseuj Vertrag 
leer ausgegangen und wandte sicji. da es seine Rechte auf die Rheiu- 
schiffahrt durch diese Teilung verletzt sah, um Scluitz an den franzö- 
sischen Hof, der, auch von Kurpfaiz aulinerksam gemacht, sich seiner Stadt 
anaabm und liereits im folgenden Jahre den Vertrag von 1681 für nichtig 
erklärte, den Mainzer Rezeß von 1749 ignorierte und fär Straßburg die 
^e Rheinschiffahrt in Anspruch nahm. Es kam 2U Unterhandlungen, 
die am 28. April bezw. 29. Mai 1751 zu dem sogenannten Mainzer 
Definitiv- Vertrag * der Kurfürsten der Pfalz und von Mains mit Frank* 
reich führten. Der am 28. April in Mannheim abgeschlossene Vertrag 
mit dem Kurfürsten der Pfalz — und mit ihm haben wir es hier vor- 
nehmlich zu tan — sicherte den pftlzischen Schiffern mit den mainsischeu 
gleichen alternativen Anidl an der Scfaififohrt nach Straßbuzg wfthiend 
des ganzen Jahrea, allerdings blieben den Straßbuigem Schiffern zur aua- 
Bcbließlichen Bergfahrt davon uuabbangpg 6 Wochen zur Zeit der Frank- 
fnrter Messe, sowie ein weiterer Monat vorbehalten, welcher durch das 
Los zu bestimmen war; das Los traf den Wintermonat Januarl Als 
weitete Hauptpunkte dieses Vertrages kommen für die kurpftlzischen 
Schiffer hier in Betracht: Art. 2. cSa Mijestö T^rte-Chrätienne agrfo la 
Convention entie las Electeurs de Mayenoe et Palatin k prösent r^pmns 
du 10 Urnat 1749 . . . .» Art. 6: cUn Trsitement ^al 'sera Mi auz 
bateliers Strasboorgeois, Mayenpois et Palatins par rapport aux drdts h 
acquitter aux bureaux de p^ages . . . .» Art. 8: «Les bateliers Palatins 
de meme que les Mayen<;ois ne pourront se servir d'autres timoniers, 
bateliers et valols necessaires pour reiiiouter h Strasbourg que de Stras- 
bourgeois; ceux-ci de leur cöte prüteront aux bateliers Palatins les meme 
aide et secours qu aux Mayen<joi8 et les traiteront sur uu pied egal, tel- 
lement que les bateliers Palatins ne payeront pas plus que les MayenQois 
pour salaire de timoiuers, bateliers et valets et pour fret de bateaux ser- 
vant ä alieger enremoutant de Spire ä Strasbourg. Strasbourg aura soin 

« Löper, 8. 118; Zeller, 8. 48, Bemerk. B. 42; ««Im auch Eckert. 
' Ab«edrackt bei LOper, & 288it 



Digitized by Google 



84 



Viertes Kapitel. 



k ee qn'en aacun (empa ü ne manque de bateeuz d*all^ de timonien, 
bateliera et valetB ponr alder les batdiere MayenQois et Paktins; que 
si cela arrivoit, ces derniers pourront se servir d'autre aide et seootOB.» 

Nunmehl war der Status, der gleichzeitig die breite Rechtsbasis 
für die SchiffahrtsveiLaliuisse der Rheinschiffahrt bis zum Lüneviller 
Frieden bilden sollte, folgender: Mainz und Kurplalz hatten die gemein- 
schaftliche alternierende oberrheinische Fahrt ; die Neckarschiffer auLier- 
dem ausschließlich die Neckargütcr; Straßburg zwei 6wöchentliche Meß- 
perioden für französische und Schweizer Güter und den Januar, zu- 
sammen 4 Monate. 

Diese neugcschaüenen Verhältnisse bedurften, sollien sie mehr als 
eine verkehrspolitische Eintag:«schöpfung sein, bei den beteiligten Machteu 
ent.«iprecheiider Schitlahrtseinnchtunp:en, in denen d'ip gegenseitigen Be- 
ziehungen ihren geordneten Ausdruck und wecliselseiiige Regelung er- 
halten mußten. Das hatte man auch alsbald erkannt und schon der 
Nebenrezeß zum i749er Vertrag bestimmte, «daß den churpfälaiachen 
Schiffern die Hälfte der churmainzischen Fahrt nach Straßburg in Ztl* 
kunfl und für beständig verbleibe und daher immer zwischen Mainzer und 
PfiÜzer Schiffern abgewechselt, auch zu diesem Beruf die nenangenom* 
mencn Rheinschiffer reciproce mitgetheüt werden sollten»; es wäre dies 
als der Anfang einee Schiffer-Registers zu betrachten. Was aber einer 
straffen, politisch zusammenfassenden Orgauisaticn hauptsächlich der 
pfillzlschen Schiffer von vornherein hinderlich und hemmend entgegen- 
wirken mußte, war die innere Uneinigkeit, waren die MißhdUgkeiten 
und Kompetenzstreitij^eiteu, die, hervorgerufen bald durch beruflidlie, 
bald lokale Sonderinteressen, in den Kreisen der SchifSüirttreibeiiden 
hier sporadisch, da kontinuierlich zum Ausbruch kamen. So glomm 
vor allem zwischen den Schiffern des Oberamts Mosbach und denen Tcm 
Heidelberg ständig ein Funke latenter Feindseügkeit, der, geschttart von 
den kompetenzeifersflchtigen Behörden, vornehmlich durch gelegentlidie 
terroristische Ambitionen seitens des Heidelbeiger Neekargrafen, von Zeit 
zu Zeit bell aufflackernd, grelle Streiflichter warf auf dieee Batraebo- 
myomachie; diese gab ein getreues Bild der zerfifthrenen politischen Zu- 
stände unseres ganzen deutschen Vaterlandes in jener Zeit, projiziert 
auf das engere Gebiet des Neckartals. Schon im Jahre 1741 erging ein 
Schreiben ^ des Heidelberger Neckargrafenamts nach Heilbronn, dessen 
Magistrat uuigeiordert wurde, zwei Haßmersheimer Htimplern, die, ent- 
gegen der charakteristiBchen Bestimmung, daß die Heidelberger Schiffer 
vor anderen zu bevorzugen seien, in Mannheim nach Heilbroun geladen 
hatten, hier die Fracht vorzuenthalten und diese nach Heideiberg einzu- 

1 StadtiMbM AMhiT HeUbnu». 



Digitized by Google 



Die £ntwickelimg unt«r Karl Theodor (zweite Hälfte dee 18. Jahrb.). 85 

senden. Die Gegensätze verschärften sich nur noch, als einerseits die 
Heidelberger Schiffer immer mehr für die Großschifi'ahrt in den Vorder- 
grund traten und damit die Mosbacher, insbesondere die litiümorsheimer 
Hümpler für die Leichtschiffahrt in den Hintergrund drückten; auch 
kam das Übergewicht des Heidelberger Gebiets über das Mosbacher I^and 
durch seine wachsende Einbeziehung in eine Htnatswirtschafthche Sphäre 
immer mehr zur Geltung und in dieser fand es für die Schiffahrtsinter- 
essen noch in der Spezialbehörde des Neckargrafenamtes seine Stütze. 
So kam es im Laufe des Jahres 1750 zwischen den OberaiiiLcrn Heidel- 
berg und Mosbach wegen des Geleitsrechtes auf dem Neckar zu Streitig- 
keiten, in deren Verlauf der Neckargraf für sich die Jurisdiktion über 
die dem Oberamt Moebach Untertanen Schiffer, für Kurpfalz das Hoheits- 
recht auf dem Neckar in Ansprach nahm. Zudem entstand den Heldel' 
beiger Schiflfeni zu diesen alten Streitigkeiten von anderer Seite ein neuer 
mieirwarteter und darum nur geföhrlicherer Gegner. Durch die Frei- 
lassung der Kheinschiffahrt fidr die Neckarechiffer fühlte sich die Mann- 
heimeir RheinecbififeK^Braderschaft benachteiligt und darum veranlaßt, 
Ihraraeita grOtßere Ansprache auf die Beteiligung an der Neckanchi£&übrfc 
la eibehen. Da sieh die pftlaische Regierung, welche die Neckartaler 
Bamdeiaohaft in jeder Weise protcigierte, nicht su dwlei Eonzessionen 
verstehen waUte« verschärften sich noch die ohnehin schon bestehenden 
Q^geDsftfaBe awischen der Heidelberger Neckaiechificr- und der Mann- 
heimer Rh^schiffei^Biuderschaft. Und als die Heiibronner Kaufleute 
Tom Neckargrafenamt auf Ansuchen der Mannheimer Bruderschaft 
durch den Heiibronner Magistrat angefordert wurden, mit den Schiffern 
über Frachtlohn, Prosenten-Absug und Gewichtsbestlmmung sich durch 
Entsendung von Bevollmächtigten nach Mannhdm su verständigen, 
erklärten die Heiibronner Kaufleute dem dortigen Magistrat .unterm 
8. Mai 1748 schriftlich*» «daß, da jener Vorschlag nur einseitig von 
der Mannheimer Rheinschiffer-Bruderschaft herrühre ohne Zuziehung der 
Heidelberger Neckarschiffer-Bruderschaft, und diese Brüderschuften wegen 
der Neckarschiffahrt in Streitigkeiten befangen seien, bevor sich beide 
Bruderschaften geeiuigl hätten und ehe festgesetzt worden sei, welche 
Bruderschaft von Heilbronn bis Mainz und Frankfurt und von da bis 
nach Heilbronn die Güter zu führen das Recht habe, ohne welciie Be- 
stimmung voranszuseheu sei, daß keine Übereinkunft Bestend halte : sie 
die Heiibronner Kaufleute sich nicht entschließen könnten, nach Mann- 
heim Bevoll niäLh tippte zu senden und in Verhandlungen sich einzulassen». 
Fndlich auf mehrfache Aiifforflerung des Heidelberger Neckargrafenamts 
ernannte der Heiibronner Haudelestand drei Deputierte, die sich am 

> Z«Uer, 8. 49. 



Digitized by Google 



86 



Viertes Kapitel. 



22. Januar 1722 iu Heidelberg eiDfanden um mit dem Landsclireiber 
und Neckargrafen \\ rede in Gegenwart dti pfälzischen Rhein und Neckar- 
brud( TRchaften über die Mittel zu beraten, wie man den eingerissenen 
Übelötänden steuern und der Neckarschi ü'ahrt aufhelfen könne. Man 
einigte sich schließlich auf eine Frachterhöhung unter der Bedingung 
gleichzeiiir^er EinfüIiriHi<^ der Uniiahrts-Ordnung, Bestimmiitig des Lade- 
Quantums und SifheilirUslf istung der Schiffer in Gütern. Ais daraufhin 
die kurpf&lzische Regierung unterm 23. September und 30. Oktober 1752 
den Heilbronner Magistrat ersuchte*, die dortigen Hnnddsieute zur 
Zahlung der in Heidelberg ausgemachten Frachterli Dhung anzuhalten, 
erklärten diese, vor Erfüllung der genannten Bedingungen auch nicht 
eine erhöhte Frachtenzahlung eintreten zu lassen. Vor deren definitiven 
Nonnkrang hatte die zur Regulierung der Schiffahrtefracht und zur Fest« 
aetEong einer Taxe eingesetzte Kommission beschlossen', daß bis zu 
ümn endgültigen Beschlüssen kein Schiffer Fracht unter 46 Kr. annehmen 
sollte. Daran kehrten dch die Mannheimer SchifiiBr wenig und noch 
weniger die Mainser Faktoren, die mit 40 Kr., hanplsachlich bei ersteren, 
Schifilgraam genog fanden. QroB war die Entrüstung der Neckartaler 
über ihre Mannheimer Kollegen, die, ohne su den damals etwa jährlieh 
900—1000 fl. betragenden Nednrbankoston regelmäßig beizutragen, die 
Preise yerdarben. Auf ihr Drängen ergmg dann endlich im Jahre 1753 
die «ndt schon so vielem Seuitsem und Bietten unterfthäDigst abgewartete 
Fracht' und l^mbfbhrts-Ordnung»/ Diese höchst interessante Ordnung, die 
über die Gestaltung der Betriebs- und VerkehzBverhältnisse auf dem Neckar 
ausfiUurlichen Au&ehlufi gibt, reguliert die Neekarschiffahrt in allen Einzel- 
heiten und ist f&r deren weitete Entwickelung mit grundlegend. Charakteri- 
siert ist sie durch die in der Zeit dnn&aus nicht vereinzelte Tendenz, den 
größeren potenteren Großschiffem möglichst weitgreifende Privilegien und 
das Monopol für die pMzische, durch Vertrfige von 1749 bezw. 1751 er- 
weiterte Rheinschiffahrt zu sichern, auf Kosten der weniger potenten, 
die auf den Neckar wenn mögUch in die Reihen der Hümpler zurück- 
gedrängt werden sollten. Auch die Hümpler waren mit der Ordnung 
in die letzte definitive Phase jener Umwandlung eingetreten, in deren 
Verlauf die kleineren in der Fahrstrecke den Schiffern p^leich-, nur im 
Transport minderberechtigten, selbständigen Kieinschiöer mtlir oder 
weniger unselbständige auf die Neckarstrecke beschränkte I^ichtscliiüer 
wurden, deren Schiffe, im Get'-ensatz zu den früheren Humpeln.ii 1 len, 
immerhin 350—500 und mehr Zentner führen konnten. Der berufliche 
Differenzierungspiozeß im Neckarschiflergewerbe war zugleich mit den 

* Zeller. S. 50. — * Zeller. S. 51. — * GeneraMAndflMrehiy KarlBinhe. 

* Original im General-Luidewrchiv Kariaruh«. 



Digltized by Google 



Die Batwiekelaiig milMr Karl Theodor (swoite Hilfte dea 18. Jsbrh.). 



87 



waehsenden ScfaüBMgrpen, dem giOßte ab Bheineoliiffe den Neckar nicht 
mehr be&hi«n konnten, damit auf folgenden Status voigeschritten. 
Erstens: eine mit den Mainmm in der Bheinsdiiffiihrt altetnierende 
Mmdenahl vennOgender cBangschiffer». Dieeer Titel war ihnen ver- 
liehen zur Beceichnang als Teilhaber an den Bängen, deien nach Mann- 
heim 6, ins Neckartal 14 ond zwar nach Heidelberg 10, nach HaOmers- 
heim 4 fielen, erstere auf 16 Fartldpanten, letstere auf 6 verteilt Zweitens: 
die größere Zahl der Hfimpler, die sich einmal aus den früheren Hümplern, 
som andern aus den nicht in die Reihe der Rheinschiffer au^nommenen 
Neckarschiffem rekratierteD. Sie führten in einer auch für sie ausführlich 
festgelegten Umgangsordnung (Art. 14) als Leichtschiffer die Berg und 
Talgüter von und nach Mannheim auf dem Neckar, und zwai- Kauf- 
mannsgüter, während ihnen auf dem iihein der gleiche Transport wie 
den Nächlern auf dem Neckar zustand. Drittens: die Nächler führten 
in ihren Fahrzeugen auf dem Neckar: Hausrat, Holz, Baumaterialien, 
Küliien, Gips, Obst etc. (mit Ausschluß aller Kaufmannsgtiter). Die Zahl 
der Rangschiifer, die auf dem Rhein und geleichtet auf dem Necknr 
fuhren, betrug nach Art. 4, dadurch, daß mehrere sich in einen Raup: 
teilten, auch zwei Überränge vorhanden waren: 22, mit den Mannheimer 
7: 29. Die Hümpier waren einige r>0 an ZabP, «die der Nftcbler aber 
ißt um vieles stärker ; nach Heilbronn aber kommen in der üegei auch 
nicht mehr als einige und fünfzig Nächler». 

Die jener neuen Ordnung zugrunde liegenden und die durch sie 
neugeschaffenen Verhältnisse kennzeichnet eine später hei anderer Ge- 
legenheit entstandene kleine — allerdings tendenziöse — Streitschrift*, 
deren Verfasser als Neckar-Scbifiahrts-Kommissar in Heilbronn über 
die einschlägigen Verbältnisse jener Zeit durch seine Tätigkeit, zum 
Teil wohl auch noch durch Augenschein, wohl informiert war; aller- 
dings ist seine Darstellung nicht frei von einseitig individualistiscfaen 
Ansehaunngen. Er schreibt: Die Bheinschiffer € waren lieber Monopo- 
listen und Henen der firmeren Neckaiscbiffer, als daß sie diesen gleiche 
Befahrnng^rechte zugestanden, oder sich durch einzelne VertrRge in 
Oherschlagnng der Neckaigüter von dem grofien in die leiditeren Schiffs 
omgeissaeD oder eigene leichte Neckarschiffe neben den Bheinschiffen 
sich aogeschaflt hfttten. Unter der AnfQhrong des — wie ihn ein von 
dem Neckargrafenamt der Neokartaler Rangfohrts-Genoesenschaft unterm 
8. Februar 1788 zur Nachaehtnng mitgeteilter Aufsatz benennt — «aig> 
listigen» Bmalsoh, eines Mannheimers Bheinschiffen, wußten die Pftlzi* 
seben BheinsefaiffBr die reicheren Neckars<diiffi»r in ihr foterasse zu ziehen, 

* ZeUer, a 66. • Zeller. 



Digrtizeo Ly <jOOgle 



86 VlerlM KapitoL 

ihre Begierong für sich zu gewümen und die ärmeren NeokanchifPer 
m ihren Knecliten zu machen». — cSie wußten es daher so emzuleiten, 
daß dem vorherigen Bheinscliiffer und dem damaligen leieheren Neckar- 
Bchiffer, welcher imstande war sich ein großes Rangschiff ansuschaffen, 
das ausschließende Recht der pfiünschen RheinschifiTahrt, dem Neckar^ 
schififor aber, welcher nicht imstande war, eigene große Bheinschiffe zu 
erbauen, die Be&hrung des Neckar mit seinem leichteren Schiffe fiber> 
lassen wurde. Damit aber der Transport der Waren (woran dem Heü- 
bronner Handelsstand sowie der ganzen durch den Neckar Waren be- 
ziehenden Handelswelt am meisten gelegen sein muß) nicht durch Aus- 
und Einladen, Niederlage in Warenhäuser, aufgehalten, durch doppelte 
Speditionskosten gegen vorher nicht verteuert wurde, su wurde der vorher 
einzeln freiwiUig ausgeübte Überschlag in leichtere Scliiffe zum all- 
gemeiuen Gesetz gemacht.» «Jeder pfälzische Rhein schifi'er. den die 
Ordnung der Fahrt des Neckargutes traf, mußte zuerst in Heilbronne 
Thaigut laden und durfte dann erst nach Mainz talnen, uni daselbst 
Berggut zu holen, ßeiiei sich das Thalgut auf lOOU bis I2u0 Zentner, 
so kam der Rheinschiffer mit so vielen Humpleru als er notig hatte, 
gelbst nach Heilbronne, holte das Thalgut ab; war aber weniger Thaigut 
vorhanden, so ließ er sich dasselbe durch den Krahnenmeister in Hcil- 
bronn zusenden, ladete dann in Mannheim ohne das weiter ahwärts 
bestimmte Gut an das Ufer oder an einem Krahnen oder in ein Lager- 
haus zu bringen geradezu im Strome selbst aus den Hümpelscbiffen 
in sein Rheinschifif oder, wie es in der Schififerspracbe genannt, schlug 
von dem Neckarschifif in das Rheinschiff über. Dasselbe geschah auch 
bei den aufu ärt? bestimmten oder Beiggütem durch Überschlag von 
dem Rheinschiff in das Neckarschiff ohne die Waren an das Land oder 
in den Krabnen oder das Waghaus in Mannheim zu bringen, von 
Schiff SU Schiff im Strome selbst. Der ganze Transport ging aber auf 
Rechnung des Rheiu-Rangfkhrers und nur an diesen nicht an den 
Hümpler, hielt sich der Heilbionner Bandeisstand, wenn ttber Unter- 
achlsgnng oder VemachlaBsigung der Flraohtgtlter Klagen entstanden; 
der Bangschiffer aber nahm seinen Regreß wieder an den Hümpler, 
der von dem Rangschiffer den Frachdohn nach einer Taxe zu emp- 
fangen hatte.»^ 

Wie nun aber schliefilich alle einschueidenden Neueinrichtungen 
im Wirtschaftsleben filr einen Kreis von Beteiligten in der Übergangs- 
zeit auch ihre ^ wenn häufig auch nur vorübergebenden — Nachteile im 
Gefolge haben müssen, erfreute sich auch die neue Ordnung nur recht 



* Zeller, 8. 67 ff. 



Digitized by Google 



Die EntwickelQcg unter Karl Theodor (zweite H&lfte des 18. Jabrb.X 



89 



goteiltor und emseitigw Sympaäiieii. Bpesiell der Heflbrounw Handels- 
stand, TOQ je dnreh seine etwas antokratische Energie ausgeseicbnei, 
sah duTch diese obrigkeitliche Ordnung stcK den Weg abgeadinitten, 
den Schiffer in sdne Hand an bekommen und nahm in mehrfochen, 

teils direkt, teils über Stuttgart laufenden Beschwerden' Veranlassung, 
sich über Eigenmächtigkeiten der Schiffer in der Auswahl der Ladung 
(sperrige Guter wurden gern vom Transport zurückgestellt) zu beklapjen. 
Und doch hatte diese Oulmnig einem nuf allen Seiten df uliu ii zuUige 
getretenen Bedürfnis nach Regelung abgeholfen. Die Zahl der SchiÖ'er 
im Neckartal war mit der Zeit so groß und so übersetzt geworden, daß 
sie sich Hufs Geratewohl an den Ufern in Fruukrurt und Mainz einzu- 
lin len jttlojjt-en (s. a. OrdnuiigV dort bei den Faktoren und Sju diteuren 
einaii(it r di»' Fracht abjagten und sich gegenseitig unterboten ; sie mußten 
so monatrhmg an den Ufern verweilen und hatten mittlerweile während 
ihres langen Aiifentludti s den Frachtbetrag im voraus für die Lebens- 
bedürfnisse aufgebraucht und, wenn sie endlich ihre Bergfahrt vollendet, 
nichts zurückgelegt; andrerseits hatten die ivauf leute durch das mouate- 
lange Ausbleiben der Waren erheblichen Schaden gehabt. — Trotz der 
fraglos durch sie erfolgten Besserung wurde die Ordnung nur Ausgangs- 
imd Anknüpfongapunkt neuer Differenzen. Beständige Zwistigkeiten 
und Anliegen wegen einzelner geschmälerter oder zu Unrecht verwei- 
gerter bezw. vergebener Ränge sind fortan an der Tagesordnung und 
bei dem immerhin komplizierten Turnus auch kaum zu vermeiden. 
Besonders aber die württembergische und heUbronntsche Handelsschaft 
fand auf Jahrzehnte hinaus der Klagen und Beschwerden kein Ende. 
Oberdies kam die Terkehrswirtscfaaftliehe Bedeutung der NeckarstraOe 
damals slaxk in Rückgang, und diese wurde von der Mamschiffahrt 
derart in den Hintergrund gedrängt, daß die «Neckar-Konkurrens» 
ihr gegenüber besonders um Mitte des 18. Jahrhunderts nicht auf- 
konunen konnte.* 

Die KeckaischifGüirt blieb damals im wesentlichen auf den eigsnen 
Landesvericehr beschränkt Weiter hinaus führten insbesondere die in 
jene Zeit fisüleaden großen pfilbischen Auswanderungen nach Pennsyl- 
Tanien, die auch bis an dis See wenn möglich zu Schiff erfolgten. 
Ein Auswanderervertrag von 17.54^ setzt den Tarif pro Person von 
Heilbronn bezw. Heidelberg nach Rotterdaui auf 10 fi. au, Kinder unter 
12 Jahren die HiUfte, Gepäck für eine Haushaltung frei. 

Die wehrlose Abhängigkeit von der Gestaltung der Handels- 
beziehungen wurde in ihrer vitalen Bedtutung für die Neckarschitfer 

' Oeneral-Lande^archiv Karlsnihe. — * 2öpflj Fränkiocbe HandelvpoUtik. 
' Generml-LAadeaardiiv Karlsnihe. 



90 



ViertM Kapital. 



noch veratSikt durch «ine schwankende Verkehnpolitik. Freilich war 
diese kamn noch anders mOgUch in einer Zeit, da bd der Vielaeit^eit 
der Au%aben, die teite ah den Staat von selbst herantraten, teils von 
seiner omnipotenten Staataföisoige erfaßt wurden, diese Verpfliehtongen 
infolge der Hftufnng der Anforderongen sich nicht eines ^chbleibend 
nachhaltigen Interesses und einer intensiven, geordneten yerkehsswiri- 
scfaaftlichen Handhabung erlreuen konnten. Das regierungsseitige Inter- 
esse fBr die NeckarscfaiflGüirt, das im Gefolge der Vertrfige von 1749 
und 1751 die Rangordnung von 1758 geaeitigt hatte, ließ allmählich 
nach, die Ned^anoute verlor in den 60er und 70er Jahren des 18. Ja1ur> 
hunderts mehr und mehr an Bedeutung and begann zu veröden. Im 
gleichen Verhältnis mit dieser wachsenden Geschäftslosigkeit mußte die 
große Zahl melit cmiaai frei konkurrierender SchifFahrttreibtuder, die in- 
folge der verschiedenen Rangordnungen iin IViuzip gleioherLüaÜeo am 
Öcbififahrtsertrai? partizipierten, zur Folge haben, daß diese ideellen Auteil- 
quoten immer geringer, die Einkünfte immer stockender und seltener, 
(iaaiit die ^es:enseitige AnimoHUät nur um so schärfer wurde und Dif- 
ferenzen Jeder Art Tür und Tor sich öttheten. Dem entspricht m, 
wenn um jene Zeit die Bitten um Erteilung eines ganzen statt eines 
halben Neckarrange? und dergleichen mehr sich häufen, waren doch 
diese Neckartaler iiäuge ein von vielen heißersehntes Privileg, da? in 
guten Zeiten seinen Mann recht gut genährt, in nngiinRtigfin wenig- 
stens durchgebracht haben mag. 

Einig zeigten sie sich alle nur in gemeinschaftlicher Anfeindung 
der Marktschififer, die bei jeder geeigneten und ungeeigneten Gelegen- 
heit ihre wirtschaftliche Superiorität mIs legitimierte Monopolisten fühlen 
ließen. Dieses unkluge Verhalten hatte zunächst die Folge, daß die 
Heidelberger Kiftmerzunft sich im Jahre 1760 dag^n auflehnte, daß 
zollbare Waren von Mannheim nach Heidelberg nur durch die Harkt- 
achiffer geführt weiden sollten, wodurch viele Unsuiiiglichkeiten ent^ 
sttknden; sie erlangten wenigstens für den Fall der Behinderang des 
Marktschiffes die nachgesuchte Erlaubnis. Im übrigen aber durfte jeder 
Waren nach Belieben nach Mainz führen und nur die HeühioDXker 
Güter fielen in den Bang. Das Ladequantum war inzwischen erhöht 
worden und betrug 1768 1600 Zentner, 1706 beruts 1600, mdes wurden 
auch diese nut allerhand Kunstgriffen su überladen versueht. Über- 
haupt war die ümfiedirtsordnung inzwischen immer mehr in Ver&ü 
geraten» Man beschloß daher im Jahre 1766 sie zu reorganisieren und 
eine Yersinbarung zwischen der Heidelberger Neckar-Bruderschaft tind 
den Mannheimer Mitgliedern der Fahrtgenossenscbaft wurde stipuliert, 
wonach jedes Überladen mit Ausschluß aus der Rangordnung bedroht, 



Digitized by Google 



Die Entwickelang unter Kari Theodor (sweifce U&lfte des 18. Jahrb.). 91 

auch die GnadeDreiseu, uut denen viel Mißbrauch getnebeu worden 
war, beseitigt wurden, wie man fernerhin auch eine eigene Unter- 
stützungäkasse für besondere Unglückstalle beschloß. Schließlich wurden 
an Stelle des Mannheimer (in der Ordnung von 1753 angeordneten) 
Beschauamtes 2 Heideiberger bezw. Mannheimer Schiffsleute eingesetzt, 
die in Verbindung mit dem Heidelberger Ni ckargrafen bezw. dem 
Mannheimer Zollschreiber in Zukunft die Schitie zu visitieren und zu 
brandzeichnen hatten. Dieser von den Ranc-fahrorn vereinbarten näheren 
Konvention, die neben einem engeren Zusammenhalt auch eine Stärkung 
und Erweiterung der neckargrafenamtiichen Wirkungssphäre bezweckte, 
WDide allerdings aeitens der Regierung die Bestätigung versagt. Immer 
zwingender erwies sich jedoch als notwendig sine schließlich auch dtuch* 
geführte strengere Beaufsichtigung der Handhabung jener Bestimmungen 
betr. die Überladung über das stipulierte Quantum ; diese wurde freilich 
anch in der Folgezeit noch ebenso häufig* versucht» wie streng geahndet. 
Außer und neben den Überladungen war es vor allem die Schleich- 
schifoei, die den Neckarhandel aus der geregelten Bahn zu bringen 
drohte, die Behifbhrttieibenden aber eiheblich sch&digte, zum Teil 
durch eigene Schuld. Hauptursache m^Igen n&mlich die Kangschiffer 
selbst gewesen sein; diese wellten wohl ihre Monopolvorrechte gar nicht 
hart und weit genug austtben, den damit übernommenen Verpflichtungen 
aber nach MOgtichkeit aus dem Woge gehen. Obwohl sie ihre Tour 
bb nach Frankfurt ordnungsgemäß aussuflttiren hatten, stellte sie dort 
häufig gar nicht bei oder hielten sich mit dem Schiff nicht so lange 
auf, bis der langnachfolgende Schiffer zur AblOaung an seinen Platz 
kam. Wenn dann die Frankfurter Kaufleute es vorzogen statt die ver- 
aandfertigen Waren mit Schaden liegen zu lassen, sie durch einen noch 
nicht im Range fahrenden Schiffer zu verladen, erblickten die Rang- 
schiffer in dieser Erschleichuug dys aus dem Range fahrenden Sclülfers 
und nicht etwa in eigener Unzuverlässigkeit die Ursache dieser auch 
«Schlamasselei» genannten Schleichschiflferei. Nachdem sicli dann vom 
Jalire 1764 der Frankfurter Handelsstand mehrfach bescliwurl. hatte, 
daß die Rangfahrer zuerst und hauptpru liHch in Mainz anlegten und 
Frankfurt, den eigentiiclien Endpunkt der Tour, zum Schaden der 
dortigen Handelsinteressen vernachlässigten, wurde schiießÜch im Jahre 
li69 der Frankfurter Wasserbestätter verpflichtet, den Schiffern ihre 
Meldung auf Formularen folgenden Inhalts zu attestieren: «Daß Schiffer. .. 
von . . . den . . . mit . . . Geschirr . . . Schölch hier angekommen und 
darauf den , . . wieder abgefahren, wird hierdurch attestieret. Frankfurt, 
den ... 17 . . Von dem Wasserbestätter». Trotzd« m dauerten — so- 
weit sich verfolgen ließ — bis 1793 die Beschwerden lort^ daß nur der 



Digitized by Google 

I 



n 



Vintm K«pttel. 



kleinste Teil der lagernden Güter anfgeladen wurde. Anob die Maiaier 
Spediteure, wiewohl sie und die dortige Kaufinannscbaft die sogeoimntflD 
Neben&brten gelegentlich wohl selbst begflnetigt haben mögen, klagten 
Uber cgrobee Benehmen und trotziges Aussuchen der feinen GHiter und 
Nichtannahme der gröberen, mehr Raum einnehmenden oder auch 
solcher von denen der Fraohtlohn geringer war»,^ All derartigen Un- 
gehörigkeiten, der Sehmugglerä und Nebenfabrten wurde, nachdem die 
von der Fahrtgenossenschaft zur «Aufrechterhaltung der Umgangsordnung 
und zur Hebung des Commercii» getroffene Konvention im Jahre 1767 
unbestätigt geblieben war, scharf aulgtpaik. Zu diesem Zweck traf man 
im Jahre 1769 imter anderem die Bestimmung, daß alle Hchiffe bei 
der Durchfahrt durch die Maiuiiieimer Brücke zu visitieren waren; 
damit kam man ansclieineud aber nur vom Regen in die Traufe, inso- 
fern im Jahre 1774 vielerseits Beschwerden erhoben wurden, man müsse 
dem zur Verhütung der Schmuggelei und zur l l ri wachung der Ver- 
ordnungsdurchführung eingebcUten Brückenmeister zur Vermeidung aller 
Chicanen die «Hände versilbern und die Gur?z:pl schwenken»; allerdings 
mager den Schiffern bei ihren Praktiken und (Teschaftskniffen, Schmugge- 
leien und den Schlamas!5elgütern em unerwünschter unbequemer Auf- 
passer gewesen sein. Als alles nichts nützte, verfielen die Mainzer auf 
den letzten Ausweg, die Frachten den Rangschiifem nach Möglichkeit 
zu entziehen. Teils transportierte der Mainzer Kaufmann, wenigstens 
die Güter, die unbedingt zum Neckar mußten, durch Mainzer Schiffer; 
diese durften an den pfälzischen Ufern Güter, die zunächst nicht für 
den Neckar bestimmt waren, ausladen. Zu diesem Zweck wurde das 
Gut an die Adresse Mannheimer Kaufleute gerichtet und diese sandten 
es wieder als eigenes auf den Neckar als Spediteure weiter. Zum 
andern und großen Teil aber ging der Mainser Kaufinann so wdt nur 
irgend mOgUch mit seinen Transporten von der in solcher Weise un- 
praktikablen Neckarroute auf andere vorteilhaftere Verkehrswege tlber. 
Solche W^ge eröffneten sich ihm gerade damals. Zunftchst der Neckar- 
schifiE&hrt alter Bivale vom Main, der gerade in jener Zeit sich su 
einer neuen Kraftentfaltung aufraffte. Durch den am 5. Juli 1764 
swischen Mainz und Ansbach abgeschlossenen Vertrag, worin man üher- 
einkam, die cvollkommene Freiheit des Eommercii und der direkten 
SchiffUirt auf dem Maynstiome gänzlich heraustellen»*, sowie durch 
dm swiseheo Mains und Wtlrzbuig am 6. September 1766 abge> 
schlossenen Handelsvertrag, durch den cdie unschätzbare Schiffahrt 
auf dem lifaine erleichtert und der Güterzug von den unnatürlichen 



1 ZeUer, S. 64. - < Zöpfl, S. 169. 



üigiiizea by GoOglc 



Die Entwickelang unter Karl üieodor (zweite UAlfte dea 18. Jahrb.). 



98 



Abwegen wieder zum Main zarOckgeleilet werden» sollte*, würde eine 
Förderung der Mainschiffalirt, mit ihr eine Neiibelebune; des fränkischen 
Handels beabsichtigt und begonnen Die Erfüllung dieser Aufgabe 
mußte die gegensätzlichen Tntf ri.^.-^en der pfälzischen Handelspolitik 
unbedingt scha lii^fui, vor allem aber konnte sie die Neckarschiffahrt 
um ihren Verkelir bringen und brach legen. Haupt eck der neuge- 
schaffenen, einheitlich zielbewußten frankischen Handelspoluik war es, 
den österreichischen, Tiroler, bayrischen, Hegensburger und Nürnberger, 
in erster Linie aber den schwäbischen Güterzug, der in dem letzten 
Jahrzent beraita mehr oder minder vom Main auf den Neckar Überge- 
gangen waren, ersterem zurückzogewinneD.' Keben diesem alten Rivalen 
der fränkischen Mainroute war aber dem pßll zischen Neckar verkehr 
durch den badiachen Oberrheinhandel plötzlich und unvermutet eine 
neue Konkurrenz entstaaden. Hier hatten nämlich um die Mitte des 
18. Jahrhunderts die am rechten Bbeinafer jenseits Straßburgs in Schreck 
(spftter Leopoldhafen) ansftssigen Banenischiffer an Stelle dsa bisherigen 
Transportes von Landesprodukten nach und nach die Sefi^rderang von 
Gfttsm aller Art begonnen und dieselbe mehr und mehr ausgedehnt* 
Besondefs in der Richtung von Maina su Beig beförderten m» Waren, 
welche angeblich nur sum eigenen Verbrauch, in der Tat aber nach 
dem Brelogau und WOrttembeig bestimmt waren, so daß sie hier in 
direkten Konflikt mit der Neckarroute kamen. Baden war nun aber 
an den die Rheinschiffiihrt regehiden VertaAgen von 1749 und 1761 
nicht beteiUgt, mau wollte oder konnte also Baden um seiner neue^ 
richteten S^ilffidxrt weder von dttn am meisten geschädigten Straßburg 
noch von Mainz, noch auch von Mannheim aus beikommen. — Es 
«befehden sich so die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts zwei 
Territorienkomplexe um den Rhein-Donauhandel: der südwestliche, im 
wesentlichen pfälzisch- bez>s' badisch-echwäbische und der fränkische»*; 
und die Pfalz mit der in züuftlerische Ordnungen eingeschnürten Neckar- 
schitirthrt sah sich auf der einen Seite der energischen fränkischen 
Verkehrspolitik und der damit aufblühenden Mainschiffahrt, auf der 
anderen Seite der mannigfach, so erst jüngst durch einen Hafenbau in 
Schreck begünstigten Oberrheinsrlutlahrt Baden-Dnrlaclis gegenüber, die 
sich frei von fesselnden Vt i orduungsbanden entwickelte. 

Am empÜndhchsten tiinl>te der mit dieser doppelseitigen Konkur- 
renz verbundene Verlust und Kückgaug Heilbruini treffen, das an der 
Kreuzung der großen V'erkelirsstraßen von Ungarn nach Frankreich, 
von Italien nach Holland, und an der Grenze der fränkiach-schwäbischen 

t ZOpfl, 8. 198. — » Zöpfl, S. 178 ff. — • Löp«r, ä. 116 ff. - * ZOpfl. 8. 206, 



94 



Vierteti Kapitel. 



und oberrheiniachen Enise gelogen, auf den Speditionshandel mehr alt 
irgend eine andere beteiligte Stadt angewiesen war; dorch den Auabau 
der durch das Weinsberger Tal fahrenden LandetiaOe, sowie der Straße 

über Lauffen und Besigheim nach Stuttgart hatte Heilbronn seine so 

günstige Verkehrslage inzwischen noch weiter verbessert. Von Heil- 
bronn f^ng darum auch der erste AnsLoli zu einer weiteren erneuten 
Reorgimisutioo der SchiÖahrts Verhältnisse auf dem Neckar aus, auf 
deren damaligen Zustand noch kurz einzugehen ist. 

Es betrug damals (1773) durch Weiterteilung und Zuwachs die 
Zähl der Ränge bezw. der daran beteiligten Interessenten: 

Heidelberg ... 10 Hänge, 6 Interessenten 
Mannheim . . . 6 » 22 > 
HaOmersheim . . 4 > 6 > 

lin ganzen ... 20 Ränge, 34 Interessenten.* 

Dabei wirkte gerade für Haßmereheim die Anteilschaft mehrerer 
Interessenten an einem Range deswegen um so ungünstiger, weil diese 
im Gegensatz zu den Schififem der Residenzstadt Mannheim und des 
blühenden Heidelberg außer der Bangreise keine andere Qel^enheit 
hatten mit der Schifferei etwas zu verdienen. Und doch waren sie im 
gleichen Verhältnis, wie die Verkehrsfreqnenz des Neekars abnahm, bei 
der immer seltener ausgeübten und immer weniger lukrativen Bang- 
sehiffahrt mehr und mehf auf die freie anderweite Ausflbung des Ge- 
werbes angewiesen, sollte nicht ihr ganzes im Schiff inTestiertes Kapital 
in der Zwischenzeit ertraglos bleiben. Die Kalamität war inzwischen ftir 
Kauflente, Spediteure und Schiffer noch dadurch ärger geworden, daß 
sich mit der Zdt Tormalige Holz- und Kohlenachifibr, Frucht- und 
WeinfOhrer in die Neckarrangfahrt eingeschlichen hatten, wenig bemit- 
telte Elemente, an welche die Kaufleute, die ihnen bei der Mainzer und 
Frankiiirter Fahrt an die 1& bis 20000 fl. anzuvertrauen hatten, im 
Falle der Veruntreuung oder Verwahrlosung der Güter keinen Rekurs 
nehmen konnten, während andererseits der Spediteur den mittellosen 
Schiffern zum voraus einen KeisevorschuÜ von 3 — 600 fl. kreditieren 
mußte, ohne den sn^ d\e l^ihrt nicht anUeten konnten, eventl. aucli 
noch einen zwiit» n Vorfeclniß zur Abreise von Mainz. Da von Frank- 
furt und Wajii/. jaiirlich ca. 30 Rangscbiffe mit Gütern abfuhren, Nvorun 
über 40 Rangschiffer im Turnus partizipierten, traf den einzelnen in* 

^ Dies nnd daa FolgMide Aber Heilbronner VerbiltnlMM MU dem Heilbronnttr 

Btridtiechen An liiv. besonders aus den Hnndakten, Korrespondenzen und Instruktio- 
nen des dortigen Ratskonsolenten Schreiber, aowie zum Teil ftos einem nmfaaeendea 
Promemoria deeselben. 



Digltized by Google 



Die £nt Wickelung anter Karl Theodor (sweite HAlile des 18. Jahrh.). 



95 



folge dieser Übersetzung des Numerus die Fahrt nur etwa alle 15 bis 
18 Monate. War er dann davon etwa zwei Monate auf der i^'ahrt, so 
mußte er vom Erlöse dieser die übrigen ca. 15 Monate mit Weib und 
Kind zehren, während sein ganzes Kapital, das in Schiff und Geschirr 
steckte, brach Ing Da sich ihnen ein anderer Erwerb in einer Zeit die 
von Gewerbefreiheit nichts wußte, nicht bot, mußten sie mit allerhand 
Übergriffen, Unterschleifen und Unregelmäßigkeiten etc. ihre Gewinn- 
chancen zu verbessern trachten. So soll dan «iif 1600 Zentner fixierte 
Ladequantum oft bi« anf 2000 bis 2200 Zentner überschritten worden 
sein, wodurch sich naturgemäß die Abfahrt des betreffenden Gutes we- 
sentlich verzögerte, zugleich aber der Transport selbst in hohem Maße 
gefährdet wurde. Eine Besserung hierin trat erst ein, seit die schweren 
Geldstrafen sowie die Konfiskation des Frachtlohns in Mannheim beim 
Überschlagen des Gutes sogleich exekutiert wurde. Der Umstand, daß 
sich den Bangschiffem so selten ihre Haupterwerbsmöglichkeit bot, 
hatte naturgemäß zur Folge, daß der Frachtlobn in die Höhe geschraubt 
wurde. Die Frachten standen damals von Frankfurt nach Heilbionn 
48—52 Kr., von Mainz nach H«Ubronn iQr schweres Gut (und das war 
das mdste) 45 Kr., leichtes (z. B. Baumwolle und Hopfen etc.) 1 fl. 80 Kr., 
sefalechtes ßlei, Farbholz etc.) 40 Kr., geringstes (Bhrz, Kreide eto.) 80 Kr. 
Das im Jahr durchsofanittlich zu Berg beförderte Gut soll damals (1769) 
70000 Zentner, der dafOr gezahlte Fhichtldhn ea. 8740 fl. betragen 
haben. Ober den tatsttehliehen Verdienst eines Schi£fes fehlt jeder An- 
halt, doch g^tattet die Tatsache vielleleht einen ungefthren RückscfaluO, 
dafl damals die Sdiiffor, denen es an einem eigenen Schiff oder an den 
zur Reise ^forderlichen Mitteln fehlte, und die daher nicht imstande 
moen, die Fahrt selbst zu machen, den emzelnen Rang um 20 Karo- 
linen (ca. 220 fl.) und mehr verkauften. Die Verhandlung der Ränge 
hatte allerdings bald darauf aufgehört. Zum Besten der Witfrauen der 
Rangschiffer, die man bisher für Nichtausübung ihres Rangreelits mit 
100 Keichstaler pro Rangreise abgefunden hatte, wurden jetzt (1773) 
jedem Schiffer von der Fracht 15 fl. einbehalten, wovon «eine Gasse 
formiert und der Wittwe für ihren Rang ein Genuß gereicht» wurde. 
Nachdem wegen der hohen Lebensmittelpreise für die Jahre 1770 — 1771 
die Fracht um 5 Kr. per Zentner erhöht worden war, somit ftlr 
Mainz — H( ill>ronn von 45 auf 50 Kr., fiir Frankfurt — Heilbronn von 
52 auf 57 Kr., kamen die Neckarranirfabrer im Jahre 1771 mit Erfolg 
um erneute Frachterhöhung bezw. deren Fortbestand ein und zwar 
wollten sie (entsprechend der Mehrforderun^j der ab Mannheim lich- 
temden Hümpier um 2 Kr.) eine Zulage von 5 Kr. per Zentner ab 
Mainz, eine solche von 8 Kr. ab Frankfurt. Auch baten sie um Ab- 



üiyiiizeQ by GoOglc 



96 



Viertes Kapitel. 



steUnng der von HeUbionn damals eingefOhrten Uianoeti, die Gflter m 
finmkieKn, wodurch den Schiffern die Fracht erst bei ihrer Heimicehr 
ausgezahlt wurde, obendrein nodi in schlechter Münae, worüber Bich 
die fidiiffer bereits im Jahre 1765 beschwert hatten. Schließlich gab 
auch die Abwickelung und Abfertigung am Heilbronner Kranen viel- 
fach Ärgernis; dadurch, indes kaum weniger auch durch das getrennte 
und oft verspätete Eintreffen der Hümpelnachen wurde eiue schnelle 
Entladung verschleppt. Diese gegenseitigen Bescli werden der Heil- 
brunner Faktoren und der Scbififleute, mehr noch aber der allmählich 
eingetretene Verfall der Neckaretraße legte den Gedanken einer beider- 
seitigen Verständigung nahe. Wählten doch bereits 1773 all die Güter, 
die auf dem Wege na< h Schwaben, der Schweiz, Bayern und den öster- 
reichischen Landen bisher auf dem Neckar Heilbronn passiert liatten, 
andere Routen. Osterreich ließ die holländischen Güter über Hamburg 
auf der EI1;l- iiiicli Magdeburg und weiter durch die billige sächsische 
Axiracht transportieren, Bayern und die Augsburgischen Hfiuser be- 
dienten sich des Mains und waren ganz von der Neckarstraße abge- 
kommen, die Schweizer und nach Oberschwaben, sogar Stut^art be- 
stimmten Güter zogen vielfach die rheinische Schreckroute vor. Auf 
dieser machte die billige Fracht, die von Mainz für schweres und leichtes 
Gut nur 32 Kr. betrug, sodann die an keine Rangfahrt gebundene Be- 
triebsfreiheit, an der sich auch Mainzer, Pfälzer und Speyrer Schiffer 
ad libitum beteiligten, den Nachteil reichUoh wett, der etwa hier w^g^ 
der häufigen geringen Zollgebühren sich ergab.' 

Die um ihren Speditionshandel mit gutem Grund fingaüich be* 
sorgten Heilbromier regten zum Zweck einer Hebung der Neekaiadiiff- 
fahrt eine Konferenz an, die im Jahre 1773 in Hddelbeig abgebalten 
und von Vertretern der kurpfiüzischen Regierung, darunter dem Neokar- 



> £8 waren zu entrichten an Zöllen von Frankfort und Mainz: 

bis Heilbronn his Schieck 















in 


Höchst 


Munzischer Zoll. 






> 


Mainz 


do. 








do. 


Übencfalag. 






» 


Oppenheiin 


PAkischer ZoU. 








Genuheim 


Mainzischer Zoll. 








Mannheim 


PflÜBiflcher Zoll. 




Mannbaim 




Übendilag. 


Philippaboig Speyrischer Zoll. 





NeckargttmOnd PflUatscher ZolL Qermershaim PfUnecher Zoll. 
Nadiarels do. Speyer Überscblagr von Maasen- 

gütern und einigen aa- 
dem Artikeln. 
Schreck Bad. DailsdMr ZolL 



uiyiii^ed by Google 



Die EDtwickeiong unter Karl Theodor (zweite üälfke des 18. Jahrb.). 



97 



grafeD, dem racbsstädtischen Batskonsnlent Schreiber von HeilbroDn, 

Vertretern der Schiffer und der Heilbronner Spediteure besaobt war. 

Von der einen Seite wurde Reduzierung der Rän^e auf 12, Herab- 
setzung der Fracht, Kauiionsstellung der Schiffer von 1000 Reichstaler 
zur Sicherheit der Kaufleute, sowie strenge Beobachtung der Über- 
ladungs- etc. Vorschriften und eventl, wirksame Bestrafung gefordert; 
auf der anderen beschwerte man sich über allzu lange Liegezeiten, 
über AuBzahlung in schlechter, nicht konventionsmäßiger Münze bezw. 
zu nie(lric:;e Umrechnung, howig schließlich und nicht zum wenigsten 
darüber, daß Hie vier Spediteure sowie auch alle Heilbronner Krämer 
sich (im Gegeanatz zur Ordnung von 1753) G *^/o statt ö °'o in Abzug 
brachten. Das Haiiptergebnig dieser Heidelberger Konferenz, auf der 
sich Heilbronu nach wie vor gegen die Errichtung einer pfälzischen 
Schiffsfaktorei in Heilbronn sträubte, war die im Juni 1773 getroffene 
Vereinbarung, daß von Nr. 1 der nächsten Rangfolge an wieder die alte 
Fracht zvk bezahlen war, wogegen eich die Faktoren mit 5 ^jo Abzug 
begnügen sollten; die Liegtage wurden in Meßzeiten auf 6, im übrigen 
auf 3 Tage bestimmt. Auf die Frankfurter Güter sollte die Fracht- 
ledmierung keine Anwendung finden, weil inzwischen der Höchster Zoll 
Mentücb erhobt worden war, man verständigte sich für diese schließ- 
Ikh auf 64 Kr. DieBe Heidelbeirger Konüarens war der erste in einer 
Bdbe yon Schlitten, die in der nächsten Zeit Ton verschiedenen Seiten 
unternommen wurden, die Neckarscbilfahrt wieder su beleben und au 
heben. Ihr seitliches Zusammentrefifen und ursächliches Zusammen- 
wiiken mit dem in den 70er Jahren auf der Mainroute sich vollsiehen- 
dsn handelspolitiachen Bttckschlag seitigte als erwünschten Erfolg die 
seitdem bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts steigende Entwickelung 
des Neckaihandels. 

Hannig&ltig war der Kreis derjenigen Interessen- und Machtgebietei 
die auf die Gestaltung und Entwickelung des Neckarveikehrs direkte 
Büiwirkung ausübten. Anfangs fast lediglich an die Intentionen einer 
Reibe kleiner weltlicher und geistlicher Grundherren gebunden, deren 
eigenwirtschaftliches Schiffahrtinteresse nicht über die mehr oder minder 
engen Grenzen des eigenen Gebietes liiiuiuriging, entwickelte sich dann 
die Verkehrsgestaltung auf dem Neckar im wesenthchcn glcicli^iam als 
die Resultante aus dem Widers{)iel zweier meikantilistischer Wirtschafts- 
tendenzen. Beide suchten sie das — ursprünglich gemeinsame — Ziel 
einer Handelsbiüte — allerdings auf verschiedenem Wege — zu erreichen. 
Btide sahen sich dazu gedrängt, durch eine Anzahl von natürlichen, 
pohlischen und wirtscliaftliclK n Gegensätzen, die, damals noch kaum 
merklich, später mit rapider Gewalt, sich in der Rivalität von Mann* 

Heimaa, NecJtancbiffer. I. T 



Digitized by Google 



98 



Viertes Kapitel. 



heiin und Heilbzonn kristaUisierten. Auf d«r einen Sdte wer dieee 
Tendens das echiffahrtsfreimdliehe Strelmi des knipfiUdedien Tevri- 
torialstaats, auf der anderen das speditions freundliche Gegensireben 

des Heilbronner StAdtstaates. Und wie die politische Selbständigkeit 
und Bedeutung jenes Territorialstaats mehr und mehr wuchs, die des 
Stadtstaats allmählich schwand, in gleichem Maße wurde der pfalzisclie 
KiuiiuLi an Wucht uud Intensität überwiegend, während Heilbronua 
Gegeneiulluß nur an Zähigkeit gewann, was er an Wirkung verlor. — 
Eine neue Staats wirtschaftliche Epoche in der Wirtschaftsgeschichte 
der Neckarschiffahrt, durch vereinzelte Abkommen hier und da spo- 
radisch vöraußgekündet, begann nunmehr, als sich im ursächhchen Zu- 
sammenhang mit der wachsenden verkehrswirtschaftlichen Entfaltung 
die Interessensphäre zu einer interterritorialen Ausdehnung erweiterte. 
Auf deren politische Veranlassung ist hier noch einzugehen. 

Im Jahre 1778 hatte Karl Theodor Ton der Pfalz sein bayerisches 
Erbe in München angetreten. Mit 'einer sollpolitischen MaßregelS die 
den die Kurpfalz passierenden nach Bayern bestimmten Wann vor den 
die fränkische Koute benutzenden eine Zoll]>rämie zukommen ließ, be- 
gann er alsbald seine neue Handelspolitik, deren Ziel es war, «bei der 
Vereinigong der curbayrischen Erbländer mit den cuipfälzischen einen 
gegenseitigen Kommerzialverband zu Wege su bringen, dem Aktivhandel 
von einem Lande in das andere bot Erhaltung der sonst an IVemde 
ausfließenden Gelder möglichst Vorsofanb zn geben, den Waxentrannt 
auf die unter der neuen Maeht stehenden SirOme, Straßen, Stftdte ein- 
Euldten, und also den Nabrung^stand in einen besseren Hör, als er 
es bis dahin war, su setzen».' Dabei mußte einer Men und staiken 
Ent&ltnng dieser VerkdirBpolitik gerade filr die NeckaztehifliBlirt der 
Bflckschlag noch besonders die Wege ebenen, der auf der konkor^ 
rierenden Mainstraße durch die dortige handelspolitische Bewegung und 
durch äne sich zum Zollkrieg auswachsende Entfremdung zwischen 
Knrbayern und dem hochstiftlich würzburgischen Franken in den 1770er 
Jahren^ erfolgte. Mit der automatischen Präzision einer Wage stieg, 
als der Mainhandel sank, der Neckarhandel empor. Bereits im Jahre 
1777 beabsichtigte* Karl Theodor in Heidelberg eine Niederlage zu er- 
richten, um von dort nach Süden und Südosten, sogar bis nach Nürn- 
berg, ins Herz der fränkischen Wirtscbaftsinteressen, Handel zu treiben.^ 

1 Alberl, Geachichto dm beTxkcfaen ZoUweieiw. ->*- * Zöpfl, S. 281 ff. 

* ZOpfl, B.8Slff. - «ZOpfi, B.8S8ft 

* Bereits im Jahre 1780 eoUte die Heodlongriiinttiiif ein HandlmigqMMM 
gutachten, welches die Regierncg von den Raten Brentano und Reinhard er. «&• 
Stuttgart eiogeiogen hatte. £■ handelte sich um die IVagen: wie man der ver- 



uiyiii^ed by Google 



Die EntwickelaDK an^r ^^rl Theodor (s weite Hälfte des 18. Jahrh.). 99 

Als er nun das größere pfälzisch-bayrische Wirtschaftsgebiet in seiner 
Hand vereinigte, widmete er sich der Hebung der Neckarschiflfahrt nur 
um so intensiver und vereinigte in Heidelberg eine diesbezügliche Kon- 
ferenz, zu der, durch Schreiben des Neckargrafenamts vom September 
1781 aufgefordert, auch der Heilbronner Magistrat als l?t3vollmäclit.igten 
den stadLiBchen Syndikus Becht entsandte.^ Hier wurden — soweit er 
die Neckarschi öahrtöinteressen berühren sollte — die Vorbern Inn ren 
gepflogea für den unterm 16. Juli 178'j zwischen Württemberg und 
Kuqifalz abgeschlossenen Haupthancllungsvertnig, dem der Präliminar- 
vertrag vom 8. August 1781 und ein Zusatzvertrag betreffend den Öaiz- 
und Weinhandei vom 27. Februar 1782 bereits vorausgegangen waren.* 
Der Vertrag, der auf 20 Jahre hinatu geschlossen war, enthielt die 
beiderseitige Zusage, «alles beizutragen, die fast gänzhch gefallene so 
natürliche und bequeme Verbindung zwischen den beiden Hauptflüssen, 
dem Rhein und der Donau mittelst der Neckaiscbiffiüirt aufs neue her- 
castellen und in Au&ahme zu bringen, Wasser- und Straßenbau zu 
befördern und Zolle «i veixingem».' So bildeten in der sflddeiitscfaeii 
Tarritorialwelt Kurpfalz, Württemberg und Kuibayem einen bandels- 
politischen Dreibmid, welcher TermOge seiner Gewiehtigkett den i^ein- 
Donanverkebr smu großen Teil nach Südwesten hlndehen mußte.* 
hl dem Traktat hatten sich beide Teile yerpfliohtet» die Neckarschiff- 
fthit zwischen Cannstatt und Mannhdm in Gang za bringen und für 
gründliche Abhülfe aller Schwierigkeiten dabei sn sorgen, deswegen stets 
<eme freundschaftlidie Kommunikationspflege zu unterhalten» und in 
Unterhandlungen auch mit der Stadt Heilbionn sieh darüber ins Ein- 
vernehmen zu setzen. Dementsprechend setzte die kurpfälzische Kom- 
merzialkommission, die neben der sdion um die Mitte des Jahrhunderts 
eingesetzten Schiffahrtskommission in Mannheim eigens eingerichtet 
worden war, den Heilbronner Magistrat unterm 6. Dezember 1782 von 
der beabsicliiigtiiii Hebung des Neckarliandc Is in Kenntnis mit dem 
Hinzufügen, «da nun die Reichsstadt HeilbroDii an allem, wa5 die Auf- 
nahme und Beförderung der Neckarschitlahrt betrifft, bis hierher großen 
Anteil genommen hat; so wollen wir auch nicht ermangeln, denen 
hoch- und vielgeehrtesten Herren unser wirkhches Vorliaben zu dtiii 
Ende freund nachbarlich zn eröffnen, damit Hochdieselben Ihrerseits 
eiiiei: verständigen Handelsmann mit nöthiger Vollmacht und Instruc- 
tion unverweilt anheio abordnen mögen, der au diesem wichtigen Ge- 

fidknui NeckanchiflUirt «ufhelftn und wie mftn die fipeditkm dar Güter aadk 
OtMiMbwaben und in die Schweis erhalten kenne. (W. Zeiler, Humheims Handel 
m 17. wd 1& Jabibnndert, 1892.) 

> ZeUer, & 68. - • ZCpO, 8. 288 ff. - • ZOpfl, & 282ff. 

7* 



L.icjui^L.ü cy Google 



100 



Viertes Kapitel 



schuft gemdnscbafllich mitarbeiten helfet.^ Der Heilbronner llagistni* 

entsandte daraufbin die Handelsleute Alexander Ortb und Moritz Baach 
mit Vollmachten nach Mannheim zur gemeinschaftlichen Beratung mit 
der p Uli zischen Kommerzialdeputation. 

Die eig:entlicb kaufmännische Ausnutzung der s<j überaus günsügeü 
Verkebrskonjunktur erfolgte aber nicht in Heilbroon, sondern in dem 
durch zwei Vertragsbestimmungen in hervorragendem Maße begünstigten 
Cannstatt, im wesentlichen dadurch, daß ein dortiger Spediteur die 
Gunst der Situation recht erfaßte. Herzog Karl Eugen von Württem- 
berg hatte sich in dem Traktat verflichtet, den Fluß bis Heilbroim in 
Jahresfrist zum Gütertransport vollkommen brauchbar zu machen und 
den Zoll für das Schiff von 28 auf 18 fl. herabzu^etzeu.^ Vertrag;??- 
gemäß verbesserte nun die württembergische Regierung mit beträelit- 
iichem Aufwand das Fahrwasser des mittleren Neckars, so daß er mit 
Ladungen von 400 Zentner befahren werden konnte, w&hrond gleich- 
zeitig durch den Zollnacblaß die aus Württemberg nach Bayern einge- 
führten Güter den Neckar herauf um 10 Kr. per Zentner billiger all 
über den Main geliefert werden konnten.* Diese Schwäche des alten 
Rivalen erfaßte und nutzte zuerst der Gannsttttier Büigermaister Weeber 
aus. Im Jahre 1780 SchifiOs&kior geworden, begründete er daselbet 
eine Speditionsfirma Gsell, Reinhard de Co., der er selbst angehörte.* 
Diese neue, durch den lebhaften Wasser^ und Landtransport kxftftig 
prosperierende Speditionsfirma nahm nun — utsfichHch und profitietend 
— hervorragenden Anteil an der nun folgenden gOnstigen Entwickelung 
eines regen Neckarverkehrs (besonders su Berg). Sie hielt bia'g^gen 
Ende des Jahrhunderts an und ließ sogar den Gedanken eines direkten 
Schiffsyerkehrs iswischen Cannstatt— Stut1|purt und Frankfiirt disku- 
tabel erscheinen.* Der Talverkehr von Cannstatt, der sieh bisher nur 
auf Landeserzeugnisse (wie Neckarwein, Neekarpflaumen) beschrflnkt 
hatte, verfrachtete jetzt vornehmlich auch italienische und Csteneichische 
Produkte; zu Berg gewann der Zug an Kolonialwaren, die auf dem in- 
zwischen noch weiter und vollkommener ausgebauten Straßennetz zum 
Teil von dem neuaiü blühenden Heilbronn, zum Teil von Cannstatt 
weiter spediert wurden. Die neue Cannsi Uter SpeditionsgLsell^^cliaft er- 
richtete inzwischen iu Lauingeu au der Donau eine Filiale, die «iurcli 
Zirkulare und Reklame, mehr aber noch durch kurfürstliche l'rivilegien 
in Schwung kam. Diese letzteren gewährten zum nicht geringen Arger 
der frlinkischen Maininteresseuten unter anderem ihren Gütern auf 
20 Jahre einen ZoUnachlaß bei allen pfalz-bayriscben ZoilstÄdten.' 

' Zeller, S. 70. — « Zeller, S. 70. — » Pfaff. S. 137. — * Hnber II, 8,8. 
» i»falf, S. 137. - • finber U, 8. 3. - ' ZOpfl, 6. 28ö. 



Digitized by Google 



IHe Entwkkeling imter KatI Theodor (swdto HftUle des 18. Jahrb.). 101 

Damit war aber trotz der krampfliaften Gegenanstrengungen des Würz- 
barger Handelsstandes auf Jahre hinaus der Rbein-Donau-Transit sowie 
der übrige Güterzug vou Bhein und Frankreich definitiv vom Main auf 
den Neckar gelenkt. 

In den näcbsten Jahrzehnten zentralisierte sich der Neckarhandel 
in 3 Städten, in dem durch Fürstengunst und eigene Rührigkeit auf- 
blühendem Mannheim, in dem alten Hanptstapel- und Speditionsplatz 
Holbronn und in dem durch Rührigkeit und eine glückliche Handels- 
konstellation nicht minder wie durch persönliche Tüchtigkeit sich auf- 
schwingenden Cannstatt Hier hatte im Jahre 1788 die aufblühende 
Speditionshandiung Gsell, Reinhard & Co. der Stadt ihre Kranen-, 
Wi^ und Lagerhau8gel&Ue für 226 fl. jährlich abgepachtet und damit 
der fliftdiifleben Faktorei, die sie tatslefaHcli aohon vorher in Händen 
hatte, auch vechtliofa ein Ende gemaeht Femer richtete sie zwischen 
Gannatatt und Heilbronn die in VerfoU geratene regelmälfige Fahrt- 
varbindnng durch ein Maiktscbiff neu ein. Dieses ging Samstags von 
Oannstatt ab and Dienstags von Heilbronn dahin znrQck; cbei der 
Ankunft in Cannstatt aber standen sehon Fuhrwerke bereit um sie 
weüar nach Oberachwaben, Bayern, Ftanken, In die Schweiz und nach 
Stnflbnig zu bringen» ; andi Beisende wurden fttr 20 bis 30 Kr. mit* 
gmommen; wenn irgendein ffindemls sich der Fahrt entgegensetzte, 
beförderte man die Ware ohne Erhöhung der Fracht zu Lande. Diese 
stark benutzten 2 Markt«chiflfe, denen meistens eines oder mehrere Bei- 
-chille zubegeben wurden, verkehrten auf dieser Strecke in Fahrten, 
die ciwa ö bis 6 Tage dauerten, und iriigen etwa 2.)Ü bis 800 Zeniiicr. 
Die Wasserfracht betrug von HeilbroDii bis Cannstatt 24 — 28 Kr., von 
da bis Stuttgart kostete der Trausport weitere 6 Kr., während sich die 
Axfracht bei einem allerdings nur 1 bis 2tapipfem auf 37 — ^40 Kr. stellte. 
Von Camiätatt aus betrug alsdann die Fracht für den Landtransport 
nach Straßburg 1 fl. 24 Kr., nach Nürnberg 1 fl. 30 Kr., nach Ulm 
48 Kr., nach Augsburg 1 fl. 32 Kr.^ Das zur Vertretung der Firmen- 
interessen in Heilbronn errichtete Gsellsche Comptoir wurde später (1791) 
als fünfte dortige Faktorei angenommen. — Auch m Heilbronn war 
man nicht müßig geblieben, und man hatte zunächst sich zu einer 
Herabsetzung der Durchgangszölle für die nach Cannstatt gehenden 
Güter vou 2^« auf 1 Kr. per Zentner verstanden.* Vor allem suchte 
Kurpfalz jetzt mehr als je sich daselbst gerade für die Schiffiihrts- und 
Handelsangelegenheiten eine kräftige Interessenvertretung zu schaffen. 
Schon im Jahre 1779 hatte die karpfftlusche Begierang den HeUbronner 

> FüAff» 8. 187; Haber, S. 4. - > ZeUer, 8. 72 f. 



Digitized by Google 



102 



Viertea Kapitel. 



Handelsmann Adam Lang zum knrpfölzischen Kommerzialagcuten in 
Heilbronn mit dem Titel eines kurpfillzischen Hofkammerrates ernannt 
und, nachdem sie in ciin Schreiben vom 30. Novcinlicr 17 7',t den 
Heilbronner Magistrat davon in Kenntnis gesetzt hatte, in einem zweiten 
Schreiben vom 6. Juni 1780 die Funktionen dabin bestimmt, daß «der 
Kommerzialap^ent Laug in Heili)ronn zum Beistand bei dem curpfälzi- 
schen Schitlerstand in allen Fällen den Auftrag erhalten habe». Doch 
damit nicht genug hatte man dem ilohenlohe-ScIiiliingsfürstischen Re- 
gierungsrat Fischer den Titel eines kurpfÄlzischen Kommerzial Residenten 
gegeben, und den Magistrat unterm 3. März 1780 davon benachrichtigt, 
ohne indes der mit dem Titel verbundenen ihm anvertrauten Funktionen 
Erwähnung zu tun; ter machte aber größere Ansprüche auf Ehren- 
bezeugungen und Abgaben-Freiheiten als der Agent Langt.^ Erst nach 
Abschluß der püftlzbayeriBch-württembergischen Verträge erhielt Bischer 
von Kurpfalz, zu gleicher Zeit auch der bis dahin in Heilbronn wohn- 
hafte württembeigisohe Hofrat und Pfleger HeigeUo von Württemberg 
ein förmliches von den resp Fürsten signiertes Kreditive gleichen Wort- 
lauts, welches die beiden Handels-Residenten im Jahre 1785 dem Heü< 
faiotmer Siagistnit übergaboi. Darin hieß es, daß jeder dieser MAoner 
den besondeven Auftrag habe, darauf anfmerksain su setn, cdaO die 
swisohen beiden Höfen zur EmporbzinguDg der Neckaistcaße und 
-Schiffidirt von Mainz und Fiankfürt nach Heilbzonn und Cannstatt 
getroffenen Vertrüge 2ur Vollziehung kommen, besonders aber über aOe 
in das SchifiSeduts* und Fahrwesen sich einschleicbende Mlingel sowie 
über die etwa zur Verbesserung dioienden VoischUtge fleillig Benchft 
zu erstatten; wovon dem Magistrat in HeObronn Naidiricht gegeben 
werde, mit dem Ersuchen, den Spediteois und anderen, so es zu wissen 
nötig, hiervon ErOffiiung zu madien, damit dieselben, wo in Ausübung 
der Schiffahrt oder des Fuhrwesens durch beider Hülfe Lande etwas 
mit Grund zu desiderieren oder ein und anderes zur Verbesserung der 
Neckarstraße anzubringen sein sollte, sich an beide Beauftragte, Heigelin 
und Fischer, wenden und durch dieselben jedes Hofs Entschlieijung 
darauf empfangen mögen. So wie auch der Heilbronner Magistrat er- 
sucht wurde, denselben, wenn sie aus Gelegenheit des ihnen erteilten 
speziellen Auftrags etwas in beider Höfen Namen dem Magistrat vor- 
zutragen hätten oder sich veranlaßt sehen sollten, beider Höfe SchifT- 
und Fahrleute sich etwa gegen Heilbronner Bürger intercedendo anzu- 
nehmen, allen Glauben beizumessen und willig an die Hand zu gehen. 
Dazu dürfte sich ihnen oft genug Gelegenheit geboten haben, standen 

' ZeUer, S. 72f. ~ * Zdler, & 



Digitized by Google 



Dia Etttwiekelaiig unter KmA Theodor (iweite Hftlfte dee 18. Jahrb.). 101 

dodi die pftlziscfaeD Sdiifibr mit den Hdibxoimer Speditomen und Fak- 
toren aof fltotem Eri^giBAiß. Dabei war man gegenseitig yollstftndig auf- 
einander angewiesen. Wenn die Spediteure den Schiffem fbr die Reise 
bis an 400» ja 600 fl. auf 2 bis 3 Monate vorstreckten und sie ihnen 
bei ihren Korrespondenten^ d. h. den Handlungshftusem, deren Eigentum 
die Waran waren, in Obanehwaben, Bayern, Tirol, der Schweiz das 
Inkssso der Fraehtbetrilge beeoigten, so gingen sie doch auch nicht 
ohne hinreichende Entschädigung für ihre Mühewaltung und den Zins- 
verlust aus Gaben sie auch als Ertrag aus der 1753 aui 5 °/'o fest- 
gesetzten, bald darauf auf 6*^/ 0 erhöhten und Mitte der 70er Jahre wieder 
auf ö^io normierten öpeditionsprovision nicht mehr als 900 — 1000 fl. an, 
80 ißt das doch augensclieinlich ein tendenziös entstellter Betrag, der 
beträchtlich hinter dem tatsächlichen Verdienst zurückbleiben dvirite. 
Überdies bezogen sie auch noch vom Warenempfänger — also doppelt — 
etwa 1 Kr. per Zentner Provision, die — wieder nach ihrer eigenen 
kaum höher zu wertenden Angabe — nur etwa lUDO — llßO fl. ( intrug.^ 
Auch hat es den Anschein, als ob die Spediteure außer den (jthziellen 
Vergütungen für GeldvorschOsse den Schüfem noch besondere, privat 
von Fall zu Fall Tereinbarte Provisionen in Abzug brachten. Haupt- 
sächlich dagegen wandte sich wohl auch der durch zahlreiche von seiten 
der Schiffer lantgewordene Klagen veiranlaßte Art. 27, der noch zu be- 
ifneebenden neuen Eangorduung, der cdenen Faktors zu Heilbronn 
wegen aufhörenden Geldvorschusses keine weitere per Centum mehr 
gestattet». Damit war rechtlich ausdrücklich normiert» tatsächlich wurde 
es aber bald wieder außer acht gelassen beaw. umgangen, daß außer 
den den vier Faktoren zustehenden 6 ^/o keine weiteren Abzfige — an 
diese so wenig wie an andeie Kauf Jeute etc. — zu honifizieren seien. 

Die hier geschilderte yOUige yerkebrswirtschaftlicbe Umgestaltung 
des Neckaihandels hatte natnigemftß auch den größten Eänfluß auf die 
Entwicklung der Neckarschiffahrt selbst, zumal in ihren wirtschaftlichen 
Folgewirkungen auf die Verhältnisse der Schifihhrttieibenden. Vor allem 
erheischte der neue Vwkehr auch eine ihm angepaßte Betriebsweise. Die 
alte Sang&hxtsordnung Y<m 1758 war auch in ihrer Neuredaktion yon 
1757 ohnehin obsolet, wurde auch fast mehr übertreten als eingehalten. 
Man entschloß sich darum durch völlige Renovation der alten Ordnung 
eine dem entwickelten Verkehr entsprechende Betriebsform zu schaffen. 
Bereits die Heidelberger Konferenz: von 1V82 hatte sich mit dem Gegen- 
stand befaßt, ebenso eine im Jahre 1783 in Mannheim versammelte ge- 
meinschaftliche Deputation der pfalzbayerischen und württembergischen 



1 General-Laadesfurchiv Karibrutie. 



Digitized by Google 



1 



104 Viertes Kapitel. 

Hdfe, «1 der auch durob gemeinsebafUiehes Schmben der BeToUmAchr 
tagten vom 15. April 1783 der H^broimer Magistrat zur TeUnahme aof> 
gefordert wurde. Als er^ulicbes Ergebnis entsprang diesen unter 

Hinzuziehung der SchiffahrtsinteresBenteu gepflogenen Unterhandlungen 
neben anderem die (im Anhang folgende) Rangordnung, die, 1784 heraus- 
gegeben, in wesentlichen Zügen bereits 1782 feststand. Die wichtigste 
Neuerung war die zur Verhinderung der Überladungen in Art. 3 be- 
stimmte Errichtung von 6 Kompagnieschiffen. Vorbildlich dafür waren 
vielleicht Straßburgcr Einrichtungen, wenigstens hatte sich die kurpial- 
zische Mannheimer Regierung unterm 15. November 1782 nach Straß- 
burg wegen der Einrichtunsr der dortigen SchifTerorganisatiou gewandt. 
Unterm 4. Dezember 1782 ging ihr hierauf von der Aukerzunft zu Straß- 
burg der Bescheid m, es seien «24 Schitier des größeren Umgangs, 
welche 4 Last- oder (jüterschiff unter sich insgemein besitzen, von diesen 
Schitfleuten fahren jede Meß Reyße 6 der Tour nach ab und zwar 1 
4 Tag zu 14 Tag zween mit einem Schiff» etc., ferner seien 30 Schiff- 
leut (eioflcbließlich obiger 24), «diese seynd zu denen Neben Reißen be- 
stimmt wovon alle 14 Tag einer auch der Tour nach abfahret»^. «Za 
Abscbneidung deren vielen bis anhero getriebenen yerbottswidrigen Übe^ 
ladungen» sollten also jetzt auch für den Transport der Neckargüter 
von Mainz bezw. Franldfurt nach Mannheim 6 Kompagniesobiffe einge- 
richtet werden und zwar von der Heidelbeiger Banggenossenschaft 3, 
von der Mannheimer 2, von der Haßmenhsimer 1, «aus Mittehi deren 
sambtlich daran participurenden Sefaiffleutfaen» (Art. 3). Maße und Bau- 
art der Schiffe wurden genau fesigesetct (Art 3) und gldchzeitig daa 
Ladequantum statt wie bisher auf 1600, nunm^r, «auf daß die tot- 
nehmlich abzweckende geschwinde beforderung des Transports der Neckar- 
gQther zu beig desto «cherer endcheret werde», künftig auf nur 1500 Ztr. 
normiert (Art. 2). Die bisherigen Schiffe sollten eventuell, damit sich 
die Rangfahrer fortan ihrer «genen Schiffe bedienen konnten, von der 
neugruppierten Banggenossenschaft angekauft, versteigert und ein even- 
tueller Mmdererids von ihr ersetzt werden, doch blieb es jedem Schifis- 
besitzer ftei gestdlt sein großes Schiff weiter zu anderen Zwecken zu 
benutzen*. Von den Kompagnieschiffen, die bis zur Michaelismesse 1784 
fertig gestellt sein sollten (Art. 4), wurden die Heidelberger bei don 
großen Eisgängen ini luuljjalir 1784 zusamniengedräugt und forlgerissen. 
Damil war, was sich der menschliche Geist so fein erdacht, von der 
brutal zugreifenden Huiid der Naturgewalten zerstört. BezügUch der 
Einzelheiten dieser auch gesellschaftsrechtlich bemerkenswerten Rang- 
genossenschaft sei auf die im Anhang folgende Ordnung verwiesen. Bei 

t Mohl, Handakten. — * Qenexal-LandeaarcfaiT Kttkrnbe. 



Digitized by Google 



Die Eniwickelang anter K.arl Theodor (zweite U&h\e des 18. Jahrb.). 105 



ihrer grundlegenden Bedeutung ist sie tOr das Verständnis der weiteren 
Enuvickelung notwendig, wenn auch an dieser Stelle nur in Kürze auf 
die allerwicliügsten BetriebseinrichtuitL;f>u bezw. -veriuiderungen einge- 
gaugen werden kann. In Frauklurt und Mainz sollten zu Meßztiten 3, 
soDst 1 Schiff ladebereit sein, dessen Nachmann auf ergangene Benach- 
richtigung hm 6 Tage vor der Abfalirt sich einzuhnden hat (Art. 11). 
Unter VermeidnnG: aller Nebenspesen ohne Rechtstitel sollen die gesetz- 
möLMi^eii Betiie!)ski)stt n nicht mehr einzebi, sondern aus der gemein- 
samen Kasse bestritten werden. Aus dieser werden auch die \\'iiwen- 
ränge ausgezahlt und eventuell aucli besonders ungünstige Kelsen ent- 
sprechend vergütet, wofern nicht besondere Entschädigungsreisen gewährt 
werden. Sämtliche Kauf man nsgütcr von Frankfurt und Mainz sind 
nnr mit dem Rangschiff nach Mannheim zu transportieren und werden 
aus den Kompagnie- in die Hümplerschiffe zum Weitertransport auf 
dem Neckar geleichtert, wobei eine am 1. Mai 1781 erlassene neckar- 
grafenamtliche Verfügung über die Übergabe vom Schiffer m den Hümpler 
in Geltung bleibt (Art. 22). Die Expedition der Wormser und Heidel- 
Güter (Art. 28, 29) ist zur Vermeidung aller Unterschleife genau 
geregelt, ebenso die AuBwiegOBg der Güter (Art. 24, 25) und die Ab- 
wickelung des Lade- und Lagergeschäfts in Heilbronn (Art 23). Wegen 
dar ESnbaltnng der Lade¥or8chrift v<ni 1500 Ztr. findet in Mannheim 
die LadekontroUe statt (Art 16). Oberladungen sind bei eiTunaligem, 
im Wiedarfaohtngs&U daufiradem Bangverlust verboten (Art. 18); die 
Slkicbe Stiafe erfolgt bd doloser Ausladung auf der Strecke (Art. 18); 
Anbiogechifire nnd verboten (Art 19) und die BenntBung von Leicht- 
sdiiffea auf dem Bhein nur unter besonderen Kaatelen (Art 20, 21) 
gostattet. Ab 11. April 1784 wurde die Bergfracht von Mainz nach 
Heübronn auf 40 Er., von FkankAirl auf 45 Er., die TWraeht von Heil- 
biomi nach Mains auf 24 Er., nach Frankfurt auf 30 Er. p. Ztr. fest- 
gesetKtt der Zoll von der Überhaupt nur zur Hälfte zu veizoUenden Ladung 
auf l*/a Er. p. Ztr. an sämtlichen pflUzischen Zollstädten, das Kranen- 
geld zu Mannheim för die auf 1500 Ztr. fixierte Ladung auf 12 fl. (Art. 26). 
Weiterhin wurde «denen Factors zu Heilbroun wegen aufhörenden Geld- 
vurschusses keine weiteren per Centum mehr gestattet» (Art. 27). -^In An- 
sehung der wegen allzu geringem Leichterlohn abseithen des Ilumpler- 
standts geregter beschwehrdo» wurde für die Hümpler eine vom Rang- 
schiffer zu zahlende Gesamtzulaj^e von 2 11. neben dem Leichteriohii von 
10 Kr. besliiumt; bei Frachterhöhungen sollte der Hümplerlohn auch 
entsprechenden Zuschlag erfahren (Art. 32). Schließlich wurde noch, 
insbesondere was die eigentliche Umfahrtsordnung betraf, die Ordnung von 
1753 bezw. X757 in weeentUcheu Funkten bestätigt (Art 33, 34, 35). 



106 



Viertes Kapitel. 



Gleichzeitig mit der neuen Bangordnnng traten die pfalzbayerisch- 
wfirttembei^acben, zunächst anf 4 Jahre abgeschlossenen Verträge in 
Kraft, die zugleich den Interessenten bekannt gegeben wurden. 80 
fand am 28. April 1784 zu Mannheim eine Sitzung der Handelsiunung 
nut 33 Mitgliedern statt, wobei der neue Vertrag «von Wort zu Wort 
verständlich abgelesen ward und sie vor der darin bedrohten Strafe» 
gewarnt wurden^ — In allerkürzester Zeit begann sich der Handel 
auf der Neckarroute wieder kräftiger zu entfalten und insbesondere 
ting der Güterzug durch den Neckar nach Osterreich, ein Hauptziel 
des pfalzbayerisch-württembergischen Vcrtreges, in Gang zu kommen 
an*. — Gerade aber der lebhafter werdende Verkelir maclite weitere 
R^ulierungen erforderhch. Im Ansctdnß an die neue Rangordnung 
hatte das Neckargrafenamt unterm 22. Juni 17B4 eine Verordnung er- 
lassen, deren Zweck es war, die «bestHndig auf dem Neckar bei Trans- 
portierung derer Kaofmannsgüter vorgehende Diebereien und dadurch 
denen Kaufleuthen sowohl als Scbififerstand verursacht werdenden Schaden 
und Verdmii» hintanzuhalten. Danach mußte der Rangfahrer in Mann* 
heim dem zum Leichten bestimmten Hiimpler die Güter selbst ans* 
liefern und eventadl Toxwiegen Umm und ihm das Gewieht der Wann 
übeigeben, cdamit sich im Falle eines Mangels der Schiffer an seine 
Knecht oder sonsten Schulden trsgenden halten könne». Der Hdmpler 
war nunmehr fOr die Ladung, das Gewicht und die richtige Aus- 
lieferung haftbar und mußte sie naeh dem vom Sehtffer erhaltenen 
Veizdchnis dem HeUbronner Faktor am Kianen abwiegen und faUs 
daran «der mindeete Manco verspühret würde, solches alsdann ihm HOmp- 
ler an der Fracht abgezogen und im Fall solche nicht hinreichet der 
HQmpelnachen seibeten zur Sicherheit der Entschädigung angeeebloesen 
und angehalten werdent. Sobald die Ladung tlbeigeben, gewogen und 
ans Land geliefert war, erlosch die Haftung des Hümplers; dieser 
brauchte nicht länger als 3 Tage (ausschließlich Sonn- und Feiertags) 
frei zu liegen, im weiteren Verzögerungslail Anspruch auf ein tägliches 
Liegegeld von S fl. hatte. — 

Kaum war übrigens die neue Ordnung des Schiffahrts Wesens unter 
Dach p:ebracht, kaum hatte der Neckarhandel sich vor allem doch auch 
zu ^uii-ten der Schiffer zu heben begonnen, als diese auch bereits mit 
ihren bisher nur mühsam unterdrückten Forderungen um Erhöhung 

1 Zeiler, Maunheioxu iiaudel im 17. und 18. Jahrhundert, S. 27. 

* 80 hatte, wie «oa einer BoKshwerd« Ton GmU A Go. m HeUbroon vom 
le. August 1784 her? eigeht, damals ein Wiener Hau aeit swei Monaten flkiif MiU« 
Zantoer Farbhola Aber Heilbronii und Lanlngan gehen laaaen. (Uobl, Haadakten, 
AnaaDge aoa Abela Mannalakten.) 



Digitized by Google 



Die EnUickelung unter Karl Theodor (zweite Hälfte des 18 Jahrb.). 107 



von Ladequantum und Frachtsatz hervortraten, Forderungen, die fortan, 
iusbesondere während des nächsten Jahrzehnts, sich unaufhörlich wieder- 
holten. — Die in Frage kommenden l'unkte und Motive seien hier 
im Licht von Meinung und Gegenmeinung wiedei^egeben. Die kur- 
pfälzische Kommerzkommispion spricht sich in einem Gutachten vom 
2!. November 1785 gegen die von <len Kaugiahrern erbetene Erhüliung 
des erlaubten Ladequanturns auf 2000 Zentner, vit hnehr dafür aus, 
daß auf 1500 Zentner zu beharren und auf Erbauung der Kompagnie- 
schiffe nach diesem Maßstabe mit allem Nachdruck zu drinpfen sei. 
Die Wasserzollbeamten erklärten sich in einer von der iSchirtahrts- 
kommission, den WasserzoUbeamten und dem württembergiscben Ge- 
schäftsträger am pf^zischen Hof, Hof- und Legationsrat Abel, 1788 
gebalieoen Konferenz ganz offen für die Schiffer, insofern letztere stets 
kleinere als ihre wirklichen Ladungen bei den Zollstätten deklarieren. 

übeilledeD es höchster Müde ob man den Rangsobiffem bei der 
gesetzten Taxe der Ladung auf löOO Centner gleich es an allen Wasser- 
xoUitittten geschehe einen kleinen Spieliatiin von etwa 100 Centner 
Issaen wolle, solchergestalt^ daß wenn nuu auch ftnde, daß statt der 
venollteii 1500 CSentner sie 1600 Centner zn HeObronn aufgeladen hätten, 
msD dJfls&llB kdne Naohfoiderong an sie zn machen hätte; sie glanbten 
Ubiigens, daß wenn die Neckarschiffidirt auf jetmger Hohe sich erhalte 
pro futaro in den WasseraollgeftUen wenig oder kein Abgang sich er- 
fsebfln durfte; abo rar Beförderung des Nahmng^standes in allwegen 
mf dem hetntenen Pfiide fortsnwandeln ratsam sei, snmal da durch 
die neue Einrichtung mit dem Brand der Schiffe dem Schifferstande 
manche Kosten Temrsacht worden und beim VerfiOl der Neckarfahrt 
solche ganz vergeblich angewendet sein würden '* » Während die württem- 
bergische Regierung vertreten durch Abel daftlr war, entschied sich die 
pfälzische nicht minder energisch dagegen, wie aus einem an Abel ge- 
richteten Schreiben des pfälzischen Kommerzialagenten Fischer vom 
6. November 1788 hervorgeht: cNun kommt noch hinzu, dali die Ivom- 
pagnieschiffe mit einem Kostenaufwande von 1/m fl. im Anfang dieses 
Jahres gebaut worden sind und der Brand auf 1700 Centner bestimmt 
wurde. Der Herr Minister (Graf Oberndorff) hat diesen Brnnd aber 
verw'orfen und will, daß nicht mehr als 1500 Centner geladen werden 
?oII. Hierüber hält er so scharf, daß den 4. vorigen Monats der Befehl 
erging, daß alle Rangsi bitler, die über 1500 Centner geladen hätten, 
ohne weiteres 14 Tage lang mit Wasser und ßrod und in der Woche 
nur dreimal warme Speise, eingesperrt und ihres Ranges verlustig seyn 

' Mohl, üaodalUan, Aoisog am den ilaoaalaktoii Abeli. 



Digitized by Google 



108 



Viertee Kapitel. 



Boilen. Dieses Schicksal tiifift sogar auch solche, die nur 29 Centner 
über das Quantum gef&hrt haben, da es doch unmöglich ist, daß der 
Schiffer bei 40-^ Geniner dasselbe erraihen soll. Nun müßte also 
wieder ein neuer Brand und mit neuen Kostm g^nacht werden. Der 
Zweck dieser bestimmten Ladung, ein schneller Transport der in Mainz 
ankommenden Güter wird aber ebenso gut bei 1700 Centner wie bei 
1500 Ceutuer erniciit. Nur daß büi der ersteren Zahl uiisere SchijÖfer 
bestehen können, bei der letzteren aber zu Grunde gerichtet werden^ . . .» 
Auch der Ileilbronner Handelsstand sprach sich in einem Gutachten 
der Faktors G. F. Rund, Gebr. Rauch, J. C. Voltz, Wilh. RümeUn vom 
5. November 1788 für daa Gesuch aus, jedoch unter der Voraussetzung, 
daß jedem Schiffer, welcher über 1700 Zentner an den Ileilbronner 
Kranen bringe, die Fracht vom Surplus konfisziert und in eine Kasse 
zu Gunsten verarmter Schiffer gelegt werden dürfe. — Inzwischen war 
auch die A'erlängerung der pfalzbayerisch-württembergischen Verträge 
notwendig geworden; es waren 1788 von beiden Regierungen Delegierte 
«über diesen Gegenstand dahier zu Mannheim unterm 8. und 9. laufen- 
den Monats zusammengetreten, von solchen Unterhandlungen gepflogen 
worden, und haben sich, da der erwünschte Erfolg der zu Wieder* 
emporbringung der Neckarschififahrt und Neckarroute durch den Traktat 
vom 1. Oktober 1783 verabredeten Maßregeln mittelst Heilbronner 
Ksabnen-Register und die hieraus sich ergebende ansehnliche Ver 
gröfierang der Qüter-TFansporte ander Zweifel gesetrt und ni^ciob ^ 
wogen, auch eingesehen worden, daß bei Nichtbeibehallong der ge- 
troffenen Mafir^ln und einer Verfindemng einer IVaditbestimmong 
die Güter von dem Neckar wieder abgesogen zu werden GefiUir liefen, 
sieh unter Vorbehalt höchster Ratification dabin wiederum vereinbaret, 
daß sllmtliche in den Articulis 4, 2, 9, 10 des Tmctats vom 1. Oktober 
1783 verabredete beiderseitige Fracht- und Zollminderangen, in sfiede 
aber der seit 1784 bestehende Nei^arfrachttarif auf weitere 8 Jahre 
a dato ratificationis g^enwärtiger Vereinbarung an, nnverfinderlich 
fortdauern, und von einem Teil ohne Vorwissen und Einwilligung eines 
oder des anderen höchsten Teiles während 8 Jahren nieht verftndert 
werden solle, noch dürfe, wie dann auch über den Inhalt dieeea die 
höchste Genehmigung nachgesucht und gegeneinander verwechselt werden 
soll»; die neuen Verträge wurden in München am 28. August 1788 
ratifiziert. Das Ladoquantum wurde schließlich auf 1750 Zentner mit 
weiteren 50 Zentner Spielraum, das ist auf 1800 Zentner erhöht, und 
gleichzeitig ward 1789 den Schiffern nach wiederliolten Auseinander- 
setzungen zwischen dem kurpfäizischem Residenten und dem iS'eckar- 

1 Mohl, Handakten» Anasog ans den Manoalakten Abels. 



uiyiii^ed by Google 



Die Eniwickelttng unter Karl Theodor (sweiie UtÜfte des 18. Jahrb.). !€• 

grafenamt einer-, dem Heilbrunner Magistrat und den dortigen Spedi- 
teuren andrerseits, in Anbetracht der hohen Lebensmittelpreise eine, 
wenn auch nur teraporiire Frachterhöhung zugestanden und zwar den 
Leichtechiffem (Hümplern) vou 4 Kr. per Zentner, den Kangschitfern 
eine solche von 2 Kr. per Zentner. 

Sieberlich war es nicht lediglich Wirkung dieser Fracbterhöhung, 
wenn die Blüte des Neckarhandels rascher vorüberging, als irgend Jt tnnnd 
erR'artet oder befüreliiel hätte. Der Neckariransitverkehr in Tleiibronn 
fiel trotz der sehr günstigen Wasserperiode von 103010 Zentner im Jahre 
1789 auf 88684 Zentner im Jahre 1790, damit wurde auch ein Teil der 
handelflfördernden Institationeii aus dem Beginn der 80er Jahre in ihren 
wirtschaftlichen Wirkungen wenigstens teilweis aufgehoben. Der Rück- 
schlag wurde zum Teil wohl auch schon durch die ungünstige politische 
Konstellation herbeigeführt. Verstärkt wurde er vor allem dadmeb, daß 
sieh iDswiachen der Masnbandel aach wieder zu erheben begann, dank 
einmal dem neaen Kommenienyertng, den Wttrzbuig tmd Mains ange- 
nehtB der pftladsoh-vltrttembeigiechen Koalition einzugehen dcb ent- 
■cUoeien, snm andern dnreh den im Jahre 1785 zwiechen Wttrsbnig 
mid Brandenbtiig abgeaehlossenen Vertrags der offen seinen Zweck 
dahin formuliert, dureh ZoU«nrichtnngen und andere Erleichternngen 
Ton selten WOrzburgs und Ansbaobs der Neokanoute energiadh Kon- 
kurrenz zu machen. Und wie diese interterritoiialen Handelsrerirfige am 
Main nur infolge derjenigen vom Neckar erfolgten, zeigte sich auofa in rein 
gesefafifUiöher Beziehung eine Parallelerscfaeinung: auch iQr den Main 
gründete rieh Im Jahr 1789 in Miltenberg ein großes und umsicfatig 
geleitetes Speditionshaus*. Allgemein begann sich das Interesse wieder 
mehr dem Landtransport zuzuwenden und durch die geplante Eröff- 
nung neuer großer Verkehrsrouteu nach dem Norden Deutschlands 
tfuL an Stelle der die Schiffahrt stimuherenden Kunkurrtiiz der Main- 
und Neckar ;S|>editionshäuser auf den Wasserstraßen nunmehr ein die 
Schiffahrt vernachlässigendes Hand-in-Hand-Arbeiten auf den Landwegen. 
Femer machte auch die llhein-Bodensoe Route über Schreck erneute starke 
Konkurrenz, und auch das Cjätschenberger'sclio ^oße Handelsunter- 
nehmen in Miltenberg florierte keineswegs zum Besten des Neckarhandeis. 
— Am ersten und meiRten hatten unter diesem Rückschlag auch diesmal 
wieder die Schiffer zu leiden. Die Heilbronner Kaufleute, dir ihren 
Handel gefährdet sahen, bestürmten den Kurfürsten, die im vorigen Jahre 
nur zeitweilig verfügte Fracbterhöhung wieder rückgängig zu machen; 
man ging darauf ein, veranlaßte aber die Heilbronner Faktoren, gleich- 
seitig den inzwischen in Übung gelangten Abzug von 3 Kr. per fl* Fracht 

1 SSöpfl. — • zopfl, a 280 iL 



Digitized by Google 



110 Viertes K.apitel. 

fortan m Fort&U za bringeD. Vor allem aber worden die ZoUBmteff sn 
Oppenheim, Mannheim und Qeimeraheim angewiesen, röckdehtBlos auf 
strengste Verzollungen der die Schrecker Roote benutzenden Güter zu 
halten. Mit diesen Beschlüssen war die Rangschiffer-Fracht wieder auf 

42 Kr., die Hümpler-Fracht, die 1789 auf 15*/4 Kr. erhöht wurden, 
wieder auf 11^4 Kr. herabgesetzt. Der Hümpler lud damals 250 Zentner 
und hatte daher auf der Strecke Manuheim-Heilbronn bei IV Kr. Fracht 
einen Frachtlohn von 46 fl. 52V» Kr., davon hatte er zu zahlen für Pferd, 
Mietlohn, Hafer, Stallgeld 24 fl., so daß ihm von seiner mit 4 Mann bis 
zu 14 Tagen währenden Bergreise 22 fl. 527» Kr. für sich und seine 
Familie übrig blieben ^ Vom Kangfahrer konnte man uin jene Zeit, 
da der Verkehr noch nicht geschwunden war, annehmen, daß er jährlich 
2 Reisen mit etwa je 300 fl. gleich 500 fl. Jjiliresverdienst hatte; ein 
Schiffsknecht erhielt pro Jahr an Kost nnd Lelm im Wert von 253 fl. 30 Kr. 
Den BaDggenossen- Witwen wurde das vom Mann eiugeechoesene Kapital 
pensionsweise rückgezahlt. 

In jener Zeit ist es, daß der fortgesetzte Wettbewerb der Neckar- 
und Mainschiffahrt für das Schiffergewerbe beider Flüsse eine Periode 
wirtschaftüchen Rückgangs herbeiführte. Verstärkt wurde er noch und 
beecbleunigt' durch die politische Konstellation und die kriegerischen 
Ereignisse der Folgezeit. Denn als die Revolution in Frankreich com 
Ausbruch gekommen war, stockte bei der beginnenden kommeoielkii 
Unsicherheit plötzlich der bisber so lebhafte Pnlsscfalog von Handel lud 
Verkehr, die Rangfahrt lag zeitweise völlig danieder,, der Kredit ging 
verloren nnd den KompagnieschiffiBm wnrden die zum Nenbau ihrer 
Schiffe geliehenen Kapitafien in einer Summe von 6151 fl. beim Neekar- 
grafenamt emgekkgi. Im Jahre 1795 war die Bheinfahrt infolge der 
kriegerischen Ereignisse gespeirt^ damit die Bangfieiurt gehemmt nnd den 
Schiffern der Verdienst genommen. Als auch Mainz von den Franzosen 
okkupiert wurde, ward den pfiUzischen Schiffern ihr halber durch den 
17496r Vertrag zugestand^ier Antdl am Straßburger Rang, an dem sie 
noch beteiligt waren, entzogen und ihnen das Zolldritt«! nicht mehr 
bonifiziert, während es die französischen und Mainzer Schitiür weiter ge- 
nießen konnten. Audi waren die pfälzischen Schiff'er schlechterdings 
nicht länger imstande, den Ansprüchen der Mainzer Schiffer Widerstand 
zu leisten, die den Vertrag von I74U, der die Mainzer Schiffer vom Trans- 
port der Neckargüter ausschloLi, dahin ausgelegt uisfic 11 wifllten, daß die 
nur durch den Neckar passierenden Güter (der Neck;ir-I\oiite) nicht mit 
einbegritieu seien. Bisher hatten es zwar die Pfälzer ÖchiMer noch durch* 



* AttfBteilung im tieneral-Laiidettarchiv Karlsruhe. — - Zöpfl, S. 261 fiT. 



Digitized by Google 



Die Entwickelong unter Karl Theodor (zweite Hälfte des 18. Jahrb.). III 



smelttn vmidit, daß dioe Gfifter in dem Hafen su Mainz als Neckaignt 
ftr afo aar Ladung immer abgeaondeft gehalten wurden \ aie konnten 
abv dem starken Werben um die Neckarschiffahrt» seit Mains französisch 

ward, nicht länger stand halten; obwohl ihnen ihr priyativee Beeht erst 

1788 von Kurmainz gerichtlich eingestanden worden war*, wurden die 
Eiügnö'e der ausländischen Schiffer sogar auch in den Transport der 
nadi Heilbronn bestimmten Raiiggüter iuimer häufiger. Obendrein führte 
die durch die Kriegswirren einreißenden Deroute zu einer zuchtlosen, 
individuahatiscben Entfessehmg aus den Banden der Rangordnung und 
eine Anzahl «wilder» ptälzi.^clier Schiffer dr^Lngten sich, ohne der Rang- 
fahrt einverleibt zu sein, als sogenannte ^ Nebenschiffer» in noch rück- 
sichtsloserer Weise in das zünftige Schiffahrtsgewerbe ein, als e8 bereits 
in den Jahren zuvor unter energischen Protesten der Rangfahrer ge- 
schehen war. Überladung und Nebenfahrt bleiben auf Jahre hinaus 
an der Tagesordnung; die Abstellung dieser Mißbräuche durch die Ordnung 
vom Jahr 1784 hatte leider nicht lange angehalten. Es war zwar be- 
fohlen gewesen, nicht über 1 800 Zentner zu laden, «nach und nach aber 
kehrten die vorigen Mißbräuche zurück, die Rangschiffer hielten sich 
wieder 3—4 Wochen zu Mainz in Ladung auf, befrachteten sich über 
die vorgeschriebene Zentnerzahl und wußten dem wachsamen Auge der 
Schiffahrts-Kommission zu Mannheim zu entgehen»'. Die Regellosigkeit 
des JBetriebes duidi mainasche und pfälzische Nichtrangiahrer, die den 
piivilegierten Bang&hrem häufig genug Veranlassung gegehen hatte, 
ftber Kichteinhaltung der Vorschriften seitens der Mainzer Kauf leute 
Beschwerde zu fObren, hatte zur weiteren Folge, daß sich die Rangfahrer, 
um mOg^chst rasch zu alternieren und viel zu laden, unhequeme, Zeit 
und Baum rauhende Transporte nach Kräften fem hielten und besonders 
auch den Frankfurter Platz wieder arg vernachlässigten. Man entschloß 
nch darum hier« von neuem zu dem Attestatmittel zu greifen durch ein 

Kontiollfonnular folgenden Inhalts: «Daß Schiffer von . . . . . 

mit seinem Geschirr unterm . . . .ten dahier ange- 
kommen, darauf die dermahlen vorhanden gewesene Berg-Güther all- 
hier eingeladen, und unter unten gesetzten Datum wiederum von hier 
damit abgefahren, ein solches wird hierdurch attestiret. Frankfurt, den 

. . .ten 179 . . Von dem Wasser-Güter-Bestätter». Für die 

Häufigkeit der Übertretungen gewinnt iiiau einen, wenn auch unsicheren 
Anhalt aus dem Betrage der Rangfahrt Stra%elder, die in die Begierungs- 

t BeoMrklingen, 8. 41. — * Bemerkongeii, 8. 41. 

* Hobl, Haadakten, AoasOge mm dm Akten des Landvoigteigerichts Heil- 
bMim: Eingabe der Heilbronner Spediteure Gebr. Ranch, Zell & Co., Orth, Sdieaer- 
maaa A, Co., Job. Christ. Volts, Q%org Fried. Band vom 8. Min 1808. 



1» 



VItrtM SApital. 



kasae flosMii; sie gebflhrteii swar der Bruderschaft zur fiftüle» waren 
aber bis 1808 noch nicht ausgezahlt Diese Strafgelder betrogen nadi 
einer gelegentlichen Notis^ allein In der Zeit vom 1. Oktober 1766 bis 
12. Ilfai 1784 18981 fl. 80 Kr., eine Summe, die auf den einiehien Scbiflv 
besw. Hfimpler im Durchschnitt repartierti für jeden einsehien eine nicfat 
unerheblicfae pekuniäre Einbuße und damit wirtschaftliche Schlägnog 
bedeutet; Schuld daran trogen nicht weniger die starren sflnfUeiMMn 
Schranken, als diejenigen, die sie — weil durch sie beengt ^ Obertrateo. 
Um all diesen Übelständen nach KcBften absuhelfen, vor allem aber die 
infolge der politischen und ans diesen resultierenden wirtsebaftÜcheD Wi^ 
ren damals bereits gana außer ßetrieb gesetste Bangfahrt wieder in Gang 
SU bringcQ, rafifte man sich im Jalire 1796 nochmals auf an eineia 
letzten zähen Widerstandsversucb ; man wollte sich dem fortschreitenden 
Verfall der Neckarschiftahrt eDtgeß^enstemmen. Von Vertretern der Rang- 
achiflfer, deü beiden Bi'udermeisleiü und den Heilbrunner Kaufleuten 
wurden folgende, den Kriegszeiten angepaßte und nur für die gegen- 
wärtige Teuerung gültige Frachtsätze verein bai t: 



sn Berg: 


Rangfahrer: 


eo Tal: 


1 fl. 45 Kr. 


Frankfurt-Heil brenn 


1 fl. 10 Kr. 


1 » 24 > 


Mainz-Heilbroon 


— Ö3 » 




Hürapler: 




— 29 > 


liannheim-Heilbronn 


^ 24 t 




Marktschifie: 




— 36 > 


Mannheim-Heilbronn 


— 30 » 


— 30 » 


Heidelberg-Heilbronn 


- 24 » 


1 » — 


' Frankfurt-Mannheim 


— 46 » 


— 46 » 


Mauia-Mannheim 


— 80 » 



Dieser abermalige Versuch einer Hebung der Neckarsehiffahrt blieb indes 

ohne praktinche Folgen, und als mit dem Frieden von Campoformio 
der Obcrrheiu 1797 ganz verloren ging, hörte auch die Rangfahi't völlig 
auf, die Kompagnieschi ffp lagen brach und dem Verderben ausgesetzt. 
Die Neckarschiffahrt war zu gleicher Zeit mit ihrem regen Förderer Karl 
Theodor zu Grabe gegangen, der bei seinem Tode (1799) mit einem großen 
Teil seiner handele- und verkehrspolitischen Pläne auch den einer daii- 
eniden Belebung und Hebung von iv'eckarhandci und -Schiffahrt ge- 
scheitert tah. 

Zweimal hatte unter Karl Theodors Kegierung die Neckarsehiffahrt 
und mit ihr das Schilfergewerbe Freuden und Leiden eines wiHschafl- 
Jichen Auf- und Niedergaugs durchzumachen. Die politischen btürroe, 



' Geneial'LaiidaMrdiiv Karknihe. 



Lrok&le EotwickeiuDg uad Organisation des Schiffergewerbee. 



sqg^flkii mil den alteston Inalatiitioiitti des alten deoteeiMn Bmdtm 
fach die mtiiMnii hocbgehaUeD» Neekincfalfifobrt am die Jahrhundert- 
frande hinwegfegten, führten aber auch anf wirtachafaiehem Gebiet den 
friaehen Wind individueller Freiheit mit sich, der gerade fOr die Sobiff* 
fahrt die Niederwerfung der gewerblichen Scbracken, eine Enttaelong 
von mittelalteiiichem Zwang, von Zunft imd Bang brachte. 



Fünftes Kapitel. 

Lokale Eatwickelung und Organisation des 
SchifFergewerbes in den einzelnen Neckarorten 

des i8. Jatirhunderts. 

Zugleich mit der wachsenden beruf lieben und sozialen Differen- 
nenmg und der gesteigerten gegenseitigen Konkiurrenz traten mit der 
AusgesialtuDg der Betriebsordnungen (von 1763 und 1784) im Verlauf 
des 18. Jahrhunderts allmählich die gemeinsamen hinter den beruf- 
lichen Sonderinteressen der Schiffahrttrdbenden zurück. Damit verlor 
das Chgan der InteressengemeinBcbaft, die NeckarBruderschaft, all- 
mlblieh an tateftcblicher Bedeutung; die Braderschafisordnung, in ihren 
histitutieDen daKh die Tatsaichenentwickelung überholt und durch die 
ttwihnten Betriebsordnungen sum Teil abgelOsti» blieb in ihrer stairen, 
rilmfthlich unaeifgemftOen Form mit der Zeit unberüdnichtigt und 
mnde sehlielttich mebr und mehr bedeutungslos: die Brudersohaft war 
tlberiebt und seogte fortan mehr und mehr einen senilen, sftnkisQh-recht-< 
haberisehen Gbaiakter* Halb notgedrungen, halb mit Absicht vwiidhtete 
na darauf^ sieh einer neuen Entwiekelnng einsu^edem, die duxohaua 
keine Neigung verriet» sidi den traditionellen Fonnen ausupassen und 
in das Prokrustesbett stlnftlerischer Regulative einzwängen su lassen. 
Der Krankheitsprozeß und Todeskampf der Bruderschaft ging allerdings 
nur ganz allmählich vor sich, hie und da wolil noch von periodischen 
Zuckungen neuversuchter Lebensfähigkeit unterbrochen, alx r doclj mit 
der stetigen Sicherheit einer zehrenden Krankheit. Mit jeuer der Tradi- 
tion eigenen Zähigkeit leistete sie ihr noch fast hundert Jahre Wider- 
stand ; in deren Verlauf gerieten Bruderschaft und Ordnung allmählich 
m \ crfall und Vergessenheit — Alierdings in gieiciiem Maße wie die 

H » i w > a , Neck*rachlffer. J. S 



114 



Fdnftes Kapitel. 



Neekartalbnxdenchaft an Bedeatung yierlor, sefaemen rieb aUmihlkfa du 
Lokalsflnfle zu — wenigstens im Veihaltnis cor Brudenebaft — kifif- 
tigeren, selbständigen Organismen entwickelt sa baben. Dies zeigt sich 
im Verlauf der lokalen Veitsilnng ond Organisation des Neckarschiffer 
gewerbes, wie diese neb im IS. Jabrbnndert entwickelten und in das 
neue Jahrhundert übergingen. 

Daß sieb das Schiffergewerbe im Neckartal auf die verhältnismäßig 
kurze Strecke etwa von Heidelberg bi.« Ilaßmersheim mehr und mehr 
konzentriert hatte, beruhte auf natürlichen Voraussetzungen, die als 
Grundlage historischer Entwickelung sich zu rechtlichen Normen um- 
gewandelt hatten. Den Umstand, daß Wald und Öteinreichtum ebenso 
wie die relative Armut au Ackerfeld die N» ckartalbewohner — und zwar 
gerade die jener Strecke — auf das Schiliahrtsgewerbe hinwies, hatten 
die pfälzischen Landesherren in seiner günstigen Rückwirkung und Be- 
deutung auf Ansühung und Behauptung des eigenen oktroyierten hoheits- 
rechtlichen domimum Nicari erkannt. Sie hatten verstanden diests zu 
stärken, indem sie den Tatsachen Rechtsform gaben in den Bruder- 
schaftsordnungen und Erlässen, welche die Ausübung des Schiffahrts- 
gewerbes im Neckartal von der Zugehörigkeit zur kurpfälzischen Zunft 
und von dem in der Pfalz zu wählenden Wohnsits abhängig machten. 
Damit waren die gegebenen Verhältnisse eigentlich nur rechtlich normiert, 
die Schiffer auf die Orte von Haßmersheim bis Heidelberg beaw. Mann- 
heim angewiesen. 

In HaOmersbeim, dem 776 erstmals nrkundliefa nacbgewiesenen^ 
mit der Geschiebte des Domstifts Wonns, des Dentscb-Bitlecerdens, 
der Dentscbmeister Eglofbtein, der Gemmingen ond Berliofaingen, der 
Poppo Yon Lanffen und Schenk zu Limbuig, Homeck von Horobeig, 
Helmstätt, Neydeck, der Hohenlohe und Leiningen verwachsenen alten 
Schifferdorf, war schon seit frühen Zeilen die Schifhhrt Haupterwerbe^ 
queUe der Bewohner, sngleieh auch Hauptursache der verhAltnism&flig 
starken Bevölkerung. Hier hatte sich von allen Orten des Neekartals 
neben Heidelbeig das Schiffergewerbe am kräftigsten entwickelt, eine 
erfreuliche, noch gegenwärtige Brsdieinung, die im wechselwiikenden 
Zusammenbang mit der Emsigkeit und Rührigkeit steht, die noch bis 
heutigen Tages die Haß mersheimer auszeicbnoi. — Haßmersheim war 
auch, wie erwähnt, (zu Heidelberg etwa im Verhältnis von 1 zu 3) an 
der Rangfahrt von 1753 und 1784 beteiligt. lüeiauH, wie aus dem 
Umstund, daß der eine ßrudermeister der Neckarbruderschaft daselbst 
ansässig war, läßt sich auf die immerhin für die NeckarschiflFahrt recht 

* 7. Juni 776 mkundUohe BnrahnuQg ia d«r SchenkungsiirkiiiKi« m Kloatar 
Lorich. 



^ kjui^uo i.y Google 



Lokal« Entwickeluog und Organisation des Sdiiffergewerbes. 118 

erhebliche Bedeutung des Ortes schließen. In der zweiten Hälfte des 
18, Jutirhu Uderts hatte die fortscLreitende schillergewerbliche Differen- 
zierung im Neckartäi für Haßmersheim schließlich das detiuitive Er- 
gebnis gehabt, daß die Hümpler genannten Neckar-Leichtschiffer — 
wie auch der später noch anzuführende Bericht hervorhebt — fast aus- 
nahmsios in Haßmersheim ihr Gewerbe betrieben. Dies spricht immer- 
hin für einen gewissen Wohlstand der Geiuemde, deren Entwicklung 
sich der für die Hümpler günstigen späteren Verschiebung im Neckar- 
achiffergewerbe naturgeinäß anschloß. Die Kangschiffer gingen an 
Bedeutung und an Zalil zurück und kamen für die Neckart'ahrt selbst 
nur noch wenig in Betracht. Die Hümpler dagegen, deren Schiffe und 
damit ihre Gewerbekapitalien und Einnahmen sich mehr und mehr 
vergrößerten, gewannen an Bedeutung, Ansehen und materieller und 
maler Stärke. Gerade für die Neckari'ahrt rückten sie allmähiicb ia 
die erste dominifirande Stellung ein, de sind die eigentlichen gewerb- 
lichen Vorfahren und Rechtsvoigänger unserer jetzigen Neckarschiffer. 
Da diese Hümpler sich hauptsächlich in Haßmersheim konzentriert 
btiteii, beseichnete man ihre dortige Organisation, der ca. 50 Familien 
iDgehOrten, geradeni als Hümplenanft» den von dort erwählten Bmder- 
m«8ter wohl auch als HümplerbradermeiBter; leider ist über diese 
Znnft weder dnich Anfseicfanongen noch dnioh Urkunden etwas über- 
fiefert. — > Henshafte Männer, die auch gelegentlich sich dem Fanstrecht 
nicht abhold setgten, müssen es wohl gewesen sein; hatte doch die 
Hafimenheimer Scfaiffeixnnft im Jahre 17d5 60— 60 Hann stark ein 
mkbeqnem gelegenes Wehr am Neckar (obwhalb des Eänflusses der Jaxt 
am Ihalmer Wörth) konerhand «destruiiet», was naturgemäß sofortige 
Fh>teste und Besehweiden der Rdchsstadi Wimpfen und des dortigen 
Bitteistifka zur absehbaren Folge hattet Auch sonst mögen die Haß- 
mersheimer nicht sonderiich verträglich gewesen sein. Im benachbarten 
BOttmgen wurde Frühjahrs 1798 ein Uferbau zum Schutz gegen das 
hohe Wasser errichtet, der allerdings den Leinpfad dadurch, daß die 
Seile haogcu blieben, unsicher uud, da gerade an jener Stelle der Über- 
ritt der Schiffspferde stattfand, die Schiffahrt zu ihrem Nachteil be- 
schwerlich machte; als nun der — bei vielen Gelegenheiten als energisch 
bewie^icne — Schiffsbrudermeister Georg Fried. Nußhaag am 16. No- 
vember 1798 sich beim Neckargrafeuamt beschwerte, leitete man den 
Ötreit «von einigen lärmenden und unnachbarlichen Haßmerslu inu-rn 
her».* Andrer?eit8 fehlte es ihnen sicher nicht an guten Seiten und 
die offene üand für religiöse Zwecke, die den Schiffer heute noch viel- 



> G«B«na^LMidfl«M«blv Rarismhe. — ' Wiitb, 8. 23 ff. 



Digitized by Google 



116 



üixh amoseidmet, sebiiiit ihaen anob ^amtls Dicht fgMtÜ wa htäm; 
das vagieaoi dia Scbenkimgeii an die neae lutherische Qemeiiida: an 
10. April 1721 scheokte dk Ehefrau dos MarktsduffiBcs Peter Sehieck 
Klara Maria eine Eommnnionskaane; am 20. April 1760 Philipp Heioridi 
Schxeck und sebe Ehefrau eine EbrnmunioDskanne mit einem duidi' 
broohen silbeinen Löflbldien; am 21. November 1760 der unten mrfllmto 
Anwalt Gwrg Adam Schreck und seine £befrau eine silberne und tlbergol- 
dete Patene; am 24. Juni 1761 Brudermeister Greorg Philipp Kessler ein 
Legat von 86 fl. 20 Kr., weiches in dur Almosenrechnung pro 1766 verwen- 
det erscheint, Brudermeister Philipp Schreck am 21. August 1761 auf Tuch 
gemaUc 12 Apostel, die sich in der Kirche bciiinden, derselbe auf seinem 
Sterbebett 60 Ü.; Schitfer und Kirchenvorsteher Johann Georg Kessler 
1771 vor seinem Tode: zur Pfarrei 19 Ruthen Acker an den Leinieo- 
gruben, zur Schule 17 Ruthen Acker am Ii ü ekle, 29*/» Ruthen Acker 
anl Armenweg. von seinen Erben treulich gehalten'. All diese Stiftungen 
hissen einpii gewissen Wolüstand, aber auch bestimmte Familientradi- 
tiooeo annehmen. — Aus der mehrfach genannten Scliifferfamilie Schreck 
ist es in jener Zeit ein Mann, der in seiner Vielseitigkeit und rastlosen 
Tätigkeit die Kigenschaften seiner Dorfgenossen in ^ich verkörpert, ein 
rechter noXurponoc. Im Jahre 1760 bewarb sich der Schiüer Georg 
Adam Schreck von Haßmenheim um das Privileg zur Errichtung eines 
MarktBchiffes von Heilbronn nach Mainz. Er hatte frtlher bereits 
mehrere Jahre an dem einträglicheu Straßburger Bang teilgehabt, ihn 
schUeßlich um 800 fl. nn den in der Bruderschaft nicht gerade sonder 
lieh beliebten Schiffer Baohert in Mannheim verkauft, eich 1753 ver- 
geblich um einen neuen Rang beworben, und beiog nun als Anwalt 
reichUche Sportein. £r machte vor alkm iQr sein neues Untemehmen 
geltend, daß bei der mit allzu grolkn (1) Sohififen ansgef&hrtoi Banf- 
fahrt sich die Verfrachtung oft monatelang veraOgere und darum banpt^ 
sachlich Expreßgut vielfacfa mit der Achse oder auf dem alten Bivalen, 
dem Idainstiom, geflihrt werde. Der um das Privileg angcigang^nen 
kurpflUiiBchen Regierung war die Hauptfrage fflr die erentueUe Kon- 
Session immer, ob sie dem oxario principis ersprieOlicfa, in swdter Unle 
folgten die Bedenken, ob damit nicht andere Privil^ geecbmfilert und 
Gewerbetreibende beeintrftchtagt würden, erst in letster Linie kam dssm 
schließlich das Verkelusinteresse und dasjenige des Supplikanten in 
Betracht TätsäcbUeh setsten audi die Bangfohrer alle Hebel eines 
durch keine kameradschaftliche Rücksicht beirrten Einspruchs in Be- 
weg ung und erst nach langem Hin und Her wurde 1761 die Errichtung 
von 2 Marktsclnüea aui iü Jahre genehmigt, gegen eine jährliche 

»"Wirth, S. 67. 



Digitized by Google 



Lokale Entwickelaog tmd Organisation dea 8cbiifergewerbes. 117 

Abgabe von 50 fl. und Kautionsleistung* von 1500 fl.; dabei wurden 
ihm ß!:enau Fahrplan und Taxe etc. vorgeschrieben. Die neuen Markt- 
ecbillü, die mit den alten kaum viel mehr als den Namen gemein 
haben, waren nur für "Rei.-endo und Waren in kleinen Paketen oder 
solche von Eile bestimmt, -o daß ßie in ihren Funktionen etwa den 
Laüdpost^va^ell oDtsi rachen. Die Schiffe verkeliiten, wie das im An- 
hang abgedruckte Kautions-Instrument ergibt, von Heilbronn nur bis 
Mainz in direkter Fahrt; ßie waren auf lange Zeit die letzten, die 
Kaufmannsgüter auf Neckar und Rhein ohne Überschlag führten. 
Unterm 4. November 1761 hatte Schreck dem Heilbronner Magistrat 
seinen firlaabnisschein vorgel^ft, mit der Bitte um die Erlaubnis zur 
Mietang einer Stube in Heübtonn, Öffnung des Stadttors zur AVinters* 
leit um VsB Uhr am Tage seiner Abfahrt, Platz in der Kürche für ihn 
und sein» drei Leute, zur Eän- und Aasladung in NotfiÜlen an Sonn* 
tagen vor und nach dem Gottesdienst. Er erhielt nun auch vom Heil« 
booimer Magistrat die £riaabnifl zur ikiichtung der Marktecbiffe; gleich- 
nttig gestattete der MagistFat ibm — unter Verwektmg seines Kirohen- 
stoUgesnchs an die P&tfpflege — die Emmietung in ein Pkrothaus 
und dm eigenen Herd (mit der Bedingung seinen Bedarf an Wdn in 
Heilbflonn zu kaufen), femer die f&r Notftlle erbetene eventueUe Sonn- 
tsggjadnng, Ofinnng des Tors am Tage der Ab&hrt des Schiffes um 
^/•8 Ubr zur Winterszeit statt zur üUiohen 8 Uhxstunde; dagegen wurde 
ihm jede Handelsefaaft und Spedition verboten und ihm zur Verbind- 
fiefakeit gemaeht, dem Kranenmcisteaf seine Frachtbriefe und SchiflEiB- 
register zur flrbebung der ordnungrao&ßigen Abgaben Tonnkgen. — 
Sehreck mag sieb wohl allzu rflhr^ und geschftftetüehtig gezeigt haben, 
oder die ihm für die Ladung von Kaufmannsgütern gesteckte Grenze 
war zu eng, um den Betrieb rationell zu gestalten, vielleicht war man 
auch m SchitfcrkreiscTi dera uberr^igeiidtiii Berutsgeuubbcu, der sich 
nicht m das Schema traditioneller Betriebsformen einpassen wollte, 
neidisch und mißgünstig; kurz, seine freundnachbarlichen Kollegen von 
Hflßmersheiro wie aus dem ganzen Neckartal machten ihm das Leben 
so sauer und setzten ihm mit Klagen, daß er mehr Kauiuiann.sgüter, 
als man ihm erlaubt, führe, mit Beschwerden bei Regierung und 
Bruderschaft, sowie den entsprechenden Bestrafungen durch diese der- 
art zu, daß Schreck — wohl nicht ganz freiwillig — bereits 1769 vor 
Ablauf senier Eriaubniszeit vorzog, um Absolvierung vom Marktschiff 
einzukommen. Inzwischen aber hatte dieser «in jeder Beziehung ge- 
aehiokte und tätige Mann» der auch der ganzen Gemeinde in vielen 

' i)ie Kaationmarkniido iolgi im Anhang. 



Digitized by Google 



118 



FOnftefl KapiteL 



Dingen von Nutzen war», sich bereits nach einem neuen Erwerbeiweig 
umgeselif n. Er beabsichtigt« schon im Jahre 1767 eine Wetzstein- 
schleife zu errichten und iülirte in einer dahingehenden Eingabe an 
die Regierung vom 11. Dezember 1767 aus: «seither hätten die Tyroler 
das Land mit Wetzsteinen zu 6 bis 12 Kr. das Stück vei*sorgt, er wolle 
ebenso wohlfeile nnd bessere Steine liefern: überdies bezahlen jene 
Tyroler der Regierung keinen Zoll, weil sie in ritterschaftlichtn Orten 
ihre Nied erlapr hätten und, von da aus ilire Waaren ins Land sdunuggelt^n. 
Im Haßmcrshciiner Kevier. im Deutschherrischen, befinde sich zu diesem 
Zweck ein ISteinbrucii. Wenn er jedoch auf seine Kosten eine Schleif- 
mühle baue, so müsse er auch verlangen, daß den T}'rolem der Handel 
verboten werde, dagegen wolle er jährlich 75 fl. Bestandgeid an das 
Ärar bezahlen, wenn ihm das Privilegium auf 20 Jahre erteilt würde.» 
Als die kurfürstüche Hof kammer sich durch eineAugenscheinskommission 
von der Richtigkeit der Angaben überzeugt hatte, aber den Tirolern die 
Handelserlaubnis nicht eher entziehen wollte, bis die neuen Wetzsteine 
nach Qualität und Quantität erprobt seien, erbaute Schreck auf dar 
Jaxt bei Neudenau seine SchleiDoiikhle und erhielt, als er die Tüchtige 
kdt seiner Steine durch Zeugnisse von Kaufkaien aus Gundelaheiin, 
Mannheim, Eberbaoh, Jaztfeld und Wimpfen nadiweisen konnte, im 
Jahre 1770, nachdem er — wohl mit in dieser Auseiehi — nn Jahre 
zuvor die Marktsebifferei au^iegeben hatte^ das verlangte Privil^. — 
Biese anseheinend mehr biographischen Notizen wurden hier mit Ab- 
sicht eingestreut Die Zunft- und Bekriehsordnungen nftmlich, die auf 
die Beruisgruppen der Schiffieihrttreihenden nach außen hin und unter- 
einander wohl einen differenzierenden, nach innen aber einen noeh 
mehr nivdlieraiden E^uO ausübe mußten, wirkten in dieser fetateren 
Eigenschaft b^reiflicherweise einer Bntfidtung individuell ausgeprägter 
PersönUchkeiten nur enlgcgon. Mehr noch als jetzt hatte diese regu- 
lierte Ebenmäßigkeit der Arbeits- und LebensbedinguiigeD, die jede 
hervorruLendo Gesciiailäiut iiiigkeit durch Zwangsmutel strafbar und un- 
mogiich machte, eine gewisse intellektuelle und gt^wcrbliche Mittelmäßig- 
keit zur beabsichtigten Folge. In einer Zeit solch stark entwickelten 
zünftlerischen Gewerbezwangs, der nach einer uniformen Gestaltung 
von Gewerbe, Betrieb und Einkommen unter den kastenartig geschlosse- 
nen engei t II IJerufsgonossen als dem in letzter Linie Erstrebenswerten 
tendierte, — bedurfte es daher vor allem einer stark entwickelten Energie 
und eines überra{?pnden Intellekts, wollte einer diese nivellierenden 
Schranken zu einer freieren Entfaltung wirtschaftlicher Betätigung durch- 
brechen. Weil uns aber solche Individualitaten in der Geschichte der 
Neckarschiffer aus den genannten natürlichen wie beruflichen Gründen 



Digitized by Google 



Lokale Kolwickelong nod OrganiMfcum des Schiffergewerbes. 119 

so selten begegnen, wurde hier dieser Fall ausführlicher erwähnt. Zugleich 
eröffnete sich aber auch bei Kennzeichnung dieses fähigsten Repräsen- 
tanten der Ortsbevölkerung von Haßmersheim ein gewisper Eiubhek 
in dap Gemeindeleben des S( hiii'erortes, er wird noch erweitert und ge- 
winnt erat recht sein wirtschaftliches Keiief durch folgende Notiz eines 
genauen Ort«kenners. «Die geringe Morgenzahl der Gemarkung und 
die überaus zahlreiche Bevölkerung des Ortes uiußt^ schon frühzeitig 
die Haiimersheimer zu anderweitigen gewerblichen Unternehmungen 
treiben; besouders finden wir diesen Trieb in den Jahren, in denen die 
Schiffahrt aus mwcherlei Ursachen wenig oder gar keinen Erwerb 
hat>.^ — Das gesamte G«meindelebeii Ha0in«rabeiiDi» das durch diese 
nidit seltenen Perioden geschäftliofaen Rückgangs, vor allem aber auch 
aus natürlichen, in dem allzu tomperamentvolleii Flußcharakter begrün- 
deteo Ursachen einen uniegehnäßigen Weseoasng aufweist, eigab sich 
sehoa damab gleichsam als das Produkt aas den Beaiehungsii der 
Bewohner cum Neckar. Im günstigen wie ungünstigen 8mn. Wie 
der Neckar ihnen die Nahrung gab und wohl Überhaupt die Ursache 
der starken B«?ölkerung ist, fixrderte er von ihnen doch auch manch 
Opfer, «wie wenn der Plufi, fUr die Dienste, die er dem Ort leistet^ 
auch seinen Tnbat abverlangte».' 80 hatte im Februar 1788 der «wütende 
Eisgang und unermefiliche Wasserhühe» die nach flSeilbronn führende 
Mess^ und Qeleitstraße gänzlich ruiniert und unbrauchbar gemacht» so 
daß sie von der Gememde neu hetgesteUt werden mußte; die Straße 
sowie ein der Weinbeige war in den Neckar gerateeht und die 
Sefalifiüirt und damit die Schiffer in ihrem Erwerb wurden stark be- 
«intr&chtlgt; die Schififer kamen bei diesem Hochwasser mit 22 Nachen 
den Leuten im Ort zu Hülfe, wo die Kelder und Wiesen, Häuser und 
Straßen nach Ablauf den Wiisdcrs voll Unrat iageu^ — Zalilrtich bind 
vor allem die Menschenleben, die der Neckar durch Ertrinken endete; 
allein nach den evangehschen Kirchenbüchern waren es von 1725—1860 
69 solcher UnglücksfWe, meist Schiffer und deren Angehörige betreffend*. 

< mih. — * Wirtfa, 8. 2&ff. 

* Vfitih, 8. 97. Z. B.: den 80. NoTember iit Johann Chriitoph KeHlw, ledig, 
d«r am 11. dctfelben b«i Heabraon Im Ve^ar crbank» beeidigt wodAD, 8ft Jahre 

alt; am 16. April 1741 fiel der 25jährige ledip« Bohn des Oeriehtsmann Georg 
Schmin d;ihier am nRtf.rriipnstns? aas dem Schiff in den Neckar und ertrank, wurde 
erat nach 22 Tagen gefunden, hierhergebracht und begraben; am 17. April 1748 
fuhr der 33jährige Sohn doa Fischers Conrad Goos in einem Nachen von Heilbronn 
ab, wahrend der Arbeit lerbrach die sogenannte Fureb, worin das Rader liegt, er 
fid in den Neckar nnd wtil wegen eehnellen Lauft des Scbiffee niemand helüBn 
komkte^ so motte er ver Sehwester nnd SchwegWi die im SehiJE» waren, ertrinken, 
weide aber ent naeh 8 Wochen bei Hoebbaueen geftinden; am 6. iTuni 1768 fiel 



Digitized by Google 



120 



Fünftes KapitaL 



I 



Sie Bpiechen deutlich Ton der Geftbrlicbkeit des Beroftfl. Dodi Mcb 

außerhalb desselben drohte den Schiffern Gefahr; so durch Stetn- 
fwhlag in dem am Hünerberg bei HaOmersheiiu angelegten Steinbmch. 
Diesem Berge wandte sich der Gewerbefleiß der Haßmersbeimer mehr- 
fach zu, indem sie, besonders zu Zeiten ungünstiger SchiffalirtsvcrLalt' 
nisse, diesen und andere Ausläufer des Muschelkaikgebirges nach Ertrag 
bringenden Produkten durchsuchten. Im Jahre 1728 wölken «einige 
Haßmersbeimer EniwoLner die im Jahre 1292 entdeckte und gegen das 
Stift Neuburg über verborgene Goldader untersuchen, wmdeu aber ge- 
nötigt, mit großem Schaden wieder abzuziehen».* Beaouders nachdem 
teils an der Oberfläche hegenden Gips gruben die Haßmersbeimer viel- 
fach auf ihrem eigenen Boden am Hünerberg, Allerdings ohne be- 
sondere Erfolge, bis im Jahre 1807 unter der Leitung des erwähnten 
Schifferbrudermeisters Nußhaag eine Gesellschaft sich formierte, die 
außer ihrem rein geschäftlichen Interesse durch Verdrängung der aus- 
wärtigen Produkte den Zw«ck verfolgte, das Geld möglichst im Lande 
zu behalten, zugleich aber möglichst viel Menschen Arbeit zu schaffen. 
Wie Brodermeister Nußhaag in seiner Bitte an das Finanzdepartement 
angab, würde dadurch cdem landarmen, ao ataik bevölkerten HaikM»> 
liekn» ein großer Verdienst zugeführt. Das sei am ao afttiger, als die 
€k]idffidirt sdüeeht gebe, die Sohiflbr halbe Jafaie lang m Hause sein, 
dadurcih auch der sehädUche Mülfiggang überhand nebme.' ^ tthm- 
hmof/L mafiten die bändele- und sebiflUutsvemiobtenden nafioleonisciMn 
Kii^ — von Plünderungen, wie 1798, ganz abgesehen — Haßmen- 
beim besonders hart treffen nnd der Ort kam damals in drückende Ar- 
mut, so daß Vogt Keßler, Nußhaags Schwiegersohn und Nachfolger 
in der BrodermeisteTwflide, am 16. April 1812 die Regierung bat, die 

Georg Kühale, 24 Jahre ah, iin Beifein spines Vatera l)ei Neckarsuim vom Schitf in 
den I^eckar, ertrank, wurde jedoch erst nach etlichen Tagen gefunden; am 27. Aa« 
gast 1778 fiel Johann Georg Keßler bei seiner Thalfahrt von Heilbronn hierher iMhe 
am sogeiiaiuitoD neuen Neckar bei Unteieiaeabeim dnrdi einen Fehltritt ins Wass«, 
wurde erst nseik 2 Ttiguk sm dsmselben Orts gsAindsn und hisr betrdigt, i6 Jahis 
alt; am 8. Septen bcr 1795 fiel der 17jährige Sohn des Sdüflbrs Jacob Kühnle von 
hier bei einem Anfall von Epilepeic unter der Tleidelberper Neckarhrücke in den 
Fluß, ertrank daaelbst und wurde in Neuenheim beerdif^t; Hm 4, August 1796 ver- 
unglückte im Neckar bei Jaztfeld Schiffer Friedrich üoo, wurde hierher gebracht 
und beerdigt, 44 Jahre alt; am 2. Märs 1797 iat bei Wimpfen Jobann Wörgel von 
hiar, als «r des Nsdits flbsr dsn Neckar rsiten woUt^ Tom Pferds sefUleB, ertranken 
und wurde am 4 AprU bei Gundelaiieiin gefonden, S8 Jahre alt — Dieee S^epiele Be- 
statten zugleich hie und da einen geringen Einblick in den SoibiffiJirtBbebieb. 

> Antiqoarioa der Keckar-, Main>, Hoeei- und Labnstreme ▼an J. H. Bietbeini, 
Frankfurt 1781, S. 139. 

* Wirth, S. 34. 



Digitized by Google 



Lokale Eotwickelang und Organisation des Schiffergewerbes. 



m 



Oberaeds- und Waasenolktttke von IMooels Dach HaOmerabdm su 

Terlegen, «wodurch das doppelte Anhalten hier und In Neckardz nnd 

somit viel Zeit und Geld erspart werde; auch würde durch das Zoll- 
pereonal der Gemeinde ein neuer Erwerb zugeführt. Die 2n0 Bürger 
starke Gemeindo eniiihrto :-ich auch damals von den 51 Schiffern, da 
aber auch die Schiffer nichts verdienten, die meisten Schifle. die rao- 
natlich 33 Kr. Schätzung bezahlen müßten, wegeu Maiigeib an Geschäft 
im Nw^kar verfaulen mußten, so ist auch der übrige Ort übel daran.» 
Diese Bitte um Verlegung der Zollstätte wurde zwar als unvorteilhaft 
abgeschlagen, doch hatte sie den Erfolg, «daß die Steuern für die SchifT- 
fahrt nach dem damaligen Nahrungsstand hembgesctzt wurden».^ — 
Wenn der LokalhistoriogKiph Wirth , der als Pfarrer in Hußmersheim 
hier besonderen Anspruch auf Zuverlässigkeit erheben dürfte, mitteilt, 
daß in Haßmersheim seit 1809 eine eigene Zunft bestand^, so ist wohl 
richtiger anzunehmen, daß sich die alte in den Kriegszeiten an der 
Jahrbundertswende aii%elö8t und sich, als man eine Neubelebong Ton 
Handel ond Schififahrt erwartete, wieder neu formiert hatte. 

Ein wesentlich anderes Bild, als hier in diesem fast ausschließ- 
lichen Schifferdorf, gibt die Entwickelung des Schiffelgewerbes in Eber- 
bach, ein Bild, das in seinen Hauptkontaren bereits mehrfach gezeich- 
net wurde; sein lebhaftes Kolorit findet ee in dem gerade über die 
Eberbaoher VerhAltniaBe recht anafiOhrlicben unten angeftkhrten Beridtte. 
Y<m attan bestand in Ebertiaefa neben der FldOer- noch eine «Flacher- 
sanft oder HaoheiEeDa»; die dort irofanenden WaeMrleate gaben s«^ 
unprOngüdi nor mit Flöflen nnd Fischen ab. «Diese Fiaofaer sdiaflten* 
ddh nach ond nach Ladeschiffe an, mit denen de den Neckar anf- 
mid abfiihren nnd gegen den Strom Ton Menschen sieben ließen. Diese 
TiSdiwchHfe worden von Jahrzehnt an Jahrzehnt immer gröikr gemacht, 
die Nachenitthier worden besonders in dem firanzteischen Kriege, wo 
de viel Qeld verdieoten, immer wohlhabender, so daß sie selbst nnn 
nidit mehr den Strom anMrts Ihre Nachen zogen, sondern sie dnreh 
Pferde ddien ließen.» Diese ausnahmsweise günstige Kriegswirkaiig 
gerade für diese kleinen Gewerbetreibenden erklärt sich leicht daraus, 
daß, während die großen Handelsfrachtschiffe still lagen, diese kleinen 
Nachen für Personentransporte, Fouragiercii , Lieferung von Lebens- 
mitteln etc. häufig und geschickt zu brauchen waren. — «So wie die 
Anzahl dieser Nachenftihrer anwuchs, auch Nichtfischer sich diesem 
Gewerbe unterzogen, daher manche Verhältnisse eintraten, die ein ge- 
meinscliafthches Interesse aller Nachenführer bezweckten, so glaubte 

' Wirth, S. 38. - » Wirth, S. 19. 

* Am einem Bericht im Archi? des Besirkaamte Eberbacb. 



Digitized by Google 



in 



FftnllM Kapital. 



mao angemessener so sein, wenn sie die Naehenf&hier des Amies Eber 
baeh in dnen ZunÜTerband träten.» Bereits im Jahre 1764 hatten sich 
die Eberbaeher NacbenfQlu^ von der dortigen Fischeisnnft separieiMi 
wollen xmd waren um eine besondere Znnftordnung eingekommen, doch 
seheint dies nicht snr AusfÜhraDg gelangt su sein, da auch in Znkonft 
immer nur von einer gemeinsamen Zunft die Bede ist. Da sie nun 
aber vom Landesherm, im Gegensatz zu der Fischerens, deren Artikel 
von dem jeweiligen Regenten bestätigt wurden, «auch keine besonderen 
Zunftartikel erhalten huttuD, liatte das Amt Ebcrbach mit der Zuölioi- 
muiig der Zunftältr^ten einige Normen entworfen, nach welchen die 
Partikulier-Nächler-Zuuft- Verhältnisse bestimmt wurden>. Diese Separat- 
normen vom Jahre 1791, sowie die «Eydes-Forraulen und Fischer-Enz- 
Ordnung der Eberbacher Fisclier, Naehführer und Schiffbauer-Zunflfl» 
aus Karl Theodors Zeiten in emer — vielleicht gleichzeitigen — Kopie 
vom Jahre 1789 pind als cZunft-Artikel der Sc hiüerzunft in Ebtrbach) 
nehst den späteren Zusätzen von 1804 und erhalten^; sie folgen 

im Anhang wörtlich mit Ausnahme derjenigen Artikel, die nur epczial- 
gewerbliche Betriebsvorschriften für die Fischer sind. In diese Zunft 
wurden die Fischer, Nächler und Schiffbauer aufgenommeD, alljährlich 
wurden unter Vorsitz des Amtes die Jahrestage abgehalten, wobei die 
vorgefallenen Bilgen «gethädiget», junge Meister aufgenommen wurden 
etc. Der Ertrag aus den Zunftgeldern belief sich für die Landeeheir 
Schaft beiläufig auf etwa 50 fl. jährhch. Die Fartikularzunftbestimmnqgen 
regeln in der Hauptsache das Xjehrliogs-, Qeselien- und Meisterwescn, 
fiziecen in Zusatsartikeln von 1804 die Strafe für das gegenseitige un- 
berechtigte Benutcen der Fahrzeuge und machen schließlich gegen die 
Beschftftignng ungelernter SchiflwtJiglfthner und unzünftiger Nftohler 
energisch Front Aus einem später mit Bleifeder hinzugefügten Artikel- 
entwurf ergibt sich, daß die Jungmdster die Voriadung der Zunft- 
genossen zum Jahrtag zu besoigen und för den richtigen VoUsug even- 
tuell selbst zu haften hatten. — Haupitransporlgut fttr Eberbach war 
noch nach wie vor das Holz. Oer lebhafte Holzhandel loun da- 
mals nicht so ausschließlich den Flößern zu gute, da der Motbr 
transport zu SchiflF eine wachsende Bolle zu spielen begann. Noch 
1730 war der Großhandel allerdings noch vorwiegend in HSnden 
der Flößer gewesen. Aber das Steigen der Holzpreise erlaubte auf 
Transportkosten mehr aufzuwenden und ermöglichte im Jahre 1762 zu 
Mannheim eine im Verhältm» zur Preiserhöhung des Holzes steigende 
Preisdifferenz zwischen geflößtem und geschifftem Holz von l4®/o. hx- 



^ Im Beüts der ächiffergenossenacbaft Eberbacb. 



Digrtized by Google 



Lokale Entwickeiung and Organieation dea Öchiifeigew«rbe8. 128 

folgedessen vollzog sicli eine allmähliche Verschiebung zugunsten des 
Scbiffstrangporte, die mit einer wachsenden Differenzierung innerhalb 
der Hoizgewerbe Hand in Hand ging. Aus früher angeführten UrFaehtn 
hatten sich die Verhältnisse in Eberbach schließlich dahin entwickelt, 
daß im 18. Jahrhundert fast jeder Eberbacher Holzhandel trieb^ nebst 
BonFt noch einem Gewerbe. Um sich die lästige Kleinkonkurrenz vom 
Ilals zu schaffen, hatten die vier großen Häuser, die sich im 18. Jahr« 
hunciert im Kberbacher Holzhandel herausgebildet hatien, die ßohr- 
mÄüD, Bussemer, Leitz und Knecht, im Jahre 1744 den Versuch durch- 
nueteen gewußt, daß jedes Nebengewerbe den Eberbacbem Holzhänd' 
lern mboten wurde. Da die große Zahl der kleinen Gewerbetreibenden 
ohne ein solches nicht auskommen konnten, hätte ein solches Verbot 
im Erfolg einer Monopolisierung dee Holzhandels zugonsten der ge- 
nannten vier Großhändler gleich kommen müssen. Indessen ward be- 
reits 1750 auf allgemeine Vorstellungen das ungerechtfertigte, überdies 
nur auf Grand nnsatrefEmder Dsisteliungen erwirkte Verbot widerrufen.* 
Der Zwischenhandel mit Holz war und blieb verboten mit der jetzt 
immer weniger in Betracht kommenden Ansnalime, daß, wenn ein 
Hclzgewerber durofa den niedrigen Wasserstand verhindert war, seine 
nennhnndert Rheinholz, das Bheinmazimum für Flößer, in ein Floß 
zu binden, er den Besti ikUs er nicht mehr als ein Hundert betrug, 
an einen SdiiflSar verkaufen dürfte. Die vier Großfinnen waren daher 
auch auf große Waldkiufe bezw. Pachtungen angewiesen und bildeten 
zu diesem Zweck 1786 unter sich eine Holzkompagnie, um einen großen 
Mainzer Wald zu kaute*. Als sis dann (1788) versuditen, den ganzen 
Neckarholzhandel in Kompagnie zu bringen, wurde ihnen dies mit 
Rücksicht auf Eberbachs Kleingewerbetreibende, als gegen die Floßord- 
liUDg verstoßend, verboten. Aus den Klagen der Eberbacher Holz- 
gewerbor im Jahre 1793, daß sie alles Holz IJößeii müssen, weil die 
preußisch-österreichische Armee ihnen alle Scbifie weggenommen hätte*, 
geht hervor, daß um jene Zeit nochmals Floße zum Transport ver- 
wendet wurden. Doch geschah dies nur vorübergehend und war durch 
besondere Umstände veranlaßt ; nicht minder deutlich ergibt sich daraus, 
daß der Schiffstransport als der gewöhnlich angewandte zur Kegel 
geworden war. Der mehrfach angezogene Bericht von 1 802 erteilt auch 
über die Eberbacher Holzgewerbschaft genauere Auskunft und erwähnt, 
daß sie für diese Flöße nach Proportion der Anzahl einen «sicheren» 
Beitrag' der Neckarbaukosten über sich nehmen, den sie unter sich 

* Haosratti. 

* Wnrdm kein» FlOJIe eiogelwiiden, so sahlte die Hol^gewerlwcfaaft niehto so 
daa Bankflflton, Bondern nur m jedem Zaafl^ehMteg da Leggcld Ten 8 fl. — Naeb 



Digitized by Google 



FOnftei KapitoL 



wiwlar ausgeschlagen und im gansen g«li«fiBit hatten; wenn dieeer Be- 
neblt dann fortfiUirt, «Mlich werden diese Floße itat kaum wieder ge- 
bunden werden», so hal dem die Tatsache nnr redit gegeben, daß im 
19. Jahrhundert, in dem dann auch konaequeoterweiae das Vertrat, 

Frachtschiffahrt mit Holzbeförderung zu verbinden, aufgehoben wurde, 
nur noch ao wenig ßrennholzflöße den Neckar befahren, daß die Schiffer- 
bcvülkeriiiJL: in Ebsjrbaeli sicli aD.sclicinend dctseu überhaupt nickt mehr 
zu eaUiimeu vveiß.^ — Hand in Haud mit dem Kückf^aDg des Floß- 
transports ging in ursächlicher Wechselwirkung eine Zunahme derSchiÖÄ- 
betriebsmittel, die durch fortlaufende Vermehrung in ausreichendem 
Maße sieh dem aufblühenden Holzhandel zur Verfügung: stellten. Auikr 
dem Holzhandel hatten sich in Eberbach überhaupt Handel und Ver- 
kehr durch Märkte und Krämer zu hebeu beguonen*; dadurch wurden 
gleichzeitig wiederum die Aussichten für die Schi flahrtsge werbe lohnen- 
der. Dieses, ursprünglich nur durch einige wenige Nachenführer ver- 
treten, wies noch im Jahre 1754 nur 2 Hümpier, dagegen 20 Nöchler 
in Eberbacb auf. Letztere, die, mit den Neckar-Gerachern in die 
oben erwähnte gemeinaame Zunft ausammcngcschlossen, nicht der Heidel- 
berger Bruderschaft, sondern eben djeeer lokalen Fischerzunft angehörten, 
heachwerten sich damals über die awei Hümpier, daß sie ihnen die La- 
dung von Frucht und Wein zu unrecht wehrten.' Die Yorwiegend m 
£berbaeh wohnhaften Nachenführer, deren Gesamteahl nach Ba- 
lidii späterhin auf das Drei- bia ViecfiMshe der anmeist in Haßmeta- 
heim wohnhaften gamplor angewachsen war, begannen in Bälde dieaot 
beieüa eine nur durch atrenge Beetimmungen noch niedeigehaUaBS 
Konknirens an machen. Sie ertrugen es nur unter fortwährenden 
Beiberaien und Beschwerden» daß die Hflmpler aie Torast ihre Ober» 
l^nhflit nnr um so drfiekendar fOhlen ließen, je mehr auf die Hflmpler 
selbst hinwiederum der Druck der Schiffer ansgeAbt wurde. Disse 
Diffiarsnien kamen nadi SOüähiiger Daner (1774) au erneutem offienem 
Ausbruch au einer Zeit, da in Eberbach und Neckargerach suaammen 
41 Nachenftkhrer waren; dieam wollten die Heidelberger und Haflmera- 
heimer HUm^rfer nur Holz und Baumaterialien etc. gemlA der inswisdien 
etwas außer Übung gekommenen Rangordnung von 1753 zu verfrachten 
geben. Waren die Nacliuiifiihrer zwar inzwischen auch in jeder Weise 
erstarkt, so doch bei der drtihendeu Monopolisierung des Holzhandels 
auch stärker gefährdet. Als daher zur Erledigung der 1764 begonnenen, 
luit kurzen und langen Unterbrechungen bis 1770 fortdauernden Strei- 

Hausrath betrug«ii 1781 pio hundert Holt bei TS IL 51 Kr. Geaamtkoftm ditt Neckar- 

taukoaten 12 Kr. 

1 HMsratb. — ' Weifi, S. 129. * üenerai LaadiWftrchiv Karlarohe. 



üigiiizea by GoOglc 



LokAlo Entwickeliiiig oad OifaoiMtlcm dee SchiffexsewerbM. ni 

tigkeiten und Beschwerden^ in diesem Jahre endlich ein Vergleich- den 
Hader, wenn auch nicht beendete, so doch abschloß, ^ben beide Teile 
nach, beide unzufrieden einander grollend. Bald gab es auch wieder 
neuen Hader. Er knüpfte an den Kompetenzkouüikt zwischen dem 
Neckargrafenamt Heidelberg und der Amtkellerei Eberbach cm. Letz- 
tere erblickte nämlich mit der nervösen Eifersucht des Schwäciieren 
darin, daß die Eberbacher Nachenlührer fortan sämtlich persönlich zum 
Bradertag in Heideiberg erscheinen mußten, argwöhnisch die Grefaliren 
einer Jurisdiktionpschmftlernng.' In der Tat unterstanden auch die 
Eberbacher Nachenführer und Fischer rechtlich nicht dem Neckargrafen- 
amt, wie sie auch ohne dessen Zutun zünftig verpflichtet wurden und 
überhaupt mit der Heidelberger Broderaohaft nur in loiOBter organischer 
Verbindung standen; in Zunft- wie in Frarebach«!! waren sie dem Orta- 
amt, der Ämtskellerei, unterworfen. 

In dieser Beziehung zum Neckargrafenamt nehmen die Eberbacher 
und Neckargeracher Mitglieder der Zunft eine Sonderstellung ein, ähn- 
Hefa jener der Hirschhomer und Neokarsteinacher Nächler- und Fischer- 
Binfi Aoeh deren Mitiglieder waren der Heidelberger Jofiadiktion nicht 
unterworfen ond erschienen gar nicht oder nnr anenahmsweiae auf dem 
HtideUieEger Bradertag. 

Bie Hirsohhorner hatten, nachdem ae an Mainz zurttekgefiülen 
waren, unterm 12. Juni 1736 in der Zeit der Hochflut merkantUutiaoher 
BflC^ementierungeo, da mit der Hebung dea Handels naturgemäß audi 
der Sduffidirt das ataatabevormundende intereeae eich suwaadte, auch 
ZunftartilceL von der knimainaiachen Regierung ecfaalten. Sie ac^len 
Ifitte des 19. Jahrhunderte in Hiiacfahomer Schififorkreiaen noch gut 
erhaltatt vorhandtti geweaen aein^, dotdi fimd eich über Veableib und 
hätth kmne Spur. Aus einem am 18. August 1737, also bald nach 
der Artikelverleihung begonnenen Zunftbuch * ist aus den höchst spär- 
lichen registerartigen Einträgen für diese Zeit kaum mehr zu ersehen, 
als daÜ die DeuaiifzunehiDeuden Mitglieder früher bis etwa 1792 bei 
olleüer Lade erschemen mußten, daü ferner in den Kriegsjahren 1807 
bis 1811 die Einträge fast ganz verschwinden und daß die über die 
längste Zeit nur als Fischerzunfl bezeichnete Organisation der Schiffer 
und Fischer ab 1813 vorwiegend nach erstcren genannt wurde. 

über die Neckarsteinacher Zunft fließen infolge der eigenartigen 
öteUung, die sie vertragsmäßig g^enüber der Neckarbruderschalt ein- 

* Ganenl'LandMarcsbiv Kwlsmhe. — * G«iMraMjind«Mrcbiv Karlsnüi«. 
' General-LandMardiiT Karlirnhe. 

* Bdueiben im Darmstttdter Archiv. 

* Jm fiMits d» Bflisenneisterei Hirschhorn. 



üiyiiizeQ by GoOglc 



IM 



Fanfte« Kapitel. 



nahmen, die Angaben schon etwas ergiebiger, wenn auch ünmeElim 
noch 8i»Sdidi genug. Die d<Mrtigen Schiffer, 1605 noch im Bnuier 
Schalteverband, hatten sich von diesem bald losgerissen und ak Kiuv 

pfalz gestfltast auf sein domiDium Nicari oppoDierte, sich im Jahre 1788 

gütlich verglichen. Damit war den Neckarateinaohern ihre Stellung 
außerhalb der Bruderschaft verbürgi und fortan ein dauerndes Hiiidemii 
für eine iäckeiilüs einheitliche Orgunisatioo des Scliitiergewerbes im 
Neekartal geschaffen. Die Neckarsteinacher Schiffer, ursprünglich 7 an 
Zaiii, vermehrten sich rasch, unterboten und verstümmelten überall die 
Frachten in allen Häfen und überließen es den Übrigen, die schwere 
Neckarbauküstenlast zu tragen. Nur zu bald mußte die pfölzische Re- 
gierung den mit dem 1728er Vergleich begangenen Fehler, der jene 
Ausnahmestellung rechtskräftig sanktionierte, einsehen Sie sachte ihn 
nun auf alle Weifp, bald durch Repressalien, bald durch gütliche Ver- 
einbarung wieder gut zu raachen. Aber alle Versuche, so auch der 
des Jahres 1764, den alten Vergleich aufzuheben, scheiterten an der 
Hartnäckigk^t der Neckarsteinacher, denen ihre Territorial-Herren aas 
PartikularismuB dabei snr Seite standen. Hier in Neckarsteinach 
hatten sich nämlich am längsten und ausgeprägtesten die Symptome 
der alten Gewerbeverfassung erhalten, welche die Schiffahrt als Fron 
zum Transport der territorialherrlichen Güter und Produkte ausüben 
ließ. Dem entsprach es auch vollkommen, daß die dortigen Schiffer 
grachtschiflEahrt nur ausnahmsweise und, wie es auch der 1723er Vei^ 
gleich bestimmte, nicht gewerbsmäßig betrieben. IValich leigten sie 
sich, wie erwähnt, durchaus nicht abgeneigt, den berufinnäfligen Fracht- 
Schiffern gelegentlich ins Handwerk su pfuschen. Auch sie waren 
Nädiler und, wie alle dieses Berufs, gleichzeitig mehr oder minder noch 
Fischer. Sie waren in einer eigenen Fischer^ besw. 8chi£fot<nnft ongani* 
siert, von der ehi mehr als dflrftig geführtes Nebenbuch, ckleines Zunftr 
buch» betitelt, erhalten ist.^ «Dieses Buch hat die Flschersunft erkäuft 
im Jahie 1777, 12. April.» Es ist dies nur ein Rechnung^buch, dessen 
bis zum 29. September 1823 reichende Einträge ebenso sporadisch wie 
in der Mehrzahl unerheblich sind. «12. April 1777 hat sich die Fischer- 
zunft geschlossen, wie sie ihren Einzug in den Schwab ncn vollenthed 
so solle von Zunft wegen auf jeglichen Meister eine Maß Wein dan 
zwey Kreutzer brod kommen und solle die Zunfft 14 Tage nacli dem 
Einzug zahlt werden.» «Am 3. Februar 1790 haben wir bei Herrn 
Scherer zur Bestreitung zu Zunftkösten lehnweis und bar zu banden 
geschossen erhaldeu 180 fl. schreibe iiundertacbtzig Gulden, solches 

* Im Beoits dar Bflrgerincj«t«rci Neekantoiiudi; ihm sbid IbJgande EaMgß 

wtoxuaoMCk» 



Digltized by Google 



Lokale Entwickeloog und OrganiBation dea Schiffeixewerbes. 



127 



Gapital versprechen wir benebst 5 procent vom Hundert in guter gaiig- 
bahrer Münzsorten an wiederum abzuzahlen. Jobann Bock als älterer 
Zunftmeister. Johann Christian Heylmaun als junger Zunftmeister. 
Jakob Heylmanii Christian Bock, Geor^ Hornbläser, Georg Forreider, 
Heinrich Nollert, Georg Bock, Guttlriecl Estoreicher, Georg Hormuth.» 
Der damals geliehene Betrag wurde der Grundstock für eine 1823 auf 
464 fl. I3^'2 Kr. aDgewachsenc ö( huld bei (Herbergs-lVater Scherer 
bezw. dessen Naclifolgcrn. Sie erhielt sich Jahrzehnte hindurch unbe- 
zahlt und überdauerte sogar die großen politischen Verändern ngon, die 
zu Beginn des neuen Jahrhunderte Neckartal und Neckarsteiuach und 
damit das dortige Schififergewerbe betrafen. Damals wurden von den 
Orten des Neckartals, in dmen SchifiTer wohnten, Heidelberg, Schlier- 
bach, Ziegelhausen, Neckargemünd und Neckarhäuserhof badisch, der 
jenseitige Neckarhäuaerhof, Neckarsteinach und Hirschhorn hasflisch, 
Eberbach, Neckargerach, Diedesheim, Neckarelz und Plaßmersheim lei- 
ningiseh. Der badische Ho&at Gaam, Mitglied der Schififahrtskominis- 
non, du ebenso tfttiger wie eneigiaoher Henr» ließ es sich alsbald an- 
gdegeD ma unter dem NeckanMhlfifefgewerbe Itli Ordnung nnd Unte^ 
werfung anm Zweck eioheiilicber Oiganisation zu sozgen. MnGte es 
doch schon dämm das Haupibeetieben sein, alle ficemden Schiffer vom 
Necbur m wdiftngen oder den pfillziBcheD Scbi&brtsanordnnngen su 
imterweifen, weil man in den ersten Entwickdangsetadien der Mann- 
heimer ^teditaon Heübtonn die Möglichkeit abschneiden mußtOi eich 
anderer als der badischen Schi£for an bedienen. Qanm wußte die Neckar- 
salmer und Hirsdihomer an die Bruderschaft zu feasehi, und die An- 
gUederung der leiningischen Schiffer war durch die bald erfolgreiche 
Mediatisierung dieses Kleinfürsten hinfällig geworden; nunmehr konnte 
es sich nur mehr noch um die Neckarsteinacher handehi. Endüch ge- 
lang es dem liciiien Werben (iaums, unterstützt durch tätliche Repres- 
salien seitens der badischen SchiÜer, zwischen Hessen und Baden im 
Jahre 1808 einen Vergleich zum Abschluß zu bringen, wonach alle, 
welche größere Schiffe als zweibördige Nachen führten — es waren 1 1 
an Zahl — , der Heidelberger Neckarbruderschaft einverleibt wurden ; die 
anderen bildeten — soweit sie nicht den freiwilligen Beitritt zur Neckar- 
bruderschaft vorzogen — weiter ihre eigene Zunft auf Grund des Ver- 
gleichs von 1723. Im ührio^en wurde für die Neckarsteinacher und 
Hirschliorner Wasserieute, soweit sie der Brudersciiaft angehörten, eine 
besondere Innungsabteilung beschlossen mit einer eigenen Gerichts- 
person, die dem Brudenneister sowie der Mannheimer Schiffahrts- 
kommission unterstand. Dieser hessische Gerichtsmann, der zwischen 
Neckarsteinadi und Hirschhorn alternieren sollte, wurde einer gleich- 



üiyiiizeQ by GoOgle 



198 



FflnftM KapitaL 



sdtig neuemcbteten diitteii BrudermeisteFei in Neekarg^mflnd W' • 
geteilt^ wohin aefa in der Folgeadt der Schweipanki des Selii£EBdurt8- i 
Wesens von Heidelberg ans stromaufwärts konsentrierte. 

In Heidelberg waren nm die Ifitte des 18. Jahrhunderts noch 
weitaus die meisten Qroßscliiffer des Neckartais ansäOig. Eine Zunft» 
redinung von 1757^ fahrt bei Verseiehnis der Leggelder (Schiffer j 
30 Kr., Hümpler 15 Kr.) in Heidelbei^ 21 (Haßmersheim 11) Schiffer 
und 1 1 (in Haßmersheim 33) Hümpler auf; auch die große Anteilsquote ' 
der Heideiber t^er an dun Raugurduungen von 17ö3 und 1784 liefert den 
Beweis. Aber die Folgen des Krieges, das Brachlitgen von Haodei und 
Verkehr traf die großen Fracht- und Marktscbille natürlich am scliw ersten. 
Mit der wachsenden Konkurrenz durch die französischerseits begünstigten 
Schiä'er vom Rhein verloren die "Raugschiffer an Bedeutung und auch 
an Zahl gingen sie allmählich dadurch zurück, daß sie sich nach der 
aul blühenden Handelsstadt Mannheim hinzogen. Die Verlegung der 
Residenz nach Mannheim und dauu nach München hatte Heidelberp 
Verkehrsentwicklung schwer geschädigt. Aus all diesen Gründen erfuhr 
das dortige einst so blühende und wohlsituierte Schiffergewerbe einen 
wirtschaftlichen Rückschlag, von dem es sich nie wieder erholte. Den 
ersten empfindlichen Stoß zu diesem Verfall hatte die Zerstörung der 
Heidelberger KomiiagnieschüTe durch den Eisgang von 1784 gegeben. 
Die Zahlkraft der emzelnen Bangteühaber war durch die Aufbringung 
der Mltiel zur Erbauung der so zugrunde gegangenen Schiffe erschöpft 
und 80 mußten sie zum Neubau Kapitalien als Kompagnieecbuld auf- 
nehmen, deren jährliche Zinsen aus gemeinBanier Eaefle beasahlt wurden 
und sor Zeit der scblecbten Verdieneto in den nAcheten Jahrzehnten 
nur um so drückender auf den Scbififem lasteten. Der durch die Natur 
gewalten in jenem Jahre den ScfaifEUirttreibenden Heidelbefgs verursachte 
Schaden soU sich auf 12 Schiffe und Nachen In dner Schadenshöhe 
von 4600 fl. behrafen haben', wobei allerduotgp die relativ bochwertigsn 
Eompagnieschiffe nidit miteinbegriffen, vielmehr nur die Veriuste an 
sonstigen Schiffen und Nachen gemeint sem dtirfien. fiine andeie Folge 
jener Hochwasser war fflkt die Schiffer die Anlegung der FluBseile bei 
Heidelberg, die eine Erhöhung der Beitrage für die Unteibaltungskoeten 
nach sich zog^ Von nachhaltigeren Folgen war es, daß nach eben dioeom 

* General'Laodesarehi? Karlsmli«^ Ziiiiftnefattiug«n von 1765, 1758^ 

1776, 1777. 

^ GenendtabtUe aber dto Teranacbten Bflacbidigiuigfn im atAdtudien ikrdiiv 

HeiUeiberf,'. 

* lusbesondere wurden mit ÄusQuUung gUnstigev HoiabAndelako^junk turen 
das Floßgeld von 1 fl. auf 10 fl. erhöht. 



Digitized by Google 



Lokale SnlwiekaloBe vaA Ot^ßaüuAoa, dM 8ebifl!ngew«rb«t. 



1«9 



ßfToßen Eisgang von 1784 der Heidelberger Schifferzunft im Jahre 1786 
(lag gesamte Terrain links und reelite vom Mannheimer Tore, soweit das- 
sclbe früher zu Festungswerken gedient hatte, zur Anlage eines Winter- 
halts von der kurpfäizisclicn Rep^ierung geschenkt wurde; der Schiffer- 
zmü war aber das Unternehmen zu groß und sie gab es darum mit 
der nämlichen Verbindlichkeit an die Stadt weiter, die beiläufig über 
3 Jahrzehnte hindurch sich damit begnügte, die Pachtzinsen dieses Terrains 
einzustreicheo. Beim Übergang Heidelbergs ao Baden wurde diese Wintcr- 
hafenanlage von der Schifferzunft wieder angeregt ; es ergiiig daraufhin 
ODterm 27. Mai 1803 ein höchster Erlaß, wonach Sereniasimus «der Stadt 
Heydelberg einstweilen von den befragten Qüteru das zur Anlegung eines 
Winterhalts zur Sicherang der Schiffer gegen die Gefahr eines Eisgangs 
erforderliche Terrain abtreten» wollen. ^ Dieser Erlai} wurde durch Stadi- 
latsbeschluß vom 16. Juni 1803 der Scbifferaunft mitgeteilt. DerStadtr 
ist stand durch Überwosung der Res^erangsbeeehlfksse und eigene An- 
Ordnungen In reger Bedehung su der fiehiffennmft Von dieser Heidel- 
beiger Zunft ki ein seit 1782 (bis 1857) geführtes Zunftbuch vorhanden.* 
Auch hier scheint, ihnlicb wie in Neckaisteinach, die Begulierung der 
ZonftvermOgensverh&ltnisse wie überhaupt die beginnende Belebung dee 
Scfaiffei^ewerbes in jenen Jahren zu einer Neuanschaffung und Neuein- 
licfatung eines Zunftbucfas gefOhrt su haben. Der erste Eintrag* lautet 
wMicfa: cDa Ebe Ehrsame Fischer Zunfifc aihie Unterm 4ten Merta 
1780 also unOerm Herbeigs Vatter Hemi Gottlib Held durch Em auf- 
genommenes Capital ä 280 fl. Sage zwey Hundert Treißig Gulden dem- 
selben verschuldet worden und zwaren mit diesem aufgenomenen Capital 
den vorigen Adam Abraham (iißcr welchen wir obgemeltes Capital 
Schuldig gewesen damit abgezaiet haben. Da nun dermalen obgedachter 
Herr Held uaiierer Zuufft angezeiget wie daü er das vorgeliehene Capital 
d&niialen benöthiget aey Mann mögte ein Solches Capital nebst Entressen 
abtragen. Wie man sich also genothiget Sehe dieses Capital anterwertha 
auf zu Nehmen, welches also unterm Heutigen Dato als d. 9. Dctzbr. 
1782 von den Gricherschen Bubiileogelder gegen Ein iustcrment von 
Sainbtiic'hor Znnfft unterschrieben in Empfang gcnomen Jährlich ad fünft' 
procendo per hundert Richtig Empfangen, und Bogkicli unßren Herbergs 
Vatter obiges Capital benebßt Entressen Richtig abgetragen wogegen er 
uns den Ihme gebenen schuitschein Eztrahiret und solchen Schuitschein 
in der Zunfft Lad rar Einsieht jeden Zunfitgenossen zeigt. 



* Im Haideiberger Joonial 24. Septamber 1845, Kr. 268, aacli Aktmt im Heidel- 

bflger itftdtiBchcn Archiv. 

' Heidelberger etädtiichei Archiv. 
Helmao. WcckMacbiffer. L 8 



Digitized by Google 



180 



Fünftes KapiteL 



Da wir swaien von obgemelciteii Gricherischen BubllleiDgeltem S50 fl. 
Sage zwey Himdart fiinfitzig guHen aufgenomen haben tun Bestrmttung 
sonstigen Kösten gäntzlich zu tilgen welches also richtig geschehen und 
Uebrige außgaben mit quitungen bemercket befunden werden. Heydel- 
berg d. Ö. Dctzbr. 17 82. 

pmota 

ESner Bhnamen Fischer Zonfit Herr Halt das Gapital ad 230 fl. 

an Enteressen vor Ein Jahr 9 » 12 Kr. 

an Kuckfitentigen schulden 10» 4> 

Summa 249 > 16 » 

Mithin dem Herrn Vatter alka abgetragen und annoch heranß Bmp&ngen 
44 Er. welche £r m Bechntmg zu bringen hat Der Zunfit MeLster 
Joh. Martin Ackermann und Martin Ueberle.» 

Die Vermutung, daß es vorher in den Zunftaufzeichnungea an 
Ordnung gefehlt habe, wird noch bestibrkt, wenn im folgenden Jahre 
(1783) bei der jfthrlichen Aufrechnung der Stadtdirektor in Vorachlag 
bringt, cob nicht der Zunfilb zum Nutzen dn Mitklied derselben das ambt 
als Zunffkscbreiber anstatt dem dantzer welcher es zeitheio ▼ersehen um 
die Gebühr, und dennoch nichts in der Ordnung nodiret». Dem Vor- 
schlag wurde zwar entsprochen, doch wohl nur auf kurze Zeit^ denn 
bereits vom 0. Januar 1798 findet sich ein Empfangasdiein über 5 fl. 
als Zunftschreibereigebühr per 1797. Im gleichen Jahre 1783 wurden 
übrigens durch Beschhiß «einer gantzen Zuiilft den beiden, älteren und 
juiigLicii, ZiiuÜtiucistcrn auH der Zalil der Mitglieder noch 4 Deputirte 
zur besseren Unterhaltung der Ordnung bei der Zuuti't beigegeben». 
Von diesen zwei ersten Einträgen abgesehen, enthalten die folgenden jener 
Zeit ausnahmslos ledigUch das Register über die neuen Zunftmitglieder, 
Aufdingungen, Lossprechungen etc. Die Gebühren waren Hamals, wie 
sich aus den Einträgen ergibt, folgende; wer sicii nach seiner Vtrhciiatung 
bei der Zunft mit seiner Frau einkaufen will, z»h\t^ cdieweill sie Beyde 

teill au der Zunfft geiiabt» 5 fl. 5 Kr. 

dagegen cdieweill seine kein Theill an der Zunfft hat». 13 » 5 » 

War einer noch ledig, so zahlte er nur 3 » 5 » 

die nach dem eigenen Zünftigwerden geheiratete Frau, 

falls sie kein Teil an der Zunft hat, mußte mit . 10 > 
bei einer eventuell. Wiederverheiratung eine sweite Frau mit 5 > 

bezw. falls sie ein Zunftkind, mit 2 * 

eingekauft werden. Waren beide c fremd in allem »,80 wurden 32 » 15 » 
war er unverheiratet und ein Fremder .... 16 » 5 » 
ein Kind, welches cehe er zünftiii; worden auf die Welt 

kommen», wurde mit 30 » 



Digrtized by Google 



Lokale fintwickelaog tmd Orj^sation dea Schiffergewerbes. ISl 

eingekauft. Für das Auf dingen waren 15 fl., davon die Hälfte mit 
7 ü. 30 Kr. cfür die Herrschaft» zu mlilen, für das Lfcdigsprechen von 
einem Meistersohn 1 fl. 30 Kr., von einem Fremden 1 fl. Nach einem 
Eintrag von 1796 wurde «aufgedungen auf 3 Jahr lernend, fürs erste 
Jahr gibt der Meister dem lebrjuogen 20 fl., fürs zweite 25 fl. und 
dritte 30 fl ». Es ist das übrigens das einzigemal, daß darüber ir[^end 
welche AilL'alieii c^emncht sind. Im übrigen Ifißt pich an? dem Zonftlmch 
kaum mehr als dit stete Wiederkehr beatimiiitor Familiennamen ersehen, 
denen man bereits bei früheren Aufzeichnungen begegnet ist und noch 
beute begegnet*. Die Zunft faßte die Fischer und Näcbler zusammen, 
Berufe, die meist in Arbeits und Berufsvereinigung miteinander vee- 
bunden waren. Bei den Näcblem mag damals wohl bereits die Personen- 
beförderung den Waren transport überwogen haben, zumal fieidelbeig 
als Handelsstadt allmählich an Mannheim einsubüßen begann, was es 
an Fremdenverkehr gewann. Geigen eine bedauerliche Begleiterscheinung 
haaptsächlich dieser Personennacben erließ das Neckargrafenamt im Jahr 
1796 eine behersigens werte Verordnung', «daß jeder Schiffer oder Fischer 
onter der schwersten Verantwortung verbunden sein solle, die auf die 
flotisn, schiffe und nachen laufende oder nut letitere fthiende Kinder 
ohne unterschied von diesen für solche so gefUhrlichen Orfchen unver- 
sOglich und sogar auch, wenn es notwendig sein sollte, ohne Rückdöht 
auf die alteniiülaigcn Vorwflrfe unvernünftiger Eltern, mit schlflgen ab- 
zutraben». Als unterm 83. Januar 1799 die kurpfUsische Begiemng 
dagegen Einspruch erhob, «daß nch verschiedene Zttnfte dgenm&ehtig 
anzumaßen begannen, junge angehende Meister gegen Ansetzung einer 
gswissen Geldsumma von Haltung der Wanden und Mutbjahre zu be- 
fielen »^ als ferner untmi 18. Februar 1800 der Heidelberger Stadtrat 
in einer ausführlichen Verordnung gegen MiObräuche, die bei den Heidel- 
berger Zünften eingerissen waren, einschritt, mag wohl auch die Heidel- 
berger Fischer- und ScliiÜerzunft einer strengeren Kevision und Kontrolle 
unterworltin worden sein. Eine tiefergehende lieorganieation stand ihr 
aber erst infolge der sich damals vollziehenden — später noch behan- 
delten ~ Reorganisation des Schiffergewerbes am Rhein und seineu 
Nebenflüssen bevor. Die Ortszüufte durften sich seitdem nur noch mit 
lokalen Angelegenheiten befassen. Außer dieser sachlichen Begrenzung 
hatte aber die gleichzeitig erfolgte Errichtung gesonderter Gilden für 
Rhein- und Neckarschiffer dort, wo beide Berufsarten vertreten waren 

> Z. B. die Fiseher nrke, die alt iolclie befeits 1489 enrUkiit sind und deren 
dner, aUerdinfs der leiste, heute noch das Ftscbereigewerba in BeidelbeiK belreibti 

* Bei den Fiscberzunftakten im städt. Archiv Heidelberg. 

• Vgl. Kberbeeber FiachenonftaitUi«!, 8ei»aimtotdaiuig 1791, Art 4. 



L.icjui^L.ü cy Google 



132 



Fttnitea Kapitel. 



— das w«r aber nur in Heidelbeig — eine völlige AaflOmiDg der Ibitttr 
esBenhannonie In Standeenntendiiede stur Folge und diese Dllferensiening 

mußte das gemmnsame schützende Dach der Ortszunft zersphttern. Man 
trug sich im Schöße der also gespaltenen Heidelberger SchifFerschaft mit 
dem Gedanken, unter AufhebuDg der allcu Heidelberger Zunft zwei ge- 
8onderto einzurichten, doch wurde dieser weitere Zerreibungsprozeß er- 
freulicherweise noch verhindert. Ein Beschluß des Mannheimer Neckar- 
kreis-Direktoriums antwortete unterm 3. Oktober 1811 dem Stad tarnt 
Heidelberg auf seine diesbezüglichen Berichte vom 1. März und 26 Juli 
folgendes*: «Bei den embenchteten Umständen und der in dortiger Siadt 
bestehenden Verfassung erkennt man die Tüchtigkeit und Zweckmäßig- 
keit an, daß die in Heidelberg anercsessenen Schiffer in einen Verband 
vereinigt bleiben. Die nähereu Verhältnisse, unter weichen dieser Ver- 
band hinkünftig existiren wird und seine Beziehungen zu den angeord- 
neten gemeinschaftlichen Bhein- und Neckarschififergilden müssen bei 
der demnächstigen inneren Organisation der eben gedachten Gülden, 
welche dermahls noch nicht so schnell vor aich gehen kann, ihre weitete 
Bestimmung erhalten. Bis dabin findet man für räthlich, statt det von 
dem Heidelberger Schifferstand angetragenen £tablirung zweier getrennter 
Innungen f^r die dortigen Rhein- und NeckaEBcbi£fer die bisherige gemein- 
schaftliche SchifiElorznnft in der Eigenschaft einer Ortssunft^ welche sich 
nur mit den Lokalangelegenheiten der Schiffer, keineswegs aber mit den 
durch die VerfQgung vom 3. Jnly a. pr. an die gemeindschaftlicbe Rhein- 
und resp. NeGkaISchiffe^Gilde verwiesenen Gegenstanden su be . . . . 
hat . . . die jewdls nOthigen Vernehmung der Buigerschaft oder Kund- 
machung obrigkeitlicher Anordnungen dient, einverstanden noch bestehen 
zu lassen, jedoch in der Art» daß hiemit für die Hddelberger Schiffer 
keine grOßo« Belästigung erwachse, als der bisher bestandenen VerfiusuDg 
und Rechnung angemessen ist, weshalb dieselben mit solchen Gebflhren, 
welche sie an die allgemeine Rhein- und Neckar-Schi ffer-Gilde-Cassa ab- 
zutragen haben, nieht auch ziigli ich zur Ort-Zunü Casse unzuziehen 
bind .... Hiernach ist auch die bclmidigkeit dos Friedrich Dörzcnbach 
und der übrigen neu recepirten dortigen Gildgenossen zu bemessen.» 
Danach scheint die Krise in der Heidelberger Zunft nicht weniger eine 
pekuniäre als organisatorischer Natur gewesen zu sein. Das läßt sieh 
vor allem aus den auf Grund obigen Beschlusses erlassenen Neube- 
stiraraungeu etc. ersehen, die in der Zunftrechnung vom Jahre 1812 
enthalten sind. Nach dieser war die Zunft — wohl haupts&ch- 
lieli iiiiblge der Kriegsjahre und schlechten Geschäftsgangs — mit 

* Ueidelbeiger «tidt Archiv, Zuoftakten. — * Nicht su entciffern. 



Digitized by Google 



Lokale Entwiekelaiig imd Qrgaaitatiojo dM 8chiff«rg»werbaB. 188 



150 fl. nvi Kiipital verschuldet und war suicli mit der Stubenmiete etc. 
IQ Rückstand. Zum Zweck der Sanierung wurde u. a. eine besondere 
Umlage angeordnet, die. wie sich aus dem angefügten RevisioDßbemerk 
der Behörde ergibt, nur einmal erhoben wurde. Diese Bechnung illu- 
striert diesen SanierongspioseO ivie überhaupt VerhftltDisse und Zustand 
der Zunft: 

Heidelbeiger SehifferZunftareehnung, 
gefühlt vom 1. Januar 1812 bis 1818 (mit Blei in 1812 verbessert) 
durch Heinrich Dorz und J. Friedrich Dortzenbach, 

derzeit Zunftmeister. 



Einnahmen pro 1812. 

An Meisteigeld 
ffiervon gebfihreft kraft Articol 3 

gnädigster Herrsehaft . : . 0 
Kaeh hohem Beeehluß desGroß- 
henogL Directoriums des 
Necka]^KIeißeB No. 20866 zar 
Tilgung der noch bestande- 
nen Sdinlden isS folgendes 
erlassen worden fl. Kr, 

a) ein Fremder zahlt . . 20 

b) wenn ein Fremder oder 
unzünftiger, oder ein Witt- 
wer eine unzünftiize Frau 
zum i len, 2teu und Sten 
mal Heurath, die Hälfte 10 

c) wenn beide Zünftig sind 
zusammen ..... 5 

An Zünftig gewordene 

1) Joseph Forschner— Allein 5 

2) Georg Dörzenbach nebst 

Frau 10 

3) Johannes Hafner nebst 

Frau ...... 10 

4) Jacob Dörzeubach — 

Allein 5 

ö) Fried. Knörzer nebst 
Frau, tmmd ... 20 

Sa."6Ö 



Ausgaben pro 1812. 
An Ausgaben laut beiliegenden 



Quittungen. 

1) Stubenzinnß fiOr das Jahr 
1812 2.30 

2) Zinnfien 150 fl. Cap. für 

das Jahr 1812. ... 7.30 



3) lElr AosEumfen bey der 
Versteigerong .... 12 

4) für einen Soholdschein . 39 

5) Zmnß von 160 a Capi- 
tal für die Jahre 1810 
und 1811 und für dieselbe 
Jahre den Stubensinnß 

per Jahr ä 5 fl. . . . 25.— 

6) für Frantz Romel vom 
Jahr 1811 von Actio Re- 

ceß mit 14.8 

7) desp^leichen für Jacob 
Arnold vom Jahr 1810 22.4 

8) dem Zunft Diener pro 
1811 ö.— 

9) dem Zunftschreiber pro 
1811 5.— 

10) Abtragung von fünfzig 
Gulden an den Obenl »* - 
nnauten Capital von 150 Ii. 60. — 
» für Zunftechreiberey pro 
1812 und 1813 . . . 2.24 

Summa 134.27 



Digitized by Google 



134 Fflaltot KipilaL 

An yenteiebten RAqoissiteii. Auf Befehl und In^g^nun 

1) mehrere Mmdels . . 13.27 BSnem Fremden Atmen und 

2) einen Schrauck . . 7.40 ▼erunj^tteklen Matroeen > 1» 

3) eine Kant 6.30 ^.12 

4) verschiedeneHandschuhe 48 An Besoldungen. 

8b. 27 26^ ständige Rechnuugs-Ab- 

hörgebühr 1.30 

An Auflag Geld denen beiden Zunftmeistern 2.— 

von 56 fl. 4 Kr. ä 43 Mann ^^"^ Zunftdiener .... 2.- 

p. M. 1 fl. 18 Kr. 2 hl. ^«"^ Comi^si(m Diener . . 30 

hkrvoneindbezahltdSMann Herberge Magd . . ^ ^ 

& 43 & 2 Er. 2 hl. Snmma 7.a0 

ODzahlbar dnd 10 Mann ä > ^ a u 

uuAMuuM w*»»» *v MEmäMu m süDsüge Ausgaben. 

18 fl. 3 Kr. 4 hl. j^i^^ Mannheim 

fllnd daher in Rechnung m zwey nach Neckar- 
bringen 48.2*/* gemünd 4.— 

Summa aller Aufgaben. 

laut Quittungen fl. 184.27 

einem Matroeen 1^ 

an Besoldungen 7.30 

an Reisen-Kosien 4.— 

Bumma 146.9 

hievon die Einnahmen mit . 126.27^4 

behalt Rechner zu gut . . . 25.41*/4 
Ferner ist eingegangen laut Ver- 
gleich mit Andreas Köhler und 
in Rinnahm bu bringen . . 22. — 

und Bechner zu gut behalten 3.41*/«. 
Angehört und von den anweeenden Zunftgliedefn für richtig ane^ 
Icannt » tmd wird dabei bemerkt, daß die Auflage um deOwiUen nur 

einmahl erhoben worden seie, weil die Umstände der Zunft sich in- 
zwischen gebößert haben. Der Accise ad 74 H. 22 Kr, 4 hl. vom 
vorigen Jahr ist zwar uicht in Summa, — aber theilweiß in dieser 
Rechnung richtig verausgabt. Heidelberg d. 16. Febr. 1812. 

Großh.*" Directorium 
(unleserlich) 

Heinrich Dorz 
Geoig Adam Dörzebach. 



Digitized by GoogI< 



Die UmgesUltnngen za Beginn dee 19. JabxbonderUi. 



135 



Daß aber die Umstände der Zunft, wenn auch gebessert, doch so 
bald noch keine völlig gesunden waren, ergibt sich aus einem Zahlungs- 
befehl des großherzoglichen Stadtamts Heidelberg vom 18. Februar 1816, 
wonach «da die in der Anlage verzeichnete (11) Schiffer ihre jährliche 
Beitrage zur Tilgung der noch vorhande nen Sclniidi]i der hiesigen Schiffer- 
muk» nicht geleistet, gegen sie, «wenn innerhalb 3 Tagen keine Zahlung 
erfolgt ist, ohne Weiteres mit der AuspiUndung, soweit es der Schuld- 
betrag erfordert, voranzufahren» ist. — Die Heideiberger Zunft war nach 
alledem gänzlich herabgekommen ; um sie noch zu halten, hatte es der 
starken Hand und energischen Führung der Behörden bedurft. Über^ 
haupt zeigt dch allgemeiD in der nächsten Zeit, daß all die altersschwachen 
Zündeinrichtungen, sollten sie fortan kein Hemmnis für die Entwickelang 
der Schififeigewerbe bedeuten, der Stfttie nnd naehditteklich gefOhrten 
Anfiueht der Behörden bedoiftea 



Sechstes Kapitel. 
Die Umgestaltungen zu Beginn des 19. Jahr- 
hunderts. 

Der Krieg der zweiten Koalition war im Jahre 1801 mit dem 
Frieden zu Luueville geendet, das alte deutsche Keich damit tatsäch- 
lich vernichtet, Der borüchtipfte Oeheimartikel des Friedens von Cam- 
poforniio (La navigation du Rhin soit liltre pour la repubiique fran^aise 
et les ^tats de l'Empire eitues sur la rive droite de ce fleuve) war nun- 
mehr überholt, indem Kaiser und Reich in die Abtretung des linken 
Bheinufers willigten: der Fahrw^ des Rheins (d. h. die Mitte des 
Flusses) bildete die Grenze zwischen den französischen und den deut- 
schen Landen, der Rhein mußte für die Schiffahrt französisch werden. 
Die pfälzischen Schiffer sahen sich damit definitiv um einen Erwerb 
gebracht und maßten gldohzeitig mit Aigwohn und Schrecken be- 
obachten, wie sich der Warenzug sum großen Tdl den Main bis Milten- 
beig stromauf sog und Ton da per Adise nach Heilbronn ging. — Sie 
gaben sieh darum die erdenkliofaste MQhe, jetit, wo sich Handel und 
Verkehr neu zu gruppieren schienen, bei dieser Neuverteilung nicht 
TQUig zu kurz und um ihr Brot zu kommen. Man rekonstruierte die 



BangsebifGiliri Toretet in 13 Biliig«D, von «Imn auf H«d«UMKg 6, 
ManDhdm 5, HaGmenheim 2 traftn; gkicbaeit^ membute man mit 
den Spediteuren und Kaufleaten zu Heilbfonn eine Fkachtherabnrtim ng 
und swar ftlr die Schiffer von Mains bis BeUbronn su Berg Yon 1 fl. 
auf 50 Kr. (yon Frankfurt 1 fl ), zu Tal von 40 Er. auf 80 Er. (mi 
Frenkfort 40 Kr.), för die Hflmpler Yon Mannheim bia Heflbromi an 
Berg von 17 Er. auf 16 Kr., zu TU von 10 Kr. auf 7 Kr. Dem 
wollten sieh indes die Hfimpler nieht fügen, ihr Strftuben wird begreif- 
lich erscheinen angesichts ihrer folgenden Kostenberechnung für eine 
Huiijpelnachenreise von Mannheim nach Ileilbronü. selbst wenn man 
in Rechnung zieht, daß sio als durchaus übertneben nachgewiesen ißt; 



3 Mann k 14 Tage ä 10 Kr — 1400 Kr. Ä 7,-^ 

für dieselben und für Haliterer fleisch > 1,10 

Brot für die ganze Keise > 4^ — 

Bier » 5, — 

Zugemüs, Salz, Pfeffer, Holz, Qrünes u. dergl > 5, — 

f&r Tagelöhner zum FrühstOck pio Tag 12 Kr 2,48 

Seile auszubessern und Garn » 2, — 

Stallmiete für die Pferde und Hal&eiter in der ganzen Reise » 10,48 

Fahr- und Brückengeld > 1,^ 

Hafer zur ganzen Reise » 8,15 

Mieierlobn, StaUgeld, Zefaxung und Tiinl^d » 20,40 

1 Vmpanngaul von Neckarstelnaeh bia an Haarlafi ...» 2,80 

für Steue^ oder Scbiff^ann zu ganzen Heise > 5,36 

Tbglohn ftkr 2 Männer auf 14 Tbge k 16 Kr. »7,28 

SobiffeceiBeiki und sonstige Garätsobaft auf dieasc Beve AIk 

gang » IB,— 

in HjeUbronn f&r Krahnsfumeistar und Wai^gknecfat ...» 

Steuetmann T^^ji^ pro Tag 30 Kr. » 7.^ 



fl. 105,51. 

Zieht man in Betracht, daß der Hümpltii bei voller Ladung und 
günstigem Wasser 300 Zentner, bei mittlerer Ladung nur 200 Zentner 
führte, also Lei einem Frachtsatz von 15 Kr. nur 75 fl. bezw. öü fi. 
für die Bergreise einnahm, so ergibt sich fast zwingend die Unhaltbar- 
keit der Berechnung, aber auch mit etwa gleiclier Sicherheit, daß der 
Hümpler höchstens doch nur ganz wenig verdietu u kountö und seinen 
Gewinn vor aiiem in der Talreipe lierausholen mußte, keinesfalls aber 
einen seinen ArbeitB-, Zeit- und Kapitalaufwand überraSßig lohnenden 
Verdienst geliabt haben dürfte. Doch standen sich gerade in jener Zeit 
die flümpler verhältnismÄßig immer noch besser als die Rangschiffer. 
Denn eine starke Konkmrens, die den Bangschiffem zum ItafibleiLer- 



Digitized by Google 



Dto ümgeflt&ltungen so Begioii des 19. Jahrbunderta. 



187 



«Mliflui war, bot dm Hümplem eine mteüballe Geschftftsgelegenbeü 
Die Iblnier Scibiffer diflngtm sich nftmlich dank der mehr geeefaickteii 
ib leditagttnAßeD IhterpretieniDg des 1749er Vertrages immer mehr auf 
dnt Neckar. Amt Gnmd des Artikels 17 des Lnneviller Friedens, der 

in Bestätigung des Artikels 16 des Friedens von Campoformio (En atten- 
dani toutes les Communications et relations commerciales seront retablieg 
dans l'etat oü elles ^taienl avaiit ia guerre) bis zum Abschluß eines 
iraiizösisch-deutsch-öst^rreichischen Handelsvertragß die Handels- und 
VerkebrsbeziehuDgen auf den status quo ante brachte, führten die 
Miüüzer Schiffer vom Friedenserlaß, also Anfang 1801, bis zur späteren 
Errichtung des Mannheimer Stapels im Jahre 1808 die Neckargüter 
durch Umschlagen von ihren größeren Rhein- auf die kleineren Neckar- 
schiffe, Kaufmannsgüter auf diesen HuinpelHchiÜen direkt bis nach 
Heübronn.^ Der Vertrag von 1749 war allerdings auch pclion zn\'or 
maDnigfaiiig von kurmainzischer Seite verletzt und dadurch sogar ein 
kammfirgerichtlicher MandatsprozeO veranlaßt worden, durch dessen Ur- 
teil vom 9. Oktober 1796 der Vertrag besonders in Anaahung des zweiten 
Aitikela bestätigt wurde. Allein in der Hauptsache wurde der Vertrag 
sogar in den ersten Jahren des Krieges noch boobachteft und nur seit 
jenem Zeitpunkt durch die mainziscfaen Schiffer vernachlässigt, als sie 
die Abtretung des linken Rheinnfers f&r wahzseheinlieli und endlich 
ftr g/smik hielten.' Im Vertrage von 1749 venichtete Eurmaios, wie 
M 10 einer der zaUrdohen Beschwerden und Elagscfarifien pfiUzischer 
Sdttffnr in- damaliger Zeit und awar einer Eingabe der Mannheimer 
ScUffeminft vom 80. Beeember 1802* lautet, «für anne Schiffer nach 
$ 6 auf die ganae Neckarfahrt, nfimlich den Transport aller Gfiter, 
«eiche Ton Fzankfrurt und Mains bis nach Heilbronn verführt werden, 
Wiehe den pfiUslBclien Sdiiffem nur alleni tlberlasaen bleiben tollen. . , 
Stets noch wird das Stapelreeht au Mains ausgeObi Unteidessen haben 
die Mainzer Sdnfibr wohl zwei Drittel der Neekarfahrt an sich gezogen, 
wohin sie ohne alles Hindernis zum entschiedenen Nachteile der pfäl- 
zischen Schiffer die Waren verführen. Nach § 4 und 5 soll nur jenen 
Schiffern gegenseitig eine Rückfraclit zugestanden werden, welche an 
die beiderseitigen Ufer mit geLuienen Schiffen in der Hinfahrt kommen; 
so streng in Mainz hierauf gesehen und gehalten wird, so wenig be- 
achten die Bestimmung die Mainzer Schifler. Sie landen mit leeren 
bcliiüen bei den pfälzisciien I^adeplätzen, um dort Warenladungen ab- 
zuholen.» Der daraus .sich eigdteude Verlust für die pfälzischen Schiffer 
war noch dadurch um so schwt rer, daß <zur Rheinfahrt alle Neoknr- 
Kangschiffer und Hümpler wegen der Verschiedenheiten des Wassers 

> Zdler, & lOfi. ~ » Hob], Handakten. - * Mobl, HaadsktMu 



Digitized by Google 



138 



Sechstes Kapitel. 



und der Handlangswciae flue Sefai&einriehtiingen mit schweren Koeten 
getioflto battm und besoDders drückt auch you daher miBm Geedl- 
Bchaft noch eine schwere Schuldenlast», wie es in einer Eingabe des 

Brudermeisters Nußhaag und der Rangschiflfer an den Fürsten von Lei- 
ningen vom 8. März 1803 lieißt.' ünd weiter «Wir habeji oliijehin 
durch den letzten Krieg uriendlich verloren; so manchen Erweibszweig 
die ersten Jalire desselben auch eröffnet haben, so doppelt nachteilig 
waren die folgenden, da man das unrülimliche System befolgt hat, 
unsere Schiffe und Nachen uiieütgeltlich zu Rhein- und Neckarbrücken 
zu benutzen, sie von Freunden und Feinden passjeren zu lassen und 
uns zu ewigen Fronfuhren zu mißbrauchen, während Handel und Wan- 
del gänzlich gehemmt und in die nürdhchen Gegenden Deutschlands 
geflohen waren >. Ohnehin sind der Klagen schon mancherlei, weiche die 
sämtlichen rheinpfälzischen Schiffer gegen die jetzigen französischen und 
besonders gegen die Mainzer Schififer aufinistellen haben. «Unser Unglfick 
— heißt es in der Eingabe der Neckarrangschiffahrt von Heidelbei^ vom 
9. März 1 803 an den Markgrafen sa Baden — war selbst durch den Friedeos- 
schluß nicht geendigt. Schon vor und gleich nach demselben suchten die 
auf der linken Bheinseite wohnenden Schiffiar, ineUeicht ohne Wissen ihm 
Begisfung sich der Schiffahrt des Stromes allein an bemächtigeD, sich we- 
nigstens solche Vortefle mid BegünstigongSD zu vsrachafTen, die uns jede 
Konkiunrenz mit ihnen erschwert und ohne Abänderung in der Zukunft 
gewiß unmOglidi macht Nun steht sogar unserer eligentlichen Neckar- 
schiflGdirt noch v<m einer anderen Seite eni neues IfiOgescfaick bevor, 
welches zugkidi in unsere ganze bisherige Verfiissnng einzugreifen und 
sie sinnlich auftulösen droht» 

Mit diesem neuen schweren Mißgeschick waren die DÜferensen 
mit den nunmehr leiningischen Schifferuntertanen gemeint, derentwegen 
der für den 4. Marz 1803 angesetzte Brudertag und alle Abrechnungen 
et<'. hatten verschoben werden müssen. Seine letzte Ursache lag in 
dem Reichsdeputationshauptschluß, der nach mehljährigem schmach- 
vollem Schachern und Feilschen endlich soeben unterm 25. Februar 
1803 zu Regensburg zustande o^rkommen war und folgende für die 
weitere Entwickelung der Neckarscluffahrt höchst bedeutungsvollen ter- 
ritorialen Veränderungen zur Folgt Ii alte: die freie Keiclisstadt Heil- 
bronn kam zu Württemberg, Neckarsteinach und Hirschhorn wurden 
hessische Enklaven, die am Neckar gelegenen rechtsrheinisch-pfälzischen 
Oberämter Heidelberg und Ladenburg nebst Mannheim kamen an Ba- 
den, das am Neckar gelegene pflÜziBcbe Oberami Mosbach an den 

* IHewi Zitate am Mohli Amdmktan, Anatflge ans den Akten dm Lendvdf- 
teiieiidits HeHlmnin. 



Digitized by Google 



Die ümgestal taugen 2a Beginn des lä. Jalirhanderts. 



189 



FQnten von LdningeD. Nonmelii waren also am Kaokar GebiekB^ 
berren: der Markgraf yon Baden, der Herzog von Wflrttemberg, der 

Landgraf von Hessen-Darmstadt, die Herren Hoch- und Deutechmeister» 
der Ritterkanton Odenwald und der Kiirst von Leiningen. Besonders 
durch den Anfall des Oberamtö Moebach an Leiningt n 1 ei^^es^nen wir 
hier in den nächsten Jahren noch einer kurzen NacLblüte partikula- 
ristischer Kleingteaterei mit ihrem ganzen Aufgilot von Hoiieits- 
anp|>rücben, daa nur durch die politische Unfähigkeit zu mehr oder 
minder kraftlosen Demonstrationen verurteilt blieb. In unmittelbarer 
Folge dieser Aufteilung der Pfalz ergaben sich lür die Neckarschi tiahrt 
alsbald Wirren pohtisch-rechtlicher Natur. Sie konzentrierte d sich zu- 
nächst in der Frage, ob die vom Heidelberger Neckargraten aait i r- 
g^enden Verordnungen für Leiningen nicht etwa territoriale Eingnüe 
in die landesherrhchen Hoheitsrechte zu bedeuten und zur Folge baben 
würden, sowie ob durch sie nicht die Gefahr einer übermäßigen, em- 
seitig badischen InteieflseDbevorzugung zu befürchten stünde. Bereits 
1801 bereiteten sich solch partikulftre Streitigkeiten zwischen Leiningen 
tmd der Mar^graftcbaft Baden ^r. Bas Neckaxgrafenamt Hetdelbeig 
hatte nntenn 27. September 1802 dem Scfaifferbnidenneister In ^iß* 
mssbeim die beJden marfcgrftflich-badflnachen provisaiiscben Besite* 
sq^resfongspatente vom 16. und 24. IX. csnm Anschlagen eommnnidiei 
und ihm aufgegeben, aur CSonservirang der Qerechlsamen auf dem 
Neckaratrom rOeksichtUch des Herrn Marggrafen den Schiffeietand an 
Hafimeraheim auf der Znnftstabe davon benachiichtigen zu hissen >. 
Der Bnidenneiater wußte sich wohl niehi recht an helfen, ward bei 
eemem Amtakeller so Neekarelz vorstellig, was nachfolgenden BescUnO 
d» leiningischen Regiening vom 11. Oktober 1802 zur Folge hatte: 
«Da durch die ZeiLheiluiig der Rheinpfälzischeii Landesherren auch das 
bisher dem Durchlauchtigsten Churhause Pfalz Bayern von wegen der 
Neckargrafschaft ausschließUch zustehend gewesene Obereigentum des 
Neckars und die daraus füesendc Liuides- und Hoheitsrechte dergestalt 
denen Regenten zugefallen, daß jeder derselben sich ihrer soweit der 
Neckar ihr Gebiet durehstiümet, ausschheßhch bediene und dieselbe 
au9ül>eii kann, mithin hierdurch alle einseitige Verordnungen des Chur- 
furstüch Rheinpfälzischen Neckargrafen-Amts zu Heydelberg in dem 
diesseitigen territorio unzulässig sind, so hat fürsthch Leiningisches Amt 
zu Neckarelz den Schifferbrudermeister zu Hasmersheim, sowie allen 
Schiffern and Hümplem in diesseitigen Landen die Annahme und Be- 
folgung aller solcher einseitiger Befehle und Verordnungen gedachten 
Neckargrafenamts emsUich zn untersagen geruht».^ Zum Zweck der 

* AtehlT 6m Besirlnaiats £berbseb. 



Digitized by Google 



140 



Sechstes Kapitel. 



Regelung und Oriexitierang forderte aas obiger VenmhMsimg die cFfiist- 
lieb Lemingensche zur Civilbedteergreifung gnädigst yeiordnete Com- 
QUfldoD» auch das Amt Eberbach auf, «Aber das bisherige VerbSltnis 

der SchiffTahrtsangelegenheiten auf dem Neckar der dfes&Us atwgeflbten 

von denen landesherrlichen Rechten und Zustftndigkeiten gegen Be- 
nachbarte emzuberichten, auch mit ZuziehuDg erlahrtner und mit dem 
Verhaltiiis genau bekannter Bchiffer, gutachtlich die geeignete Vorschläge 
zur Erzielung des vorgedachtcu folgeus thtbaldiget anhero gelangen zu 
lassen». Dieser Bericht vom 27. Oktober 1802. der im (stellenweis ge- 
ringfögig verstümmelten) Kuuzept vorliegi, ist im .Anhang teilweise ab- 
gedruckt. Er ist verhältnismäßig objektiv und auf Grund sachver- 
ständiger Auspalen abgefaßt, und gibt mit einem summarischen Rück- 
blicke i^nf^leich ein anschauliches und — bis auf wenige sich aus diesen 
Ausführungen von selbst korrigierende Angaben — auch zutreffendes 
Bild von dem Schiffahrtsbetrieb und der Verteilung des Gewerbes im 
Neckartal, seiner örtlichen Bedeutung und beruflichen Differenzierung. 
Gleichzeitig bringt er aber auch die unsichere politische Konstellation 
in ihrer Rückwirkung auf die Neckarschiffahrt zum treuen Ausdruck. 
Dies alles zu einem Zeitpunkt, der eine politische und wirtschafUiehe 
Cäsar für die BotwickeluDg der ScbtfßBLbrts- und Schifferverhältpisse im 
Neckartal bedeutet und sich daium lu Beginn einer neuen Periode 
iBr sie SU kuxser Umsohau an der Sdiwelle des neuen Jahrhunderts 
dgnet. 

Im folgenden Jahre hatte das Obeiamt Heidelbeig als ehemalig 
selbstfindiges Neckaigfafenamt — unbekOmmert um die leiningscheii 
Absichten — den gewOhnlidien Schiffbrudertag sunftcfast auf den 
31. Februar 1803 festgesetzt und alle Schiffer und Hd^gewerber mH 
dem Bedeuten vorgeladen, gleichseitig dn gerichtli<A attestiertes Ver- 
ssidbuisdes gegenwärtigen Nachenstandes mit einzuschicken, um danach 
die vom Brudermeister in Heidelberg zu eihcbeiidcu Neckarbankosten 
zu regulieren und repartieren. Aber es erschienen weder die Schiffer aus 
Hirschhorn liochfürstUch dariubtädtischen Gebiets, noch die von Lei- 
ningen, und letzteres gab nochmals eigens bekannt, daß Schiffer wie 
Holzgewerber auf keinem Schifferbrudertflg in Heidelbf rg^ wenn sie auch 
gleich wfirdon vorgela<leo werden, erscheinen, vielmehr jeder Vorfall 
oder fremde Einsehreiiung, welche dem diesseitig landesherrlielien Kechte 
über den Neckar Eintrag tun könnten, angezeigt werden sollten. Zur 
Strafe für il)r Nichterscheinen wurde den leiningschen Schiffern eine 
Strafe von 22 Keichstalem auferlegt, zur Zahlung innerhalb 14 Tagen 
und cbei fruchtlos umloffener Frist mit Real-Arrest bey Betretong 
auf dem Badischea Territorium, um die Stiafe sn ezequiien be- 



Digitized by Google 



Die UngMtoltaQgen ca Bcgiim des 19. Jahrbundorto. 



Ul 



droliet»*. Damit waren die gegenseitigen Repressalien zwischen Baden und 
Lemingen begonnen. Sie fanden ihre Fortsetzung, als im nuciisten Jahre, 
diesmal allerdings nur Deputationen der Bruderschaft, ins Karmeliter- 
kloster wieder zum Schiü'erbrudertag bei Verinöi lung der m den Bruder- 
schaftsartikeln festgesetzten Strafe vorgeladen wurden, um das zum Teil 
noch rückständige I^egegeld und die Bnukostoiibeiträge zu entrichten. 
Leiningen reagierte prompt mit einem entsprechenden Verbot an seine 
Sdiiffer und das kurfürstliche Neckargrafenamt lud in einem Schreiben 
?om 16. März 1803 die fremdhernechen Zunflmeisier und Vorstände 
der Schiffer, Fischer- und Holzgewerbe -Zünfte an persönlichem Er- 
scheinen vor, andernfalls man das «Ausbleiben ab einen Verzicht auf 
den Heidelberger Schifferzunftsverband annehmen, somit dieselbe aus 
d«r Ldsie der Znnftgenossen ausstreichen und ein Verzeichnis der Nicht» 
anchienenen zun kuifEtrotlidieii Hofrat der Badenschen P&lsgrafsebaft 
einsenden wetde^ um wegen der Ladung im dieeeeitigen Tezritoiio za 
Beig and M Tal und (da keinw nicht anstoßender Nebenetrömleizunfi 
Bbeinreclit anstehet) aneh wegen der BheiDscbiffahrt die geeignete Vor 
bhrangw und Gommunieationen mit den Beteiligten pflegen au können». 
Die leiningischen Schiffer, die sich wohl dem Verbot ihres Gebiets» 
hauen gefügt hatten, erklärten übrigens, sich ohnehin <aur Frivatbe- 
lechnung und Ausgleichung mit ihren venBchiedenen SchifißüirtsgeDOssen 
in dem Markgrftflich Badenschen Gebietsteil beieitwiilig». In einer 
JSinii^De yom 8. Mftrz 180S stdlten sie dem Fürsten von Leiningen vor, 
daß es das Interesse der Neckaraferstaaten erfordere, einträchtig zu sein 
und sich über die Schiffahrtsverhältnisfie zu verständigen, baten auch, 
ihnen den Anteil an dem Heidelberger BiuderLag wieder zu gestatten. 
Die Vorstellungen begründeten sie aber namentlich durch Hinweis auf 
die Gefahr, welche die NeckarschifFer ohnehin laufen, von den Mainzer 
Schiffern zugrunde gerichtet zu werden, und durch die bereits von 
letzteren ausgeübten Eingriffe in ihre Rechte. Aber erst als Lemingen 
pich in fseinen territorialen Hoheitsrechten durch eine kurbadischer- 
seits abgegebene Erklärung nicht länger mehr bedroht fühlte, ward den 
leiningenschen SchilTern wieder die Beteiligung am Brudertag gestattet. 
Allmählich entschloß man sich dann, zum Zwecke der Regelung der 
gegenseitigen Ansprüche und obwaltenden Differenzen besondere Ver- 
gieichskommissionen einsusetzen. Man hatte für den 28. Juli eine ge- 
meinschaftliche Konferenz in Heilbronn anberaumt. Indes war nur 
der württembergische Kommissar sich einzufinden geneigt; die badischen 
und leiningenschen Kommissarien zogen die diplomatische Panaoee 



* Akten hiena im AreblT dm BestrlmiBts Eberbach. 



Digitized by Google 



142 



Secbftes Kapitel. 



dilatorischer Politik vor, sie schützten teils Mangel an Instruktionen, 

teils andere dringende Geschäfte vor und trugen auf Verschiebung der 
Konferenz an^ 

Indes mußte gerade das Zusammentreffen der Differenzen mit den 
leiningenschen Schiffern auf der einen, den Mainzern auf der anderen 
Seite eine alsbaldige Reg^luiig der Neckarschiffahrtsverhältnispc als 
dringend notwendig erscheinen lassen. Der gegenwärtige Zeitpuokt 
war für diese Regelung hef^onders günstig, indem sie sich jetzt im An- 
schluß an die gerade gleichzeitig für die RheinschiÖ'ahrt durchhcratene 
und geplante Oktroikouvention erledigen ließ, ja ohnehin hätte durch- 
geführt werden müssen. Am meisten drängten die Schiffer selbst auf 
das aus doppelten Grüaden Unumgängliche. cAUe diese und ähnliche 
kränkende Beschwerden unserer Rhein* und sogar zum Teil unserer 
Neckar- und Main-Schiffahrt können nur in dem jetzigen Zeitpunkt 
oder werden nie gehoben werden, jetst wo nach dem aUgemeinen Staats- 
reebUicben und au Begensbui^ besondeia angenommenen Qmndsati 
der Rhdn ein den beiden padsderenden Nationen gemdnscbaftlicher 
Fluß sei, folglich auch die Schiffahrt nach genau gldchen Rechten für 
bdde und ohne Vorliebe fflr eine Rheinseite oder dne Stadt auf der 
linken Sdte oder nur auf eine gewisse Strecke des Weges r^goUert 
werden soll» In ihrer Eingabe vom 9. März 1803 äußerten die 
Schiffer ihre Ansicht fOr die kQnftige Gestaltung und Regelung der 
SchifiUirtsverhäHmsse dabin: «die bisherige Gesellscbaft der Neckar^ 
rangschiffer, wovon 10 dahier zu Hddelberg, 6 in Mannhdm und 4 
zu Haßmersheim im Leiningenschen wohnen, sowie die G^Uschaft 
der Hürapler oder jene, die mit kleinen Schiffen fahren, nicht wohl 
zu trennen, daß vielmehr die Kaijgordnung als das eiiizi*;e Mittel 
zur Bezahlung der gesellschaftlichen Schiffbau- und Kriegsschulden 
wieder genau einzuführen und zu beobachten, daß femer die zwischen 
den Rangschittern und Hümplern. zwischen diesen und den Nächlern 
und Fiscliern bezeichnete Grenzlinie der Gereclil.<airjen und Arbeiten 
wegen drs' Interesses des PuMikums und besoiuiers wegen Sicherlieit 
der den bcüiftern anvertrauten Kaufraannsgüter beständig zu respec- 
tiren, die Anzalü der Ran^schilfer und Hüuipler nicht zu vt rniehren 
und daß zur Besorgung aller dieser und verwandter Gegenstände die 
Errichtung einer gemeinschaftlichen Kommission das zweckmäßigste 
Mittel sein würde». — Über die Stellung der Haiidelskreise zur künftigen 
Schiffahrtaregßlung orientiert eine gleichzeitige Eingabe der Hdlbronner 
Spediteure vom S.März 1803; narli Darstellung des Interesses, welchae 
Bayern jetzt habe, den Main wie den Obenrhein zu begünstigen, &hxe& 

* Zeller, S. 104. 



Digitized by Google 



Die Umgeataltangen in Beginn des 19. Jahrhonderta. 



148 



sie fort: «Um so wichtiger muß es daher sein, diesen (hadischen Hof) 
durch zweckdienliche Vorschläge in das Interesse der Neckarschiflfahrt 
zu ziehen, solchen zu veranlassen, strenge Polizei unter den Neckar- 
sowohl als liangschiffern herzustellen, billige und den Zeitumständen 
angemessene Frachten mit Zuziehung Württeml»» rgs zu regulieren, oder 
aber, wenn alle alte Formen aufgehoben werden äollteu, es dahin ein- 
zuleiten, daß es der Heilbronner Kaufmannschaft freistehe, zur Abholung 
ihrer eigenen und der ihnen als Spediteurs zur Besorgung überlassenen 
Güter selbst wählende Schiffer nach Mainz abzufertigen und mit diesen 
sich über die Fracht zu vereinigen, wie solches auf allen Ladungsplätzen 
ohnehin eingeführt und immer der Kaufmannschaft allein überlassen 
istt.^ — In diesen ganz im individualisüschea Sinne gehaltenen Vor- 
Schlägen filr den Fall, daß «alle alte Formen aufgehoben werden» wirft 
bereits die große Entwickelung gleichsam ihren Schatten voraus, die 
damals als die BefreLong der BheinschifiEiBÜirt einsetzte. Sie wird uns 
in ihren Hauptzügen zunächst hier zu beschäftigen haben. 

Bereits der Reiehsdeputationshanptschluß besagte in Art. 39: tAUe 
BheiniOlle weiden aufgehoben, bloß Bingangsgebfihrra und ein Schiff- 
fiihrta-Octroi bleiben vorbehalten». 

Von dem Ertrage dieees Oktroi wurden nach Abzog der Ver 
wsltongskosten von der deutschen AnteüshftUte der nach Bestreitung 
der strombautechnisehen Unteriialtskosten übrige Best» «cur Eigftnsung 
der Dotation dee Hemi Kurfürsten Erzkanzlers» bestimmt, und diesem 
war zugleich cvon dem Reich mit Einstimmung dee Kaisers die VoU- 
nacht übertragen worden, mit der französischen Regierung alle allge- 
meinen und besondere Anordnungen in Beziehung auf das Schiffahrts- 
Octroi abzuschließen, bloß die Genehmiguijg des Kurlürsten Kats vur- 
behalten». Kraft dieser Vollmacht kam unterm 15. August 1804 die 
«Octroi-Conveutiou» zusLande, der am l. Oktober gleichen Jahres eine 
Nachtragskouvention folgte; vom Kaiser in Vollzug e:esetzt wurde sie 
er?:t am 1. November 1805. Von den in ihr behandelten zwei Haupt- 
gegeuständen wurde die Oktroi-Administration dahin croieLrelt, daO eino 
Abgabe von 2 frcs. bei der Bergfahrt, von l^/s frcs. bei der Talfahrt 
für jeden Zentner Ladung an einem der aui jedem Ufer bestimmten 
G Orte erhoben wurde ; in Köln und Mainz wurden Freihäfen errichtet, 
die Schiffe wurden lediglich der Kontrolle der Oktroibeamten unter- 
worfen. Hier konmit indes vornehmlich nur der andere Hauptgegeu- 
stand der Konvention in Betracht : die Einrichtung der Rheinschiifabrt 

Der Rhein wurde für die Schiffahrt, entsprechend der örtlichen 
Verschiedenheit des Flulkharsktors und der dadurch bedingten Grüßen* 

^ Mobl, Aossüge ans cl«i Akten tte« Laadvajgt«igeti4shtB Uailbronn. 



Digitized by Google 



144 



SeohslM Kapitel. 



yerhaltiÜ806 der Scbiffis, dmoh die Haaptotationaorte Blains und KOh 
in Obei>, Mittel- nnd UntoniNin ^teUt; in diesen beiden fitetiomn, 
'die alle passierenden Schiffe anlaufen maßten, wurde der Unvchla;, 
ebenso der Rangturnus beibehalten. Der Schiffahrtsbetrieb wurde durch 
die Oktroikonvention (Art. 19—21) in die große und die kleine Schiff- 
taiirt eingeteilt. Die große oder Handelsschiflfahrt berechtigt zum Güter 
transport von einem Stationshafen zu dem andern und darüber hinaas, 
sie vollzieht den Verkehr der Transitogütor unter, von und naeb den 
Aus- und Einladehäfen des Rheins; ihre Ausübung war den neu zu 
formierenden Schiffergilden iu Köln uud Mainz anvertraut und von der 
Zugehörigkeit zu diesen abhängig. Die kleine Schiffahrt hat die «wechsel- 
seitige Verhaltnisse der Häfen und Lander zürn Zweck, welche so ge- 
legen sind, daß bei ihrer Kommunikation das Schitf die beiden Haupt- 
stationen nicht zu passieren nötig hat». Die Vorschriften rücksichtlich 
der Schiffahrtsstationen und Schiffergilden erstrecken sich nicht auf die 
kleine Schiffahrt. Dieser letetere Begriff wurde bald dahin erweitert, 
daß ihr aucli die Handelswarentranaporte ▼on besw. nach dm swischen 
den beiden Stationsorten gelegenen Häfen sugespirochen wurden. Die 
Schiffer zerfielen je nach dem von ihnen ausgeübten Betrieb in Groß- 
und Eleinschiffer, vom Geeicbtepnnkt ihrer Oiganiaation betrachtet, in 
Gilde- and wilde oder freie Schiffer. Von den GildeBchiffem wurde ver* 
langt» daß de 1) die Landessprache lesen und schreiben können, 8) Eigeo- 
tOmer eines fIClr die jewei^ge Stromsteecke geeign«ten Fahneugs nnd 
3) sdbst als Stenerlente fahren, 4) durch Reehtschaffenheit des Zatnueoi 
des Handelstandes würdig sind. Anßerdem war eine der SehifiqgirOße 
entsprechende Kaution zu leisten. Wer die Bedingungen nicht erfüllen 
oder sein Eigentum an einem geeigneten Schiff nicht nachsuweisen ver- 
mochte, durfte nur als patentisierter Setsachiffer ftür Witwen oder ver- 
hinderte Mitglieder der Zünfte fahren. — Am 13. August 1807 ward 
die ministerielle Billigung dem Entwürfe der Gildeordnung zuteil, nun- 
mehr konnte die Durchführung beginnen. Durch Ankündigung vom 
1. März 1808 seitens des Geneiaidirektors des Rheinschiflahrts-Oktroi 
wurden alle ivlii mscliiffahrt betreibeuden Schider aufgefordert, sich in 
die zu Maniz und Köln aufh'egenden Gildelisten einzuzeichnen, voraus- 
gesetzt, daß sie die erforderhche QuaütÄt für ihre Person und das Schiff 
nachweißen konnten. Die Liste lag in Mainz vom 10. März bis 10. Juni 
1808 auf uud wurde dann unterm b. Oktober gedruckt und verüliont- 
licht.' Man hatte dabei noch eine Unterteilung der Gildesch liler vor 
genommen, indem man diejenigen Großschiffer, weiche die direkte Fahrt 

> Oeneral-lAndesarchiv Kariüruhe. 



Digitized by Google 



Die ümgMtftltiiDgttii sa Baginn des 19. Jmbrbimderta. 



145 



zwischen den beiden Stationshäfen und den Endpunkten am Oberrhein 
und in Holland besoigten ohne unterwegs aus- oder einladen zu dürfen, 
von denjenigen soDclertr, die den Transport von den Stationshäfen nach 
den Zwischenhäfen betric bi ii Le tztere, Intermediär- oder Zwischen- 
ßchiffer genannt, wurden unter fortdauernden Reibereien von den ersteren, 
direkten Schiffern mögliehst auf den Rang und die Berechtigungen der 
Klein8chi£fer berabgosetst. Bei der Mainzer Schiffergesellschaft waren 
200 Personen eingetragen, davon sich 104 (unter ihnen kein Pfälzer) 
für die direkte Fahrt meldeten. Von den 70 als Intermediärschiffer 
eingetragenen hatten sich 26 (ebenfalls kein PiUlzer) für die Mittelrheiii- 
strecke Mainz — Köln, 44 für die Oberrheinstrecke StraOburg— Mains ge- 
meldet, und unter diesen wohnten (neben 7 am Frdatett, 1 ans Sehreck, 
3 ans Germttsheim, 6 aus Worms, 3 aus Gernsheim, 1 ans Oppenheim) 
12 EU Heidelberg, 1 an HaOmersheim und 10 zu Mannheim.^ Diese 
pfiüziacben Intermediflnchiffer waren nichts anderes als die froheren 
Rangechiffer der RangiSihrtsgenossenschaft, die seit den Eriegqahren 
unter den Bingrifibn der Mainzer Schifier trotz wiederholter Belebungs- 
venuche der Auflösung nahe war. Als aber mit der Oktroikonvention 
anch fSr die Schiffahrt Ordnung und Begelang sich üemd, ging man 
daiaa, sicfa neu zu formieren, und die Rheinrangschiffer des Neckar- 
ialee, die bisher mit den Neckarldchtscbiffem in der Heidelberger 
Bruderschaft vereinigt waren, trennten sich von dieser und bildeten 
zusammen mit sämtlichen rechtsrheinischen Schiffern von Kehl bis 
Mainz im Jahre 1805 zu Mannheim eine einzige für sich bestehende, 
von anderen Zimften unabhängige Schiffergilde, welche aus zwei Ab- 
teilungen (der über- und Niederrheinischen) mit Sitz in Freistett bezw. 
Mannheim bestand. Jede Abteilung hatte einen besonderen Vorstand 
aus einem Hauptschiffer und zwei Deputierten unter Vor^^itz des badi- 
schen ScbiffahrtHkommissärs. Allj?ibrlich am Dreikoni^stag fand der 
Bchiffertag statt, dem Bevollmächtigte beider Abteilungen beiwohnten, 
wobei der Hauptschiffer über die Kassenführuug etc. Rechnung legte. 
Die seit dem Oktroivertrag zessierenden Zoll Vorrechte und andere Ab- 
gabebeg^Dstignngen der früheren Ranggenossenschaft waren auf die 
Gilde übergegangen. Aus Mannheim und Heidelberg gehörten ihr 24 
Schiffer an. Sie arbeiteten dringend auf eine definitive Regelung des 

' General-Landesarchiv Karlsruhe, «. a. Eckert, S 43r «Rirhlmfl" al« lirrrtcur 
g^^ral de l'octroi de navigation wftiilte als Mitglieder des Ver-svaltungsbureaus für 
Mains dorch Schreiben vom 14. Ii. 1808 pour la rive droite: FraoQoia Rummel de 
Heideibers, Goillflaiime Kimpel de Canb, Martlii ScbnellbMfa de Hantthdoi» als 
(tappteaataa poor la Hve droite neben einwn Mahner Scbilbmeiater den Pierre 
Binmig de Maanheim». 

E»tm*a, MkaadMflbr. l 10 



Digitized by Google 



Sechstes Kapitel. 



Rheinscliiffeigcwerbes hin. Durch dieOktroikonvention, die alle frOheren 
Verträge außer Kraft setzte, war für die Schiffer zu beiden Seiten des 
Rheins gleiches Schiffahrtsrecht angenommen. Die pfälzischen SchiÖer 
wurden unter Aufliebung der Verträge von 1681, 1749 und 1751 von 
der Straßburger ivoule völlig ausgeschlossen und mußten die Necka^ 
guter, die ihnen zuvor allein zustanden, mit den Mainzer Schiffern teilen. 
Obendreiu wurde ihre zweckmäßige Gildenverlassang, die Einheit und 
Ordnung in den Schiffahrtsbetrieb des Oberrhems brachte, von der 
französischen Stationshafenbehörde in Main/ in jeder Weise angefeindet. 
Schließhch löste ein Beschluß vom 26. Noveuiiier 1808 die Mannheimer 
Schiffergilde auf und wies die einzelnen Glieder an, sich in die Mainzer 
Schiffergesellscliaft einzufügen. Damit waren die Rangschiffer des 
Neckartals definitiv zu Rheioschiffem geworden; Neckarscbiffer im 
engeren Sinne waren fortan nur noch die bisherigen, Hümpler genannten 
Leichtsciiiffer. — Auf den Neckar, wie überhaupt auf die Nebenströme 
und ihr Schiffergewerbe wirkte die Oktroikonvention zunächst nicht so 
tief und mehr mittelbar ein. Artikel S2 lautete: «Die Beetimmongen 
der g^nw&rtigen Oberembmft k<(nnen nicht so verstanden werden, 
als wenn sie sich auf die Schiffahrt jener FlQsse ausdehnen, welche m 
den Rhein sich ergieflen, sei es auf der rechten oder der Unken Seite 
dieses Flusses». Gleichwohl fiel als erstes der völligen Bevolution und 
Neuordnung im Schiffithrtswesen und der territorialen Umgestaltung des 
Neckartales die Institution des Neckargrafenamts sum Opfer. D e ss en 
Funktionen und Kompetenzen hatten sich ohnehin im Laufe beeondeis 
der letzten Zeit wesentlich — und durchaua nicht eu seiner Stärkung — 
gefindert Nun war damals gerade zu rechter Zeit der hisherige Neckar- 
graf von Wrede, der Vater des späteren bayrischen Feldmaisehalls, 
gestorben; das Amt blieb unbesetzt und wurde durch VOTfügung 
vom 27. Dezembbi' 1804 sistiert. Die polizeiUche Aufsicht über 
die Rhein- und Neckarschiffahrt wurde der jeweiligen Schitfahrts- 
kornmissiun in Mannheim übertragen. Die Fhinktionen des OberzunU 
meisters dagegen, die den Heidelberger Landschreibem in Reaiuuiou 
mit der Neckargrafen-.TurisJiktion zugestanden waren, wurden von dieser 
geschieden und damit blieb dem Neckargrafenamt nur nocli ein blasser 
Schatten der ursprüugüch mit ihm verbundenen Machtfiiile. Wesent- 
lich Ursache zur Absohaffimef dieser alten, obsolete Hoheitsrechte 
reprä-oentierendeu Institution waren die Kontroversen und Differenzen, 
die anknüpfend an die rechtliche Natur des Neckargrafenamts sich aus 
der politischen Neuaufteilung der Neckartalländer ergeben hatten. Be- 
sonders Leiningen ^ war es, das als Besitser des Amtes Mosbach, soweit 

* SSeller, 8, 80. 



Digitized by Google 



jQte UmgeBlaltangen sn Beginn d«s 19. Jahrhand«rta. 147 



es vom Neckar durchflössen wurde, auch die Hoheit über den Fluß 
und mit ihr das Geleiterecht beanspruchte, obwohl die Ausübung der 
Neckarholieitsrt eilte init dem Neckargrafenamt verbunden war. Heil- 
bronu bemühte sich jetzt als württembergische Stadt mit um po ^tujIm rem 
Kacbdrack, nach fruchtlosen Protesten durch RepressaÜeu, den Verzicht 
Leiningens auf Ausübung dieser Hoheitsrecht« zu erreichen. Das gelang 
eist» als Leiningen nach dem ftanzösisch-österreichischen Kriege des 
Jahres 1805 durch den Frieden von Preßbui^ im Jahre 1806 unter 
badische Souveränität kam. Baden liatto seinerseits schon früher und 
jetot auch auf dieser Strecke schon aus politiscben Zweckrücksichten 
gq^über Württembeig, seinen Bbeinbiind-AUüerten, auf die Ausübung 
seiner dem reehtlicb unbaltbaren dominium Nicari entsprungenen Ho- 
heitszechte veizichtet Wie die Sistierung des Neckargrofenamts zeigte, 
hatte mit dem Mantel aucb der Hersog feilen müssen. Nur die partielle 
Recfatsnaehfolgerin, die Mannheimer SchifiFahrtskommission, konnte sich 
oiclit enthalten, yon der ihr gewiwdenen Gerichtsbarkeitsbefugnis er- 
giebigen Gebrauch zu machen. Schon im September 1806 hatte cde die 
von einem Mannheimer Schiffer gegen einen Heilbronner Kaufinann 
angestrengte Klage (er hatte wegen eines Wafenmankos 31 fl. 45 kr. 
Fracht einbehalten) angenommen und das Oberamt Heilbronn unterm 
29. Dezember 1806 aufgefordert*, «den Beklagten anzuhalten, die be- 
stimmte l^Vacht ohne Schmälerung an den Klager zu entiichten oder 
des Bek lugten allenfalisige Emwendungen mittels abgehaltenen Protokolls 
an Herrn H. Gaurn einzusenden». Dieser Hofrat Gaurn, ein energischer 
Heißsporn, war damals der inspirierende Geist der Neckar v^erkehrspoiUik 
und badischer Schiffahrtsoffiziosus. Obwohl in einem unterm 16. April 
1807 zwischou Württemberg und Badeu abgescbiosst neu Htaatsvertrage 
im § 47 auf alle gegenseitigen Staatsdienstbarkeitsr* ( lile Verzicht ge- 
leistet worden war-, wollte Gaurn in «einer anderen fStreitsache, ein 
Manko von ö Pfd. Katfee betreffend, im September 1807 das bei ihm 
angeklagte Heilbronner Handlungshaus ohne weiteres vor die großher- 
zoglich Badische Schiffahrts-Commission in Mannheim ziehen und mit 
Aiiest- Anlegungen verfahren».* — Selbstverständlich war es nicht das 
minimale Objekt, noch viel weniger die prinzipielle Behauptung eines 
ideellen Hoheitsrechtes oder gar ein hochentwickeltes Rechtsbedürfnis, 
HS die Mannheimer Schifiahrtskommission zu ihrem rigorosen Vorgehen 
veianlaßte. Die tieferen und eigentlichen Gründe lagen in der von ver> 
stimmenden Beibungen zum erbitterten Kampf gesteigerten Bivalität 
Heilbronns und Mannheims. Im Grunde war es eme Rivalität zwischen 



' Zellflr, 8. 81 ff. — « Z«U«r, 8. 81 ff. - < ZeUer, 8. 81 ff. 

10* 



Digitized by Google 



148 Sechstes KapiteL 

» 

den damals um die wirtschaftspolitische Hegemonie ringenden Doktrinen 
des Liberalismus und Merkantilismus in ihrer praktischen Anwendung 
auf die Verkehrspolitik. Auf der einen Seite Heilbronn, der alte mit 
schwäbischer Bedächtigkeit schreitende, aus politischer wie wirtschaft- 
licher Ohnmacht erst in der württembergischen Lrcitung allmälilich neu 
erstarkende Speditions- und Umschlagsplatz am einen Ende der Neckar- 
schiffalirtsstraße zum Unternecknr. Auf der andern Seite stand Mann- 
heim, der Speditionsplatz am au leren Ende zum Rhein, mit pfälzischer 
Rührigkeit vorauseilend, von kemerlei traditionellen Institutionen belastet, 
dank der tatkräftigen Fürsorge Badens rasch bei der Hand, für die 
wirtschaftlichen Neuentwicklungen in Handel und Verkehr profitable 
Verkehrs- und Speditionsformen su finden und ne — nur m bald för 
das zurückbleibende Heilbronn — anzuwenden. Dieeer lange verhaltene 
wirtschaftliche und politische Antagonismus, nun durch die Neuord- 
nungen im Schiffahrtswesen zu Jahrhundertbeginn neu entfacht und 
von den geschäftigen Händen interesaierter Spediteure, wie enefgisäier 
Regiemngsbeamter geschürt, leuchtete jetst bei jeder Gelegenheit ]»sfate^ 
loh auf und brachte d^ erregten Qemttter in eSne Siedehitze, die in einer 
Anzahl wäßriger Streitschriften ~ allerdings nur sum Teil — verdampfte. 
Der Koordinationspunkt aber, von dem ans aUe diese fieberhaft vibrier 
renden Nerven in Erregung gesetzt wurden, war die geplante Srricbtnng 
eines Stapels in Mannheim. 

Durch die Betiiebsordnungen von 1753 und 1784 hatte ach mit 
dem Wachsen der Schilfotypen in jahrzehntelanger Übung zu BlannheuD 
ein natttrlicher freiwilliger Umschlag von Schiff zu Schiff ausgebildet 
lliiii obligatorische Rechtsbasis für einen Landstapel zu verleihen, wollte 
Baden bei Gelegenheit der neuen lilieinsclnilahrts-Orgauisation sich nicht 
entgehen lassen, zumal die Mannheimer Kaufleute alle Hebel einer ge- 
schäftseifrigen Propaganda in Bewegung setzten. Dieser Stapel in Mann- 
heim konnte naturgemäß nur zum Schaden Heilbronns erfolgen, und 
deshalb erklärte bei der ersten Nachricht von diesem badischen Projekt 
die württembergische Schiffahrtskonnnission in einem Schreiben vom 
10. Februar dem Hofrat Gaurn, «daß ein solches Unternehmen in 

geiner Wirkung einer neuen Zollauflage älmiich sei und den Reichs- 
gesetzen ebenso sehr, als den besonderen Verträgen Kurwürttembergs 
mit der Kheinpfalz entgegenlaufe». Merkwürdig und wohl nicht ganz 
offen war die Antwort \ cdaß Baden bei dem Besitz der Häfen Schreck 
und Kehl kein direktes Interesse für die Neckarroute habe, sondern 
diese nur noch als Nabrungazweig der Untertanen in Betracht komme. 

1 Zellert 8. 104 ff. 



Digitized by Google 



IMa Umgestaltong«!! za Beginn des 19. Jahrhunderts. 



149 



Bei der Aufhebung des Mainzer Vertrags sei das ehemalige Verbot der 
Spedition in Mannheim von selbst hinweggefallen, daher von badischer 
ßeit-e nichts als die Aufhebung dieses Verbots erfolgt sei; von einem 
gezwungenen Abstoß in Mannheim aber sei nicht die Rede, der Hand- 
lung sei völliger Spielraum gelassen, die waren nach Gutljrtindon zu 
iüstradieren, dem Schiffer ebenso uneingeschränkt, seinen Weg zu wählen, 
auch dürfte es schwerlich Badens Vorteil angemessen sein, in Mannheim 
einen gezwungenen Abstoß zu begründen, dieses hiefie seinen eigenen 
Vorteil nicht kennen.» 

Die Verhandlungen hierüber wurden durch den Ausbruch des 
östcrreieluflch-französischen Krieges unterbiochen. Durch den Fliedens- 
abschluß von Preßbui^ wurde Leiningen, wie erwfthnt, dem GFoßberaog* 
tum Baden einverleibt, nnd damit wer dessen Interesse an der Neckar* 
schifiahrt im Gegensats za den vorstehend angeführten (von Gaum auch 
bereite froher^ Offentlieh vertretenen) Anschauungen nur nodi ge- 
wachsen. Die Angekgeohflit kam wieder in Fluß durch eine Eingabe 
des Maimser Sebiflforstandes, der sich unterm 82. September 1807 an 
die Oktroi'Generaldirektion wandte: da die bisherige Einiicditnng des 
l^nsportes des Neckaigutes mit den durch die Oktroikonventi<m von 
1804 fttr die Bheinsehifbhrt getroffenen Anordnimgen unverelnbarlich 
imd fflr die KheinflchifiUirt höchst nachteilig sei, möge man eine Ver- 
ordnung erlassen, wonach die Rheinsehiffiar die nadi Heilbronn und 
der dortigen Gegend bestimmten Güter nur bis nach Mannheim zu 
tr£Uisportiereii hätten und nach richtiger Ubergabe derselben an dortige 
Spediteure aller weiteren PjCsorgung und Verantwortlichkeit von ihrer 
Seite gänzüch überhoben würden.* Gaum, der dieser Eingabe vielleicht 
nicht ganz fem stand, hatte, nachdem im Dezember 1807 die Organi- 
suiiriDsurkunde der Rheinschiffercnlde erschienen, in einem Schreiben 
Vom 28. Dezember 1807 dem Heilbronner Magistrat mitgeteilt', «daß 
der Schifferstand in Mainz den Antrag gemacht habe, den Warenabstoß 
nach Mannheim zu verlegen und er selbst beauftragt worden sei, nach 
dem Wunsche der Oktroi-Generaldirektion sich mit den Hnndelskam- 
mem in Mainz und Straßburg wegen der Frachtregulierung in Verbin- 
dung zu setzen und die DilßBrenzen wegen der Neckarschiffahrt, ins- 
besondere wegen Heilbronn auszugleichen». Als daraufhin in Mann- 
heim gepflogene Unterhandlungen sich zerschlugen, erschien am 4. Fe- 
bruar 1808 die badische Verordnung, welche die auf dem rechten Rhein« 
ofer bel^nen Zwischenhäfen Mannheim, Schröck und Freystfttt fttr 
imsschHelttiohe Em- und Ausladeetationen des badischen Oberrheins er- 



> Bünerkiiogeii, 8. 128. — * Mohl, Handakteo. — • ZeUer, B. 108 ff. 



Digitized by Google 



150 



Sechstes Kapitel. 



Uftrto, dem Schiffer sowie dem Handelsmamoi oder Spediteur alle aaderai 
weilmi VeriadtmgeQ bei einer Strafe von 60 Beiehatalem verbot, aeUnt 
den Landtraneport der Güter, welche von dem Rhein kommen, oder 

auf dem Rhein weiter verführt werden sollten, anf diese drei Hftfen 

beschränkte, und den Güterfuhrmann, der einen anderen Weg ein- 
schlägt, mit einer Strafe von 10 Reichstalern bedrohte.^ Auf eine An- 
frage Heilbronns, ob die«e Vf r idnung auch die nur von Schiff zu 
Schiff übergeladenen Neckargüter betreffe, erging die Antwort', daß 
diese Anordnung zurzeit keinen Einfluß auf die direkte Fahrt habe, 
bloß den längst bestandenen Winkelverlad ung^en und Verschleppungen 
mit ihren nachteiligen Folgen und Kf^llisioDeo mit den Nachbarn be- 
gegne. Unterm 17. März 1808 erging alsiLmn die großiiorzop^lich ba- 
dische Regierungsverordnung, die Mannheim zum Stapel- und fcSpeditions- 
platz machte. Diese Verordnung fand im Mai des gleichen Jahres ihre 
erstmalige praktische Ausführung, als Mainzer und andere Schiffer zum 
Ausladen ihrer Neckaigüter in Mannheim gezwungen und die^e duicb 
Mannheimer Kaufleute weiterspediert wurden. Daiuit war der Mann» 
heimer UmBchlagstapel eröffnet. Seine Gegner, vorab die Heilbronner, 
setzten zähe den Kampf fort und suchten ihn nach Kräften in d& 
öffentlichen Meinung, besonders aber in der Handelswelt zu diskredi- 
lieren. Die badische Regierung sab sich infolgedessen za naohstebender 
Erklärung veranlaßt, die unterm 17. Juni 1808 in affentlidien Bl&ttem 
erschien und bei aller unschwer kenntlicfaen offiziellen SchOnftirbuQg 
doch das Wesen der Sache wobl erkennen läßt: 

«Da man zuverlässige Nachricht erhalten hat, daß Vefsucbe ge- 
macht werden, die zu Mannheim getroffene neue SchiffTahrts- und 
Speditions-Einrichtung filr die Neckargüter durch nnricht^ Darstel- 
lungen in einem gehässigen liebte zu zeigen und auswärts dem Com- 
merz nachteilig zu machen; wobei vorzüglich Cireularien, welche von 
einigen Mannheimer Handelsleuten unrichtig abgefaßt worden sind, 
dazu benutzt wurden, dieser neuen Einneiitung den Anstrich einer 
StappeUAnlage und Zwangs-Anstalt zu geben; so findet man sich zur 
Abschneidung aller im Finstern schleichenden, durch Privat-Interesse 
geleiteten Mißdeutungen zur oflSciellen Erklärung veranlaßt, daß, wenn 
Sr. Könje:liche Hoheit der Giui.h 'rzog^ von Baden gnädigst geruht ha- 
ben, unterm 17. März d. .T., dem Mannheimer Handelsstand die >Spe- 
dition ausschließlich zu überlassen, diese Spedition blos das Neckargut 
für die Station von Mannheim bis nach Heilbronn betrifft, und weder 
Stapel- noch Zwan^ Abstoß in dieser höchsten Anordnung liege, da 

' ZeUer, 8. 108 ff. - > ZeUer, 8. 110 fi: 



Digitized by Google 



Die Umgestaltungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 



151 



die Natur dea Abstoß oder den Überschlag von dem KheinschifFer, der 
den Neckar nicht passiren könne, auf den Neckarschiffer eriordere, der 
auch seit 1753 existire. — Die ganze Abänderung beruht daher darin, 
daß die von den Pfälzischen Rangsr-hifTern früher selbst besorgte Ver- 
sendung ihrer bis Mannheim verbrachten Güter duro)i den Neckar, dem 
Mannheimer Handelsstande unter der nämlichen Spediiionsausdehnung^ 
wie solche in Heilbronn besteht, übertragen worden sei. — Bei dieser 
durch die neue Ordnung der Dinge notwendi<^ gewordenen Einrichtung 
ist die Spedition von Mannheim nicht der Hauptzweck, sondern bloß 
das Mittel die dem Neckarstrom gedrohte dringende Gefahr der gänz- 
lichen Verödung abzuwenden, zugleich ist auch dafür gesorgt woiden, 
daß der Handelsmann Sicherheit für seine Güter erhalte, der Transport 
beschleunigt und den diesseitigen Untertanen des Neckartales ihre 
Nahnmg erhalten weide, tmd daß endlich auch die Frachtkosten in ein 
billiges Verbaltoiß gesetzt worden seien. — Hierdurch glaubt man 
die Ansichten gehörig berichtigt zu haben, und da man widdich damit 
beschfiftigt ist, den zur Spedition erforderlichen Voirichtungen die mOg- 
lichste Vollkommenheit sn geben, dabei alle Begiilative und Ordnungen 
(Jübntlicfa werden bekannt gemacht werden, der Güter^Eigentümer also 
immer in dem Stande erhalten wird, selbst klar zu sehen, und seine 
Berechnungen machen zu können, so kann es wohl keinem Zweifel 
nnlerliegen, daß die Vorteile der damaligen Einrichtung gegen die 
Tenge, auch wenn ihr Fortbestand nnter den neuen Verhältnissen mög- 
lich gewesen wfire, sieh von selbst auszuzeichnen. 9 

Blit dieser vom merkantilistischen Geiste erfüllten Maßnahme steht 
im vollen prinzipiellen Einklang und in wirtschaftlichem Zusammen- 
hang die Zollprämienpolitik für die MannlK irni-r Spediteure, die der 
neuen Einnclituug erst die Möglichkeit und Siclitrlieit der Durchführung 
gewährte. Zum VersUtndnis muß um weniges zurückgegriffen werden. 
Kurpfalz besaßt vor 1784 neben zwei ßheinzollstätteri, Oppenheim und 
Mannheim, die zwei am Neckar gelegenen Neckargemünd und Necknr- 
• iz; hier wurde die Verzollun^^ (bis 1766 zu Berg per Zentner, zu Tal 
per Stück, wie ja auch ähnlich die Frachten zu Berg nach dem Ge- 
wicht, zu Tal pro Schiffsladung reguliert waren) pro Mainzer Zentner 
vorgenommen. Die Zollsätze betrugen für 



i GenarAl-LsadesarGbiv. 



Digitized by Google 



SeebilM KiqiittL 





pro 


mitbin an beiden 




Zolktntt» 


ZoUstatten soMinn 




10 Kr. 


20 Er. 




4 > 


8 » 




3 > 


6 > 




2 > 


4 t 


Sn, Eisen und anderes schweres Gut 


1 » 


2 > 



Doch blieb schon vur 1784 oin Drittel der Ladung offiziell unverzollt, 
während in der Praxis noch größere, wenn auch wechselnde Zollboiii 
fikationcn gewährt wurden. 1784 wurden dann die Zölle von Kurpfalz 
im Verein mit Württemberg reguliert, zugleich wurde das ÜberöclilaL^- 
geld in Mannheim für die auf 1500 Zentner festgesetzte Ladung der 
Neckarrangschifte auf 12 fl. normiert. Der Zollsatz an den kurpftllzischen 
Stationen wurde duruals pro Zentner Gut ohne allen Unterschied der 
Qualität auf IV 2 Kr. bestimmt, wobei aber die Hälfte der Ladung zoll- 
frei blieb. Es wurde — natürlich wieder nur für die Kangschiflfer — 
seitens Karpfalz von der gansen Ladung von fieilbronn bis Mannheim 

Ctr 

ein Zoll erhoben, der sich nach folgender Formel: 1^/^ = 3 

per Zentner bestimmt. Diese nrsprflnglich nur anf vier Jahre ?.ur He- 
bung des Neckarbandels geschlossene wArttemberg-pfftlziache Zollkon- 
vention wurde am 28. August 1788 auf weitere acht Jahre prolongiert 
Bei der wirtschaftlichen Deroute der 1790er Jahre kOnnen Übrigens 
fortwährende ZoUdefrauden nicht überrasdiend sdn; sie üHhiten im 
Jahre 1793 zn einer verscfafiiften Verordnung, daß kOnftighin alle 
Sehiffer, Hflmpler und NachenfUhrer, auch Marktschiffer bei der Zoll- 
stätte anfahren und sich melden sollten. Die Zollkonvention war bis 
1796 in Kraft; seit 1797 bestand kein neuer Vertrag, doch erklärt ein 
ESrlaO der badisehen Schifbhrtskommission von 1808, daß obwohl «die 
ehemaligen Neckarrang- V^hältnisse schon während des Krieges sieh 
aufgeloest hatten »V dennoch die den ehemaligen pfUzischen Neckar- 
rangschiffem im Jahre 1784 eingeräumte Vergünstigung rücksichtlich 
der Kranen -Waggebühr und Verzollung durch den Neckar bis zum 
Jahre 1808 (seit 1804 für die erwähnte Rheinschitfergilde) fortbestand. 
Jetzt aber, im Frühjahr des Jahres 1808, bei Eröffnung des Mannheimer 
Stapels setzte Baden die vor 1784 geltenden Zollsätze wieder in Kraft^ 
aber für die ganze Ladung. Ausgenommen waren die durch Mann- 
heimer Spediteure besore^ten Güterversendungen; dies ergibt sich aiH 
der unterm 2. Mai 1808 von der badischen ßegierong und Kammer 

' Geaeral-Landeearohiv. 



Digitized by Google 



Di« UmgMtAltoojjen zu Beginn de« 19. Jahrbondert«. 



153 



des Niederrheins wegen der NeckarschifFahrt erlassenen VerordnuDg. 
Diese sa^^t^ unter Beziehung auf einen Beschluß vom 23. Apnl 1808, 
«daß 1) die bisher noch nachgesehene Zollfreiheit für die bestandene 
Hälfte und ein Drittheil der Ladung soll auft^:ehoben, auf jeder Neckar- 
Zoll-Siätiun die ganze Ladung tariflmaßig bei Fremden wie bei Ein- 
heimischen aus dem Grunde soll verzollt werden, und bei der durch 
die Zeitumstände herbeigeführten Unterbrechung der direkten Fahrt 
von Mainz und Frankfurt nach HeiJbrono und der dadurch notwendig 
gewordenen Spedition in Mannheim dieses Geschäft dem Mannheimer 
Handelsstand privativ vermöge Entschließung vom 17. Mürz 1808 über- 
tragen seye, für daaselbe aber und zur ürhaltung des Gleichgewichts 
mit den ftbrigen ooncurrirendcn Routen, sowie für die Neckarwaseer- 
Leute, aus besonderer Rücksicht, weiter bestimmt sein soll; daß 2) wodxi 
der passirende Schiffer durch Vorlegung seiner Frachtbriefe auf den 
NeckanoUstationen nachweiBe, daß die GOter-YerBendoDg duieh Mann- 
hehner ^[leditenre geechehe, von solchen Gütern provisorisch der ZoU 
vom Gentner fein Gut blos Vit Krenser, vom Centner Mittelgut 8 Pfen- 
nig und vom groben ^/i Kreuzer erhoben werden solle. Von dieser 
VenoUungsarfc 8) noch sor Zeit die sogenannten Acddens-Gelder aus- 
genommen sejen, wegen deren es vor der Hand, bei der auf jeder 
Zoll-Station bestehenden Einrichtung noch sem Bewenden behalte* 
Unter dieser angegebene, betrftchilichen Neckansoll- Verminderung ftlr 
die Mannheimer- und Besugs-Güter werde die Fracht von der Großh. 
Badischen Regierung von der dermaligen Frankfurter Ostermesse bis 
zur Herbstmesse von Mannheim bis Heilbronii, zu ßtrg von bisherigen 
31 Kr. auf 23 Kr., von Hcilbronn zu Thal bis Mannheim uuf 17 Kr. 
vermindert.» — Damit waren nun die Zölle an der ganzen Neckar- 
straße, da sie jetzt auch in Mannheim erhoben wurden, für Feingut 
4^li Kr. per Zentner, mittel 2^/* Kr., grob 1^/is Kr., allerdinir^ nur für 
die von Mannheimer Spediteuren verladenen Güter. Das Resultat dieser 
Zollprämienpolitik entsprach durchaus der bpabsichtigten Wirkuncr. Als 
eine wesentliche und unerläßliche Bedingung der ganzen Stapeleiiirich- 
tung ermöglichte nur sie es, deren eigentlichen Zweck zu erreichen, 
das Ziel, den Speditionsbandel des Neckars in die Htlnde der Mann- 
heimer Kaufleute aunsuhefem. Bei den gewährten Vergünstigungen 
sah man sich nunmehr getwungsn, diesen seine Transporte zu ttber^ 
trsgen. 

So hatte sich die im Geiste des deutschen Partikularismus 
wurzelnde Zwangsstapeleinrichtung Mannheims durchgesetzt, im Wider- 

' Zeller, 8. 151, 



Digitized by Google 



154 



Seobates Kaplt«I. 



spiraeh SU der von den revolutioDiereDden Ideen des fiansOeiflciheD 
IndiTidnalismoB getragenen OktroSEonTentbn, auf die eich HeUbronn« 
Foideningen nach Mer Schifbhrt stetsten. Aber m» dieser Kampf 
beileibe kein rein dokbinftrer, vidniehr höchst praktischer war, so 
war es im Grande auch nicht das Prinzip des absterbenden Met- 
kantilismus, das hier über den auflebenden Liberalismus einen letzten 
Sieg davontrug. Viel eher war es das rührigere Element MaiiLihciii.s 
und die energischer geleitete Verkehrspolitik ßadens, die tiber das 
bedachtsamere Heilbronns und die mattere Württembergs auf die 
Dauer die Oberhand gewannen. Keine Prinzipien-, eine Machtfrage war 
damit entschieden. War es doch schließlich kaiun mehr ale die ver- 
kehrswirtschaftliche Situation, die Mann heim s( lion im Seibsterhaitungs- 
trieb zwang, sich hier einer raerkantüistischen Waffe zu bedienen. 
Und sicherlich waren es auch bei Heilbronn nur prakti£c})c and keine 
ideellen Motive, die es veranlaßti>n, hier die Forderungen des Wirtschaft- 
hchen Individualismus zu den seinen zu machen« 

Gleich nüchtsni>piaktische £rwigungen waren ea, die HeUbionn 
bestimmten, sich der Interessen der Schiffahrt anzundimen, wfihrsnd 
Mannheim — mit nachhaltigerem Erfolge — um das Wohl der Spedition 
bemüht war. — Die Stapelemzichtung hatte hier mit Notwendigkmt 
Interessengegensfttze zwischen Spediteuren und Schiffern zum Teil vw- 
scharfen, zum Teil neu herbeiführen mtlssen. Die Leichtsohiffer, die 
bisher direkt vom Rheinschiff in ihr Neckaxschiff übergeschlagen hatten, 
kamen nun, da sie ihre Waren vom Spediteur zum Weitertransport c^ 
hielten, in eine gewisse Abhängigkeit. Dazu kam, daß dio eifaeblidM 
Frachiherabsetzung für die Schiffer nicht ohne schwere wirtschafUiche 
Folgen blieb und daß die Neckarschi f Tal irt, von einer kurzen Pause 
wahrend der Friede ii.-^jahre 1801 — 1805 abgesehen, durch die politischeu 
Wirren jeder Art, vor allem auch durch die handelspolitische Kontinen- 
talsperre 1806, hart in Mitleidenschaft gezogen worden war. Die Schä- 
digungen aus politischer Ursache wären für die Schiffer noch schhmmer 
gewesen, wären sie nicht von dem Schicksale, zur Grande Arm^e ein- 
l erufen zu werden, das so viele Landeskinder körperlich und wirtschaft- 
lich ruiiiii rte, durch besondere Verordnung bewahrt geblieben, Bereits 
im Jahre 1804 war durch Erlaß vom 14. Juni die Befreiung d< r Sühtie 
der Neckarschiffer a militia verordnet worden, soweit^ sie nicht, wie die 
Heidelberger ßürgersöhne «von dem Milizenzug nach den Städtischen 
Privilegien ohnehin befreiet sind». Unterm 17. September Id07 erging 

> SohrfM^ on <^.PH Kurfürstl. Stadtrats vom 5. JuU 18(K «D dto dortig« 
Schifferztmit, Zooftaktea im atlldt. Archiv Heidelberg. 



Digitized by Google 



Die CJmgwtaJtQiigen iq Be^nn d«8 19. J«lirbtiiid«rto. 



155 



dum an Edikte daß «alle Flößer and ihre gelernte Gehilfen, alle bei 
dem Holländer Holzhandel Jahr aus Jahr ein gebrauchte wirkliehe 
Arbeiter, alle wirkliehe Schifisberren, Sehifibmeisier und Steuermänner 
iach jene fitimpler ,xmd Nachenführer, welehe in die Kategorie der 
SdiiffidieneD gehdren, soweit eie niebt in einer die Bedlirfiiia des Strom- 
hindeb überstdgenden Masse vorbanden sind (nicht aber bloße Mit- 
Mhite, Floß" und Schifisknecbte) miliszugfrei» sein sollen. Anlftßlicb 
dieses Ediktes wurden in der nfiebsten Zeit über das Scbifferpersonal 
Angaben erhoben, ans denen sich eigibt« daß die Hnmpler oder Leicht- 
icbiffer damals je einen Schiffer, meist den eigenen Sohn, dauernd bei 
lieh auf dem Bcfaiff hatten, fOr den der ScbifiUienr zugleich mit der 
Kaution haftete. Dies waren, wie man sie m Anlehnung an die durch 
die Oktroikonvention geregelten RheinschiffahrtsVerhSltnisse und im 
Gegensatz zu nur vorübergehend beschäftigten Schifftagslöhnem oder 
Knechten nannte — die eigentlichen Setzschiffer des Neckars, die nach 
der Anziennität in die Reihe der Hümpler etc. einrückten. Sie wurden 
zur Vermeidung aller Verwechselung; mit den Rheinsetzschiffem und 
aodrerseits den Neckarschiffsknechten offiziell unter dem i^amen Neckar- 
setsschiffer oder Steuerleute patentiert. — 

Wiilireud nun für die Kheinschirter aus dem Neckartal die tief- 
gehenden wirtscliaftlichen Wunden, die ihm die Politik geschlagen, 
wenigstens zum Teil durch die gewerbliche Regelung der Oktroikon- 
ventiou und der anschließenden Maßnahmen geheilt wurden, hatte diese 
Neuregelung die Situation für die Neckarleichtschifier, die Hümpler, 
etatt gebessert nur noch verechliramert. Denn, abgesehen von den 
eehftdigenden Nachwirkungen des Mannheimer Stapels, hatten die llümp* 
ler, die früher, unter gewissen Einschränkungen, noch den Rhein hatten 
zum Teil befahren dürfen, durch die Oktroikonvention als Nebenströmler 
das Rheinreoht völlig verloren. Diese für sie äußerst nachteilige örtliche 
Begrmszung im Verein mit all den anderen bereits behandelten Ur- 
sseben versetste den Hümplerstand in eine wirtschaftlich bOchst prekäre 
Lege und dieser Druck mußte naturgemäß am bärtesten auf den Haupt- 
plats der Hümpler, Haßmersbeim, lasten, dessen Schiffabrtstreibenden 
am meisten von allen im Neckartale um jene Zdt litten. Um ihrem 
Ort wieder einige Bedeutung au verleihen, versuchten sie 1810 — aller- 
dingB vergeblich — Haßmersiielm als Vorort fOr die neu su errichtende 
Neokaigilde zu gewinnen. 

Inzwischen hatte sieh nämlich in der Organisation des Schiffer- 
gewerbes im Neckartal eine neue Wandlung vorbereitet, eine Wandlung, 
die der alten Neckarbruderscbaft definitiv das Leben kosten sollte. — 

i Gonexal-LaadeaarcbiT. 



Digitized by Google 



156 



Seciistes Kapitel. 



Infolge ttDer franzOsisdien Muiisterialverfügung, wdefae neae Grenibe. 
BtimmuDgen fiber die große nnd kleine SehifBihzt ftnf dem Bhein er- 
ließ, hatten sich die badischen Schiffer, die eich sftmtlich fOt die kleine 

Schiffahrt erklÄrten, im Dezember 1809 von der gemeinschaftlichen 
Mainzer iScliilfergesellsciiaft lusgelöbt und sich von neuem in einer 
besonderen Gilde vereinigt. Diese Gilde, deren Sitz Mannheim war, 
gliederte sich in zwei Abteilungen, die oberrheinische und nieder- 
rheinische, die von Kehl bis Schreck bezw. von K( hl bis zur badisrhen 
Landesgrenze ihren Bereich hatten; letzterer waren auch die Heidei- | 
berger Rlieinschiffer zugeteilt. An der Spitze standen ein Obervor- i 
ßteber, sowie zwei Deputierte vom Oberrhein und vier vom Niederrhein; 
die Leitung und Respizierung dieser Gilde unterstand dem Stadtamt 
Mannheim bezw. der Oberleitung und Aufsicht des Neckarkreie-Direk- 
toriums. — Zu gleicher Zeit mit der Errichtong dieser Mannheimer ; 
Kheinschiffergildc mußte man naturgemäß an eine Reorganisation der 
Heidelberger Schiffsbruderschaft schreiten. Diese war, seit im Jahre 
1803 noch alle Schiffer und Hümpler des Neckartalcs dem Brudertag 
angewohnt hatten, in rapidem VerfoU und war durch das AusscheidfliL 
der Bheinscbiffer der Anilösnng nahe gekommen. Man entschloß sich 
daher txun Zweck einer grflndliehen Neor^gelnng des Güdenweseu, 
entsprechend der in Mannheim errichteten Rheinschififocgüde, eine be- 
sondere Neckarscfaiffeigilde fOr sämtliche Neekazschiffer des inzwischeD 
versinigfcen Großherzogtunis su formieren. Als deren Vorort worde 
nicht Heidelberg, scmdom Neckargemünd gewählt, das f&c diese Bren- 
tnalität hennts zwei Jahriiunderte zuvor in der Ordnung von 16ü5 
einmal voi^esehen war. 

Far den 23. August worden Bradermeister und Gericbtspersonen 
zur Erstattung mündlicher Gutachten nach Neckargemilnd berufen, wo 
in Gef];enwart des dorügeu Oberamtmanns die einzelnen Vorschläge 
protokolliert und die «provisorische Gildeordnung» für die Neckar- 
ßchilTer festgesetzt wur de. Das bemerkenswerte Schriftstück folgt im 
Anhang:. Sie wünschteii «alle insgesamt, da die eigentlichen Schiffer in 
die Rhem^ilde übergetreiku seyen, daß die Neckarscliiffergiide in zwei 
Klassen, neinlich in jene der Humpier als die erste und jpDe der 
Nachenfiiln or als die zweite Klasse eingetheilt werde» (§ 1). Den Hümplern 
wurde allgemein jede Schiitahrt auf dem Neckar gestattet, dagegen 
privativ der Transport der Kaufmannsgüter und zwaj^ jener zwischen 
Mannheim und Heilbronn nach einer Umfahrtsordnnng vorbehalten; 
ferner durften sie Beisende und deren Effekten vom Neckar aus nach 
dem Rhein bringen und auf rliesem Brennholz, Baumaterialien und 
Gips transportieren. Dem Wonach der Nachenführer, gennge Quanten 



Digitized by Google 



Die Umgestaltungen zu Beginn dea 19. Jahrbunderto. 157 

Ka\]fmaiinsgüt€r auf TcilstreckeD laden zu dürfen, wurde Liuf Wider- 
spruch der deputierten Hümpler nicht wilifalirt (§ 2). Schließlich ward 
die Grenze so abgesteckt, daß den Nachenfübrem erlaubt war, «der 
ersten Klasse als Leichtßchiffer zu dienen, sodann auf dem Neckar 
rohen Gipps, Brennholz, Baumaterialien, Haußrath, altes Eisen zu trans- 
portieren und Brennholz und Bauroaterialien, dnnn rohen Gipps auf dem 
Rhein zu verführen (§ 3). Die QuaHfication bestand: für die erste Klasse 
im Besitz eines geeigneten Fahrzeugs von 450 Centner Ladefähigkeit 
zu Berg, 800 Centner zu ThaX (zweite Classe 150 Centner zu Berg und 
300 zu Thal), Vermögensnachweis von iDOgesomt 1600 fl. (zweite Classe 
260 fl.), Nachweis der für Transport und Ladung erforderlichen per- 
sönlichen Eigenschaften und 500 fl. h^^pothekaiischer Kaution» und 
schließlich, «daß sie noch keine Handlung verübt haben, die ihnen 
das Zutrauen des Handelsstandes entzo|^n hat» (§ 4, 6). Dem Amt 
und BruderschaftsvorBtand lag eine Piüfungspfficht der Qualifikation 
ob (§ 6). Kin sonst qualifisierter Schiffer konnte mangels Kaution in 
die zwdte Klasse angenommen werden und csollte ihm auch das m, 
dieser CSasse geeignete Fahrzeug fehlen», als Setsschifi^ patentiert 
werden, zur Vertretung dienstverhinderter SchijOfobesitzer (§ 7), Ins- 
besondere auch der Witwen; diese konnten sich auch durch einen als 
fthig zugdassttien Sohn vertreten lassen (§ 8). Die Zahl der Gildegheder 
wurde gegen Neuaufnahmen geschlossen, bis die Hümpler auf 60, die 
NachenfQhrer auf 160 sich vermindert haben würden (§ 9). Für die 
Aufnahme von NeiimitgUedern wurde euie gt-uaue Ordnung für beide 
iCiassen festgesetzt 10). Als unmittelbarer Vorstand wurden zwei 
oder drei Brudermeister (1810 je einer aus Eberbach, Haßmersheim und 
Neckargemüud) und sechs oder sieben Gerichtspersonen oder Deputierte 
bestimmt; von letzteren nniI3tr t iner immer aus dem Ilessischen, aus 
Hirschhorn bezw. Neckarsleinacii, sein. Der Vorstand wurde von den 
GOdegliedern aus ihrer Mittp gewählt und war vom Amt zu bestätigen; 
er hatte folgenden Wirkungskreis: 1. Einschreibung der Lehr- und 
Geselienvertrfige, 2. Erteilung der Lehr- und Gesellenbriefe, 3. Gesellen- 
prüfung, 4. Qualifikationsprüfung neuer Qildeglieder, 5. Schiedsgericht 
zwischen Schiffsmeistern, zwischen diesen und dem Personal, und bei 
Streitobjekten bis 10 fl.; das Amt bleibt Berufungsinstanz, 6. Regierungs* 
organ für Publiziemng und Durchführung der Ordnung, insbesondere 
7. Durchführung der Gildeordnung. 8. Das Beste des Vereins und die 
Reehte S. K. Hoheit als obersten Herrn des Neckars zu wahren. 
9. Der zu Neckaigemflnd in dem Amtsitz wohnende Brudermeister hat 
die Kassenverwaltung, Einziehung und Ausfoignngen, letztere nicht 
ohne Anweisung des Schiffidirtsamts. 10. Die Brudeimeister sind hau- 



Digitized by Google 



158 



MirtM Kapitel 



kostenfrei und beaeheiif ebenso jede Geriobtopenon, jfthdu^ 10 fl. 
(außerordenfUehe Bemfihnngeii besonden). Der Bradefmeisterrechner 
besiebt yom ersten Tausend des Geldeinnahme 3 %^ von jedem weiteren 
1 ^lo; abgesehen von den Floßgeldem, von denen 6 Er. Zahlgelder nnd 
zwar 4 Kr. für Bechner und Brheber, 2 Kr. IQr den Kontrolleur, gegen- 
wärtig den Eberbacher Bnidermeister, bewilligt wurden ($ 11). Vor- 
stand und GildegÜeder wurden feierlich in Pflicht geDommen für den 
Großherzog von Baden 12), dem sie als oberstem Herrn des Neckars 
zu dienen und zu tblgen mit guten Schiffen bereit sein müöaeii (§ 13). 
Aufnahmebedingung war auch Absolvierung einer dreijährigen Lehrzeit 
nebst ordnungsmäßigem Einschreiben, Aufdingen und Lossprechen (§ 14). 
Kontrakihrüchige in Dienst zu nehmen war bei Strafe und eventuell 
Schaden er.satz verboten f§ 15). Wochenweise Verdingung war mit 
KücksK ht auf ärmere taglöhnende Schiffsmeister dem Personal verboten 
und nur halb- oder ganzjährige gestattet (§ IG). Keiner durfte bei 
Strafe mehr als ein Fahrzeug besitzen (§ 17). Die Fracht von Kauf- 
mannsgütern wurde festgesetzt für die Strecke Mannheim-Heilbronn zu 
Berg auf 28 Kr., zu Tal auf 20 Kr. per Zentner, leichte Waren 6 Kr. 
höher. Für Teilfahrten war zu Berg bis Neckargemünd V«» Eberbacb 
^/ft, Neckarelz die ganze, zu Tal bis Eberbach V*« Neckargemünd ^/s 
und Heidelberg die ganze Fracht zu zahlen. Bei Einwinterung mußte 
bei Berg- und Talfahrt bis Neckargemünd Vollfracht gezahlt werden 
(§ 18). Die Sorgfalt eines ordentlichen Schiffers war bei Strafe und 
Schadeneisatz gefordert (§ 19). Unerlaubte Wegnahme oder vonfltK- 
liebe Entwendung von Fahrzeugen war bei Strafe verbotoo (| $0); 
ebenso der Verkauf tian8ix>rtunbrauchbarer Fahrzeuge bedebungzweiae 
der Traneport mit ihnen (§ 21), unlauterer Wettbewerb (§ 22), Über- 
accordierung (§ 23), Obeigriffe der Nachenf&brer (§ 24), Überladung, 
die schiffahrtgefiUmlendee Überbordwerfen hervorruft (§ 25), ebensolche« 
Auslegen von Fischgeräten (§ 26), ungebübrlicfaee braiehungsweise be- 
trügerisches Verhalten an den Zollatadten und ZoUdefirauden (§ 27). 
Die Strafgelder fielen zumeist Henschaft und Braderschaft zu und 
zwar meist zu gleichen Teilen, nur von den von Überschreitung dsr 
Ladungsmarken ausgesetzten sollte der Denunziant beziehen (§ 28). 
Die Aufnahraegelder in die Gildeklassen waren genau abgestuft (§ 29), 
ebenso die jährliclien I^ggelder (§ 30). Die zweite Klasse hatte in der 
Regel die Huiih' der ersten zu zahlen, so auch zu den Neckarbaukosten- 
Beiträgen, die jähriicb auf dem Brudertag bezahlt und wieder neu fest- 
gesetzt wurden; zu ihnen hatten auch die Holzgewerber und Flößer, 
fVruule den Neckar hefahrende Schiffer und die zur Rheiugilde ge- 
hörigen SchiÖer beizutragen (§ 31). Kheinschiüer durften nur mit 



Digitized by Google 



Die Umgeetaltangen zu Beginn des 19. Jahrbonderta. 



159 



Reisenden und deren Gepäck den Neelrar befabren, beziehungsweiee mit 

dem Mannheim-Heidelberger Marktschijßf (§ 32). Jährlich wird unter 
dem Vorsitz des die Lcituiig der Gildegeschäfte führenden Amts zu 
Neckargetnünd ein Gilde- oder Brudertag abgehalten in Aiiweöeiihtiit 
von Gildevorstand und sämtlichen, wenn niclit giltig verhinderten 
Gildegliedem ; hierbei wird die Gildeordnung jedesmal verlesen, die 
üiiderechnnnn^ absolviert, die Jahresumlage festgesetzt, Frevel gerügt, 
im Interesse der Gilde Beraiungen und Anordnungen vorgenommen. 
Den (JiMe^lu lern liegt bei Strafe Anzeigepflicht ob (§ 33). Rechnungs- 
auszug und Strafanteil sind der Herrschaft zuzustellen (§ 34). S. K. H. 
dem Großherzog von Baden als oberstem Herrn des Neckars bleibt 
eine eventuelle Änderung der Ordnung vorbehalten (§ 36). Dies im 
wesentlichen der Inhalt der Gildeordnung. Im Gegensatz zu deo mit- 
geteilten ältesten Ordnungen fehlen die die Oigauisation als soziale 
GemeiiiBcbaft verbindendeii Momente; im Gegensatz zu den mit- 
geteilten späteren Ordnungen fehlen die Details der Betriebsregelaiig. 
Die den Bhein befahreaden Sebififer vom Neekar sind völlig ausge- 
schieden und darin liegt auch ein« der Haaptonteracheidungepunkte 
von der alten die gesamten Schiffer des Neckartals umfassenden Brader- 
sehaft. Diese hatte sich auf territorialer Qmndlsge erhoben, wflhrend 
die Gilde sich als schlichte BenifsordxAmg darstellt. Daß die Gilde 
oaeh Neekargemünd verl^ besiehungaweise dort neu errichtet wurde, 
ging Hand in Hand mit der neuen Verwaltungsoiganisation. Diese 
tlbertmg deiujemgen Amt, in dessen Bezirk die Sohiffergilden ihren 
Beeits haben, auch ihre unmittelbare Leitung und Aufeicht und yerhand 
durch Verfügung vom 3. 7. 1810 unter gleichzeitiger Auflösung der 
Schiffahrtskommission das Neckargrafenamt mit dem großherzoglichen 
Amt Neekargemünd. Diesem Amt wurden alle das Schiffahrtswesen 
und die Stroiopolizei betreffenden Angelegenheiten unterstellt und alle 
Schitier wurden der dort zu organisierenden Gilde einverleibt. Damit war 
nicht nur die faktisch ächon seit Jahren entschlummerte Bruderschaft 
auch rechtlich zu Grabe getragen, nicht nur der Schwerpunkt der 
Schiffahrt im Neckartal nunmehr definitiv von Heidelberg fort und — 
allerdings nur vorübergehend - nach Neckargemünd verlegt worden, 
vor allem war damit auch eine einheitliche Schiffahrtszentrale geschatien, 
die man, wie auch die Ordnung zeigt, hinreichend mit Kompetenzeu 
ausgerüstet hatte, daß sie der vorwiegend den Behörden zugewiesenen 
Aufgabe einer Aufrech terhaltnng des Schiftergewerbes gerecht werden 
konnte. Daß man in Neckargemünd auch gewillt war, des neu zu- 
gewiesenen Amtes mit allem Nachdruck zu walten, zeigte sich unter 
anderem, als im Jahre 1813 sieh von neuem in einem letzten Aufflackern 



Digitized by Google 



I 



160 Sechstes Kapitel. 

verglimmenden Pardkulaxumiis ein Kompetenntrait zwiaehen Baden 
und dem mediatinertem Hanse Letniag^n besQglich der Hoheitareehte 
an der Eberbacher Znnft und über deren von der Neckargemtlnder 

ZIentrale unabhängige Organisatfon entspann. Die früher erwähnte 
Eberbacher Zunft hatte nämlich unter Ltiningens Auspiziea bisher 
neben dem allgciu einen großen Bmdertag noch einen besonderen für 
die dortigen Fischer und Nachenführer gehalten. Und die Erbacher 
btikamen nun wieder partikuläre Beklemmungen, sie könnten etwa bei 
der Aufnahme in die Zunft wie überhaupt in ihrem Erwerb gegenüber 
den Großlu iv Oirlich ßadischeii (sie selbst rechneten sich demnach noch 
nicht zu li;\(leiil) zurückgesetzt werden, als das Amt Neckargemünd 
die Abhaltung der Separat-Zimfttage unterm 2. Januar 1Ö13 nicht 
länger gestattete.^ 

Ganz besondere und zahlreiche Schwierigkeiten hatte das Neckar- 
grafenamt in Neckargemünd bei Ausübung seiner Polizeifunktionen 
in der Unterdrückung von Unregelmäßigkeiten bei den MarktacbiffeD. 
Diese Marktschif^B, die seinerzeit anch von den Beetimmungen der 
OktroikoDvention angenommen waren, hatten ala das verkehrswirtschail* 
lieh am höchaten entwickelte Schiffahitainatitnt mit der Aufaichta' 
behörde anch am meisten Berahrungen nnd begreiflicherweiae Retbangen. 
Dbrigena war hier inaofem eine Änderung erfolgt, als im Jahre 1809 
an Stelle dea biaheiigen Marktacfaiffea eine Waaaerdiligence von Manii- 
heim nach Heideibeig getreten war. Bei dieaer Oelegenheit kam 
die Mannheimer Schifferzunft, die» wie überhaupt der ganze dortiga 
Scfaifferstand, durch die Kriegsjahre auch aehr zurückgegangen war, 
um Nachlaß der vom biaherigen Marktschiff erhobenen Pacht von 178 fl. 
45 Er. ein; diese Pachtsumme wurde nicht erlaaaen, dagegen erhielten 
sie die Genehmigung zur Errichtung der erwähnten Waaserdiligenoe 
von Heidelberg nach Mannheim. 

Aber alle Energie der Beamten und der weitestgehende Regieruugs- 
protektiou Ismus konnte der Schitialirt nicht ersetzen, was sie durch 
die politischen Verwickelungen und kriegerischen Ereignisse dieser 
Jahr© einbüßen mußte. Wie auf dem Rhein stf>ckte der Verkehr auch 
auf dem Neckar seit 1809 immer mehr, um in den Jahren 1812n3 
Bcitiru Tiefststand zu erreichen.- Die gesetzliche Regelung der Schif- 
fahrt und des Schiflfergewerbes durch die Oktroikonvention und die 
anschließenden Maßnahmen war damit bedeutungslos und unwirksam 
geworden. Wae der napoleonische Wirtachaftspolitiker der deutschen 
Binnenschiffahrt an zweckmäßigen, von altem Zwang befreienden 

> Akten im Ak^t des Bexirksamts Eberbadi. 
« Bekert, BhetoechtflUiit, & 67. 



Digitized by Google 



Die poUtiMlM and wlrtaefatlUiditt Entwiekeliuig 1815—1842. 



161 



Neueitirichtungen gebracht, wurde, ehe es sich noch recht entwickelt, 
durch des großen Korsen kriegerische Unternehmungen wieder ver- 
oichtet. Und es war «ein eigentümliches Geschick, daß der wirtschaft- 
liche Vorteil, wie ihn die der französischen Initiative entstammenden Ver- 
kehrsgesetze jener Zeit unfehlbar in sich schlössen, dank den damahgeo 
politischen Verwickelungen gerade während der Zeit der fränkischoi 
Henschaft nur wenig fühlbar worde».^ 



Siebentes Kapitel 

Die politische und wirtschaftliche Entwickelung des 
Verkehrs und der Verkehrsformen auf dem Neckar vom 
Wiener Kongreß 1815 bis zur Neckarschiffahrts-Ordnung 

1842. 

Die kriegerischen Ereignisse der Jahre 1812 und 1813— 1815 hatten 
den allmächtigen französischen Einfluß auf politischem und wirtschaft- 
lichem Gebiet iu Deutschland gebrochen, ^ur der lüiein, jetzt «Teutsch- 
lands Strom, nicht Teutschlands Grenze», blieb zum Segen der deut- 
schen Schiliahrt von den Fesseln, die ihm Frankreich gelöst, auch 
fernerhin befreit. Allerdings machten die eingetretenen politischen und 
wirtsc liärtlichen Veränderungen eine gesetzliche Neuregelun?^ nolweudig. 
Nachdeni bereits durch das: la navigation sur le Rhin aera libre iu 
Artikel 5 und durch dm geheimen Artikel 3 des Pariser Friedens die 
Freiheit der deutschen Flußschiffahrt ihre pnnzipielle Garantie erhalten 
hatte, wurde sie auf dem Wiener Kongreß endgültig geordnet. In der 
Sitzung des 24, Februar 1815, der nämlichen, in der die Einsetzung 
der «CSentaralkommission für die Rheinschiüiihrt» beschlossen wurde, 
einigte man sich auch dahin, auch für die Schififcdirt auf dem Main 
und Neckar SpezialkomtniaBk>neii aus Vertretern der Uferstaaten zu er- 
nennen.' Da indes der württembergische BevolhnAchtigte Sch?nerig- 
kellen machte, sich mit einer Spesialkommxssion am yereinigen, wurde 
m der Sitsung Yom 28. Februar 181& beschlossen, ihn sur nichsten 
Bitnmg der Genetalkommission einzuladen.* In dieser (8. Mftns 1815) 
verlangte er Aufhebung des Mannheimer Umschlags und möglichste 

* Eckert Rbeinscbiüabrt, S. 53. 

* JÜttber, & 86. - * Klflber, 8. 106. 

Bttimfta.MtAMMlilSte. I. U 



Digitized by Google 



m 



Siebenles Kapitel. 



Herabsetzung der Aiii^^aben. Der badische Bevollmächtigte, der sich 
wejf^en der Abgaben seine Erklärung bis zum Eintreffen der erbetenen 
Informationen noch vorbehielt, wollte die für den Main fixierten Grund- 
sätze auch auf den Neckar angewandt wissen. Es wurde die Auf 
hebung des Mannheimer Umschlags beschlossen, Iniregen forderte Baden 
dies gleichfalls für den Heilbronns. Der württembezgische Bevollmflcb* 
tigte glaubte die Erfüllung dieses Verlangens zusicbern zu können. 
In einer badischen Notc^ des Barons Berckheim yom 4. M&rz ISlö 
wurde die AnerkennuDg folgenden Grundsatzes zur Bedingung gemacht: 
cQue sang nulle restriction tont droit de reUtehe quelconqne ^bli ma 
le Neckar aera aboli et qu'ü sera libie tant aux Btgets des trois 4tatB 
qu'& touB oeux qiii ont le droit de navigaer sur le Rhin, de navigner 
librement sur cette rivi^re, dans tonte son dtendne, en ee aonmettant 
toutefois auz räglementB de polioe que la navigation de cette mhn 
exigera d'4tablir de möme qa*en payant les droits de perception qui 
sont fixte et qu'on t&chera de r^ler autant que faire se pent d'aprte 
cenx qui existent sur le Rhin». Hessen-Darmstadt, dessen Zustumnuug 
noch fehlte« erklärte diese nachträglich (Sitzung vom 14. Mflrs 1815) 
und machte nur bezüglich der Zölle seinen Entscheid vom Eintreffen 
der jedenfalls zu.stimmendeu Instruktionen abhängig.* Der hessische 
Bevollmächtigte erhielt in der gleichen ISitzung den Auftragt, einen 
Entwurf zu einem Artikel über Main und Neckar mit den Vertretern 
der anderen uferstaatlichen Souveräne zu vereinbaren; er legte ihn in 
der Sitzung vom 16. März 18 15 vor. Bei dieser Gelegenheit verlangten* 
die Vertreter Hollands und Preußens, daß die Tarifsätze der Main- und 
^^eckarzöUe deuen des Kheintarifs möglichst angenähert und keine 
höheren als diese erhoben würden. Die Vertreter der Uferstaaten er- 
klärten fiarauf, daß man von diesen einen Verzicht auf diese bedeuten- 
den Einkünfte um so weniger fordern könne, als die Kosten für die 
Unterhaltung der Wasserstraßen im schifin^aren Zustand sehr beträcht- 
lich seien; jedenfalls wollten sie, soweit es die Umstitnde erlaubten, 
einer Annäherung der Abgaben auf ihren Flüssen au die des Rheins 
Rechnung tragen,* Der ausgearbeitete Entwurf^ weicht nur unwesent- 
lich redaktionell von der definitiven Fassung ab. Nachdem schließlich 
in der Sitzung vom 20. Märs 1815 der württembergische BevollmAcb- 
tigte das EinyerständniB seines Monarchen mit der Aufhebung Ton 
Umschlag und Stapel auf Main und Neckar (wegen der Zölle erwartete 
er noch Instruktionen) hatte erklftren lassen, legte der preufiisclie Eon- 
greßbevoUmfichügte v, Humboldt (1) auf Grund der in den Spenal- 

' Klüber, S. 198. — » Klüber, S. 212. — » Klüber, S. 218. 
* Klaber» 8. 227. - » Klftber, 8. 228. - • Klaber, 8. 282. 



Digitized by Google 



Die politiMOM and wirtecbaftllcbe £nfcwlck«lung 1815-1842. 



168 



lron)ini!*.?tioneo angenommenen Bestimmungen eiueu Entwurf über die 
Schüiahrt auf Main, Neckar, Mosel, Maas und Scheide vor.* Zur 
Diskussion gestellt wurde er mit einigen alsbald vurgenommenen Än- 
derungen nngenommen und in der Schlußsitzung vom 24. März 1815 
in seiuer nunmehr definitiven Fassung vorgelesen, genehmigt und 
unterzeichnet.* Als unmittelbares Ergebnis des Wiener Kongresses für 
die Neckarscbifiabrt eigftben eich folgende Resultate: 1. die Schiüahrt 
auf dem Neckar bis zar Mündung desselben genießt dieselbe Freiheit 
nie sie die Wiener KoDgreßakte für den Rbein bestimmt (la Iibort6 de 
]a navigation teile quelle a 6t6 deteroUDÖ pour le Rhin est ^teudu aa 
Neckar Artikel 1). 2. Stapel und gezwungene Umscblagaiechte sind aufzu* 
heben, jedem qualifizierten Schiffer steht es £rei, den ganzen Neckar 
txL be&bren, wie ee lür den Khein in Artikel 19 voz^eeehen ist (aucune 
isaociation ne pouna ezeioer nn dioit ezdosif de navigation Artikel 21). 
3. Die bestehenden Neckanftlle sind nicht zu erhöhen, sondern auf den 
Stand von 1802 zu setzen (foomettent au oontraire de les diminuer 
dans le ess, qu'ils excöderaient actneUement les taiifs en usage en 1802 
juaq[a'au taux de cee tarift); eine Belastung durch neue Auflagen darf 
nicht stattfinden, dagegen ist eine Überemkunft Über einen dem Bhein- 
oktniitarif analogen Tarif ehemOglichst anaubahnen. Wfiren die Besul- 
tate des Wiener BLongresses nicht eben nur zu lange kaum mehr als 
Postulate geblieben, deren Durchführung Mißwollen auf der einen, 
mangelnder Nachdruck auf der anderen Seite hemmte, üo hätte als erste 
wesentliche Konsequenz lür die Neckarschiffahrt die Aufhebung der 
Stapel zu Mannheim und Heilbronn folgen müssen.' Daß aber gerade 
diese Aufgabe noch auf Jahre hinauö unter heftiger Polemik nicht ge- 
setzmäßig vollzogen wurde, daran tru^ vor allem Baden beziehungs- 
weise Mannheim die Schuld Bc^neithcherweise wollte man sich hier 
nur schwer dazu verstehen, den eben erst so mühsam errungenen Vorteil 
sich mit einem diplomatischen Federstrich einfach wegdiktieren zu 
lassen. Anders lag der Fall bei Heilbronn; wollte dieses seine wirt- 
schaftliche Bedeutung als Speditions- und Handelsplatz nicht ganz 
verlieren, mußte es sich 4 tout priz den Geboten des Wiener Kongresses 
willfährig aeigen, sei's auch nur, um Mannheim durch sein Beispiel zur 
Nachfolge zu zwingen. Die württembergische Regierung nahm sich 
dieser Sache um so mehr an und vertrat die Aufhebung der Stapel um 
80 enei^scher, als sie ja sich taglich an Stuttgarts eigentlichem Hafen 
m Cannstatt yon den Wirkungen des Stapels überzeugen konnte* 

> Klfiber, S. 239. — > KlQber, S. 251. 

* Die bei Jedan AnlaZ sieh infknid« Rivilitit war andi anf dam Wi«ii«r 
XMigraB bei Bwratuag über AbiebaStaDg dea Keiner UniidilagatapeJa sntace getreien. 

11* 



Digitized by Google 



16i 



Siebentes Kapitel. 



Hier liatte sich selbst nuch nach dem Ausbruch des Revolutionskrieges, 
solange dieser noch nicht auf den schwäbischen Schauplatz hinüber- 
gespielt war, eine regelmäßige Verbindung erhalten. Fast jeden Tag 
fiilir ein Schifif ab, das neben Laiidesprodukteu besonders italienische 
und österreicliische Güter führte, während es als Rückgüter haupi- 
sächlich Kolonialwaren brachte. Der Absicht des Cannstatter Magistrats, 
die Spedition, als 1803 die Pachtzeit von Reinhard Gsell & Co. ^iblief, 
ganz freizugeben, war nicht entsprochen und deshalb der Kontrakt init 
der SpeditioDshandluDg unter Erhöhung der Pacbtsumme auf 550 f1. 
jährlich erneuert worden. Aber in den nächsten Jahren, als angesichts 
der Kriegsnot das Blut in den deutschen Verkehrsadern stockte, ging 
auch die Gannstatter Schiffahrt, die sich im Jahre 1810 nur noch auf 
den Transport des heirschaftliehen Holzes von Neckarems nach Berg 
beschiftnki haben soll, immer mehr inrück, zumal als sie seit 1808 
unter der doppelten Lest einer Transportverzflgerung und Veitemerung 
durch den Mannheimer und den Heölbronner Stapel schwer danuedsr- 
gedrflckt wurde, bis sie schließlich völlig zusammenbrach.^ Wtkrtfeem- 
beug, das berdts seit 1808 fortgesetzt w^n Aufhebung des gezwungenen 
Umschlags in Mannheim reklamiert hatte, verlangte nun, gestfttzt anf 
die Wiener Konvention, von Baden die Aufhebung des Stapels zu 
Mannheim, der ebenso wie die Heilbronner kflnstlich angelegte FloO- 
sperre der auch für den Neckar vereinbarten freien Schiffahrt entgegen- 
stand. Baden machte nun seinerseits die OtTnung des Neckars in 
Heilbronn zur Bedingung, da die freie bchillahrt zwischen Cannstatt 
und Mannheim bis dahin durch die Mühlwehre in Heilbronn unter- 
brochen, in eine obere und untere abgeteilt und das Ausladen der 
Schiffe erzwungen wurde. Güter, welche von Mannheim in Heübronn 
angekonniit n und nach Cannstatt bestimmt waren, mubten auf Karren 
an die Wagen geführt und von da zurück in die bei der Neckarbrücke 
liegenden oberen Schiffe gebracht werden. Schließüch machten sich 
Baden und Württemberg durch einen eigenen Staatsvertrag verbindlich, 
den Stapelzwang in Heilbronn und Mannheim aufzugeben. ZunAchst 
wurde seit 1818 von Württemberg die öfifoung des Neckars vorge- 
nommen; der Heilbronner Hafen wurde am 17. Juli 1821 eröffnet und 
der Wilhelmskanal , der soweit geschwellt werden konnte, daß die 
Neckarschiffe erster Größe bequem passieren konnten, 1819 vom Ober 
baudirektor Oberst v. Duttenhofer und dessen Sohn mit 200000 fl. 
Staatskosten vollendet* 



> Pfidr, 8. 188. 

* Dattenhofw, Naefariditen von dem WilhetaDsluma] von HfliibKKin *. N. 1827. 



Digitized by Google 



Die poiUtiBcbe and wirtachaftUche Eutwickelang 1815-1842. 165 

Als die württembergische Staatsregierung gleichzeitig auch zwischen 
Heilbronn und CanDstatt 9 Floßgassen mit Schleusen versehen ließ, 
war wohl die Verbindung zwisclien dem oberen und unteren Neckar — 
zum Schaden der Heilbronner Kaufleute, die damit einen Teil ihrer 
Spedition verloren — hergestellte Aber um die von Württemberg an- 
gestrebte direkte Schiffahrt vom Khein in den Neckar bis Cannstatt 
und umgekehrt zu ermöglichen, mußte nunmehr auch der Mannheimer 
Stapel fallen. Und Baden hatte es gar nicht so eilig damit Weder 
die Drohung mit einer Bundearatsklii^ noch Eingaben der Neckar- 
schiffergüde an die zweite Kammer um Aufhebung des Mannheimer 
!^tapels Yom 27. Juni 1821 oder spätere erfolglose Konferenzen, die in 
HeideÜMiig am 20. Oktober zusammentraten, vermochten Baden zu 
bewegen, in diMom Damespiel mit der württembeigisoben B^erung, 
nachdem es deren Position in Heilbronn genommen, seine Dame zn 
opfern, die von liannhelm aus nach dem Neckar wie dem Bbein hin 
das Feld beharrschte. Dank der Bfihiigkeit der dortigen Handelswelt 
begann Mannh«m gerade damals sich immer mehr zn entfalten mid 
gerade aach f&r den fiheinhandel an Bedeatong zn gewinnen. Nicht 
zum geringen Teil auf Kosten von Mainz; dort zeigte man sich trotz 
der Wiener Beschlüsse gleichfalls wenig geneigt, seinen Stapel auf- 
sageben und danüt den so lange b^aupteten Schlfissel zum weiten 
oberdeutschen Wirtschaftsgebiet so leichten Kaufes zugunsten Mann- 
heims aus den Häiiduii zu gebeu. Mannheim aber, das den alten 
Gegner Heilbronn nunmehr definitiv abgeschüttelt hatte, durfte in 
diesem neuen Kampfe mit dem mächtigen Rivalen auch seinerseits 
sich seines Schildes nicht entblößen. Nur zu berechtigt war darum 
auch die Interpellation in der württerabergischen Kammer der Ab- 
geordneten vom 25, Mai 1820: ob es auch gewiß sei, daß Württem- 
berg nacli hergestelltem Neckarkanal bei Heilbronn auch an der freien 
Neckar und RheinschiÜahrt teilnehmen könnte.^ Hieran hatte Württem- 
berg ein um so größere? Interesse, als es durch Herstellung der Grau- 
bündenerstraße nach Mailand, klein. Bernhard und Splügen mit Hülfe 
seines Heilbronner Kanals in ausgedehnte neue Verkehrsbeziehungen 
treten konnte. Wtlrttemberg war auch gerade damals mit allem Eifer 
bei der Idee einer Verkehrserschließung des Landes durch den Neckar 
und diese hatte ein Aufboren des Mannheimer Umschlages zur Vor- 
bedingung. Wie Hofirat Kau, das bayrische Mitglied der Rheinzentral- 

^ Uiiber II, S. 5. In den ersten o'/j Jahren passiorten die Schleuse 1740 
leere, 3180 beladene, im gansen 4920 Schiffe mit 950298 Zentner Kaofmaonagtlter 
and Produkten. 

* SebwalilMslimr Merkur, 38. Mti 1820. 



Digitized by Google 



16« 



Siebentes Kapitel. 



koTtimission am 16. Juni 1818 seinem Ministerium mitteilte, interessierte 
sich der König von Württemberg ungemein für Beseitigung der Hinda:- 
nisse auf dem Neckar und man beabsichtigte die Neckarfahrten mit 
den Rheinyachtfahrten (beschleunigt gehenden Schiffen) in Verbindung 
zu setzen.* Die württembergisclie Regierung bescliäftigte sich sogar, 
wie Staatsrat von Weckerlin in Beantwortung jener Interpellation er- 
wähnte, bereits mit Entwürfen über die Schifl'barmachung des Neckare 
bis in die Gegend von Mürtingen oder Neckardeir/mi^en. Um so 
lähmender war die Wirkung, daß Baden, wie der wurttcmbei^ische 
Gesandte in Karlsruhe unter anderem am 6 November 1819 berichten 
mußte, «darauf beharrte, jene Zwangsanstalt nicht eher absnschafien, 
bis die Aufhebung des Stapeis zu Mains und Köln bewirkt, sein würdet. 
Die württembergiflcherseits wiederholt angeregte Einsetzung einer Schiff' 
fahrtskommission zwecks Regelung der Neckarverhftltoisse wurde von 
Baden abgelehnt mit der Begründung, «vor allem müsse die Scbiffiilirt 
auf dem Rheine als dem Hauptetrom im Beinen sein, ehe von einer 
SchiffahrtskommissiDn fOr einen Nebenstrom die Rede sdn kOmie; denn 
wenn sufolge der ausdrücklichen Bestimmungen der Wiener Schiff* 
fahrtskonvention die polixeilichen Eänriditungen auf den NebenstrOmcn 
jenen auf dem Rhein 00 yiel nur immer mOglich gieieh sein aoUen, 
00 muß man diese notwendig vorerst kennen, ehe man jene Itlr die 
NebenstrOme des Rheines denselben anaupasaen imstande ist».* Bndlidi 
nach etwa sehnjährigem Drängen Württembergs um Erfüllung der 
Wiener Beschlüsse gab Baden schließlich nach und hob — mit infolge 
individualistischerer Strömungen im eigenen Lande — durch Erlaß 
vom 15. Februar 1827 mit Wirkung vom 1. April 1827 den l;< zwungenen 
Umschlag auf dem Neckar bei Mannheim auf. Damit trat zugleich 
auch eine entscheidende Wendung zugunsten der Erfüllung des anderen 
Postulats der Wiener Konvention ein : indem dieses jedem qualifizierten 
Schiffer die freie Neckarfahrt garantierte, forderte es im Principe die 
Aufhebung der Necknri^ilde. Beg-ünstigt durch die hessisch- badischen 
Eifersüchteleien rtickte dieses Zu l miturgemäß wesentlich näher, als die 
Aufhebung des Mannheimer Umschlags konsequenter^veise die Frage 
ergab, ob den Neckarschififem dadurch das Befahren des Rheins er- 
öffnet und damit etwa die Ladung von Kolonial- und Kaufmannswaren 
in dnem Zwischenort zwischen Mainz und Mannheim gestattet w erdw i 
sollte, oder ob durch die Oktroikonvention den Neckarschiffem nach 
wie vor das Befahren des Rheins verboten sein sollte. Diese Prinzip- 
frage wurde daduich akut, daß dne Anzahl Neckarschiffer nach Auf- 

> SchsDi^ HftinBCbifiiaift^ 8. 16. — • Uobl, HtndekteD. 



Digitizca by Liu..- . «v. 



Die poUtiMli« und ^rtacbaftlksbe Bntwidnliuig 1815— 1842. 



167 



bebung des Mannheimer UmsohlagB durcb die also geöffnete Verkehre- 
ecbleoee auf den Rhein drängten. Diesmal wurde Hessen in allen 
Stücken die treibende Kraft zu einer Überschreitung der bieherigen 
tftiunÜchen Begrenzung der Neckaietrecke und zur Überwindung der 
gegebenen Oiganisationeschranken, also zu einer Emanzipiemng von 
der Neekaigilde. War diese immeifain wenigstens zum Teil auf den 
Trammern des ebemala von der Eurpfalz ausgeübten HobeÜBrechtes 
auf dem Neckar, das Baden als Beofatanaobfolger nunmehr für sich in 
Anspruch nahm, basiert, so war doch dieses Recht schon nach der Rheiu' 
bundsakte nicht weiter, als das badische Gebiet reichte, auszuüben. 
Als nun Leiningen und Heflbronn als selbstfindige Staatsgebilde yon 
der kunterbunten südwestdeutschen politischen Karte und damit auch 
von der partikularistischen Arena verschwanden, lag nichts näher, ^s 
daß sich interterritoriale Schwierigkeiten mit Hessen ergaben, das bei der 
politischen Neuaufteilung zu Julirhundertbeginn im Besitz von Neckar- 
steinach und Hirschhorn war. Die dortigen Schiflfer waren durch den 
Vertrag von 1808 wohl der allgemeinen Neckarschiffer-Organisation bei- 
getreten, aber die Einverleibung erstreckte sich nur auf den Zunftverband 
und ließ die hessische landeeherrhche und territoriale Gerechtsame un- 
beriihrt. Als daim zwIscIk n Hessen und Baden Differenzen wegen des 
Neckargrafenamtee sich ergaben, wünschte Hessen in Konsequenz der 
Wiener Beschlüsse auch seinerseits eine Regierungsvertretuug beim Bruder- 
tag zu haben, indem es davon quasi den ferneren Verbleib der hessischen 
Schiffer im ßruderschaftsverband abhängig machte. Vor allem aber tat 
nach Fallen des Mannheimer Umschlages Hessen, dem Baden s])äter 
nur zögernd und ungern folgen mußte, den ersten Schritt zur Erscliließung 
der Rheinfahrt für die Neckarschifier, indem es noch 1827 einem Neckar- 
steinacher Schiffer (Bock) als erstem ein Patent als Kleinschiffer des Rheins 
erteilte. Dadurch sah sich Baden vor die Altemative gestellt, entweder 
die Konkurrencierung der badischen Schiffer durch die hessischen eren- 
toell auch württembergischen zuzulassen, oder» wollte man dies verhüten, 
auch an die badischeh (ca. 60) Neckaischiffer Bheinschiffeipatente zu 
erteilen, damit aber eine Übersetzung der Rheintour herbeizuführen, die 
bei dem F<»tbestand -des Mainzer Umschlags und der dadurch einge- 
tretenen Unordnung durch Verschleppung der Touigüter doppelt drückend 
wirken mußte. Hessen, das in diesem Moment die Situation beherrschte, 
nutzte nach Krftften die für sich so überaus günstige Konstellation aus, 
im Besitz von Mainz und andrerseits der Neckarsteinacher Exklave zu 
sein, indem es hier mit seinen Neckarschi fiern auf dem Rhein vordrang, 
dort den badischen Schiffern den Kückzug abschnitt. Baden aber und 
seine Schiffer suchten vergeblich zwischen Scylla und Cliarybdis hiiidurch- 



Digitized by Google 



168 



BiebentM Kftpitol. 



zula\nereii. Man dachte anfangs daran, die hessischen Schifter dnreb 
Repressalien fem su halten» wies darauf hin, daß die VerleihoDg ¥on 
Rheinschifferpatenten an sie, die doch Mit^'lieder der Neckargilde waren, 
ein Novum und laat absurd sei, und daß sie damit billigerweiae von der 
Neckartonrladung m Berg in Mannheim, der eintrftgUcbBteo iür die Neckar- 
Bchiffer, aasgeecbloBsen gehörten; waren de doch flberbanpt bisher wohl 
Gilde*, aber als Steinnllchler nie Tonrmitglieder gewesen, und diesen 
letzteren stand ausschlieOlicb das Recht für den Transport von Kauf- 
mannswaren za ; die hessischen Schiffer aber traten erst damals (1827) 
in die Reihe der FrachtschiffiBr des Neckartals em. Wfthrend sieh Heesen 
nun energisch weigerte, wenigstens den vertragswidrigen Umschlag in 
Mainz für die badischen SchiflSv, wie man es badfoehemsits als eine 
Art entschädigende Kompensation forderte, in Fortfall zu bringen, durften 
die patentierten hessischen Schifler vorerst noch unangefochten die MauD- 
heimer Neckarbrücke frei passieren, während die badischen Schiffer, die. 
ohne ein Rheinpatent zu haben, trotzdem mit Ladung von Gernsheim und 
Oppenheim etc. kamen, bis 15 fl. Strafe zahlen mußten. Verschlagener- 
weise half man sich zuerst damit, daß sich die badischen Schiffer nur als 
Schiffisführer pfiteiilit rtt r hessiöcher Bchitler «^^ericiti ii ; aber die badischen 
Verwaltungsbehörden durften und konnten auch nicht diesem gelnneenen 
Maskenscherz gegenüber, den sie durchschauten, ein Ausfe zudrücken. 
Eingaben der Haßmersheimer Schiffer mußten erfolglos bleiben, da sich 
das badische Ministerium des Äußeren augenscheinlich selbst nicht zu 
helfen wußte und in seiner Verlegenheit die Angelegenheit nach be- 
währtem Rezept vorerst dilatorisch behandelte. Die Schwierigkeit lag 
immer in Mainz. Denn da der Mainzer Stationshafen in seiner Bedeu« 
tung für die Mannheim-Mainaer Gioßtourfahrt noch fortbestand, ergab 
sich die Gefahr, daß die zahlreichen neu hinzukommenden Rheinsehiffer 
— die badischen Neckartourschiffer drängten coute quo coute den hea- 
sischen auf den Rhein gleichfalls nach — den Transport als Kleinsdiiffer 
über die Zwisehenorte Oppenheim, Gemsheim etc. leiten und durch diese 
Verschleppung der Berggtlter aucb die pfiUzischen Rheingroßscbiffar am 
ihr Geschalt brachten. Zwar suchten, als die patentlsierten neuen kleinen 
Schiffer damit iÜr die Rbeinschiffkhrten als Rivalen in Betracht kamen, 
die Mannheimer Intermediflr^Toursehiffiar dem zu begegnen, indem sie 
selbst die Verladung nach den Zwischenorten Übernahmen. Damit] war 
aber die Tatsache nicht aus der Welt zu schaffen, daß durcli den Beginn 
eines direkten Verkehrs Mainz Heilbronn dk Kheingroßschiffe Mannheim* 
Mainz wie die Neckartourschitte Mauiiheini-Heilbronn in Tätigkeit und 
Erwerb lahm gelegt wurden. Bei den Kheinschiffero wirkte dabei vor 
allem noch ungünstig mit, daß sie, betiouders die kleinen, durch Ein- 



Digitized by Google 



Ditt politMcbe and wirtacbaitUcbe Entwickelong 1815^1842. 160 

fÜhrang der Dampfschifiahrt auf dem Rhein mehr oder weniger rniuiert 
wurden*. Blieb dies auch den Neckarschiffern erspart, so waiiii doch 
aaf dem Neckar durch Öffnung der Mannheimer Sperre für die Schiffer 
derart willkürliche Verhältnisse eingetreten, daß tatsächlich seit April 
1827 die regelmäßige Raugschiffahrt zwischen Mannheim und Heilbrouu 
aufgehoben war. Nicht durch eine Verordnung der badischen Regierung, 
sondern durch die Willkür der einzelnen Schiffer, welche die Mannheimer 
8^)editeiire» die Tielfach Zünglein an der Wage waren, zu bestimmen 
woßten, ibnOD die vorzugsweise Ladung zu geben*. Ebenso war es dann 
aber auch nicht die — lediglich zustimmende — badische Regierung, 
die Veianlaasung zur Wiedereinführung der Rangfahrt im Jahre 1829 
gab, sondern der Umstand, daß, während einzelne Neckarschiffer immer 
2U ton gehabt hatten, andere wochenlang in Mannheim liegen und 
dennoch veigeblich auf Ladung warten mußten'. So wurde unterm 
& September 1829 su Neckaigemttnd eme neue Neckarsehiffahrte-Tonr- 
Ordnung' festgeeetEt von Vertretern des HaudelsvorBtandes zu Mann- 
heim und sämtlichen TourBohifPem, die, 1824 66 an Zahl, jetzt auf 
50 beschränkt wurden. «Daß die Kaufinannsgflter so wie in froheren 
Jahren auch fernerhin in der Tour von den Neckarschiffom von Mann- 
heim nach HeÜbronn geführt werden sollen», war, wie die im Anhang bei- 
gefügte Ordnung besagt, der allgcmeuie Wunsch. «Das ganze Schiff- 
fahrtswesen sei in der größten Unordnung und sämmtliche Tourschiffer 
als auch der Handels- Vorstand zu Mannheim äußern wegen dem neuen 
Wasserzolltarif den Wunsch, daß wiederum eine Ordnung in der Neckar« 
Bchiüahrt hergestellt werde.» 

Dieser neue Wasserzolltarif, der die Neuordnung auf dem Neckar 
herbeiführte, war es, der die Aufhebung des Mannheimer Umschlags, 
mit ihr zum wesentlichen Teile die bisherige Erfüllung der Wiener Be- 
schlüsse auf dem Neckar auf dem Verwaltungswege wieder rückwärts 
redressierte, indem er gerade auf deren drittes Postulnt nm Zoliherab- 
setzung zur fixierten Höhe, allerdings eben nur partiell, enigmg. Nach 
den Wiener Beschlüssen hatten die Zölle auf dem Neckar auf den fcJtand 
von 1802 herabgesetzt werden sollen. Baden hatte gegen eine Ermäßigung 
bisher noch immer eingewandt, daß jene fUr den Neckar gegebenen Be- 
schlüsse erst dann ihre Anwendung f&nden, wenn die Verhältnisse der 
Rheinschiffahrt zuvor geordnet sein würden. Unter diesem Vorwand 
wurden die Zölle nicht auf den Stand von 1802 herabgesetzt, sondern 
sogar seit Aufhebung des Mannheimer Umschlags noch in höherem Be- 
trage als 1816 erhoben, nämlich, im Qegensatz zu der bis dahin noch 

■ Eckert, 8. 81ä. — « Hohl, HmdakteD. - * Moh], Haadskten. 



Digitized by Google 



170 



fiiebentM Kapital. 



aoB der Zeit vor 1784 den Raii|;8chiffeni gewahrten Drittelkttnsiing, in 
vollem ZoUbetrage. 1802 und noch 1808 wurden von dem swischeo Frank- 
furt und Maine eineredta und Heübronn andrerseitB veikelirenden Schiffen 
von der halben Ladung zu Neckargemflnd und Neckareis je Vit Kr. 
per Zentner von der ganzen Ladung erhoben, dagegen jetzt von Baden 
an jeder der drei ZoUstätten, Mannheim, Neckarelz und Neckargemünd 
von feinem Gut 4, mittlerem 3, ordinärem 2, Erz und anderem schweren 
Gut 1 Kr. Man hatte dieses Verfahren, das mit den aDgcführten Be- 
ßtiuimungen der Wiener Konvention m Widerspruch stand, nicht obue 
Sophisterei mit der Fiktion zu rechtfertigen gesucht, daß die um 1802 
von den Neckarrangschiffern erhoheuen Zollbetrfige nur für diese pri\n- 
legierte Klasse von Schiffern eine vorübergehende Ermäßigung der eigent- 
lichen Zollgebühr seien, wie sie vor 1784 erhoben und jetzt noch Rechteas 
war. Weil diese Position unter dem Drängen von Hepsen und Württem- 
berg aber immer unhaltbarer geworden war, vor aiiem al er um durch 
die Erm()gHchuug einer differentiellen Behandlung den badischen Schiff- 
fahrtsinteressenten unter die Arme zu greifen, erließ 1829 Baden die 
Verordnung, welche den WasserzoH in als Wasserweggeld und */$ 
als TransitzolJgebübr trennte. Danach brauchten alle Güter, welche auf 
dem Neckar ein- bezw. ausgeführt oder von einem Orte des Landes in 
ein anderes gebracht würden, nnr das Waeserweggeld, Qetreide und Wein 
aber, die auf dem Neckar exportiert würden, auch nkht einmal dieaes 
SU entrichten; dicgenigen durchgebenden HandelBgAier dagegen, welche 
in ein unter Aufsicht der Staateverwaltung stehendes Lageifaaus in Msim- 
heim zur Niederlage oder Spedition gingen, nur '/s des IVensitsolls, zu- 
zfiglich des Wasserweggeldes. Durch diese Mafiregel wurden die Wa88e^ 
Zölle auf dem Neckar wohl ganz erheblich ermftfiigt, aber doch nur für 
die Güter, die nach Mannheim adressiert diesen Platz wieder als Umschlag 
passierten. Damit begünstigte man aber ganz absichtüch die badischen 
Schiffer; die Neckartourschiffer Gerichts- und -Gildeglieder hatten in einer 
Eingabe im November 1828 mit dem Schreckgespenst aller Peuplierungs- 
Politiker, der Auswanderung badischer Schiller nach Hessen (wohl kaum 
iiii Kratjlj gedroht. Mau wollte ihnen nun wenigstens die andere alte 
Gerechtsame der Tourschiffer, eine besondere Zollvergünstigung retten, 
nachdem die hessischen Scliiffer, für die man sich hiervon gleichzeitig 
eine erfolgreiclie Srbiidiguug erholfle, kraft ihrer jung erworbenen Patent- 
VüUmaehten unentwegt und rücksichtslos in die so behutsam gehegten 
Vorrechte der privilegierten badischen Tourschiffer eineriffen. Aber auch 
die neue Zollvergünstigungsmaßnahmc erwies sieb lürs erste wenigstens 
als ein ledighch immer weitere Kreise erregender Schlag ins Wasser, 
Insofern nämlich die höheren Wasaensölle den heesischen Schiffern von 



Digitized by Google 



Die politische und wirUcbaftiiche Entwickeliing 1815-1842. 



171 



den Warenempfängern in der Fracht überwiegend rückvergütet wurden; 
dadurch verbUeben den badischen Schiffern schüeßlicli nur noch ver- 
einzelte Neckarbergfrachten, deren Kosten sie durch Talfrachten nicht 
wieder einbringen konnten. So kam es endHch im Jahre 1830, haupt- 
t^acliluh mit Rücksicht und in Erwartung auf den baldigen Abschluß 
und die definitive Koaelung der Kheuischiffahrtsangelegenheiten zu einem 
Kompromiii zwischen Hessen und Baden Hessen verstand eich dnzu, 
geinen SchiflTern den Transport von Kuulmannewaren zu untersagen, 
nahm hiervon aber die Salztransporte aus, derentwegen die hessischen 
Schiffer gerade mit den Salinen akkordierten. Mannheim hatte damit 
tatoftcblich wieder ganz Charakter und Funktion einer Umschlagstation 
angenommen und hessische wie württembeigische Schiffer sollten wieder 
wie früher ausgeschlossen bleiben. Letztere hatten seit Eröffnung des 
Neckars hei Heilbronn sich immer aktiver an der Schiffahrt beteiligt; 
als sie nun im Frühjahr 1831 mit dem Gannstatter Handelsstand Ver- 
tiflge fiher eine direkte Fahrt Cannstatt-Mannheim abschlössen und hier 
laden wollten, wurde ihnen tatsftchüch vom Hafenverwalter nicht gestattet» 
dafi sie Ladung erhielten. Ifan hielt also jetzt gerade so weit, wie vor 
den Wiener Beschltlssen. Als dann im Sommer 1831 (am 10. August) 
^ und «war infolge der Befreiung der Verschifiung in Bayern und Hessen 
nach WOrttomherg vom ZoUbeischlag — durch Erlaß des badischen Finanz- 
mimsterB alle Gttter, die von badischen Spediteurs und mit badischen 
Sdiüfem versandt wurden, gänslich von den NeckanßUen befteit wurden, 
wibrend die direkt transitierenden den vollen Tarif wie früher entrichten 
mußten, so war, durch diese differentielle Behandlung mit der Prämie in 
Höhe des gesamten Retorsionszolles von 5 Kr., Umschlag und Tourfahrt 
noch eine letzte Stütze gegeben. Allerdings waren gerade bei dieser Maß- 
nahme ihre VVnkungen durchaus entgegengesetzte. 

Im Juli und August 1831 war es, daß sich auf dem Rhein und 
daran anschließend auch auf dem Neckar die großen Umwälzungen voll- 
zogen, die endlich enie Ausführung der Wiener Beschlüsse bedeuteten 
und nach fast 30jährigem Ringen für die deutsche Binnenschiffahrt die 
großen freiheitlichen Prinzipien, gegen die man sich so lange liinter Stapel 
und Zunft verbarrikadiert hatte, zum siegreichen Durchbruch bracliten. 
Am 17. Juli 1831 trat die am 31. März 1831 abgeschlossene Khein- 
'schiffiihrtsakte in Kraft. Deren hier in Betracht kommende Bestimmungen, 
die auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen den freien Verkehr begrün- 
deten, folgen im Anhang im Wortlaut; die Hauptpunkte sind folgende: 
Art 42: Zur Rheinschiffeihrt weiden nur solche Schiffer zugelappon die 
sich über ihre Kenntnisse ausweisen, wobei jeder Uferregierung die Maß- 
regeln für diesen F&higkeitsnachweis ttherlassen bleibeii. Die von der 



Digitized by Google 



Siebenies Kapitel. 



Landesobrigkflit ftusgesiellten Patente berechtigeD, von dem Punkte an, 

wo der Rhein schiffbar wird, bis ins Meer die Schiffahrt auszuüben. Unter 

der großen intermediären und kleinen Schiffahrt gilt deshalb kein recht- 
licher Unterschied. Art. 43: Der zur liheiüschiil'uhrt zugelassene Schifffi- 
patron oder -Führer darf nirgendwo gezwungen werden, wider seinen WiUen 
zu löschen oder seine Ladung an Bord eines anderen Schiffes zu bringen. 
Alle Rechte, Privilegien und Gebniudic, die mit dieser Bestiirunnrig direkt 
oder nidirekt im Widerspruche stehen und in den liheinluifc n oder toiiBtwo 
in den Rhein oder bis ins Meer entAveder zum Vorteile einer Schitier- 
gilde und um die unter ihnen hergebrachte Rangfahrt zu begünstigen 
oder aus einem anderen Grunde hergebracht waren, sind ein für alle 
Mai abgeschafft und dürfen, unter welchem Namen es immer sei, nie 
wieder eingeführt werden. Das gleiche gilt von den mit dem Rheine 
in direkter Verbindung stehenden Flüssen. Art. 44: tAUe bis jetzt noch 
bestehenden Schiffergilden und Zünfte sind aufgelöst» .... 'Art. 45: 
«Die Zahl der Rbeinschifferpatrone oder -Führer ist nnbeetimmt. Sofern 
ihnen das Reckt emgerftomt wird» auf den in den Rhein sich eigießeaden 
NehenBtrOmeo, als den Neckar, den Main, der Mosel und der Maas, in- 
gleichen auch anf der Scheide die Schiffiüui aussnüben, sind gegenMitig 
auch die dortigen Schiffspatrone oder -Führer auf dem Rheine snaulassen. 
Sie beweisen alsdann nur, daß sie auf einem dieser Nebenflüsse zur Schtff- 
fahrt berechtigt sind.» Art 48: Frachtpreise und Transportbedingungen 
bleiben der freien Übereinkunft von SöhifiiBfÜhrer und Versender über- 
lassen und beiden die Auswahl des Schiffers bezw. der Ladung. Art. 49: 
«Zwd oder mehrere Handelsstädte können gleichwohl mit emer beliebigen 
Anzahl Schiffspatronen oder -Führer, die sie zu ihrem wechselseitigen 
Verkehre für nötig erachten, \' ertrage auf eine bestininite Zeit abschließen, 
hierin die Frachtpreise, die Zeit der Abfalut und Ankunft und andere 
in ihrem Interesse liegende, mit keinem gebietenden oder verbietenden 
Gesetze im Widerspruche stehende Bedingungen feststellen und also eine 
Rangfahrt einführeu, welche dem Handelstand billige Frachtpreise 
und den Schiffspatronen oder -Führern, so oft sie in einen Hafen ein- 
laufen, eine baldige Rückfracht sichert». Art. 50: Jedem Schiffer bezw. 
Handelsmann ist die Anteilnahme an dieser Vereinigung freigestellt; für 
die Dauer ihrer Zugehörigkeit, die mit Smonathcher Frist für Jahresschluß 
kündbar ist, sind sie aber an die Innehaltung der Rangordnung gebunden. 
Änderungen dieser dispositiven Bestimmungen unterüegen der Geneh- 
migung der Landesbehörden. Art. 51 : Rangfahrtsverträge unterli^n 
nach Form und Fassung nur den überhaupt für Verträge dieser Art 
yoigesehenen Landesgesetzen. 

Durch die Rheinscbifiahrtsakte, mit der die SdufiEsigilden in 



Digitized by Google 



DI« poUtische und wirtaohaftUohe Eotwiokelaiig 1815—1842. 178 

Köln und Mainz aufgehoben wurden, war nun endlich auch der Mainzer 
Stapel gefallen. Dieser stand als Hindernis einer redlichrn Durch- 
führung der Wiener Beschlüsse auf dem Necknr bisher entgegen, da 
die Durchführung auf dem Rhein für Baden nicht zu unrecht als die 
uuerläßHche Vorbedingung gelten mußte. Den BestimmiuigdQ der 
Wiener Konvention von 1815 auch auf dem Neckar Geltung zu ver- 
schaflTen und die Schiffahrt danach zu regulieren, Heß sich nun Würt- 
temberg mit verstärkter Energie angelegen sein. Unterm 16. Juni 1831 
beantragte Württembeig die Regelung nach dem Vorbilde der soeben 
in Vollzug begriffenen Blieiinechiffahrteakte. Baden, dem in Art. 32 
deiBelben das ZoUrecfat auf dem Neckar ansdraddich bestftligt war, er- 
Uftrte sieh auch im Oktober zu einer gemeineamen Beratung über ein 
Neckanehiffabrtereglement bereit und die drei Neckamfostaaten traten 
nunmehr in Veriiandlung, um eine fiQr ilxre Untertanen gleichmäßige 
Rcigelnng vorzunehmen. Im Frfihjahr 1833 hinnen zwischen Baden, 
Heesen und Württemberg die Vorverhandlungen ittr Erlaß einer Neckar^ 
schiffiüirtaordnung. ESn erster Entwurf dee Jahies 1832, der Freihäfen 
für Mannheim und Heidelberg plante, enthielt in Art 10 die grund- 
legende Bestimmung: Unter den Hümplem und Nachenführern besteht 
kein rechthcher Unterschied. Die Zuhi der Neckarschiffer ist unbe- 
stimmt. Zur Erlangung des Patentes .sollte eine Fahrzeit nuf dem 
Neckar von drei Jahren als Junge, vier Jahren als Knecht, vier Jahren 
als Setzscliiffer oder Oberkutcht, iil.so im ganzen 11 Jahre, erforderüch 
sein. Nach Art. 12 sollten, da der Art. 45 der lihemschiffahrtsakte, 
dt ri Neckarschifferu die Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein ge- 
stattete, gegenseitig auch die Srhiffor der Rheinuferstaateu auf dem 
Neckar zugelassen werden. Rangfaiirtsabkommcn zwischen Handels- 
Btädten und Öciiiffern sollten nach Art. 15 gestattet sein. Art. 24 trug 
den nicht seltenen Wareudiebstählen auf den Schilfen Eechnung, indem 
er den Neckarsohiffem den Handel mit Kolonialwaren bei einer Strafe 
von 10 Khthlr. und eventuell Patententziehung verbot. Unberücksichtigt 
in diesem Entwurf blieb jene alte Institution, die in den neuen Kähmen 
sich nicht einfügen ließ, das Neckargrafenamt; wegen seiner hoheits^ 
rechtlichen Abkunft war ee Heesen und Wfirttembeiqg schon lange ein 
Dom im Auge, indessen setzte die Schifferschaft seinen Fortbestand als 
scbifhhrtspolizeiliche Zentralbehörde durch. Bei Übersendung dieses 
badischen NeekarschiffahrtBordnungs-'Entwurfee an den kgl. württem- 
bergischen Bevollmächtigten in Neckarschiffiihrtssachen, den Obeljustiz- 
xat Zeller, hatte der badische BevoUmächtigte Freiherr von Lindheim 
nBlerm 13. August 1832 sich veranlaßt gesehen, ceines weiteren in dem 
Entwurf nicht aufgenommenen Punktes, nämlich des bisher bestandenen 



Digitized by Google 



174 



Sfobentes Kapitel. 



Neckargrafenamtes, welches gewölinlich der großherzogliche Beamte m 
Neckargemünd versehen, zu erwälinen. Die Kompetenz dieser Stelle 
war seit unfürdenkliclir'n Zoiten allgemein dahier anirk;uiiit, dali si^^ 
nicht nur die Aiim legenheit der Schifferznnft, wozu außer den badischen 
und hessischen früher auch die wüxttem bergischen Schiffer g-ehörten, zu 
leiten, die Zunftlasten auf die einzelnen Glieder zu repartieren hatte 
und dergleichen, sondern daß sie auch über die unter den Öchitfem 
vorgekommenen Streitigkeiten ohne Rücksicht auf die Lokalität, wo 
solche vorfielen und ohne Rücksicht darauf, welchem Staat die Parteiea 
angehörten, jeweils Entscheidong erteilte; wenn auch der Wirkungs- 
kreis dieser Stelle in der Folge namentlich durch das Aufhören des 
Znnflverbandes kleiner wird, so ist man doch diesseits im unbestrittenen 
Besiis derselben und ihre Fortdauer bleibt für die Schiffahrt auf dem 
Neckar noch in mancher Beziehung you Interesse. Man behftlt sich 
daher yor sowohl hieigegen als andi rficksichtlich anderer Punkte» die 
etwa noch im Laufe der Unterhandlungen zur Sprache kommen dOrilen, 
Zusfttze SU dem Entwurf in Antrag zu bringend > — Der badiscfae Entr 
wurf wurde im November 1832 von Württembeig und Heesen, die 
solidarisch vorgingen, abgelehnt, und da Baden sich noch immer unter 
Vorwänden weigerte, hinsichtlich der Neekarzt^Ue den durch die Wiener 
Konvention von 1815 beschlosseneu Status von 1802 herbeizuführen, 
wurde Ende 1832 von Württemberg, das sich vergebens um die Regelung 
der polizeihchen Anordnungen auf dem Neckar und der Zollerhebung 
bemühte, der Bevollmächtigte Zeller nach KarlsruLe gtiaiidt', um Baden 
hierfür ein Ultimatum zu stellen; «andernfalls werde man die schon 
längst angekündigte nur allein aus besonderen Rückbichten gegen den 
großherzoglichen Hof l>isher aufgeschobene Beschwerde bei der Bundes- 
versammlung oicht länger zurückstellen». Die dann tatsächlich l ei der 
Bundesversamnihmsf erfolgte Beschwerde Württembergs und "Hessens 
«wegen alsbaldiger Erütlhung der com missarischen Verhandlungen tut 
Regulierung der NeckarschiflPahrt und wegen sofortiger Herabsetzung 
der auf dem Neckar gegenwärtig erhobenen ZoUsfttse auf den im Jahre 
1802 in Übung gewesenen Tarif» erwiderte Baden untenn 17. Juli 18B3 
in einer umfassenden Denkschrift. 

Zu gleicher Zeit hatten die zolleinigenden Tendenzen, die in jenen 
Jahren das Fundament für einen nationalstaatlichen Zusammenschlufi 
Deutschlands legten« greifbare JResultate zu zeitigen begonnen. In Zu- 
kunft entwickelt sich nun parallel und in innigem Zusammenhange 
mit der zollpolitischen Einigung der deutschen Einaelstaaten auch ^ 



* Mobl, Hradakteo. — * MoU, Uandakten. 



Digitized by Google 



Dfo poUtiadie und wirtMdiAftUebe Entwickelong 1815-1848. 178 

interterritoriale Einigiincr r!e^ deutschen SchifFahrtswesens. Württemberg 
und Hessen waren durch die am 1. Januar 18B4 eintretende Vereinigung 
des preußisch-hessischen und des bayerisch-württembergischen Zollver- 
bandes zollgeeint. Dieser Zollvereinsvertrag vom 22. März 1833 erklärte 
in Art. 15: «Die WassenOUe oder auch Wegegeldgebühren auf Flüssen 
mit Einschluß derjenigen, welche das Scbiffsgef^ treffen (Bekognitions- 
gebühren), sind Ton der Schiffahrt auf solchen Flüasen, auf welche die 
Bertimmungen des Wiener Kongresses oder besonderer Staatavertrfige 
Anwendting finden, ferner gegenaeittg nach jenen Bestimmangen za 
entrichteD, inaofem hierflher nichts heaondeMS venibiedet wird. In lets- 
(erer Hinsicht wollen die contrahierenden Staaten, was insbesondere 
die Sehifiahrt auf dem Rhein und dessen Nebenflttesen hetrifit, nnver- 
xQgJich in Unterhandlung treten, um au einer Vereinbarung su gelangen, 
iniblge deren die Ein- und Durcfhfuhr der Erzeugnisse der sftmtlichen 
Vereinshuide auf den genannten Flüssen in den Schiffabrtsabgaben mit 
stetem Vorbehalt der Bekognitionsgebtihren, wo nicht gana befreit, doch 
mOglichat erleichtert wird. Alle Begünstigungen, welche dn Verdns- 
Staat dem Schifßfthrtsbetriebe seiner Untertanen auf den eingangs ge- 
nannten Flüssen zustehen möchte, sollen in gleichem Maße auch der 
Schiffahrt der Untertanen der anderen Vereinrisiaaten zu gute konitnen. 
Auf den übrii^n ii Flüssen, bei welchen weder die Wiener Kongu ßakte 
noch andere 6 Lau vertrage Anwendung finden, werden die WasserxöUe 
nacli den privativen Anordnungen der betreffenden Regienmgen er- 
hoben. Doch Bollen auch auf diesen Flüssen die Untertanen der con- 
trahierenden Staaten und deren Waren und Schifisgefaße überall gleich 
behandelt werden.» — War dit-^c Vereinbarung, soweit sie die Zölle 
betraf, auch für den Necicar, auf dem weder Hessen noch Württem- 
berg solche erhob, vorerst ohne praktische Konsequenzen, so konnten 
diese doch nicht ausbleiben, wenn — worauf man mit vollen Segeln 
hinsteuerte — Baden sich anschließen würde. Württemberg hatte^ im 
Separatartikel 7 zu dem Zollvereinsvertrag von 1833 den Vorbehalt 
gemacht, zu einem Anschluß Badens erst nach Abschluß einer Über- 
einkunft bezüglich der Neckarachiffahrt seine Zustimmung geben zu 
können. Bei den Verhandlungen in Berlin verlangte Baden' die Über- 
tragung des BheinsoUtaiifs auf Main und Neckar, aber mit der Maß- 
gabe, daß die Schifibgebühr in allen FftUen, der volle Wasaersoll nur 
von Transiigfltem, dagegen von allen Vereina-Ausgangs- und -Eingangs- 
gtitem sowie von den lediglich im Innern des Vereinsgebiet sirkulierenden 
nur V* cles WasseraoUs erhoben werde. Preußen konnte und wollte 



• Sehanc, MaliMchUbhrt, S. 107 ff. - • Schuif, Hainaebiffahrt, 8. 107 ff. 



Digitized by Google 



176 



Siebentes Kapitel. 



sich nicht zu weitergehenden Konzessionen als Bayern, Württemberg 
und Hessen gegenüber verstehen und so trat schließlich Baden in seinem 
Anschiußvertrag vom 12. Mai 1835 mit Geltung vom 1. Januar 1836 
dem Zollverein bei^, für nenie Rliemzölle ganz, für die Neckarzolle mit 
*/3 ihres Betrages, noch nioht aber für die Main^ölle.* Und während 
man die Lösung der Mainzoiifrage noch verschob^, beeilten sich die 
Necicaruferstaaten, trotz der damals höchst ammosen Verstimmung 
zwischen Baden und Württemberg, für das nunmehr zollgeeinte Wirt- 
schaftsgebiet durch fii^lung der NeckaczOlle den erforderhchen Ver- 
kehrsweg zu eröffnen und dienstbar zu machen. Am 30. Juli bezw. 
15. AugQBt 1835 schlössen Baden, Hessen und Württemberg eine Kon- 
vention zu gemeinschaftlichfir und einheitUcher Regelang der Neckar- 
Bchiffahrfe^ wonach die Bestimmungen der Bheinscfaiflshrtsakte ün all* 
gemeinen auch auf dem Neckar und etwaige VeiSnderangen dea jSlidn- 
Zolltarifs jeweilig auch auf den Neckaizolltarif Anwendung finden sollten. 
Hauptzweck war aber eine VeieinfachuDg und Heiabminderung dv 
Oebtlhren. IKe alten, bereits 1839 in der Hauptsache auf ein FOnfldi 
herabgeeetzten badischen NecfcarzOUe — Württemberg und Heewn 
machten auch fernerhin von ihrem ZöUrecht keinen Gebraaeh — wurden 
nach dem System des Rhein-Oktroitarife derart umgebildet, daß die 
ganze Gebühr per Zentner 6 Kr. zu Berg und 4 Er. zu Tal betrug 
und entweder zu V« Mannheim, Neckargemünd und Neckarelz oder 
an der ersten passierten Zollstätte im ganzen erhoben \\uT(]e. Audi 
hier kam für dieselben Güter wie auf dem Rhein der Zoll nur nni ' * 
[Vji bezw, 1 Kr.) und Vso ('/lo und Kr.) zur Erhebung. Für die 
Güter des freien Verkehrn ermäßigten sie sich gegenüber Bayern, Würt- 
temberg, Preußen und Hessen laut V' ertrag^ um Die 8ciiiffs- (Rekug- 
nitions-) Gebühr wurde nach dem Khem-Oktröjtarif jedoch nur von 
befrachteten Schiti'en von 6f)0 Zentner Ladelahigkeit und zwar auch 
für je eine Berg- oder Talfahrt nur einmal erhoben. Nur bei den ein- 
trägHchen Holzzöllen wurde der Zoh noch für jede der drei Neckarzoil- 
ettttten vorläufig nach dem Stande von L802 erhoben. Der neuen Zoll* 

> Badischea Rogierungsblatt 1835, ^ir. 5. * 

* IMe Einkllnfle Badem «a WeweneilAQ (eiif Bhein, Heia and Nedcn) be* 
tragen damala: 

m TrI so Betg Im gtnien 

l'?l'J'>2 n. 53921 fl. 175843 fl. 

146 780 » B5887 » 212667 . 

M3551 . 66214 » 209765 » 

152064 > 65836 » 217 900 » 

146062 » 65321 > 211380 • 



Ku 1829/30 
1830/31 
1832/33 
1833/34 
1834/35 



Kiraoh, Die Zoll- 
uaJ IMcheverwaltuiig 

im GroßherzogtaiB 
Biwlen, 8.253. 



• ficfatas, MaiaaehilbbrV 8. 110 ft 



Digitized by Google 



Die poUtiMte und wirtodMlUiehe BBtwtefceloag 1815-184S. 



177 



fibaniokunft^ ^ m 1, Oktober 1835 in Kraft trat^ trag ein neuer im 
Jahie 1836 an^B^beiteter Entwurf der Neckanebiffahrteordnnng mi^ 
58 Artikeln Rechnnog, über den in den nächsten Jahren unter meh^ 
ÜMihen AbänderuDgen beraten wurde. Oer endlich dann unterm 
L Juli 1842 xuetande gekommenen Sehifiahrtsordnung für den Neckar 
lagen die unvertnderien Zolleätse von 188& augrunde, nur die Hohs- 
lOUe bUeben auch diesmal noch einer gemdnsohaftlichen BegeluDg 
vorbehalten, die 1845 geluDg. Inzwischen war auch in einem Vertrage 
mit Frankfurt diesem im Jahre 1837 von Baden in bezug auf den */s 
Zolluachiali die GieicbsteiluDg mit den anderen ZoUvereinsstaaten zuge- 
sichert worden, wogegen badische Güter aus Rhein-, Main- und Neckar- 
h&fen vüiii Praiikfurter Mainzoll befreit wurden. 

Alle diese Zollerleichterungen hatten alsbald zur beabsichtigten 
Folge eine erfreuliche Befruchtung und Hebung des Necknrverkdirs. 
Was hierzu aber vor allem mit beitrug, waren jene Schitfahrtsorgani- 
stitionen, die einen regelmäßigen geordneten Warenverkehr wieder her- 
beiführten nnd gleichfalls im Gefolge der Rheinschiffahrtsakte kraft 
deren Art. 49 zur allgemeinen Durchführung gelangten. Der von Hol- 
land her den Rhein hinauf eindringenden, Beurt genannten Organisations- 
form lag eine freie YereiDbaning einer Anzahl Schiffer mit dem Handels- 
stand eines beew. zweier Orte angrunde; weder Schiffer noch Kauf- 
lente waren zum Beitritt gezwungen. Von der früheren Ranggenossen- 
sehaft, von der die Beurt in gerader Unie abstammte, behielt sie das 
Tuniusprinzip wohl bei, jedoch modifiziert durch Aufhebung des Mono- 
polazwangee bei fidcultativer Form dee Zusammenschlusses aber obli- 
gatoiischer Betriebsform; sie hatte dadurch vor jener den Vorzug jeder 
penOnlicb kündbaren Vereinigung vor zwingenden Verordnung. 
Indem sie aber gerade hierin die Möglichkeit dner Begründung oder 
Forifühmng oder Aufldeung gewShrlmstete, je nachdem das eine oder 
andere wünschenswert oder zweckmftOig eisdnen, förderte sie das In- 
teretse und Vertrauen von Schiffern und Kaufleuten zueinander, die 
sie in die persönlichen Beziehungen gleichberechtigter gegenseitiger Ab- 
hängigkeit brachte. Gleichzeitig führte sie damit, duß sie aui beiden 
Seiten eine nur — bei den Schiffern durch getroffene Auswahl — be- 
schränkte Anzahl von Küiitrahenten verband, wenn aucli noch in be- 
f^cliriüikter und umkleideter Form das Grundprinzip unscrt-r wirtschaft- 
lichen Organisation, die individuelle Verantwortlichkeit in das Schiffer- 
gewerbe ein. Deren stimulierende Wirkung schwächte sie aber gleich- 
zeitig voi^ vornherein wesentlich ab durch den ordnungsmäßig geregelten 
Umtrieb innerhalb einer eng begrenzten Fartizipantenzahl. Die«e blieb 
damit vor rücksichtslosen Ausschreitungen einer entfesselten Konkurrenz 



Digitized by Google 



178 



Stebenlea Kapitel. 



bewahrt, wie solche früher trotz oder gerade wegen des monopolisierten 
numerisch übersetzten Rangfahrtbetnelu s zurzeit Verkehrs wirtschaft- 
licher Hochkonjunkturen nicht hintanzuhalten gewesen waren; wo sie 
nun aber doch in der Konkurrenz verschiedener Beurteil untereinander 
sich einstellton, wurden diese schädlichen Wirkungen durch die koiiegiaie 
Solidarität zunächst auf mehrere gleichmäßig und darum für den ein- 
zelnen nicht so empfindlich abgewälzt. Durch den Turnus wurden die 
Leistungen der Schiffer quantitativ begrenzt und zugleich deren Absatz 
an einen fixierten Kreis von Kaufleuten einer bestimmten Handels- 
yerbxndung organisiert. Da auch eine gleichfalls einheitliche PreiB- 
rogulierang vorlag, bot sich auf der Seite rein geschäftlicher Betätagong 
immer nur ein recht eng begrenztes Feld, das sich auxn Zweck giOßeiw 
Bentabilität auf anderem Gebiete nur durch besonders geeignete Be- 
triebsmittel, wie vorteilhafte nnd^ besonders nutsbare Schifbtypen, spa^ 
same Schonung der Fahrzeuge und detgleichen um ein geringes ervtt- 
tem ]ie0. Demgemäß sind die aus der neuen Betnebsform rssultMmi* 
den Fortschritte för die Schiffer nicht so sehr auf der geschäftfichsD 
wie technischen Seite, schließlieh aber und vor allem emeherisdMr 
Natur. So bemühten sie sich auf der einen Seite ihren Beirieb teeh- 
nisch mOglidist zu vervollkommnen, indem sie durch Anschaffung and 
Benutzung geeigneter Schiffstypen, die größer als die bisherigen Neckar- 
schiffe, kleiner als die großen Rheinschiiiü waren, cmeu intensiven Um- 
trieb in kürzer* ri Turousfristen herbeiführten. Auf der anderen Seite 
aber naimien, je mehr sich mit tiein örtlichen auch ihr intellektueller 
Gesichtskreis erweiterte, ihre Zuverlässigkeit und Küln igkeit, die sie vor 
einem eventuellen Ausschluß aus der Beurt bewahren mußten, ihre Ge- 
wandtheit und Umsicht, die ihnen das Vertrauen und die Kundschaft 
des Haudelsstundes erwerben bezw. wahren mußten, und schließlich auch 
ein gesund entwickeltes Solidaritätsgefühl zu. Das wirkte erzieherisch 
und zugleich wirtschaftlich nachhaltiger und günstiger als der stramme 
Egoismus aus der Zeit züuftlerischer Konkurrenzregelung. Vor allem 
aber soll im Gefolge der holländischen Betriebsform, durch den direkten 
Verkehr mit den holländischen Häfen und persönliche Beziehungen mit 
holländischen Schiffern und deren Lebensgewohnheiten, damals audi 
hoUttndische Beinlichkeit und Ordnung in die deutschen Schiffe einge- 
zogen sein und geleitet von ihnen ein Wesen, «dessen in keinem zoll- 
amtlichen Begister, in keiner Schiffsliste gedacht wird: das Weib begann 
als neuer Genius nautarum eine Bolle zu spielen». Mit der Frau des 
Herrn kehrte an Bord ein besserer Geist der Ordnung und Sparsamkeit 
in den fahrenden Haushalt ein, der nun den Händen der Schiffi^nngen 
und Knechte entzogen werden konnte. Die alten Roheiten, die leidit' 

I 
i 

Digitized by Google 



Die pditiflelM und wirtodMUUcbe Eatwickdang 1815-1842. 



179 



sinnige Behandlung von Geld und Gut auf rauschender Fahrt machten 
einem anständigeren Ton, einer sorgfältigeren gewissenhafteren Wirt- 
schaft Platz, die auch den anvertrauten Waren zu gute kam^ — Am 
Neckar ging die Errichtung der ersten Beerten von Mannheim aus, das 
schon Ende der lö20er Jahre» hauptsächlich aber nach Erlaß der Rhein« 
echifiahrtsakte von 1831 an mit Heilbronn, Cannstatt, Köln und später 
auch mit Holland in direkte Verbiodung trat. Ihm schlössen sich bald 
auch Heilbronn und Cannstatt an, das, seit 1830 badisohe Schiffer mit 
Erfolg direkte Probefahrten nach Mannheim unternommen hatten, immer 
mehr in den direkten Verkehr auch nach dem Rhein hin eingriff, lütte 
der dOer Jahre bestanden «wischen den Flätsen am Neckar nnd denen 
am Rhein bis nach Amsterdam und Botterdam hinab solche regel- 
mftßige direkte Beurt&hrten. Sie hatten sich der Teilnahme der besten 
Schiffer, allgemeiner Sympathien besonders in Handelskreisen nnd da- 
durch reichlichen Zuspruchs zu erfreuen und dies obwohl die neue 
Reehtaform der Organisation als Vertrag, im Gegensatz zu den einseitig 
erlassenen fr(iheren Rangordnungen, diesen neuen Rangfahrtsschififem 
durchaus kein privatives Anrecht anf den Gütertransport zwischen den 
einzelnen Plätzen zugestand, vielmehr auch jedem anderen Nichtkontra- 
henten, Schiffer oder Kaufmann, die freiwillige Wahl bezw. Ausübung 
des Transportes anheimstellte. Für die direkte Kangfahrt zwischen 
Mauuheim und Heilbronn war ein mehrfach zum Teil unter Änderungen 
erneuter Vertrag abp^eschlossen, wonach eine von beiden Städten zur 
Hälfte zu ernennende Sclütierzahl mit einer Bergladung von 800 bis 
900 Zentner bei einer fiinftägitren T^adezeit in Mannheim gegen eine 
einmalige Provision von Kr. von 50 Kilo am Einladeort zu einem 
Frachtsatz von 11 Kr. (außer Zoll) zu Berg und 10 Kr. zu Tal die 
Reise in höchstens fünf Tagen zurückzulegen hatten. Nach Mainz hatte 
Heilbronn bereits Ende der 1820er Jahre eine direkte Beurtschiffahrt 
eingerichtet; als aber in den nächsten Jahren Mainz von den beiden 
Plätzen, welche die mit der Rheinschiffahrtsakte geschaffene Situation 
auszunutzen wußten, von Mannheim auf der einen, Köln auf der an» 
deren Seite in seiner führenden Stellung in der Rheiuschiffahrt abgelöst 
wmde, hatte der Handelsstand Ende 1884 yoigezogen, mit Köln für 
das nächste Frühjahr eine direkte Beurtfahrt vertragsmäßig einzugehen 
und die Rangschifiahrt der Neckarschifier nach Mainz mit Ende des 
Jahres eingehen zu lassen. Dieser Vorgang erregte alsbald die Auf- 
merksamkeit und Besorgnis der bayerischen Interessenten am Main, die 
durch ein Sehreiben des Geh. Regierungsrats Nau vom 18. Dezember 

* Eckert, Rhein BchifTahrt, 8, 244 ff., di^ ersten Worte aus Sohirges, der Rhein- 
Strom, S. 77, utiert. Ü'ber Bearten siehe auch Schanz, Mainscbiffahrt, 8. 56 ff. 

IS» 



Digitized by Google 



180 



Siebentes KapiteL 



I 



1835 an das bayerische Staatsministerium aufmerksam gemacht, nach 
vergeblichen Gegenvorstellungen der wiirttein bergischen H^eruug aach 
ihrerseits sieb um eine direkte Verbiruliiug ijjit Köln bemühten. Jeden- 
falls war es aber, wie der erwähnte Bericht besagt, «den Handelsplätzen 
am Neckar die von jeher ebenso gefUhrüche als tätige Rivalen der 
Handelsplätze arn Main waren, wirklich ^eliinjren, einen beträclitliebeii 
Teil des Speditions- und TransithandelB aa sich zu ziehen, der früher 
Eigentum der Mainplätze war».^ 

Neben den Zoliennäßigimgen und dem direkten geregelten Schiff- 
üahrtebetriebe war es vor allem noch ein dritter Umstand, der an der 
Hebung der Neckarschiffahrt mit Erfolg mithalf und gleichzeitig noch 
einen weiteren wesentlichen Punkt aus dem Programm der Ebcinschiff- 
ikfaitaakte, nämlich durch Auflösung der Neckaigilde, zur Erfüllung 
brachte. Durch die Wiener KongreOakte und den Pariser Frieden 
wurde bestimmt, daß jeder Staat Ar Unteiiialtoog der Iräpfade und 
für Offenbaltung der ScfaiflfahrtsstraOe des Bbdnes und seiner Neben- 
flösse für die in sein Gebiet fiallende Flufistrecke zu sorgen habe. In- 
folgedessen begann sieb die Staatsitoorge auch der Wasserstraße und 
dem Ufersehuts des Neckars zuzuwenden, dessen Baukosten bis dahin 
durch die Beiträge der Bruderschaft bestritten worden waren. Diese 
waren aber doch nk^t imstande gewesen, den Neckar in einem, dem 
wachsenden Verkehr entsprechenden Stande zu erhalten, und «im Anfang 
dieses Jahrhunderts war die Schiffahrt auf dem Neckar durch mangel- 
hafte Leinpfade und mannigfache Hmdernisse in der Wasserstraße selbst, 
vor allem durch geringe Fahrtiefe sehr erschwert und sie konnte oft 
nur während einer kui-zen Zeit Jahres betrieben werden».* Die ba- 
dische Regierung trat also hier ein ziemlich verwahrlostes Erbe an, als 
sie im Jalire 1816 den Neckar in den Staatstiußbauverband aufnahm 
und zunächst ein Drittel der Kosten für die RHumnng der Wasserstraße 
auf die Staatskasse übernahm, die in den Bezug dvr XeckarzuUe ein- 
getreten war. */3 der Kosten wurden noch weiter von der Gilde be- 
stritten. 1823 trat insofern eine Änderung ein, als fortan bis 1830 die 
Kosten f(Ur Unterhaltung der Leinpfade und Räumung der Wasserstraße 
zu ^/s aus der Wassorzollkasse unter Heranziehung der GildenbeitrSge 
und zu */> ^8 der Flußbaukasse bestritten wurden; an diese gingen 
von 1831 an unter der Wirkung der Rheinschiffahrtaakte und der Zoll- 
änderungen auf dem Neckar di^ Leistungen der Nedraizolikasse eben- 
falls über.' Die von 1817 bis 1830 aufgewendeten Betrftge lassen sieh 



■ Schans, MaÜMCblfMirt» 8. 67. — * Beitrlge nur Bjdfognpliiek 8. 108. 
* BrntrSge sor Hydiographie, 8. 108. 



Digitized by Google 



Die poUtifloht und wirtscbAftUcbe £atwi6kelaiig 1815—1842. 



181 



weder im einzelnen noch der (k'samtöumme uacli fests teilen.^ Nachdem 
aber so der Staat alle erhebliclieii FInßbaukosten auf die Staatskasse 
übernommen hatte, bot die Einimhme an Floßgeldern auch noch für 
auderweite Verwendungen der Gilde hinreichend Mittel, so daß sie be- 
greiflicherweise die bisher noch erhobene Umlage ÜSa Neckarbaukosten, 
die sich pro Schiffer je nach der Qröße der Falirzeuge auf 2—6 fl. be- 
lief, aufgab und die Unterstützung verunglückter Schiffer etc. ans den 
Floßgeldern bestritt; diese Abgabe, welche der Schiffergilde von den 
Flößern mit 18 Kr. für das Gestör Tannenbols iind 4 fi. dO Kr. für das 
HoUftnderflotß entrichtet werden mußte, wurde erst 18dd sistiert und 
fortan von der WassertoUkasse erhoben; ihr wurde bei Auflösung der 
Schiffiargilde, mit der man den Best abgereohnetv der disponible Kassen- 
voirat von 1002 fl. 2 Kr. fiberwiesen, w&hrend das Inventar der Gilde 
der Flußbaukasse anfiel Die Neokarschilforgilde, bei deren Gildenkasse 

die Beiträge dio Ausgaben fflr Zehrungen 
die Gesamt- fOr die bei H«ltang des Brodertags, 

eiBBahmen Keckir* Be w ldnngen, DÜton, V«> 

iMIlkOfltMl ^kOBgMl «te. 

1831 856 fl. 67 220 fl. 34 720 fl. 13 

1832 713 > 9 — 276 » 3 

1833 1928 t 21 591 > 48 818 > 24 

betragen hatten^, hatte damit auch ihren letzten Zusammenhalt ver- 
loren und nach langem Todeskampf endlich das Zeitliche ges^net. 
Sie nicht weniger als die mit der Kheiuschiffahrt aufgehobenen Rhein- 
schifFergilden zu Köln und Mainz «waren Produkte einer Zeit, welche 
die Uuhaltbarkeit der überkommenen Verhältnisse richtig erkannte, sich 
aber dennoch scheute, die altehrwürdigen Berafsorgaiiisatiouen vöihg 
zu beseitigen und daher nur danach trachtete sie ihrer schärfsten Aus- 
wüchse und Unsittea sa entkleiden».^ Was die Neckarschiffergilde vor 
denen des Rheins ausgezeichnet und unterschieden hatte, der finanz- 
wirtschaftliche Zweck, war mit der Übernahme der Strombauten in die 
staatliche Verwaltung hinfällig gew^den. Die Auflösung des Zunft- 
verbandes war zugleich mit der Übernahme der NeciEarbai^osten durch 
den Staat erfolgt Dieser nahm noch im nftmliohen Jahre 1836 eine 
eisfanalige gründliche Untersuchung^ der Scbifiahrtshindemisse auf dem 
Neckar vor und sengte teils durch Felsensprengungen (bei Heidelberg)« 



' T.snt rinnr Original-Zusammen stellang der Äufwendongen der gjoßherzogl. 
badischen Fiußbaaverwaltong für die TTnterhaltang und den ScbiflEsaasbau fBr dea 
Neckar von der Zeit 1881 bis eioschlieiilich 1900. 

* Oenenü-Landesarchiv Karlsruhe. — ' Eckert, B. 28$. 

* Bcftrtge sor Hydrographie. 



Digitized by Google 



182 



biebentes Kapitel. 



teils durch Ankauf von Ftsehi^ehreii und Anlage von Zdlenbanteii in 

den nächsten Jahren mit nicht anerheblichen Kosten fSr deren mög- 
lichste Beseitigung; freilich konnten vorerst nur die allerschlimmsten | 
Schäden abgestellt werden und die Neckaröchiöer setzten durch Vermitt- 
lung der Haßmersheimer Brudermeisterei, die gleichsam als Zwischen 
stelle für die bauliche Behandlung des Neckars fortbestand, ihre Klagen 
fort. Immerhin war es doch ein weiteres Glied in der Kette günsiiöfer 
Momente, die dt r Neckarroute zum Übergewicht über die des Mains 
verhalfen. Sie trat tu hier durchaus nicht zußlllig zusammen, sondern ' 
im inneren Zusammenhange eines wirtschaftlichen Aufschwunp^e?, der 
nach der langen Kriegsperiode am Anlang des Jahrhunderts nicht aus- 
blieh und sich auf dem Neckar seit Anfang der 182(^r Jahre geltend 
SU machen begann. — Hierher gehörte vor allem auch das wachsende 
Interesse, das die württembergiache Begiening mehr and mehr der in 
der Kriegsperiode heruntergekommenen Wasserstraße zuwandte. Waren 
ihr früher durch das reichsstädtische Heilbronn die Hände gebunden, ' 
80 suchte sie jetzt erst onmal dieses Hindernisses für eine freie Va> ! 
kehrsentwickelung sich zu entledigen, dies Zwischoiglied swiscben Msdh* | 
heim und Cannstatt auszuschalten und Air den Neckarhandel au erdbi^eD. 
Deshalb l^;te Württembeig den Hauptwert auf eine gründlidie Krank- 
tion der oberen Neckarstrafle, um diese auch für größere Schififo passierbar 
SU machen und damit eine direkte Verbmdnng yom Rhein nach Stutt- 
gart und weiter hinauf zur Donau zu ermOglichea König Wilhdm | 
^n Württembeig ließ, als man in den 30er Jahren dem Gedanken einer 
Kanalverbindung des Keckare mit der Donau nfther trat^ fOae ebie evea* 
tnelle Kanalisierung des Neckars Vorstudien vornehmen, doch faßte die 
im Jahre 1834 zur Begutachtung eingesetzte Kommission das Ergebnis 
eingehüiider Erhebungen dahin zusammen, daß zur Verbindung des 
Neckars resp. Kheins mit der Donau und dem Bodensee die Anlage | 
einer Eisenbahn wünschenswert sei.^ Daß Kuiug Wilhelm trotzdem den 
Plan, der schon seit Jahrhunderten bis heutigen Tages ein Liebiings- 
gedanke württembergischer Wirtschaftspolitiker und einer Reihe tatkrftf- 1 
tiger Fürsten des Landes war, nicht so rascl! nufgab, beweist die im Jahre | 
1838 auf seinen Befehl von seinem kretär F. L. Lindener vorgenom- 
mene Übersetzung der Schrift Chevaliers; «Die Eisenbahn im Vergleich 
mit den Wasserstraßen», die im Verlag des um die deutsche Zoileiai- 
gung und Schiffahrt in gleichem Maße verdienten Cotta erschien.^ — 
Das Interesse der württembergischen Regierung kam dem von der ganten 
wirtschaftlichen Konstellation bedingten Verkehrsaufschwung der w 

' Haber, 8. 8. 



Digitized by Gc 



Die poUtiacbe und wirtschaftliche KntwickeJusg 181Ö— 1842. 



188 



ödeten oberen Neckarschiffahrt wesentlich zu statten, mit ihm dem 
Cannstatter Haodel, der durch die Herstellung des Heübrouner Wil- 
helmskanals reichlich gewann, was die dortigen Kaufleute mit einem 
Teil ihrer Spedition verloren. Sehr günstig war dabei für den Cann- 
statter Verkehr, zumal als dann ancli noch der Mannheimer Stapel fiel, 
die bayerisch-württembergische Zoiieinigung von wie überhaupt 

im Anschluß daran die Bildung des deutschen Zollverbandes. Der 
Cannstatter Verkehr, der zu Berg 1820/21 noch 5500 Zentner, 1827/28 
erst 8805 Zentner betrug, war 1828/29 bereits auf 30189 Zentner an- 
gewachsen, wie aus der folgenden Aofttellang hervoig^t^ Danaeh 
kamen in Cannstatt an 



im Jahf« 


SebifllB 


KraltaBaniufgatar 


sais 


SIeiDkofa 


1831 


88 


5600 


7000 




1692 




5569 


10800 




18S8 




3592 


12600 




1684 




3519 


20100 


560 


1825 




8600 


11800 


1280 


1826 




5299 


9100 


2067 


1837 




8808 


7200 


2580 


1688 




8805 


18800 


2870 


1629 




80189 


11800 


8800 


1680 


119 


89280 


2977 


8000 


18S1 


128 


40604 


7774 


8000 


1832' 


84 


41246 


8259 


3000 


1833 


143 


54246 


12473 


4000 


18B4 


174 


51474 


8588 


4000 


1885 


878 


109657« 


18175 


4000. 



Über den dainali^en Hafenverkehr Cannstatts sagt ein Bericht vom 
Jahre 1^31 «seit dem Jahre 1820 bezog das mit der Kgl. Salzfaktorei 
beauftragte Handelshaus G. H. Keller dahier ans der Saline Clt mens- 
hall jährlich 8-— 10 000 t. Ctr. Salz, welche zu Schiff ankommen. Zu 
Thal gingen an Kaufmannsgütern nur zutaUig jährlich etwa 50 Ctr. 
über Heilbronn ins Ausland und zwar bisher stets nur ala Ausgangs* 
gatb 0ie Hauptfracht liefert der bedeutende Bretterhandel; an Brettern 
werden seit dem Jahre 1820 ungefähr 25000 Stück jährlich nach den 
Bbeiogegenden ausgeführt.» Im Verkehr zwischen Mannheim nnd 

1 Darstellang der Verhältnisse der oLeren NeckarHcbifiTabit aach dem Zustand 
im Mai 1836 init Peziehung auf die noch erforderlichen VerbenemiigeB d«r Waeser- 
atnOe Wh Cannstatt. Cannstatt 1836. S. 15. 

* Wegen Schleusen baus bei Marbach ging ein Xeil^der GQter zu Land nach 
Cannstatt. 

« Außerordentlich 48000 SBentoer Tthtk naefa Oetemicb. 

* Berieht de« ObenoUverwalten Dietter bei den Uolüaehen Handakten. 



Digiiizca by Liu^.' . 



184 



Siebentea Kapitel. 



Cannstatt zeigte sich ein entsprechender Aufschwung, als nach den 

ersten mit Erfolg gelungenen direkten Probefahrten badischer Schiffer 
(1830) eine direkte Verbindung zwischen den beiden Städten, und mit 
deii Beulten eine Umgestaltung der bisherigen Betriebsfornieu eintrat. 
So lange man in Heilbronn umgeschlagen hatte, kamen die Mannheimer | 
Güter erst nach 3 Wochen in Cannstatt an. Nunmehr langten sie, i 
da die Bergfahrt von Mannheim bis Cannstatt etwa 7 — 9 Tage dauerte, 
schon in 10 Tagen dort au. Bereits 1835 betrug der Bergverkehr in 
Cannstatt, abgesehen von einem nach Osterreich bestimmten Ausnahme- ' 
posten von 43 000 Zentner Tabak, an Kaufin annsgiitern 66 000 Zentner, 
au Salz 13 175, an Steinkohlen 4000 Zentner, während die Talfracbt 
an Brettern sich auf 300 000 Stück belief auOer größeren Posten Öl 
kuchen, Escherich und bisweilen Kaufmannsgtttem und Wein.^ 

Cannstatt nahm mehr and mehr an dem direkten Verkehr teil 
und da den badischen Schiffern 7oUe Rückladung an Breitem garantiert 
werden konnte, war es dem Cannstatter fiandelsstande ermöglicht, nur 
noch den kleineren Teil von Heilbiomi, giOOteotelk von Mannheim und 
den Rheinhilfen su bedehen. Da aueb su Tal von CSannstatl nach HeSl* 
bronn immer weniger verschifft^ vielmehr fl»t das Doppelte direkt naeh 
den veisehiedenen BheinbAfen befördert wurde, paaäerten die Schiffe 
und Traneporte zum großen Teile su Bei|; und Tal den HeUbrooner 
Kanal, ohne umzuladen oder ansuhalten. Damit war tatslIcUicb der 
Heilbronner SpeditionsbaDdel auf dem besten Wege, völlig ausgesebaltat 
zu werden.' Wenn trotsdem die Yerkehrezahlen HeUbronns in jener 
Zeit nicht nur keinen Rückgang, sondern einen außerordentlich starken 
Zuwachs aufweisen, so liegt es vornehmlich daran, daß der Heilbronner 
Handelsstand, ohne alle Hoffnung auf die Spedition aufzugeben, in 
weitschauender Erkenntnis der Saclilage sein Hauptstreben mehr und 
mehr auf Erhaltung und Ausdehnung seines Eigenhandels richtete. 
Gerade in den nicht nnsrünstigen 1830ern Jahren konnte dies aber bei 
enieiii weiten kaufkräftigen Wirtschaftsgebiet als Hinterland den inten- 
siven Bemühungen tatkräftiger und angeschener Kaufleutc nicht allzu 
schwer werden. Diesen kommerziellen Intentionen kam auch hier wieder 
wesentlich die bayerisch-württembergischeZoiieinigung von 1828zuHülfe, 
ebenso die energischen Bemühungen der württembergischen Regierung, 
den Neckarhandel zu heben und ihm vor dem mit alter Zähigkeit 
konkurrierenden Mainhandel den Vorrang zu verschaffen. HeilbronD, 
dessen Beig- und Talgüterverkebr am dortigen Kranen (ohne die Güter, 
vön denen nicht eine Kranengebühr nach dem Gewicht erhoben wurde) 

* Babttr, 8. 6. ~ * Haber, A 8. 



.-L,d by Google 



Dto pottÜMb« und wirtaehAftUcbe fintwickelang 1815—1842. 



185 



sich 1550 auf 2640 Zentner, 1700 auf 7620, 1790 auf 104 520 Zeiitner 
belaufen haben eoUenS bezog« zu Berg 1823/24 8ü(i ZeDtner, 1827/28 
63700 Zentner, 1828 29 103 700 und zu Tal im gleichen Jahre 72 700, 
gleich im ganzen 176 4O0 Zentner. Diese Verkehrsfrequenz steigerte 
Bich unter der mehrfach genannten Mitwirkung günstiger Faktoren im 
D&cbsten Jabrzebut auf das Dreifache, wie aus der folgenden Aufstel- 
lung henrcireefat, die für die Jahre 1836 — 41 die Verkehrsentwickelung 
am Neckar a& der HafeDfrequens HeilbroDDs wie auch CannstattB dar- 
steUt* 

Von Cannstatt Von Heilbronn 

nach .Aneland nach Heilbronn in« Ausland 
Fahrz. Ztr. 

74 25872 
108 84848 



1. JoÜ 



Fahrz. Ztr. 

18bÖ/o7 317 125846 

87/88 857 186874 

XiÜMideij. 88 «7 178515 108 

88 648 176886 115 

40 660 169209 46 

41 682 225658 48 



FfthfT;. 
525 
617 
758 



Ztr. 
2ü;i566 



25878« 



12708 
17688 



823 
820 



206310 
228581 



Im 
ganzen 
Fahrz. Ztr. 
916 355284 
1077 398129 
1878 468198 
1689 444180 
1529 388222 
1600 471868. 



Vom Aoaland 



nach 
HoilliNiiiii 
FAn, Ztr. 

JnU 1836/87 724 243990 
87/88 975 299851 

Kalen- 

dwjdir 88 1060 800014 
89 1811 870480 

40 1275 294815 

41 1408 818474 



nach 



Fab», Ztr. 

312 186896 

806 104815 

581 161945 

677 184218 

649 169774 

790 208092 



Von Heilbronn u. Saline 

nach nach Im 

Oannstett GaDOitatt ganaea 
Fahn. Ztr. Fabn. Ztr. Fahra. Ztr. 
25 5582 56 20901 1117 407611 
25 4465 88 26714 1891 485845 



21 4919. 

24 2612 

12 2652 

4 1099 



80 88965 

87 28018 

58 19460 

48 12815 



1692 491148 

1999 480267 

1994 486701 

2250 540480. 



Was aber den Neckarverkehr vor allem befruchtete und dieser 
Route vor der des Mains tinen neuen Vorsprung gab, war die im 
Jahre 1840 durch weitsichtige Heilbronner Kauf leute eingerichtete direkte 
Beurt mit Rotterdam. Am 5. Juli 1840 traf das erste Neckarschiff 
(Sclutier Friedrich Heuß aus Haßmerslieim) mit in Kotterdam geladenen 
Waren in Heilbronn ein*, bereita bei Wimpfen vom Heilbronner 
Handelaetand und der ganzen HaOmersheimer 8chifferschaft feierlichst 
empfangen.* Diese Hollandfahrer brachten von dort zu Berg: Kaffee, 
Öle, Stockfische, Baumwolle, w&hrend sie zu Tal Getreide und Salz und 
auf eigene Rechnung Holzwaren führten.^ Im Jahre 1841 verkehrten^ 
naeh HeUbioon von Rotterdam 65 Schiffe, 115 Nachen mit 42520 

* Haber, S. 3. — ^ üach Huber, ö. 5. — » Württembergischea Jahrbuch 1Ö41. 
« HalMr, a 8. — * Wirth, S. 19. * WrlSb, 8. 19. 

* WOftteDb«i|iMbeB Jfthrboah 1841. 



Digitized by Google 



186 



Siebentes Ksi»itel. 



Zentner, Ton Amsterdam 18 Schifie, 22 Nachen mit 8854 Zentner, ▼od 
Heflbronn und Cannstatt naoh Botterdam und Amsterdam 25 Schiffe, 
36 Nachen mit 18547 Zentner. Ein regelmftßiger nnd pflnktUefatt 
Betrieb, wie er seitdem mit Holland bestand, wäre anf der langen 
Strecke indes mit den alten Betiiebsmitteln des Pferdesags und auf 
dem Rhein hauptsächlich mittelst Segels unmöglich gewesen, zumal bei 
der raschen Entwickelung der Eisenbahn die WasserstraL^eD nur durch 
Verhilligung ihrer kostspiehgeren Fortbewegungsart sich noch koukiir- 
renzßlhig erhalten konnten. Dank der auf dem Niederrhein aber be- 
reits eingeftlhrteu Dampfschiffahrt war es schon den ersten Holland- 
fahrern ermöglicht, unter Benutzung der Kheindampfschieppboot-e in 
22 Tagen bis nach Heilbronn zu gelangen, also in einer Zeit, die früher 
etwa allein für die Neckarbergreise ausgereicht hatte. — Naturgemäß 
konnte die Einführung dieser Rheindampfschleppschitfahrt, die in Mann- 
heim endete, nur dasu beitragen, Mannheims Speditionabandä and Be- 
deutung noch mehr zu heben. In Mannheim hatte man an&ogs be- 
sorgt, durch Aufhebung des alten Stapelzwangs wesentlich an wirt- 
schaftHcher Bedeutung zu verlieren. Diese BefUrchtang hatte sich jedoch 
erfireulicherweiBe bald als grundlos erwiesen; denn während nach Auf- 
gabe aeines Umschlags nach 1831 der Mainzer Handel, wenn ancb 
an&ngs nur scbrittweis, surftckgii^, hatte Stnifibuigs Bedeutung sich 
rasch verloren und Mannhdm hatte sich, b^gOnstigt von seiner glück- 
lichen Lage als nunmehriger Endpunkt der riieinischen Handelsschiff' 
fahrt, tatsächlich aus einem gezwungenen zu einem natürlichen Umschlag 
entwickelt. Durch sdnen Anschluß an das süddeutsche Eiaenbahnnefat 
und durch die in innigem Zusammenhang damit sich auf dem Bhdn 
rasch zn einer ungeahnten Blüte und Bedeutung ent&ltende Handels- 
schiffahrt sollte sich Mannheim zum größten deutschen Binnen- 
hafen entwickeln. Ohne einander Konkurrenz zu machen arbeiteten 
sich Eisenbahn und Schitiahrt in die Hände. Zugunsten aber auch 
dank Mannlieims, das unternehmende Kaufleute und fremde Kapitalien 
an sich zog nnd den Verteilungsjjrozeß der Güter übernahm, als der 
Großhandel und die Spedition nach dem Innern Süddeutschlands und 
der Schweiz sich kräftiger entwickelte. Um den wachsenden Verkeiirs- 
anspnirlK D zu genügen, wie auch um Handel und Verkehr immer mehr 
über Mannheim zu leiten, erbaute Mannheim seine seitdem wiederholt er 
weiterten und vergrößerten Kheinhafenanlagen. Als im äpätjahr 1839 
ein 80 niedriger Wasserstand war, daß geladene Schiffe mit vieler Mühe 
die seichte Neckarmündung passieren konnten, war man genötigt den 
Neckarschififer Schnellbach mit 1800 Zentner Ladung am 21. November 
in den fast vollendeten neuen Hafen einfahren zn lassen, womit deeaen 



Digitized by Google 



Die politische und «irtaehftftlictie £atwickeiang 1815-1842. 187 

Eröffnung tatsächlich vollzogen wurde. Am 17. Okiober 1840 folgte 
die festliche Einweihnnt^ ^ des neuen Mauiilifcuner liafenö. Er erwies 
sich als ein Haupthebungsmittel für den dortigen Schiffabrtsverkehr. 
Seine Güter- Ein- und -Ausfuhr, die sich anfangs der 1820er Jahre nur 
erst auf ca. lOüODt behef, stieg 183G auf 2(3 000 t., 1846 auf 139000 t, 
1856 auf 2Ö2 00Ü t. und erreichte nach 40 Jahren 1876 583000 t.« — 
In Mannheim war es bezeichnenderweise auch, wo die dortigen Beurt- 
Schiffer, von denen die direkte Linie gewerblicher Vorfahren über die 
iDtennediärschiffer und Rheinschiffer-OUdeglieder zu den Rang&hrem 
von vor 1784 führt, in beachtenswerter Anpassung an die neu ent- 
wickelten Betriebsverhältniaae auf dem Rhein die Dampfachififohrt sich 
dienstbar maditen, die im Abrigea die Bhejoschiffer mehr oder weniger 
nmiierte nnd die Benrtfahrten auf dem Bhein in den nftchsten 
Jahrzehnten stim alhnfihlichen Bückgang nnd eohliefilich zom Ein- 
gehen brachte. Durch Erbauung eines Sehleppdampfera wandelten 
sie ihre BanggenoBsenschaft im Februar 1843 in die heut noch als 
Aktiengesellechafl florierende Ifannheimer DampftchleppschiffidirtBge- 
seUschaft unter gemeinsamer Beteiligung dortiger Kaufleute und ge- 
wftblter BeurtBchiffer um; in ihre Beurt wurden nur 90 Schiffer auf< 
genommen, mit der Maßgabe, daß nur die bei der Gesellschaft als 
Aktionäre Beteiligten die regel mäßigen Beurtfahrten zugewiesen er- 
hielten.' Daß im Jahre 1842 der Ilandelsstand in Mauniieim rait der 
niederländischen DaiiipfschifTahrtsgesellschaft einen Vertrag abschloß, 
der diese zur Stellung der für den Rheintransport nötigen Dampfboote 
verpflichtete, hatte zur Folge, daß alle oberrlitinist hen Schifte Güter 
von Rotterdam und Atiistirdam nach Mannheim um 4 Kr. billiger als 
die bisherigen S g< Ischüte und in viel kürzerer Zeit, n&mlich in 4—5 
Tagen, bringen konnten.* — 

All dies trug naturgemäß wieder dem Neckar neue Vorteile vor 
dem Maine zu, insbesondere war dies durch die direkte Holland Verbin- 
dung, um die man sich bei den Maiuschififern bislang noch ohne 
dauernden Erfolg bemüht hatte.* Die bayerische Regierung hatte schon 
Mitte der 1830er Jahre angenommen, daß bei Einrichtung der Schnell- 
fahrt zwischen Köln und Marktbreit es möglich werde, den höchst 
wichtigen TransiUiandel zwischen London und Osteneich ftir die Main- 
Btrafle au gewinnen; die Maiostraße aei die gerade und küraeete, daher 
auch die wohlfeOste, indem auf derselben der Zollsentner von London 
Uber Köln und die Mainplätae nach Wien in 30—40 Tkgen su 6 fl. 
9 Er., dagegen aber Holland und KOln den Neckar hinauf ohne Schnell- 

* Baroggio, Geschieht« Mannheim 1861. — * Haber, 8.4. — * Eckert, 6.258. 
« Sobani, Msinschiffabrt, & Iii. — • Scbans» 8. IR 



Digitized by Google 



188 



Siebentes Kapitel. 



fahrt in 45 Tagen zu 6 fl. 52 Kr. geliefert werden könne.* Diese Er- 
Wartung hatte sich indessen nicht erfüllt, und als das Jahrzehnt zur 
Neige ging, ventilierte inan \vi(ui( r lebhalt den Rückgang des Transports 
auf dem Main gegeiiüber dem des Neckars * Neben dem viel besseren 
Zustand der Straßen in Baden und Württemberg, dem Wegfaii der 
Wege- und Brückengelder und dem geringen Betrag der Fßasterzölle 
wurde als Hauptvorzug des Neckars vor dem Main der bedeutende 
ZoUnacblaß auf ersterem betrachtet. Offizielle ErhebuDgen über die 
Transportkosten auf Main UTid Neckar im Jahre 1842 bestätigten den 
Vonprung der Neckarroute. DauAch stellte sich z. B. die Kaffee&acht 
von Rotterdam nach Regensburg um 8—10 Kr . nach Augsburg nnd 
'MQncben um 12 Kr. auf dem Neckar billiger, boUändiacher Krapp von 
Rotterdam nach Österreich über MaiiDbeim— Ulm um 12 — ^14 Er. 
billiger als auf dem Main über Kitzmgenr— Begenebnig.* An liafer 
zeit aber reobnete man 

von Rotterdam auf dem Neckar auf dem Main 

bis Regensburg . . , 26—27 37 Tage, 

bis Auersbiirg .... 22 38—39 » 

bis München .... 22—23 38—40 > 

wübrend mngekebrt von Regenabnrg nach Rotterdam bei einer Fracht- 
erspamis von 9 — 10 Kr. die UeferEeit auf dem Neoicarwcg 25*/t, über den 
Main 27 Tage betrog.^ Zu Beginn der 40er Jabie gingen bernis die 
Bezüge an rober Baumwolle für die BaumwoUspinneieien sq Aogabnig 
und Kaufbeuem über Mannheim und Cannstatt^ ebenso die Bezüge 
der Augsburger Tabak&briken an rohem Tabak; auch Osterreiehfl Be- 
züge an Kolonialwaren und Maschinen aus Holland und Belgien gingen 
über ManDbdm-OannstatMJlm.^ Zu Anfang der 1840er Jahre ist, um 
die Verkehrskonstellation knapp zu skizzieren, der Neckar ein mindestens 
ebenbürtiger Rivale des Mains, der Schwerpunkt seines Verkehrs zieht 
sich mehr und mehr landeinwärts, Heilbronn verliert seme Bedeutuni; 
als Umschlageplatz für die nach Cannstatt und darüber hinauy be 
stimmten Güter, dafür gewinnt Cannstatt als Endpunkt des direkten 

^ äebanz, & 64. 

* Scbans, S. 114. Am 15. Juni 1839 brachte der Korrespondent von und fQr 
Deustchland ans der Mfincbener politischen Zeitung einen Anfsats, datiert vom Lech, 
nher den Rfickgarp: der Mninronte gegenüber der Meokamwte. HofiratNaa ■cfaidrt« 
den Artikel mit Bemerkungen dem Ministerium. 

* Schanz, S. 114. 

« Schanz, S. 114. 2$. Juni 1889, Nr. 176 obiger Zettong Artikel m Kiteiogen. 

* Bebani, 8. 114. Baridit einae Miltenbttigtr Spediteon aa dM iMtjriMhe 
Fhuumiiiiiiiteziiiiii 1. September 1845, 



Digitized by Google 



Dto politiicbe und wirfMbaftUcfae Entwickelnng 1815-1842. 



18» 



Wasserverkehre mit dem Ausland. Die Neckarschiffahrt beginnt sich 
in direktem Verkehr mit Niederrhein und Holland zu einer bis dahin 
nie gekannten wirtschaftlichen Blüte zu entfalten, betruchtet vor allem 
auch durch den sich gewaltig entwickelnden Rheinverkehr, der sich 
mehr und mehr von Mainz aus in den neuen Hafen der seit 1840 
auch mit Heidelberg bahn verbundenen, juDgkräftigen Handelsempore 
Mannheim rüekwärts konzentriert.^ Eine wenig günstige naturgemäße 
Konsequeox dieser Verkehrsentwickelung und der freien SobifiEahrts^ 
konkurrenz, der unabweisbaien Voraussetzung für erstere, war die auf 
dem Neckar henrschende gewerbliche Rechtlosigkeit Man hatte die 
alte Form zenchlagen, ohne rechtzeitig für den Ersatz za sorgen, und 
in Ermangelung rechtmäßige Ordnung ging dieser wirtschaftliche Bruzeß 
nicht ohne Störung var sich, in einer Zeit^ die für die Neckarschiflkhrt 
em Inteixegnum bedeutet; es war eme Art Fauatreeht entstanden, hei 
dem nur der Stftrktte sein Recht fand, wfihrend die Beamten bald ihre 
Inkompetenz» bald den Ifangel an Instruktionen und Verordnungen 
Torsehütsten. Es riß eine allgemdne Unordnung und Unsicherheit im 
Schiffidirtswesen ein, zum Teil durch firemde Eindringlinge, die sich, als 
man der Gewerbefireiheit die Schranke Öffnete, mit dieser eingedrängt 
hatten. Vor allem aber fehlte es an jeder Institution für die Ausbildung 
der Jjehrlinge etc., und das wurde bei dem Zudrang der zahlreichen 
maDgclhaft vorgebildeten und <i:oscliulten allgemein peiulicli euiplunden; 
deshalb wurde von den Schitlern in einer Petition vom 5. Mai 1839 
vor allem ein Befähigungsnachweis gefordert. Dies gerade beim Schiflfer- 
gewerbe mit vollem Rerlit. ist doch kaum ein anderes Gewerbe so gefährlich 
wie dieses bei Ermangelung der erfordorhchen nautischen Beftihigung und • 
Kenntnis, ist doch kein anderes aus diesem Grunde für uneincegchränkte 
Go Werbefreiheit so wenig geeignet, ja im Interesse der uilgemeinen 
Sicherheit so unmöglich. Trotz der zwingenden Notwendigkeit einer 
Rechtsordnung für den Schiffahrtsbetrieb auf dem Neckar und trotz des 
allgemeinen Drängens danach rückten die diesbezüglichen Verhandlungen, 
nachdem auch der zweite Entwurf den Naclilmrregierungen von Baden 
1837 unterbreitet und von ihnen abgelehnt worden wnr m:r langsam 
vor. Die Schiffer selbst hatten und bezeigten das größte Interesse an 
einer endlichen Sicherung der Schiffahrt auf döm Neckar durch wieder- 
holte Petitionen der Brudermeisterei und des Sefaiffahrtsgerichts in Haß- 
mershdlm an die zweite Kammer der Landstfinde vom 21. Juni 1836 und 
vom 19. August 1887. 

Bndlieh einigte man sich auf Grund eines wfirttembergischen 
Qegenent Wurfes von 1938 auf einen neuen dritten Entwurf, welcher 

* 8cb«iis, 8. Ii 2. 



Digitized by Google 



190 



8l«bent6s KftpltoL 



der in Karlsruhe tagenden Kommission der drei Uferstaaten im No- 
vember deR Jahres 1841 vorgelegt und endlich dort am 1. Juli 1842 
ratifiziert wurde. Grundlag:^ inul Aiifn^abe dieser neuen cNeckanrhiff- 
fahrtsordnung» gibt ihre Einführung an, wonach «im Hinblick aul die 
Bestimmungen der Wiener Kongreßakte über die Flußschiff- 
fahrt und um diesen BestimmUDgen auch auf dem Neckar 
vollständige Anwendung zu verschaffen die Neckaruferataaten 
beschlossen haben, auf der Grundlage der zwischen ihnen be- 
stehenden die Neckarscbiffahrt und den Neckarzoil betreffen- 
den Übereinkunft vom 30. Juli resp. 5. und 15. Aoguet 
1885, nach deren erstem Artikel die Bestimmungen der Bhein- 
Schiffahrtsordnung vom 31. März 1831 im allgemeinen anch 
auf dem Neckar, soweit er schiffbar ist, angewendet werden 
sollen, eine NeckarschifiTahrtsordnung zu vereinbaien». Dieeer ihr 
Charakter als Staatsvertrag, der c nicht ohne allseitige Einwilligung soll 
abgeändert werden dtixfen», untersdieidet sunädist fonnal diese — im 
Anhang in ihren wesentlkfaen Bestimmungen abgedruckte • SdnJf- 
fahrtsordnung von allen früheren einseitig von einer Ijandeer^|ierDi^ 
für ihre Schiffer erlassenen und ebenso einseitig aufzuhebenden Ver- 
ordnungen. Inhaltlich ist sie gegen diese unterschieden, indem sie nicht 
nur das Schiffergewerbe (wie die Bruderschaftsordnung) oder nur den 
Schiffahrtsbetrieb (wie die Rangordnung) regelt, sondern das ganze 
Schiffahrtswesen des Neckars in jeder Organisation, Funktion und Relation 
umfaßt, in getreuer Analogie zur Rheinschiffahrtsakte, der sie in ihreu 
wichtigen Bestimmungen zum Teil wörtlich nachgebildet ist. Von der 
Schiffahrt auf dem Neckar im allgemeinen und von dem unter den 
Neckaruferstaaten hierfür verabredeten Zugeständiiis;sen handelt der 
erste Titel, der mit dem leitenden Grundsatz begiuut: «Die Schiffahrt 
auf dem Neckar soll völlig frei sein» (§ 1). Die Neckaruferstaaten ver- 
pflichten sich, für ihre Gebietsstrecke Wasserstraße und Leinpfad auf 
ihre Kosten instand zu halten (§ 2). Heilbronn, Cannstatt, Mannhdn, 
Heidelberg werden Freihäfen (§ 3). Eine differentielle Zolibebandlung 
zwischen den auf dem Land- und den auf dem Wasserwege die Zoll- 
grenze passierenden GKitem findet nicht statt« ebensowenig in Ansehung 
der Nationalität, bezw. Herkunft von Schifler, Fahrzeug und Fncbt 
(§ 7). Mit den Schiffahrtsabgaben, bei denen fibrigois an Stelle des 
Regals mehr und mehr das GehQhrenpiinzip tritt, und den Mitteln, sieh 
von deren gehöriger Entrichtung zu überzeugen, beschftftigt sidi ein- 
gehend der zweite Titel, der bezüglich Art und Höhe der Abgaben die 
V^nbarung von 1885 unverändert belftfit (§ 8—86). Auaföhmngs- 
beedmmungen über die «Anwendung der in den einseinen Neckamfer 



Digitized by Google 



IHe poUtiBdM nad wirtaebaftliche Entwickdung 1815—1842. 



191 



Staaten gelteiiden Steuergesetze auf die Neckarschiffahrt» schließen sich 
im dritten Titel aii (§ 36 — 41), im wesentlichen Siehemngsmaßregeln 
gegen Zollschmuggel und Sclileichhandel. «Vom Hechte die Schiffahrt 
auszuüben » handelt der vierte, vor allem bedeutsame Titel (§ 42 — 45)^ 
der ftlr den Befltbigungsnachweis der Landesuntertanen geeignete Maß- 
regelQ zu ergreifen den einzelnen RegieruDgen überläßt; nur werden 
diese «künftighin in der Regdi keinen als Schiffer annehmen, der nicht 
drei Jahre als Schiffsjunge, drei Jahre als Schiffsgeselle (Knecht) auf 
einem Neckarschiff in Arbeit gestanden, zwei Jahre als Setzschiffer oder 
als Oberknecht den Neckar befabren hat und sich durch Zeugniaee 
floinar Scbifibherren über aem gntea Betragen und aeine Tauglidikeit ans- 
lairaiBen». Danach genügte alBO znr aeibetfindigen Auaübung dea Schiflfer* 
gewerbea auf dem Neckar ein Führnngs-, Befthigungs- und Verwen- 
dungsatteet über im gansen achtjährigen Schiffahrtsdienat (der erste 
Entwurf wollte elf Jahre) ^on selten der Sehiffeherren. «Unter den 
großen, mittleren und kleinen Schiffern [Rang- oder Tourschiffam, 
Hfimplem und NachenfÜhrem) findet hfaiaichtlich der Ausübung der 
Schiffahrt kein rechtlicher Unterschied statt. Alle noch nicht aufge- 
hobenen Schiffergilden und Zünfte sind aufgelö.st. Die Zahl der Neckar- 
schiffer ist unbestimmt» (§ 42). Numerus clausus, gewerbliche Klassi- 
fizierung und Zwaugsorganisatiou sind damit beseitigt. Wie nach 
Art. 45 der Rheinschiffahrtsakte die Neckarschiffer auf dem Rhein, 
werden gegenseitig auch die Schiffer der Rheinufers malen auf dem 
Neckar zugelassen (§ 44). Bezüglich der «Frachten und Rangfahrten» 
bringt Titel V die in der Rheinschitfahrtsaktc Art. 43 und Art. 48 — 52 
niedergelegten Grundsätze über Aufhebung aller ümschUiLc, freie Ver- 
einbarung zwischen Schiffer- und Handelsstand über Frachtpreise und 
Transportbedingungen, Einrichtung freiwillig vereinharter Rangfahrten 
ohne zwingende Kraft Dritten gegenüber in den Art. 46—49 fUr den 
Neckar zum Teil wörtlich zur Anwendung. An «polizeilichen Vor- 
schriften zur Sicherung der Schiffahrt und dea Handela» enthält der 
VI. Titel solche über Zulassung und Prüfung neuer Fahrzeuge (§ 51), 
Haftbarkeit und Pflichten des Schiffers (§ 64 und 55). Überladen in 
andere Schiffe (§ 56) und, um die Ladung vor systematischen IDieb- 
stahlen zu schätzen, der Handel mit Kolonialwaren ist verboten (§ 57). 
Die «Erledigung der StrafX&Ue und der streitigen NeckarschiffahrtBan- 
gelegenheiten» wird in Titel VII besonderen Zollrichtem, auf die ein 
Teil der Rechtafunklionen der froheren Neckargrafen überging, vor- 
behalten (§ 62), die «Beaufsichtigung der Neckarschiffahrt Überhaupt» 
je einer von den drei Regierungen in einer nahe dem Neckar gelegenen 
Stadt einzusetzenden Zentralbehörde (§67). AuiSerdem sollten alle drei 



Digitized by Google 



198 



Acbtee liLapitel. 



Jahre Kommiesllre der drei Regierungen in Mannheim zusammentreieD, 

«um, wie die gegenwärtige Schift'ahrtsordnung in der abgelaufenen 
Periode gehaiidliabt werde, zu prüfen, von dem Zustande der Neckar- , 
Schiffahrt, ihrer Zu- oder Abnahme Kenntnis zu nehmen, die allen- ' 
fallsigen Beschwerden des TLituklö und Schifferstandes zu hören, die ! 
Mittel zur Beseitigung etwaiger Gebreclun gerneinsam zu beraten und 
Verbesseruugsvorscbläge hiewegen an ihre Regierungen eiuzureiciien» 
(§ 68). Der einzige Artikel f>9 des VIII. Titels bestimmt über den 
Vollzug der Sciiiliahrtsorduuug, daß diese am 31. Tage Daeh erfolgler i 
Auswechselung der Ratifikation in Vollzug gesetzt werde. Am 25. Fe- 
bruar 1843 trat durch badisehe Verordnung vom 31. Januar 1843^ 
die neue «Neckarschiffahrtsordnung» in Kraft. Über zehn Jahre nach 
der vorbildlichen Rheinschiffahrtsakte, fast drei Jahrzehnte nach den 
Beschlüssen des Wiener Kongreaaes brachte sie diese endlich auch auf 
dem Neckar zur Durchführung, nachdem yier Jahrzehnte covor be- 
reite in der OktroikonyentiOn die Prinzipien niedergelegt wann. 



Achtes Kapitel. : 

Die lokale und berufliche Differenzierung 
des Neckarschiffergewerbes zurzeit der Durch- 
führung der Wiener Kongreßbesclilüsse 

1815— 1867. 

In stetem wechselwirkenden Zusammenhang mit den nationalstaat- 
lichen Einigungstendenzen auf wirtsciialtlichem und pülitisebem Gebiet, 
ermöglicht und gefördert durch die umgestaltenden Fortschritte der 
Technik, erleichtert und geregelt durch eine Verkehrsgesetzgebung, die ] 
liberalen Prinzipien mit Maßen Rechnung trug, hatte sich in der Zeit 
vom Zusammenbruch des alten bis zur Wiedererrichtung des neutu 
deutschen Reiches auf den deutsciien Wasserstraßen eine Verkehr?ent- 
Wickelung vollzogen, die eine völlige Umbildung der alten, in jeder Hin- ^ 
sieht unzulänghchen zu neuen, den wachsenden Wirtschaftskörper an- 
gepaßten Betriebsformen zur Folge hatte. Damit aber zugleich eine 
völlige Umgestaltung dee Scbiffahrtegewerbee, die dch nicht ohne tieftte 

> GroAbenogl. BaditclMS Staatt- vnA Bttgiamngiblatl» den 15. Febrav 1481. 



Digitized by Google 



DId lokale und berafJich« Difli»MU(i«niiig 1815—1867. 198 

Einwirkung auf das benifiichc Leben der Schifrahrttreibenden vollziehen 
konnte. Diese teils dir» kte, teilR mittelbare EiowirkuDg der Verkehrs- 
entwickelung auf das Scbiliergewerbe des Neckars, die bei dem bisherigen 
genereilen Überbhck nur berührt werden konnte, macht aber spezielle 
Einblicke erforderlich, schon wegen der bereits augedeuteten, sich nun 
mehr und mehr dtuchsetzenden beruflichen wie lokalen Dififerenderong 
des Neckarschiflfergewerbes im 19. Jahrhundert. 

Ihren Ausdruck findet dieser fortsohreiiende zweiseitige Differenzie* 
niDgBprozeß in der Verteilung d^ Schiffergewerbes über die einzekieNeckar> 
orte und auf die einzelnen SchiflfegidOenklaBBen. Über die eiste gibt eon Yer- 
sdchnis der Gild^Ueder vom Jahre 1818 erwOnsobten An&cblaß. Da- 
nach waren 





Bttnpler 


HaehenfOhver 


in Neckarsulm . . 


. . 1 




» Wimpfen . . . 


. . 1 


1 


» Haßmersheim 


. . 47 


1 


» Biedesheim . . 




1 


> Neckargerach 




11 


» Eberbach . . . 


. . 1 


58 


» Hjncfabam . . 




13 


» Neckarhausen 




2 


» Neckaisteinach . 




12 


t Diedelsbeig . . 




1 


> Neckazgemfind « 


. . 13 


M 


> Ziegelhaasen . . 


. . 2 


6 


» Sclillerbach . . 




6 


» Heidelberg . . 


. . 1 


19 


» Neuenheim . . 




2 




66 


189. 



Vergegenwärtigt man sich nun, daß die Rheinschiffer des Neckartales, 
die in der Mannheimer Rheinschiffergilde eingegUedert, also hier nicht 
mit aufgeführt sind, sämtlich in Heidelberg waren, so ergibt sich in 
jroßen Zügen das folgende Bild: sämtliche größte und etwa ebensoviel 
kleine (^/lo eämtUcher) Schiffer waren in Heidelberg, wo die mittleren 
völlig fehlten. Die große Masse der kleinen Schiffer befand sich zur 
Hftlüe in Eberbach, das sie allein vertraten, zur andeien Hälfte in Neckar- 
gemünd, das damals sehr gewonnen hatte und es von 1 bis auf 12 
Neckartourschiffer gebracht hatte. Die die mittlere Klasse tmd eigent- 
lichen Neckarschiffer repräsentierenden Tourschiffer, wie man in zeitge- 
mäßer FranzOsierung die Bangschiffer des Neckars (Hümpler und Leicht- 
sdhififor) jetst vielftdi nannte, waren snm weitaus größten Teil in Haß- 



Digitized by Google 



19i 



mersheim. Auf die Tourfahrer des Neokara, deren 1^24 fHi waren, traf 
in Zeiten wirtscbnttlicbeii Druckes alle 10 — 12 Monate, auf die Tour- 
fahrer des Rheins dann alle ir> — 18 Monate eine Fahrt, (tlbr r die da- 
maligen Schiffstvpen siehe Anmerkimfi^>) Die ;;rol.Uen Neckarschifte 
fuhren um 1818 bei vollem und mittlerem Wasserstande nur mit einer 
Ladung von 900 — 1000 Zentuei' zu Tal, von 600 Zentner zu Berg. Im 
Jahre 1823 gab es am Neckar 231 Schiffer, denen 225 Schiffe c^ehörfeen', 
und wenige Jahre später z&blte man 226 Scliiffer mit 248 Schiifen, davon 
19 mit einer Ladefähigkeit zwischen 100 —300 Zentner, 120 zwischen 
300 und 600, 59 zwischen 600 und 1000, 42 zwischen 1000 und 2000 
Zentner^. Etwa 2 Jahrzehnte apftter wurde das damals größte Schiff 
zu Haßmeraheim auf 2600 Zentner gwicht; bei hohem Waner konnte 
es 3000 Zentner annehmen' und fuhr mehrfach so bis nach Beühtonn 
hinauf. In Oannatatt, wo in den 1820er Jahren auf der Strecke nach 
Heiibronn die Schiflfe bei gutem Wasser 260—300, bei geringem ICD 
bis 120 Zentner laden konnten, soll nch 1848 ein Sdiiff von 2000 Zent- 
ner im Bau befünden habend 

Eine augenscheinlich halbamtliche Zusammenstellung* aus dem 
Jahre 1845 gibt für die württembergischen Sohiffar sowie die des untereo 



* Nach der von H. Hennuin, GeneraleekretSr der ZentnlkommlMion tBr die 
Bh^nscfaiSUiit ni Miini, 1820 herftoflgegebeiieii cSammlung dar mit dem B ei c hideiMi- 

tationshaaptscblafi Tom 25. Februar 1803 in bezng anf Rheinhandel and Schiffahrt 
erschienenen Gesetae, Verordnungen und allgemeinen Instruktionen»: «Beachreibung 
der Schiffe. Main- und Neckar-Ka\ifrnannwgütt»r-Scliiffe. Spitfor, Rader und Streich- 
Behellige, ilumbler oder Hümbler genannt, «um Teil wie <lie oberrheinischen Sohiffie 
gebaut (d. i. von 1500 ä 3000 Ctr.), Neckamachen von 300 a 500 Ctr. Die Main- 
und Neckaracbiflb sind ▼on ebenao sterkem Ben wie die Bheiniebiffe und hAben 
wgar weit ecbOneres Gebots, en dnigea sind die hinter«! Stdtan mdir itQnipf and 
die Kiala Iwifiai dämm oben weiter rat ala bei den grllfiaren obenhalniaehan 
Schiffen. Die Neckarschiffe führen dn Schober- oder Schubersege! zu Baig, weldiai 
zwar 'iie holHindiacho Form hat, aber dndi davon «n (Tr"ßt' und Starke sowie an 
wetfentilchcn Kigenschaflen verschieden ist; es dient auch zum Decken der GGter; 
sie haben ein paar Stränge zum Landen zu Thai und eine Zugleine tu Berg. 
Ruderschellige, dieselben sind in der Bauart leicht, alle in der Schiffalade oben 
offen nnd nnr in der liinteran atampf analanHanden Halb^ worauf die Sttaidiinder 
liefen, mit einer kleinen Ki^flte ▼eraabw.» 

* Eckert, Bheinschiffahrt. — * Heimann, Sammlung etc. 

' Meidinger: Die meisten Neckarschiffe wurden in Mannheim gel)aut, jährlich 
an 100 RchifTfn nnd Nachen, auOenleni Schiffsban noch in Kherbach, Neckarfteinach 
und Ntckäigeniimd, in Horkheim war nur SchiffBausbesaerung, Haümerabeixa trieb 
keinen Schiffabau. 

* fiaidaiberger Jonmal 86. September 1844. Oaa anacheinand ainfUche Vap 
nnakript vom 20. Fabraar 1845 befindet aicb bei FlacharannfUkten im Stadtnvdiiv 
Heidelbaig. 



Digitized by Google 



Die lokale und barafUehe JMffertiudenmg 1815^1867. I9S 



Keckartais folgende Zahlen. Danach befanden sich im Ts^^eckartal von 
Cannstatt bis Mannheim ca. 335 Schiüaineister im Besitze von Fahr- 
zeugen, welch letztere sich verteilen auf 

alle württembergischen Orte 40 

Ilaßmersheim löO 

Hietesheim 7 

Neckargerach 30 

Eberbach 130 

Hirschhorn 56 

Neckarhäuserhof . ... 10 

Neckarsteinach 120 

Rheinbach 9 

Neckaigemünd 102 

Zl^gdhkiiaeii 28 

Heidelbeig mit Scblierbacb 60 

NeckaihatiBeii bei Ladenbuig 6. 
8Snd diese Zahlen auch wohl kanm viel mehr als aonähemde Schätzun- 
gen, 80 dürften m doch als relative Vergleichszahlen untereinander 
etwa zutreffen. Die ach in den allzuvielen abgerundeten Zahlen ver- 
ratende Ungenauigkdt durfte mit darauf zurftckzufOhren sein, daß die 
Schiffiar neben fluen groflen Sehiffsn meist mindestens noch einen grOfieren 
oder kleineren Nachen bei sich führten (nach obigen Angaben pro Schif- 
fer i. D. 2^4 Fahrzeuge). 

Bei der von der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt im 
Jahre 1857 veranstalteten Erhebung über Anzahl und Verteilung der 
Neckarschiöer ergaben sich folgende Resultate tlber die Schüfer, welche 

a) Rhein- und Neckar b^diren: 

Gesamt- Schifie 1000 3500 6000 durch- 

Schiffer Schiffe lade- bie bis hia und eefanittUch 

fthii^eit 999 8499 5999 mehr p. Schiff 

Baden 167 311 800884 S08 91 11 1 967,4 

Hessen 59 99 76749 83 16 — — 775,2 

b) nur den Rh^ be&hran: 



Baden 41 


61 


80650 


61 








502,6 


im ganzen 267 


471 


408283 


352 


107 


11 


1 


866.8 


davon 
















Baden 208 


372 


331534 


269 


91 


11 


1 


891,2. 



Die Größendifferenz zwischen badisohen und hessischen Schiffen 
erUirt sich daraus, daß letztere — und zwar fast sftmtUohe Neckar- 

UP 



Digitized by Google 



196 



Achtes Kapitel. 



Btdnaeber — iu jener Zeit berats zum weitaus größten Teil siini Stain* 
transport dienten und dementsprechend einen kleineren Schififetyp auf- 
wiesen. Solche Größendifterenzen der Fahrzeuge und im Anschluß 
daran Streitigkeiten über die Abgrenzung der den einzelneu Größen- 
klaßsen zufallenden Transportarten verschärften naturgemäß nur noch 
die alte zum Teil in Verschiedenheiten des Volkscharakters, zum Teil iu 
solchen der Erwerbsverliältnisse begründete GoLi;ensätzlichkeit der oberhfllb 
in Haßmersheim und Eberbach und der weiter unterhalb in Neckar- 
gemünd, Heidelberg:, Neckarsteinach etc beheimateten Schitfer. Diese 
Gegensätzhchkcit zieht sich duK Ii die gaiizo CJeseinchie der Neckarschiffer 
bis auf den heutigen Tag hindurch wie ein Leitmotiv, das bald furioso 
vom Chor der betreffenden Lokaikorporation als Kampfparole ertönt, 
bald jocoBO in den SoH gegenseitiger Spottreden undNeckereieDLaiukliiigt 
Gemeinsam und in dieser Übereinstimmung aus den bewegenden 
Tendenzen der Zeit heraus nur zu erklftrlich ist den venchiedenen 
Orten des Neckartals, in denen das Schiffergewerbe sich mehr und mehr 
konzentrierte, das hier rascher, da bei kttnstlidier Hemmung langsamer 
sich vollziehende Schvinden der praktischen wie antoritattven Bedeatong 
der gewerblichen Korporationen. Die in den Wiener Beschltaen im 
Prinzip scharf formulierte Gewerbefrdheit war der Nagel zum Saigs 
auch der Schifferzünfte am Neckar. Daß sie sich wenigstens zum Teil 
doch noch so lange und lAnger als die gemeinsame Neckaigflde ge- 
halten haben, verdanken sie einmal eben ihrer Bedeutungslosigkeit in 
verkehrswirtschafUicher, und das bedeutete in der wesentliehsten Hm- 
sicfat. Die andm Ursache war folgender aus der Not zur Tugend er 
hobener Umstand, Den Lokalzünflen kam ihre wachsende eigene 
Unzulänglichkeit als gewerbliche Organe durch die über sie hinwegschrei- 
tende Verkchrseutwickelung und Gesetzgebung zur peinlichen Erkennt- 
nis. Von der fortschreitenden gewerbefreiheiüichen Durchsetzung des 
Schifferstandes gedrängt und geschreckt von der Perspektive auf die 
bis zur gänzlichen Bedeutungslosigkeit lu raligi simkene, in ihrer früheren 
Form als Bruderschaft einst so bedeuiungsvolle Neckar.<c'hiffergilde 
Zd^^i [1 die Lokalzünfte sich von der unhaltbaren gewerblichen Position 
in i lir und mehr iu die Reserve eines wirtschaftliehen Rückhalts für 
iiire Mitglieder zurück. Damit und durch Wahrung und Betonung 
rein lokaler Interessen näherten sie sich ihrem sozialen Ausgangspunkte, 
dem sie sich nie so entfremdet hatten wie die Berufsorganisation der 
Neckarbruderschaft und -Gilde. Deshalb waren sie aber auch einer in- 

■ 

dividualistischen gewerblichen Entfaltung nicht so Ifistig und schädlich 
wie diese und wurden, -uLleich wohl in Anerkennung ihrer nicht un« 
günstigen wirtschaftlichen Position, yon den Behörden besser und 



Digitized by Google 



Hl« lokale and berafUche J)iffez«nu0niiig 1815^18^. 



197 



läDger gelitten. Mocliten die Gildemitelieder immerhin nach Ireier Aus- 
übung des G€\verl)es trachten und dieses Bestreben durch Auflösung 
iiirer crewerblichen Korporation von höchster Stelle im Geiste der Zeit 
sakrosanktioniert pehen, moclite die Gilde von Hessen und Württemberg 
als badische Institution immerhm im Sinne einer mterterritorialen Gleich- 
berechtigung angefeindet und zum schließhchen Ende geführt werden: 
die Zänike wahrten mit Zähigkeit ihren Lokalcharakter partikulärer 
Observanz und ließen dch von den Ereignissen da draußen in ihrem 
phlegmatischen Schlendrian durehaus nicht irritieren. Soweit nicht eben 
die räurohche Ausdehnung des Gewerbebetriebes auf den Rhein auch 
hier Wandol B(diafite und, indem de zu lokalen Unterschieden führte, 
vom Rheine ans das SolidaritätsgefÜbl durch den Mangel an Interessen- 
gemdnacfaaft xersetzte. Diejenigen 8chi£fer, deren Gewerbebetrieb eich 
in den Grenzen des Neckartals hielt, blieben gewerbefreiheitlichea 
Tendensen, die fiOr sie yerhältnism&fiig nur geringe Vorteile mit siefa 
führten, am Iftngeten fem; je weiter aber der Bemf die Schiffer dnes 
Oitee von diesem wegführte, desto weiter entfernten sie sich auch von 
ihrer heimischen Organisation und wandten sich der nenen oiganisierteD 
Betriebslbnn der ifaemisehen Beurt 20. 

Diese Entwickelungen machen sich naturgemäß besonders deutlich 
bemerkbar in einem Neuland schiffergewerblicher Entfaltung, wie es 
am oberen Neckar mit Aufhebunf> des Heilbronner r:ne^c'lilagcs durch 
den dortigen Wilhelmskanal sich cröühete. Durch dic^un war eine 
direkte Verbindung zwischen Ober- und Unterneckar hergestellt. Sie 
hatte zur baldigen Folge, daß auch oberhalb Heilbronns sich für das 
Schitfergewerbe Erw^erb.smögüchkeittri eröffneten, die weder die dortige 
Uferbevölkerung, noch weniger die württembergische Regierung schon 
aus rein kommerziellen Rücksichten geneigt war, ohne weiteres den 
badischen Schiffern zu überlassen. Mit der wachsenden Verkehrsein- 
beziehung Cannstatts hatte sich am oberen Neckar allmählich ein selb- 
stSndiges Schiffergewerbe entwickelt. An die rudimentären AnfUnge 
mehr lokaler oder kurzstreckiger Nachenfahrten anknüpfend gliederte 
es sich an die noch besiehende Cannstatter Zunft Verfassung. Auf Antrag 
dieser mit den Fischern noch zunftgeeinten Schiffer sollte bereit? 1822 
swischen CSannstatt und Heübionn wieder eine xegehnftßige Marktschiff- 
fahrt von 1—2 Schiffen dngericbtet werden» die am Dienstag von 
Oannstatt und am Freitag von Heilbronn abgehen sollte; der Frachtsatz 
sollte per Zentner m Beig 18 Kr., za Tal 12 Kr. betragen.^ Der Heil- 
bronner Handelsstand indessen, der sich für den Neckarverkehr durch 



1 Akten, wllrtSembagiadief MiniBterium dw Innein. 



Digitized by Google 



Achtes Kapitel. 



die beiden Endpunkte desselblBn, doich Manolieim und Cannstatt, nicht 
vollende ausgestaltet wieaen wckllte, sträubte sich mit aller Macht gegen 
diesen Vorstoß auf dem Wege zu einer direkten Sehifi&verbinduDg 

Mannheim-Cannstatt Im Zusammenhang mit dem wachsenden Vct- 
kehr hatte um diese Zeit die auf dem unteren Neckar eingetretene, 
ruckweis sich vollziehende Befreiung von den alten gewerhliclien Fesseln, 
nun dio trennende Unterbindung im Jahre 1821 gefallen, auch auf den 
oheren Neckar sich zu übertragen begonnen Unter Aufhebung der 
Rangordnung unter den dortigen Schiffern setzte t^ich hier etwa von 
Mitte der lö2üer Jahre an a\ich die Freigabe der oberen Neckarschiff- 
fahrt durch. Durch Art. 10 der württemberj2:iBchen Gewerbeordnung 
vom 22. April 1828* und Art. 1 des gleichdatierten Zusatzc^epetzp« wnrde 
die Zünfligkeit des Schiffergewerbes beseitigt und die «Einrichtung von 
Schififalirtegewerben» von Einholung eine^; polizeilichen Erkenntnisses 
abhängig gemacht (Art. 124).^ Doch bald machten sich auch hier die 
Nachteile einer uneingeschränkten Oewerbefreiheit bemerkbar. Si« 
führte bei dem damaligen rapiden Verkeiursaufschwnng jener Strecke 
zu KonkurrenzausschreitQngen und -Keibungen. Man sah sich schließ- 
lich zu einer berechtigten reaktionfiren Konseesion an das Zwangsptinzip 
genötigt. Nach zehigShrlger, gewerbiicber Deswganisation entschloß 
man sich am 1. Mai 1838 zu Gannstatt einen gesellflchaftiichen Veran 
mit einer den Zunftvereinen analogen ISniiditung auf Grund des 
Art. 130 der revidierten Gewerbeordnung vom 5. August 1836 zu bilden.' 
Man verband damit zugleich den nicht unweeentiichen Nebenzweck, 
«daß durch den Vorstand jenes Vereins allenikllsige unterthfinige Gesuche 
wegen Verbesserung der Wasserstraße, w^gen Hilfe bei Erschwerungen 
der Schiffiüirt ins Ausland (hierunter war in erster Linie Baden zu ver- 
stehen, mit dem Württemberg gerade damals bezüglich der Nedcar* 
Schiffahrt trotz oder infolge der schwebenden Unterhandlungen auf sehr 
gespanntem l'uße stand), überiiaupt alle Gegenstände, in weleiien sich 
die Schiffer an das hohe Ministerium des Innern zu wenden veranlaßt 
sehen, vermittelst des Kgl. 01)eramts Cannstatt an hochdasselbe ge- 
bracht werden dürfen».^ Die Statuten dieses Gesellschaftlichen Neckar- 
Bcbiäer-Veremä» entbehren deshalb nicht eines besonderen Interesses, 

1 WOrttembergiecbee Begierangiblatt 8. 287 ff. 

* Die £rteiluDg des letiterMi erfbigte durch das Bezirksamt, weldiem der Ge> 

werbeinhaher oder «lesMen WerkfQhrcr pemäß § 25 ti'^r «Instruktiofi fi'ir Hie Asr 
wendunR der allgemeinen Gewerbeordnunp vom 0. Juni 1828» ihre Befanigung even- 
tuell durch eine Trüfung Uarzutun hatten. Niihere Bestimmnngfen über die Bei- 
bringUDg dieses Bef^igungsnacbweieea finden sich in § o2 S. der Instruktion vom 
12. Jininr 1880. 

' Akten Miniaterinm d«e Innern Stuttgart 



Dlgitized by Google 



Die lokale und berof liehe Differenzierung 1815—1867. 



199 



mal sie, in der Übeigang^t vom gewerblichen Zwang zur Freiheit, 
OD Faktkren mit beiden Tendenzen Teriaten und bald «ich an zttnft* 
lerieehe Institutionen anlehnend, bald mit liberalen Bestimmungen 

vorwärts tastend, im kleinen deutlich die gewaltigen ringenden beiden 
großen Wirtschaftstendenzen jener Zeit widerspiegeln, als deren Produkt 
sie sich unkugbar bekennen. Der erste Teil der Statuten handelt «von 
dem VOrstaud und Brudermeister» und bestimmt in § 1, daß ein in 
launstatt wohnhafter, von den Verhältnissen der Schiffahrt genau 
nnterrichteter Mann vorstehen solle, welcher je auf drei Jahre gewählt 
wird. Es wird demselben nach § 2 für das teclinisehe Facli ein von 
den Schiffern ebenlaJis zu wählender Brudermeister beigegeben. Der 
Vorstand hat den Vorsitz, protokolliert die Beschlüsse, besorgt die Ein- 
traten und hat bei außerordentlichen Zwischenfällen mit Erlaubnis des 
Oberamts Cannstatt die Generalversammlung einzuberufen (§ 3, 4); er 
hat weiter die Befugnis, durch Verweise oder durch Geldstrafen bis 
zum Betrage von 1 ü. 30 kr., welche in die Vereinskasse fließen, gegen 
Mitglieder vorzugehen (§ 5). Übereinkünfte der Schiffer mit dem 
Handelsstand zu bewachen, zur Erfüllung eingegangener Verpfliohtungen 
anzuhalten, dagegen aber auch die Sehiffer in ihren Angelegenheiten 
mit dem Handelsetand möglichst an unterstützen, (§ 6) ist weiterhin 
Saehe des Vorstandes. Bei Ein- und Ausschreiben der Jungen, Aus- 
ikdlung von Zeugnissen, Gutachten Über Beschaffenheit der Fahrzeuge, 
bd allen Verrichtungen, in welchem technische Gegenstände vorkommen, 
ist der jeweilige BrudermeiBter beizumehen. Der zweite Teil, der sich 
mit den allgemeinen Verbftltnissen des Verems beMt, bestimmt, daß 
jeder württembeigisidie Neckarschiffer, welcher gegenwArtig das Gewerbe 
betreibt, eingeladen und zum Emtritt in den Verein befugt sein solle 
(§ 8); ebenso kann keinem konzeesioniarten württembergischen Nedur- 
MfaiffiBr, welcher in der Folge einzutreten wünscht, die Aufhahme ver- 
weigert werden, wenn er sich der revidierten Gewerbeordnung gemäß 
fttr seine Person oder für die seines SchiHühi ers über die gegebenen 
VorschniteD ausgewiesen hat oder durch PrüiüDg ausweist (§ 9). Die 
Mitglieder geben sich das gegenseitige Versprechen, sich namentlich auf 
der Fahrt auszuhelfen gegen den gewöhnhcheu Lohn (§ 10); bei Ab- 
rechnangsstreiti8:keiten untereinander fungiert der Voräiiind als Privat- 
s liiedsrichter (§ 11). Bei gegenseitiger tSchiL'ligung durch Zusam?nen- 
'^tüß steht es ihnen frei, den Vorstand als Schiedsgericht eventuell unter 
Beiziehung eines dritten zu berufen (§ 12), Fahrtpolizciliche Vorschrift 
war es, Boten vorauszuschicken (§ 13). Die Taxe beträjjt 2 fl., für dm 
Brudenneister 1 Ü. (§ 14). Wenn auswärtige Schifter sich dem Urteil 
des Schiedsgerichts unterwerfen, so gelten dafür die gleichen Bestim- 



Digiiizca by Liu^.' . 



200 



Achtes Kapitel. 



mangen (§ 15). AnslflndiBche Schiffer können indes snrQckgewieflfln 
werden (§ 16). SdiiffsjuDgen sind in die Listen einzatragen nnd nach 
beendigter Lehre yom Yorsteheramt, wenn äch dasselbe Ton ihrer guten 
Aufführung und ihrem Portschritt überzeugt, m ihrem besseren Port- 

kornmcn und zur Sicherstellung ihres späteren Brotherrn mit Fähigkeit- 
imd Sittenzeugnis zu versehen (§ 17). Wird ein Schiflerknecht oder 
Junge wegen Diebstahls entlassen, so ist Anzeige bei dem Vorstand 
zur weiteren Publikation zu erstatten (§ 18). Dem Schiffsknecht ist 
bei Entlassung von jedem Schiffsbesitzer ein Zeugnis zu geben, ohne 
dessen Besitz kein Knecht von einem anderen Dienstherm in Dienst 
genommen werden soll (§ 19). Beteiligt sich ein Schiflsherr beim Dieb- 
stahl, 80 erfolgt sein Ausschluß (ij 20). Zur Deckung kleinerer Aug- 
gaben, Unterstützung verunglückter Schififer oder deren Familien wird 
eine Vereinskasse gebildet, zu der vorläufig jeder beteihgte Schiffer 
von jeder Bergfahrt nach Cannstatt, sei es in Kaufinannsgütem oder 
Produkten, 35 Kr. entrichtet (§ 21). Später eintretende Schiffsbesitzer 
haben für die Aufnahme 5 (\., jeder Junge für Ein- und Ansscheiden 
und Zeugniaausstellang 1 A. 30 kr« an die Verein Fkasse su zahlen 
(§ 22). Über eventuelle Unterstützung entscheidet der Vorstand (§ 23). 
Alle drei Jahre findet eine allgemeine Versanunlnng statt, hei welcher 
das Beste des Vereins beraten, neue Voisteher gewihlt nnd Bochnung 
«bgekgiwitd. Eta •vwitaeUet A«M od« tWh«a wird 
oder letsterer eventuell einem Reservefonds tiberwiesen (§ 24). — Dieser 
zonftartige Verein, dessen Zweck neben der cKommunikation mit in- 
und ausländischen AmtsbehOrden in Besiehang auf die Neekarsdiifl^ 
fahrt», die cErhaltnng besserer Ordnung im Sch i ffergewer b e» war, 
basierte auf dem territorial ausschließenden Prinxip nnd sSmtHehs 
wtbrttembeigische Schiffer von Osnnstatt bis Gunddsheim (oberbalb 
Haßmersheim nahe der badischen Grenze) gehörten ihm an. 

Auch die Schiffer Heilbronns, die früher von der Heidelberger 
Neckarbruderschaft so vielerlei Schwierigkeiten zu erfahren hatten, \^ al f n 
der oberen Neckarschifferzunft beigetreten. Bereits im Jahre 17G3 auf 
Grund des Vertrages zwischen Württemberg und Heilbronn vom Jahre 
1715, wonach ^auch beliebt worden, daß zumalen nun er.st machenden 
Anl'uiig der Schiffahrt pro nunc nur 1 Heilbronner Srliifler den Neckar 
hinaufzufahren admittiret», war ein Heiil)roDner Schitier durch «Kerzen-, 
Bruder- und Beisitz-Meistere der Schiffer- und ibiFcher-Zunit-Hauptladen 
allda» in Cannstatt aufgenommen worden^ Doch waren es immer nur 
wenige gewesen, die, als Heilbronn zu Württombeig kam, naturgemäß 

* Heilbronner titadtordiiv. 



i^iy u^L^ Ly Google 



Die iokftie QDd berufliche Differeozieraiig 1815— 18ö7. 



901 



stromaufwärts ihren korporativen Anschluß suchten. Um die Mitte des 
19. Jahrhunderts «waren nocli vor wenigen Jahren drei Schifler, jetzt 
ist aber um noch einer da, aber ein ttlchtiger — Im übrigen machten 
die Will Ueinbergischen gleicli der Schiffahrt am oberen Neckar eine be- 
gchleiiuigte, dann allmählich wieder zurückgehende Entwickelung durch. 
Noch 1829 beurteilte sie eine gewiß kompetente Stelle: «Unsere (würteni- 
bergische) Schiffer, besonders die in Horkheim, sind mehr Laudbauern 
und bekümmern sieh weniger um die Schiffahrt, wenigstens wollen Rie 
nichts von einer Fahrt in den unteren Neckar wispen sondern nur den 
Neckar zwischen Heilbronu und Cannstatt befaluren, beschweren sich 
aber dem ungeachtet sehr darüber, daß die badischen Schiffer es zu- 
irail«n wagen, Güter direkt nach Cannstatt zu fahren» ^ In demselben 
Jihra trafen wQrfctembergische und badische Schiffer ein < — allerdings in 
seiner Geltung nur vorübergehendes — Übereinkommen, wonach Heilbronn 
beiden ais Schiffahrtsgrenze bestimmt wurde. Bei dem Schiffahrtever- 
trag zwischen Heilbronn nnd Mainz im Jahre 1834 befanden ach anter 
den zwdlf Benrtfabrem nur swei wttrttembergtflche, denen nach § 15 
nntersagi war, iigendeine Ware sa laden, welche ihre Bestimmung 
fiber Heilhronn hinaus habe." Im Jahre 1836, in dem ein Beoriver- 
tng Bwisehen Gtonstatt und Mannheim zustande kam, waren an der 
Neckaischiffahrt oberhalb Heilbronn bis CSannstatt aufler ea. dreißig 
badisehen Schiffern ans den Orten HaOmersheim, Eberbach, Heidelberg, 
Neckargemtknd, Ziegelhausen und zwei hessischen Schiffern von Hirsch- 
horn und Neckarsteinach, 18 wflrttembogiscbe Schiffer beteiligt und 
zwar ans Cannstatt 1, Hofen 4, Neckarems 4, Benningen 1, Horkheim 6, 
Neckarsulm 1. Außerdem waren es zwei Schiffbauer zu Horkheim und 
Neckarwaihingen und eine große Zahl an dieser Neckarstrecke wohnen- 
der Wirte, Bäcker, Metzger, Seiler, Teerbrenner und Holzhändler, die 
indirekt von der oberen Neckarschiffahrt^ lebten. Tin Jiihre 1847 be- 
teiligten sich an der zwischen dem Cannstatter Handln n frs vorstand und 
der Mannheimer Handelskammer vereinbarten Beurt aus Haiinjeisiieim 9, 
Eberbacb 2, Liudaeh 1, Neckargemünd 1, Horklieim 2, Ziegelhausen 1, 
Besigheim 1, Obertürkheim 1, Cannstatt 1 Schiller; an der im Anschluß 
errichteten besonderen Nebenbeurt, nach der seit 1843 Lmhvif^shalen 
genannten Kheinschanze, über die früher ein großer Teil der Zwischen- 
schifferei ging, aus Haßmersheim 2, Neckarems 2, Neckaigemünd 1, 
Neckargartach 1, im ganzen 6 Schiffer.^ An den für 1853 eingerich- 



> Meidinger, 8. 26. — « OberinspekUon Heilbronn an Mobl, Noveniber 1889. 
' Mobl, Handakten. — « Dantellong der VeriiiltniMe ete. 
* Mobi, Handakten. 



Digitized by Google 



208 



Acht« KafiÜel. 



teten Beurteil (siehe ADlage) swudien G^alatt und Mannheun wam 
aus HaOmenhdm 6, Neekaigemflnd 8, ZicgethanseD, Horkheim, Neckar- 
enu und CamiBtatt je 1 Sdiiffer, an der gleiehadtigen Beort swiachea 
Cannatatt und Köln aua Haßmersheim 4, Neckanmhn 2, Horkheim 1 
Schiffer betosligt. — Der Rückgang der Sehü&hrt mn die Jahrhmidert- 
mitte infolge der drohend heranwaehaentei Konknxrans der Eisen- 
bahnen und der dadurch schwerer ins Gewicht faUenden Zollbelastoog 
der Wasserstraße machte sich auch am oberen Neckar in schweren 
wirtschaftlichen SchadiguDgen des doiügen Schiffergewerbes und der 
sonst indirekt beteiligten Gewerbe fühlbar, wie ein Cannstatter Bericht 
von 1850 zeigt: «Jeder Schiller hat auf der Hin- und Herreise zwischen 
Heilbrönn und Cannstatt mit dem Aufenthalt auf beiden Plätzen ca. 
230 Ü. Auslagen, und wenn wir anstatt der seitherigen Zahl von weit 
über 400 Schiffen nur 300 derselben für das Jahr nilimeu, so macht 
der Gesamtbetrag 69000 fl. oder auf 400 Schiffe 92000 fl., weiche in 
die I^äiide von Wirten und infolge davon in diejenigen von Wein- 
gärtnern, Bäckern und Metzgern fließen; femer sind dabei beteiligt 
Seiler, Sattler, Schmiede, Schiffbauer, Pferdeverleiher und Schneider, 
Schuster, Tagelöhner, Gemüsehändler etc., gewiß Leate, denen die Ent- 
hehruDg dieses Geldes schmerzlich wäre. Wir haben auch eine Ansah! 
württembergischer Schiffer, welche mit ihren Familien auf der Wasser- 
atraße ihren Unterhalt finden und die diurch das Aufhören der Schiff- 
fthifc verdieiwtloe würden^.» Das Schiffeisewerhe am oheran Neckar 
befand dch, kaom ehe ea noch adne mögliche Entwi<^nng erradii, 
schon im vollen Rückgang nnd die wOrttembergiache B^gierang mvOte 
auch dieamal auf die Venrirklidinng ihrer phmmftflig gelMerten Hoff- 
nnng auf HeianbUdnng einea eelhatftndigen wOrttembeigiBdien SehiffBr- 
gewerbea am Neckar verachten. 

Andauernd am günstigsten hatte aioh daa SchifiUirt^geweibo in 
HaOmeraheim entwickelt Hier existierten bei Errichlong der neaen 
Ordnung (1810) 40 mit Schiflbn yenehene Gxldeglieder, sowie noch .16 
ohne solche, aber mit Tourgerechtigkeit ; ihre Zahl hatte sich dann noch 
vermehrt, besonders als im Jahre 1817 infolge der Mißernte sowie der 
Kälttj und Nässe des Vorjahres eine große Hungersnot entstAud, zu 
deren Abhülfe viele 1000 Malter Frucht von Danzig und Rußland, be- 
sonders nach Württemberg auf dem Neckar gingen^. Nachdem über- 

> Mohl, Hsndakten. 

« Wirtfa, 6. 89. Dm Pflmd Brot kostete ia lUfimmfasiiii im Monat Joni 1817 
12 Kr., das Maltor Spols sn noon Simori 18 11., das Kom wa 8 Sloiori 28—80 IL, 
Haber 11 iL, im Mai kostete das Simeri Kiitolbln 1 fl. 30 Kr. Viele Mooflcfaen, 
boeondori aoa dem booaehbarton Werttomboig, wandorton nach Amerika an«. 



Digitized by Google 



Die lokale uud berufliche Difierexmerung 1816—1867. 



203 



dies von den Heidelbergern die großen Schiffer sich nach dem Khein 
und nach Mannheim zurückgezogen und nur die kleinen Nächler zu- 
nickgeblicbcii \saren, hatten sich die Haß mersheimer, die gleichfalls zu 
dem Neck argem ünder Brudertacf den ßrudernieistcr mit den Gerichts- 
leuten ihre 1809 ihrer restaurierten Zunft eutsaiultf n. mehr und mehr 
zu einer prävalierenden Stellung im Neckarscbitldf^e werbe emporge- 
schwungen; bereits 1817 hatten «ie beschlossen, die Errichtung eines 
besonderen Neckargrafenamtes in Haßmersheim oder die Anghederung 
desselben an das Amt Mosbach — allerdings vergeblich — zu bean* 
tragen* Zu Beginn der 1830er Jahre ist jedenfalls Haßmersheims 
Stellimg als Vorort der Neckarschiffer bereits als vollzogene Tatsache 
a]isiud[ieii. Die große NeckarschitTergilde hatte schon längst jede ße* 
deotuDg wloren, als die dortige Zunft sich noch wohl bei Kräften 
ballen konnte nnter Leitung einer eneigiseli und mit Verständnis fOr 
die an me herantretenden neuseitigen Anforderungen gehandbabten 
Bradermeiaterei. Deren Fortbestand als Zwischenatelle swiscfaen dem 
Sduffiugewerbe und den haupteftcUieh wasserbauteohniaofaen Behörden 
IBr Untersuöhxug und Begutachtung von Flufikonektionen, Unter- 
suchung und eilige Hfilföldatung bei SohifibunMen wurde noch Ende 
der dOer Jahre regierungsseitig in emstliche Erwägung gezogen.^ Nach 
der schließlichen Auflösung der Zunft bildete sich auch hier im Jahre 
1840 eine neue Schifferinnung — jedoch nur als Vereinigung fOr arme 
und kranke Schiff« mit einem Vermögen von ca. 1000 fl. Der Elin- 
tritt kostete 5 fl., der jährliche Beitrag für jeden 48 kr.*; die Aufnahme 
erfolgte durch das ßezirksairit Mosbach. Dieser von jeder gewerblichen 
Bindung so weit entfernte reine UnteiHtüizungdcharakter der neuen 
Innung wird sehr wohl begreiflieb, vergegenwärtigt man sich, daß vor 
allem Haßmersheimer Schiffer die Beurtfahrer waren. Deren Ge- 
werbebetrieb war aber durch den Beurtvertrag genau geregelt und 
eignete sich auch kraft seiner geschäftsiutensiven Natur und seiner 
räumlich entwickelten Extension am wenigsten zu einer Amalgamieruiii: 
mit den alten Zunflformen. Führte doch gerade die dortigen Schitier 
ihre berufliche Tätigkeit am fernsten in die Welt hinaus. Fuhren sie 
dann den breiten Rheinstrom von Holland heimwärts, schwellte wohl f^in 
freiheitlicherer Wind ihre Segel als in der Enge des Neckartals und ihr 
Gesichtskreis mußte sich mit der Ausdehnung ihres Gewerbes auf den 
fihein hinaus bis nach Holland mehr und mehr weiten. 

Diese intellektuelle Ausbildung unterstfitete nur die weitere Ent^ 

1 Akten, Mimsteritun dee loneru. 

s Wiiih, 8. 90. DieM lehr wohl ungenaue, nnkimkolHerbai« Jahiesausgabe 
macht Wiith. 



Digitized by Google 



904 



Achtes Kapitel. 



Wickelung, welche die Habmersheimer Schiffer an die Spitze des Neckar- 
schiff'ergewerbes stellte. Wo fortan in diesem ein Fortschritt sich voll- 
zieht, übernehmen die Haßmerslieinier Scliiffer die Führung. Wie sie 
bei den Beurten die ersten und meisten Schiffer stellten, waren sie es 
auch, die mit der Vergrößerung ihrer Schiffstypeu, wie sie für einen 
der Verkebrsentwickelnntr entsprechenden rationellen Beirieb nolw erulig 
wurde, den Anfang nmeiiten. Haßmersheimer Schiffer, Friedrich Heuß 
und Heinrich Staab^, waren es, die als erste die direkte Schiffahrt nach 
Holland, damals noch ein nautisch nicht geringes und unerprobtes 
Unterfangen, wagten und, von der Menge umjubelt, vom Heilbronnw 
Hflndclsstand und der Haßmersheimer Schiflferschaft schon bei 
Wimpfen aufs feierlichste empfangen, im Frühjahr 1840 die ersten 
Rotterdamer Güter direkt nach Heilbronn führten'; Haßmereheimer 
Schiffer waren es, die im Jahre 1841 aus Köln mit dem größten Schiff 
(des Schiffers Lndwig Henß des Jüngeren) von 8486 Zentner LadeAbig- 
keit nnd der größten wirklichen Ladung (Schiffer 6. L. Schmitt) von 
2191 Zentner in Heilhronn eintrafen'; ein Haßmerdieimer Schiffer war 
es schließlieh, dem das um die Mitte des Jahrhunderts grüßte auf 
2600 Zentner geaichte Neekarschiff gehörte, das bei hohem Waaser 
bis SU 3000 Zentner geUiden aufwftrts bis nach Hdlbronn fOhieo 
konnte*; und diese Schä&größen sollen nadi 1852 noch auf 6 — 10000 
Zentner gesti^n sein.* Schon im Jahre 1847 waren in Haßmersheim 
24 Schifife von über 1000 Zentner, davon 5 von über 1600 Zentner 
Ladeföhigkeit. Aber kaum geringer als der Typ wächst auch die Zahl 
der Haßmersheimer Schitie, wurd^ii sie Mitte der 40er Jahre noch auf 
etwa 150 geschätzt, so gibt etwa 15 Jahre später eine ebenso nur un- 
gefähre Angabe, die aber für alle Fälle ein außergewöhnhches An- 
wachsen f rkrnnen läßt, die Zahl der großen und kleinen auf Rhein 
und Neckar verkehrenden Schiffe auf etwa 300 an, die den im [ranzen 
73 selbständigen Schiffern des Ortes gehörten. Diese Schiüer gehörten 
nur zum Teil den Beurten nach Mannheim. Mainz. Köln, Holland, Heil- 
bronn und Cannstatt an; andere fuhren nicht als Beurtscjüller auf dem 
Rhein und seinen Nebenflüssen. Trauriges Zeugnis von dieser beruflichen 
Tätigkeit der Haßmersheimer geben die vielen Todesfiüle dorchErtrinken.* 

> Wiitb» a 19. — * Wirtfa, 8. 19. — * WflrttamlMffgiMhM Jahrlmcb 1841, 8.416k 

* Meidinger, S. 26. — » Wirth, S. 20. 

« Wirth, S. 29 und 30. Am 1. April 1831 ertrank bei Höchst am Main f!er 
Schiffer Franz Staab von birr im ! wurde in Bmubach beerdigt; am 24. Dezember 
1833 ertrank bei Ziegelbauten (irr 4-^iahriere Scbiffsreiter Jakob Wagner von Haß- 
meräheim, am 12. Apnl lb6ö ertrank im 2<<eckar bei Cannstatt der ledige Schi£Dii- 
kneehl B«qjaiiii]i KOhnle von hier; «n 5. Febroar 1887 ward« bei M iadel B hi i m , 
Amt HosbMfa d«r Lrtchnain des 8chidbkii«ebto PbiUpp BOhringer von hier ans dem 



Digitized by Google 



Die lokale und berofliobe Differentierung 1815—1867. 



205 



Bb bandelt sieh wohl durchweg um entwickelte Arbeitskräfte, die 
ihren Familien und der Gemeinde verloren gingen. Daß die Zahl der 
nicht dem Schüler beruf AngehörigeD, die im Neckar üiren Tod fanden, 
kaum eine geringere ist, sei nur kurz erwähnt Welche Bedeutung 
für die Gememde das Schiffergewerbe hatte, läßt sich leicht daraus 
schließen, daß der Ort fast ganz aus iSeiiittern bestaiid, cworunter sehr 
wohlhabende >.^ Eine neue Erwerbsquelle schien sich übrigens den 
Haßmersheimern zu eröünen, als dip badische Regierung, veranlaßt 
durch die Auffindung der Salinen in Ü Henau, Jaxtleld und Wimpfen, 
in den Jahren 1822/23 auch in Haßmersheim, wie in Rappenau, mit 
Erfolg iSalzbohrversuche anstellen ließ, die in Haßmersheim eine 6 ^/^ 
salzhaltige Quelle zutage förderten; da aber die Bappenauer Quelien 
sich ergiebiger leigten, stellte man den Versuch ein, zum Leidwesen 
der eattiUuchten Haßmersheimer, «denn gewiß wäre bei der Nähe des 
Neckars und des schi&zeichen Ortee Haßmersheim, wodurch die Abfuhr 
sehr erleichtert worden vftre, diese Quelle filr den Staat und für den 
Ort von großem Natsen gewesen».* Von den Ereignissen der Jabie 
1848 und 1849 blieb auch HaOmeiaheim nicht nnberflhrt» das nach 
dan allgemeinen Notstand^abien Anfiuig der 50er Jahie nur durch 
bald darauffolgende sehr günstige Schifiahrtsrerbfiltnisse vor nach* 
hsltigenderein Sofafidigungcn bewahrt blieb.' Aia aber su Ende der 
öOer Jahre auch der Verkehr auf dem Nedcar mehr und mehr aurftck- 
ging, sanken mit ihm die ökonomischen Verhältnisse der Schiflfor und 
dar Gemeinde, so daß die Schiffer, die gerade damals die Bestim- 
muDgen f&r einen neu sich gründenden Schififorverein erfaidten, in einer 
anieuten Bitte, wie sie bereita 1847 getan, um Abänderung ihrer zu 
hoch fixierten Gewerbesteucranlage einkamen. In dem nächsten Jahr- 
zehnt trat, wie überhaupt im Neckarschi£fergewerbe, uucli m Haßmers- 



Neckar gezogen; am 8. Dezember gitnclieii Julirea verunglückte im Neckar i)ei 
MArbauh Uurcb Umstoß des I^acLenä und wurde nach 10 Tagen bei Neckareulm 
gefimdan der Schiffer Heinrich Staab von hier; am 4. Desember 1842 ertrank im 
Hbeia, indem er doroh ein ScblSiMeU geaehleiMtet winde» in Ostrich bei Eltville 
d«r 4Sjahrig6 Sdüffer Job. HmI Mdßig; am 86. Oktober 1849 ertrank der 25Jihrige 
ledige Schiffer Friedrich Schmitt in der Schleusenkammer zwischen PUodtraheim 
Qnd Kleiningersheim; am 26. April 1845 wurde im Neckar bei Heilbronn ertrunken 
gefunden und dort beerdigt der Schißstaglöhner Martin Müßig; den 19. Oktnbpr 1847 
ertrank bei Nockiirgemün^l und wurde hier beerdigt der Schiffer Georg Martin 
Franz MfiBig; am IS. Mai 1858 wurde bei Neckarzimmern im Neckar tot aufge- 
fnoden und hier bewdigk d«r 42jährige Schiffer Q^vrg Adtm Moßig; am 18. Joii 
INI ertnunk bei HeckannllhlbMli der 8Sjlbiige ledige SehUnwaer Jotuum Beofl 
and wurde hier beerdigi. 

> Meidingw, 8. 98. - • Wirtii, 6. 35. — » Wirtb, 8. 38. 



Digitized by Google 



M6 



Acbtaa Kapitel. 



heiiii mit dem BückgaDg des Veikebn und der wegen der Babnkon- 
kuirenz notwendigen FhushtredozieruDg eine Stagnation ein. 

In den Verhältnissen der Eb erb ach er Wassergewerbe hatte sich 
seit Beginn des 19. Jahrhunderts insofern tine Wandlimg vollzogen, 
als der Holzhandel immer mehr in die Hände der Schitfer überging; 
die verscliifiPte Ware wurde w^en ihres raschen Transports vor der 
geflößten bereits vielfach bevorzugt und um so viel höher beMhlt, daß 
die höheren Schiftstransp utkosi» n Jatiei herauskamen. In gleichem 
Maße wie die Breunholzflöüerei, die Ix reits /.u Ende des vorigen Jahr- 
hunderts im Nachlassen war mehr imd mein einging, in demselben Maße 
bemächtigten sich die Schitler des Holzhandels, so daß «Schiffer und 
Holzhändler fast als zwei unlösbare miteinander verbundene Begriffe 
erschienen Aber die gewerblichen HoffiiODgen, die ihnen hier er* 
blühten, machte die Politik zu nichte. Die hessisch-badischen Differenzen 
in den 1820 er Jahren mußten sich für Eberbach aus zweifachem Grunde 
besonders fühlbar machen. Einmal hatte von allen NeckorBchifferorten 
Eberbach noch den meisten Eigenhandel. Der kam natOrlich den 
dortigen Schiffern zugate. Als er aber infolge der nngOnslagen zoll- 
politiacfaen Verhftltnisse zurückging, Tcrai^gte mit ihm auch für die 
Eberbacher Schiffer eine sichere Erwerbsquelle. Dazu kam noch als 
sweiter Grund, daß die Neckarsteinacher und Hirschhomer Sehiffex, 
die gerade damals, b^^Onstigt durch die hessische Begierung, sich der 
Fraohtschiffahrt zuwandten, niemandem mehr Konkurreos machte als 
den Eberbachem, mit deren Schifibn besw. Nachen die ihrigen etwa 
die gleiche Größe hattoti. Wahrend sich aber die größeren Scbifo, 
die auch die wirtschaftlich kräftigeren waren, wohl durohhelfen konnten, 
waren es die Besitzer kleinerer Fahrzeuge, die in jener Zeit um ihr 
Brot und vielfach auch ihr Schifi' kamen. So ging die Zahl dvr selb- 
ständigen Schiffer von zirka ÖO auf 60 zurück*, und im Jahre 1832 
war durch den wirtschaftlichen Rückgang die Eberbacher Schifferzunft 
so stark übersetzt, daß etwa von 150 Mitgliedern zirka öO oiine eigenes 
Fahrzeug waren und sie, die früheren Meister, sich um Anstellung als 
SchiffsmalTüseu bemühten; auch das vergeblich, da die uuentf^eltlichen 
Schiffsjungen ihnen vorgezogen wurden. Mau verhandelte im ÖthuUo 
der Zunft, wie diesem Übelstand wohl abzuheilen wäre, und einigte sich 
schließlich auf den Vorschlag, statt den numerus clausus bei den 
Meistern einzuführen, besser in Zukunft keine Lehrlinge mehr anzu* 
stellen. Dadurch konnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, 
den beschäftigungslosen Meistern Arbeitsmöglichkeit 76rachaffen und 

>Über dtase Sberbidier VwlilltniMe riebe Weiß» B.851. 
* Weis, &261. 



Digitized by Google 



Die lokAltt und berafUch« IHffereiuienmg 1815—1867. 



807 



den gftwerhlicliHn Nachwuchs stauen. Mao wollte diese Maßregel vor- 
erst während dreier Jahre in Anwendung bringen, docii wurde diesem 
Beschluß* die obrigkeitliche Genehmignuß: versagt, zumal ja für das 
ganze Neckarznnftwesen das letzte Stündlem nahte. Allerdings gerade 
der Eberbacher Zunft war noch eine Gnadenfrist vergönnt, da ihre 
Schiffer an der großen Handelsschiffahrt nicht so stark beteiligt waren 
und am starrsten an ihrer überlieferten Korporation hielten. Von dieser 
«Eberbacher Fischer- und Nachenfübrerzunft» ist das Meisterbuch, seit 
1835 gefuhrt, erhalten von dessen stereotypen Einträgen einer heiaus« 
gngiififoii sei: <G«flcheh«a Eberbach, den 20. JAnner 1835. Vor ver- 
sammelten Znnftvorstande erscheint J. H. D. . . . von hier und 1^ ein 
Dekret des Gioßherzogl. Bezirkaamtee dahier vom 1. Juni 1834 yor, 
wonach er als Meister sor hiesigen Schiffer nnd Fiscbescsunft ange- 
nommen wurde. Infolgedessen wird derselbe hier als Meister ein- 
getragen mit dem Bemerken, daß er seine Wandeijahre gehörig erstanden 
habe und eines Meisters Sohn seie. Bei offener Zunftlade wurde der 
selbe auch die Zunftartikel gehüng augewiesen. Als eines Meisters 
Sohn hat er in die Zunftkasse haar su bezahlen Meldgeld 1 fl., Seiler- 
geld 30 kr. Zur Beglaubigung (Unterschrift).» Der Nlchtmeisterssohn 
mußte außerdem für Meisterannahme 10 fl., wenn er eine Meisterstocfater 
geheiratet, nur 5 fl. zahlen ; die Schiffbauer, die der Zunft gleichfalls 
angehoiteii, 1) rauchten die 30 kr. Seilergeld nicht zu erlegen. Von ihren 
Privilegien machte die Zunft starken Gebrauch. Als solches war ihr 
im Jahre 1826 unter anderem auch das Hecht zugestanden worden^, 
mit ihren am Ufer haltenden oder im Neckarstrom 8ich befindenden 
Falirzeugen jeden Reisenden über denselben setzen zu dürfen, außer 
wenn er sich in der N^he der ordentlichen Überfalirt aufhalt und durch 
den ordentlich aufgestehten l'archer ül^eriiefahren werden kann. Mit 
der Aufnahme neuer Zunftmitgiieder waren sie nicht weniger peiDh< h 
als andere. So hatten sie z. B. im Jahre 1832 einen Hoizgewerber, 
der Jahre hindurch auf dem Neckar Holzhandel betrieben, weil er das 
Schifferbandwerk nicht professionsmäßig und zünftig erlernt, die Auf- 
nahme verweigert, damit auch die Erlaubnis, sein Holz selbst führen 
zu dürfen. Sie stützten sich darauf, daß der Kachenbesitzer, welcher 
nicht Mitglied der Neckaigilde oder Genosse einer Schiß^erzunfl war, 
nicht berechtigt war, «seine dgenen Ptodukte oder Handeisartakei auf 
dem Neckar sn verftüiren, sondern er mußte sich gelernter und paten- 
tiaierter Schiffer bedienen».* Doch gelang es auch in diesem Fall, das 

1 Akten des Ministeriums de« Innern. 

* Im Bedte nnd Getarandi der SehiffaKgenoneneeh«ft Eberbscb. 

* Betirkaamt Eberbach, Akten. -~ * Akten, Betirkeamt Kberbech. 



Digitized by Google 



S08 



Achtea Kapitel. 



FachgewiBsen der Zunft duidi Zahlimg ^er «DispeDsaiioDstaze» von 
10 fl. eiosiucbläfem und drei Jahre daxanf war der Betreffe&de, der 
vom Oberamt angenommen war, berdts Meister der Znnft. Jeder an- 
gehende Meister mußte drei Jahre lernen und drei Jahre statt der 

Wanderschaft als Knecht dienen; wenn «er sich aber über die ErskjhuDg 
seuicr Lülir- uiid UcciiLs«iK nstjahre nicht gehörig ausweiiien kann\ so 
wurde er mit seinem Gesuch zurückgewiesen*. An der Spitze der 
Zunft standen drei Zunftmeister, ein Altester, ein Zweiter und ein 
Jüngster, sowie ein — in jährUehem Turnus zum Teil ausscheidender 
— Vorstand, von dessen Mitgliedern sechs aus Eberbach und je euier 
aus Rockenau und Neckargerach waren. Die Schiifer dieser Orte waren 
gleichfalls Mitgheder der Eberbacher Zunft und nahmen an deren einmal 
jährlich abgehaltenen Rechnungsjahrestag teil, während die Eberbacher 
Mitglieder noch bei drei ferneren Quartalsgeboten tagten. Hierzu wurden 
sie in die Zunftherbeige durch die «Jungmeister», jüngere Mitglieder, 
die in jährlichem Turnus in ihrer Funktion wechselten, persönlich ent- 
boten. Sie beteiligten sich indes, da sie zum Teil aaswArts auf Waaaer' 
reisen waren, nicht sonderlich rege an den Versammlungien. Diese 
waren infolgedeBsen mehrfisch nicht vollzählig und wurden darum un- 
Yenicbteter Sache wieder entlassen. Die Funktionen der Quartalsgebots 
erschöpften sich zu Beginn der 40 er Jahre* in der Mitteilung amtUcher 
Yerofdnnngen an die Mitglieder, Aufdingen und Lossprechen und 
Nenauftiahme von MitgUedem. Gel^ntliche Streitiglniten zwischen 
ZunftmitgHedem kamen wohl auch zur Sprache. Am 2. Juli 1843 
wurde auf dem Vierteljahrsgebot der einstimmige Besdünß ge&ßtk «in 
Berücksichtigung der yerdienstlosen Zeiten und der außerordentUch 
teueren Lebensmitteln» ans dem vorhandenen Easseyorrat, bestehend 
aus dem laufenden Vermögensvortrag imd den Zunflrevenüen, einem 
jeden Zunftmitghede 1 fl. 30 kr. zu verabfolgen; dieser Beschluß wurde» 
als indessen wieder ein ivas;5eu\orrat vorhanden, 1847 erneuert. An 
Einkünften bezog die Zunft damals 30 fl. Pachtzins von den Neekar- 
wiesen, die ihr als Zuoftschleife gehörten, ferner 276 fl. Pacht vuai 
c Montagsschi ifer», dera Montags zu Tale lahrenden Marktschi tfer. Dieser 
ging gerade damals iu ( lurr Kiiiü;abe vom 4. Juli 1845 die Zunft um 
Nachlaß der Pachtsuiiiine an, weil er von den auch seitens der Kauf- 
leute begünstigten Landtoureii zu starke Konkurrenz habe. Dem Zunft- 
rechner, der das Vermögen verwaltete, standen für die Kechnungs- 
führung 10 fl. und für die Rechnungsstellung ö fl. jährlich zu. Der 

* Protokolle der Zonft von 1814 sn Ut war Oogenwoit im fiwiti d« Fbchei^ 
genonenoebafk Eberbscb. 



Digitized by Google 



Die lokale und berufliche Differenxieruxig 1815—1867. 



gemeinsame Besitz von Zunftverraogen und Liegenschaften und der 
gerne] IIS aiiie Nutzuugsbezug aus den Revenüen, sie waren es, die hei 
den Zuuftmitgliedem die S? lidarilät festhielten und der Zunft aus haupt- 
sächlich finanziellen Rücksichten einen Fortbestand sicherten, dessen 
sie ciob au i Grund ihrer verkümmerten gewerblichen Funktionen kaum 
zu verselieu gehabt hätte. Die Neckarschiffahrtsorduung vom Jahre 
1842 dekretierte in Art. 42 wohl die Aufhebung aller Zünfte, aber wie 
anderwärts beeilte man sich auch hier durchaus nieht mit der Auf- 
hebung. Nur unterbheb, nachdem am 15. Januar 1845 die Schitler- 
zonftsvorstände letztmalig verpflichtet worden waren, die Aufsicht der 
Verwaltungsbehörde über die Korporation, die sich bei dem viertel- 
jährlichen Gebot vom ö. April 1846 im Protokoll als «Schiffergeeell- 
Schaft» beoeichiiet. Aber erst am 13. Januar 1848 kam die in suspenso 
gelaaseae Angelegenheit zum definitiven Austiag; das Protokoll dieses 
Jahrtages lautet: «Vor dem seitherigen Vorstand der Schiffer dahier 
kam hti dem beute abgehaltenen Jabrtag zoi Sprache, daß, da die 
sdtber bestandenen Schifferzünfte geeetslich aufg^oben^ die bis jetzt 
aber bier bestandene Schiflferznnft liegenschaftliches Vermögen und 
Aktt^en bssttse, wegen deien Verwendung Bestimmungen su treffen 
nnd; femer auch Ereignisse vor&Uen, wo es fdr sSmmtliche Schife 
von Vortfadl ist, wenn mdirere zusammenhalten und Arbeiten yor- 
nehmen können, die emzehien eine UnmögHchkeit sein muß, oder von 
ihnen nur mit Aufopferung von ungehenren Kosten vorgenommen 
werden können, es ntmmehr an der Zeit sei, hierüber Bestimmungen 
ins Leben zu rufen, die obige Nachtheile beseitigen, das Vermögen 
erhalten und sämmtiiche Schiffer in eine Korporation zu vereinigen, 
die einige Ähnlichkeit mit der früheren Zunft besitzt, deren Vorsteher 
das Interesse der Gesellschaft jeweils vertritt. Nach gehöriger Berathung 
wurde vorbehaltlich der Zustimmung saijuntlicher hiesiger fechiÜer be- 
schlossen: 1) Sämmtiiche öchiffer vereinigen sich von heute an zu einer 
Gesellschaft, die € Schiffergesell seh aft» heißt. 2) Ais Statuten werdeu 
die trüberen Zunflartikel zu (irunde gelegt, angenommen und gelten 
für jedes GeselJschaftsmitglied, welches sich hiernach vorkommenden Falls 
zu benehmen hat und sie als Kichtschnur annehmen muß. 3) Röthigen- 
falls soll Qenehmigung der Staatsbehörde eingeholt werden.t Nach 
Abfassung des obigen Beschlusses ließ man sämtliche zahlreich er- 
schienenen Schiffer vortreten und machte sie mit dem Inhalte desselben 
wdrtlich ablesend bekannt. Nachdem dies geschehen, ließ man jeden 
nach gepflogener Berathung unterschriftlich seine Zustimmung unter 
den Worten «fttr» oder tdag^gen» geben oder versagen. Vor der Unter- 
Schrift wurde noch bemerkt^ daß bezüglich der Vorstandsglieder eine 



Digitized by Google 



210 



Achtes Kapitel. 



Ändening in der Art emtrete, daß der Vontand aui weniger Pmmen 
zu bestehen habe^ da diese hinreichend die Inteieesen der GeeeUsebaft 
an vertreten imstande seien. Die Zahl derselben wurde auf vier Vor 
standsmitglieder sogleich festgesetzt, die per Jahr 2 fl, aus der Gesell* 
schaflskasse als Belohnung erhalten. Oleich früher blieben jedoeh die 
drei sogenannten Zunftmeister, die den früheren Gehalt beibehalten. 
Die Wahl derselben ge^ciiieht ebenfalls wie früher bei der Zunft der 
Schiffer. Die Wahl der Vorstand8rr"Htij;lieder wird in der Art vorge- 
nommen, daß alljährlich ein Mitglied durch das lx>s austritt und fOr 
den Austretenden die Gesellschaft ein anderes Mitglied durch allgemeine 
Wahl wählt. Bei der nun folgenden Abstimmung waren 77 e dafür», 
niemand «dagegen». Damit war der Übergang von der ge\s erl)iichen 
Zunft zur wirtschaftlichen Genossenschaft endgültig vollzogen. Als 
nächste konsequente Wirkung führte dies die Separatiou der Neckar- 
ger ach er Schlfifer herbei. Deren Interessengemeinschaft mit den £ber- 
bachem wurde als eine rein berufliche mit der neuen Korporationsform 
wesenihch erschüttert. Das Protokoll vom nächsten Eberbacher Bech- 
nungstag sagt darüber bereits im folgenden Jahre unterm 18. Januar 
1849: «Vor dem Schiffergeeellschaftsvorstand erschienen heute mehrere 
Schiffer von Neekargerach mit dem Vortrag, es falle bei ihnen mandie 
Regelwidrigkeit in Bezug auf die Neokarsehiffahrt von einzelnen Schiffern 
vor, wodurch es notwendig wurde, daß bei ihnen em Vdrstand gewihlt 
würde. Diesen Vorstand hätten sie bereits gewählt und zwar 1) Carl An- 
ton Hermann jg. als Vorstand, 2) Kilian Hermann als Zunftmeister und 
3) Jakob Seek als Jungmeister. Sie stellen daher die Bitte, diesen Akt 
durch den hiesigen Vorstand niederschreiben lu lassen. Diesem Ver- 
langen, ohne daß hiermit Bechtssugestfindnisse seitens der hiesigen 
Schiffergesellschaft gemacht werden, hat man hiermit entsprochen, den 
Akt niedergeechrieben und wäre die verlangte Abschrift hiervon den 
Geracher Schillern zuzustellen.» Mit dieser Verselbständigung der 
Neckargeracher Schiffer hörte das enklitische VerhäUniö aui, in dem 
sie bisher zu den Eberbachern gestanden. Sie betonten seitdem ihre 
neugeschaffene Stellung nachdrücklich. Die Entwicklungstendenzen des 
dortigen Schiffergewerbes, die dieses von einer quantit^ neprligeable 
heut zu einem höchst bedeutsamen Faktor im Neckarschi Ii erge werbe 
uetiihrt haben, zeigen sich in ihren Anfängen bereits damals deutlich 
im folgenden fiesitzatand Neckaigeracbs an wenigen, doch reiaüv großen 
SchiÖ'en: 



Digitized by Google 



Die lokale und beraflicbe Ditferenzierung 1815 — 1867. 



211 



1857 wiMn q^a^^ OesMikäide- bis bis im 

SdUffiar lUiiglrait 999 8500 Darchschiütt 

Neckaigmch 8 14 13728 Ztr. 9 5 980,6 Ztr. 

Eberbaeh 66 107 69708 » 92 16 861,4 >. 

Diese Eberbacher Zahlen mit ihren geringen Schiffsgrößen bieten 
ein nicht mioder getreues Spiegelbild der skizzierten historisclien Ent- 
wckelung; wir erkennen darin die Eberbacher Nächler friiln ror Zeiten 
wieder, wenn immerhin auch die dortigen Scbifter sich inzwischen ver- 
größert hatten. Neben den aufgeführten patentierten Schiffern bestanden 
in Eberbach etwa noch 50 kleinere Schifier, die nicht so in der großen 
Frachtschifffthrt als in gelegentlichen mehr lokalen Transporten, in 
Fischerei und ÜbersetsEon etc. ihren Erwerb hatten. Ohne diesen Unter- 
schied aber gehörten sie der Schififergesellschaft an. Deren rein wirt- 
schafthches und nicht gewerbliclies Gepräge trat noch schftrfer hervor, 
als eine Neuregelung durch die badische Qewerbeoidnmig vom 20. 
tember 1862 eifotderlich wurde. Diese stellte unter Aufhebung der 
Zunftvecfassong und aller bisher bestandenen Innungsrechte (Art. 26) 
Aber die Verwendung der Zunft- und InnungsvermOgen Normen auf 
(Art 27). Nun war ja wohl die Korporation der Eberbacher Schiffer 
alsIZonft rechttidi angehoben worden, tatsftohlicfa aber hatte sie dessen- 
u ngeachtet, wenn auch unter verftnderker Beseichnung als Sohiffingesell- 
Schaft und mit teüwdse veränderten Funktionen, fortbeetanden, im Be- 
dtae eines VeimOgais von mindestens 2800 fi., bestehend m Liegen- 
schaften, Faiiniissen, auOenstehenden Forderungen und Eassenvonat 
Es entstanden nun Zweifel, ob die Schiffergesellschaft, der im Jahre 1861 
68 SchifTsbesltzer und 36 sonstige Mitgüeder und Meister, im ganzen 
104 angehörten, als Zunft aufzuheben sei und ob § 48 der VuUzugs- 
verordnung zum Gewerbegesetz, der die finanzielle Abwickelung bezüg- 
lich der Zunft vermögen nach ihrem Stand vom 15. Oklol.er 1862 den 
Bi /irksämteru unterstellte, auf das noch vorhandene uad nicht unbe- 
deutende Vermögen der Schilfergeseils? haft Anwendung habe. Man 
tiit>5!chied sich, das Zunftvermögen, das bis dahin in ungeteilter Ge- 
rn eiuachaft unter Verwaltung des Rechners geblieben war, nach Gewerbe- 
gesetz Art. 27,2 zu behandeln und es einer auf Grund des Art. 24 aus 
der Öchitfergesellschaft zu bildenden gewerblichen Genossenschaft zu 
überweisen. Dieser Umwandlungsprozeß bot die Möglichkeit, den Fort- 
bestand der Korporation und die Erhaltung des Vermögens für ihre 
Mitglieder zu sichern. Die SclüfifergesellschAft hatte sich wohl anfangs 
überhaupt dagegen gesträubt, als «Gewerbegenossenschaft von Schiffern >, 
wie sie ihre Rechtsform bezeichnete, sich den die Zünfke betreffenden 
Artikeln des Gewerbegesetses durch Zunftanfhebung zu unterwerfen; 

14* 



Digitized by Google 



212 



Achtes Kapitel. 



Bie weigerte sich demgemftO auch über ihren Vermögensbestand vom 
15. Oktober 1862 (nach Vollzugsordnung Art. 48) Rechnung zu legen. 
Doch bald mußte sie eiuselicii, daß hier Widerstand auf solch schwacher 
Barijb unwirksam war. Sie fügte sich schheßlich, als ihr das persönliche 
Wohlwollen des Eberbacher Oberamtmannes Jägerschmitt Mittel und 
Wege zeigte, die eine AuHüsimg ihrer Korporation umgingen. Dem- 
gemäß faßte man auch auf dem Kechnungstag am 13. Januar 1863 den 
Beschluß: «Man wolle, da nächstens Statuten entworfen und in Aussicht 
stehen, daß unsere Gesellschaft ganz neu gebildet werden soll, wozu das 
Großherzogliche Bezirksamt dahier hilfreiche Hand bieten will, nur 2 
Jungmeister wäiilen und die anderen Wahlen und Ernennungen bis 
dahin aistieren^. Die Schiffergesellschaft wurde auf Grund des (rewerbe- 
gesetzes Art. 24^ am 31. Joli 1863 als gewerbliche Genossenschaft 
restituiert. Unterstützung uuyanchuldet ins Unglück geratener Genossen- 
schaftsmitgüeder, Förderang gewerblicher Zwecke und in bezug auf die 
Schiffahrt, sowie diese selbst in allen Teilen, gehörige Ausbildung der 
Liehrjongen, Oberwachen der SchififogeeeUen und Annahme der Belischifier 
waren Zwe^ und Angabe der OenoBsensehaft. An ihre Spiiie trat ein 
auf 3 Jahie zu w&hlender Vorstand aua 8 Ifiigliedem und 3 Ersati- 
männem, dem die innere Verwattimg und die Vertretung nach außen 
oblag; 2 Jungmeiater blieben gieidiaam ale Genoesenaohaftsdiener nach 
der Reihenfolge des Eintritts aus den jangsten Wochentagsmit^edem 
aufgestellt; sie laden au der alfjfthrHehen QeneFslverBammlang die Ge- 
nossenschaftsmitglieder ein. Das vorhaadene liegenscfaaftiiche VermO^ 
kann und darf nur durch förmlidie öffentUehe Verateigerung in F^t 
gegeben werden. Das MitgUedschaftsrecht wurde so festgesetzt, daß 
jedem Bürger und Schiffer der Stadt, der eigenes Fahrzeug besttrt und 
den Bestiminunp:en der Neckarschiftahrtsordnung Genüge leistet, das 
Recht des Eintritts zusteht. Der neu angehende Schiütr geUuigt zum 
Eintritt in die Genossenschaft, wenn er das Bürgerrecht in Ebtrbach 
angetreten oder erworben hat, oder wenn er nach Neckarschiftahrtsord- 
nung § 42 nach dreijähriger Lehrzeit drei Jahre als SchiÜtrgeselle und 
zwei Jahre als Oberknecht oder SetzschilTer den Neckar befahren hat 
und den Ausweis über Tauglichkeit und eutes Betragen durch Zeugnisse 
des vSchillsherrn erbringt. Als Enitrittstaxe zahlen die Söhne von Ge- 
nossenschaltsmitgliedern ö tl., alle übrigen 10 fl. ; davon abgesehen haben 
alle Mitglieder gleiche Kechte und Pflichten. Difieienzen unter ihnen 

' Verbindangen voa Gewerbetreibenden rar Pdiderong gemeineeiner gewerlH 
lieher Intereeaen verwalten «le fteie Vereine ihre Angelegenheiten eelbeHndig. 8fe 
erlangen, wenn eie die RnetMtignng ihrer Sat2un;:pn von seiten der Regienmg ei^ 
wirkeut ale gewerbliche Qeno o e ene cbaflen den Charakter der Jorietiicben Fcteoo. 



Digitized by Google 



0ie lokfüe und beraf liehe Diffemuiemng 1815—1867. 



213 



über Schififahrts- und Genossenschaftsangelegenheiten kommen erst vor 
den Schiedsspruch des Vorstands und dann erst vor den ordentlichen 
Richter. Der Austritt kann alljährlich erfolgen; Ausstoß erfolgt bei 
ebrverletzenden Vergehen (Diebstahl, Unterschlagung, Fälschung. Betrug, 
Bettel) und peinlicher bezw. Arbeitshausstrafe über 6 Monaten. Unver- 
schuldet in8 Unglück geratene Mitgheder haben Recht auf Unterstützung. 
Sinkt die Mitgliederzahl auf 10, so wird die Genossenschaft aufgelöst, das 
Genossenschaftsvermögen aber nicht an die Mitglieder, sondern an inter- 
konfessionelle gewerbliche oder milde Stiftungen für die Stadt Eberbach 
verteilt Der Rechner erhält 10 fl. jährlich für Ausfertigung von Lehr^ 
briefen, Aufnahmescheine von Lehrlingen etc. je 1 fl. 46 Kr. Das verfüg- 
bare Vermögen behef sich nach vollzogener Abwickelung auf 1929 fl. 45 Kr. 
Für deren nutsbiingende Verwendung zu gewerblichen Zwecken bot sich 
glflidudtig eine günstige Gelcigenbeit Besexte am 8. Januar 1856 wurde 
bom Jahrestag «Beratung über EMihtung eines Hafens zum Schutz 
der Fahrzeuge im Winter gepflogen, da bei dem ietsten unvermuteten 
fiSflgange mehrere Schiffe stark besöfaftdigt wurden, und für zweckmftßig 
«achtet, eine Kommission aus mehreren Schiffern zu ernennen, die den 
Gegenstand beraten, die n<ytigen Schritte einleiten und im Interesse der 
Schiffer die Erledigung herbeifOhren». Im Verfolg dieses Beschlusses 
war im Jahre 1860 die Eberbacher Sdiiffersohaft bei der badischen 
B^erung um Erbauung eines ^Hnierhafens emgekommen. Begünstigt 
durch seine natürliche Lage, etwa in der Mitte zwischen Mannheim und 
Heilbronn, sollte er die fühlbare Lücke ausfüllen, die sich daraus ergab, 
daß bei der allmählichen Vergrößerung des Scliifistyps die großen Schiffe 
nur schwer und auch nur unter Beschädigung, überdies nur init vielen 
Mühen und Kosten aufs Laud auf die «Schleife» gezogen werden konnten, 
während andrerseits die beengte Elsen /.mündung bei Neckargemüud und 
der nnudcrwertige Winterhalt in Heululberg ihrer beschrankten Kaum- 
lichkeit wegen kaum in ßetraclit kamen. Man war somit auf die beiden 
einzigen größeren Winterhäfen für die Neckarschiffe in Mannheim und 
Heilbronn angewiesen; das hatte aber die den Schittern rnnteriell un- 
günstige Folge, daß sie den Verkehr frühzeitig einstellen mußten, in 
der steten Befürchtung, der Winter könne ihnen so rasch über den Hais 
kommen, daß einer der beiden Endpunkte nicht mehr rechtzeitig zu er- 
reichen wäre.* Die Stadt Eberbach stellte für den neuen Hafen das 
Gelände unentgelthcbsur Verfügung. DieSchiffeigesellFchaft, nunmehrige 
Genossenschaft, aber machte sich verbindlich, zu den Kosten für Ab- 
tragung des Hafenbassins per Kubikmeter 1 fi. bar zu bezahlen; die 
Gesamtleistung der Sohifferschaft betrug schließlich 1176 fl., die aus 

' £• abttwinterten. im Winter 1857/58 Fahnrage mit mm Ladefähigkeit: 



Digitized by Google 



214 



Achtes ILapitel. 



dem bei der Umwandlung der Genossenschaft zur Veiiüguug stellenden 
Kapital beglichen wurden. Der mit ca. 2ÜiK)0 Ii. vom Staiit erl aiite 
Winterhafen für etwa 100 Öchiäe, dessen Unterhaltung gegen Überia.^Fun i: 
der ITafengel)ühren die Stadt übernahm, wurde iin Winter 18f>5't!(i m 
Ht trieb gesetzt. Er verschlammte indes bald und hat die {jcliegten Er- 
wartungen nie ganz erfüllt, liegt auch heute noch recht im argen. Wie 
die Schiü'ergeseUschaft bezw. •Genossenschaft den Hafenbau ins Leben 
gerufen und in jeder Weise gefördert hatte, machte sie sich bald nach 
ihrer Restituierung um das Eberbacher Schiffergewerbe dadurch verdient, 
daß im Jahre 1864 auf ihr Gesuch zu den bestehenden Prüfungskom- 
missionen für Erteilung von Bheinschifferpatenten am Neckar außer in 
Mannheim and Haßmersheim noch eine weitere in Eberbach ^ffiiet 
wuide; von Eberbacher Schiffern beeafien damals 39 Neckar-, Bhem- 
und IiCainschifTerpatente nur bis Maini, 38 Bheinachifferpatento bis hu 
Meer, von Neckaigerachem 10 Rhdnschiflerpatente bis ins Meear. Auch 
für das Bberbadier Schiffergewerbe waren die 60er Jahre solche gewerb- 
lichen Stillstands und wirtschaftlichen Rückgangs. Durch rficksichtslose, 
weil angebundene Konkunrenz wurde dies noch ffihlbarer und nfthrte 
so zu emer Zeitj da die Gewerbefreiheit allgemein proklamiert ward, 
eine stiUe Sehnsucht nach der alten, im rosigen Lichte der Vergangen» 
heit idealisierten Zunft. 

Die hessischen Schifferorte Hirschhorn und Neckarsteinach waren 
dank der gewerblichen Kechtsunsicherheit hu 2. und 3. Jahrzehnt 
durch die Erteilung von liheinschifferpatenten an dortige Schiffern ans 
ihrer bescheidenen Stellung als mehr oder minder unbedeutende 



von Ztr.: 75—800 800- 


-500 


600-1500 


> 1500- 


-8000 


8000 


Dttinpf- 


8a. 










n. mehr. 


boote 




in Mannheim 


3 


8 


21 


5 


4 


I 


42 




23 


14 


71 


20 


5 




133 




26 


22 


92 


25 


9 


1 


175 


Wiat6r 59/60 Mannheim^ . 


20 


25 


67 


17 


4 




133 


» 58/59 Heilbronn« . 


8 


14 


42 


20 


4 




88 


Mannheim 2 Winter . . . 


23 


38 


88 


22 


8 


1 


175 


HeQbroiui 2 Winter . . . 


26 


28 


118 


40 


9 




216 


Mannheim und Heilbronn 
raeammeii 9 Winter . . 


40 


61 


201 


62 


17 


I 


891 



* Winter 58 59 wnr die Schiffahrt in Mannheim nicht geatiblaeeen. 

' Die Zahlen für 5!) 60 liPf»en nicht vor. 

Aus dieser Taiielle geht gieielizeiUg hervor, daß ilamal» etwa diu Hälfte der 
Sehiffe von 500-^1500 Zentner Ladeffttuigkeit hatten, wobei man allerdings tiMli 
viid in Beraekrichtigang sieben mfleeen, daft von den am RcimatKwt flberwJntemdeo 
Schuren die Zahl der kleineren TieUelcht fibarwi^gea wird. 



Digitized by Google 



Die lokale und berufliche Differeiisiening 1815—1867. 



215 



Fischer und SteinnHchler plötzlich und rasch mitten in die ersten Keihcn 
der Frat'hteehiäer eingerückt. Diese günstige Entwickelung hatte Hirsch- 
horn mit Neckarsteinach geteilt, allerdings nicht in gleichem Maße, 
denn in Feiner rnhigen, last träge zu nennenden Art vermochte es mit 
dem rührigen Fortgang Neckareteinachs nicht Schritt zu halten. Die 
Hirschhörner Zunft bestand noch bis 1843 fort; in diesem Vollzugs- 
jahr der NeckarschiffahrtsordnuDg, als deren Opfer sie wohl fiel, findet 
sieh, nach einer größeren Pause in den gewerblich so ungeregelten 
Zeiten der Jahre 1822-34, der letzte Eintrag in das Zunfthuch vom 
20. August 1843. An Zunftgebühren waren bis dahin erhoben worden 
i&r Aufdingen und Lossprechen je 6fi., Meisteigeld 30 fl., wozu noch 
je 1 fl. Waefa^geld nnd Bineelueibgeld ksmen. Indes bereits nach 
wenunn Jahren, als die sflnfüensche Reaktion vielerorten gerade in 
Handwerkerkreisen sich geltend machte, drang dietWogong dnrch, 
daß im Scfaififowesen eine Zanft mehr noch erforderlich und notwendig 
sd als hei jedem anderen Handwerker, und hereits 1848 petitionierten 
die Schiffer Hirschhorns, die damals 82 eigene Schifie heeessen hahen 
soUenS um Neueinftthrung der Ztmft*. 

Neckar stein ach seihet, dessen Ruderschellige genannte, haupt- 
sftchlich für den Steintransport hestiinmte Fahrzeuge in der GrOße etwa 
zwischen den zweibördigen Nachen und den Hümpelschiffen standen 
and entsprechend dieser Größtiiabstufuiig zu den Neckarbaukosten^ 
jälirlich ca. 2 fl. — zwischen 1,30 fl. und 3 fl. — beisteuerten, hatte, 
von den angeführten günstigen gewerbepolitischen Umständen und eigener 
Rührigkeit abgesehen, das auiiäilige Anwachsen seines Scliiffsparkes 
weniger dem in langwierigen Differenzen den Toui schiffern abeeningeuen 
Transportzuwachs zu danken als vielmehr in erster Linie seiner so 
günstigen natmlichen Lag»» nohe dun dort an beiden Ufern des Neckars 
an prachtvollen roten F< J.'^ wänden sich hinziehenden Steinbrüchen. 
Deren rote Sandsteine fanden bei der Zunahme massiver Bauten und 
dem Beginn gründücher Flußkorrektionsbauten etc. zu jener Zeit leb- 
hafteren Absatz als früher und konnten dementsprechend eine wachsende 
Zahl von l^ransportmitteln lohnend beschäftigen. 

Diese natürlichen Vorzüge teilte Neckargemünd mit ähnlich 
gfinstigem Resultat für den Aufschwung seines Schiffergewerbes. Ihm 
kam obendrein noch die Verlegung der Schiffahrtsbehörden xugute, die 
sich an die mit der politischen Verftndemng geschaffene neue Verwaltungs- 
Oigamsation anschloß. Mit der Errichtung der dritten Brudermeisterei 
in Neckazgemünd, später der Angiiederung des Neckargrafenamies und 

' Meidinger, 8. 26. — ' Großherzogl. Archiv Darrusiadt. 

* tiie hattea von 1764—1802 inagesaiul 14651 fl. 55 kr. betragen. 



Digiiizca by Liu^.' . 



816 



AchtAs Kapitel. 



vor allem der Verlegung bezw. Konstihnening der Neckarschiffergilde 
hatte das Neckargemüuder Schiflfergewerbe an Zahl wie Bedeutung und 
EiuHuß erhehlich gewonnen. Die Bedeutung Neckaigeuiünds. das auch 
im Schid'bau zahlreiche Hände beschäftigte und durch den natürlichen 
für die Schiffe des Ortes ausreiclienden Hafen der Elsenzmündung be- 
günstigt war, ging erst dann zurück, als etwa gleichzeitig nni der Ver- 
legung der Neckarzollstätte nach Heidelberg im Jahre 1843 auch die 
in Neckargemünd geschaffenen Schiffahrtsinstitutionen mehr und mehr 
außer Wirksamkeit traten. — Eine juristisch nicht unintereRsante Fort- 
führung fand bis in die 80er Jahre die dortige alte Bchifferzunft in 
einer eigenartigen Vereinigung Neckargemünder Schiffer, welche ein 
dingliches Gesamtrecht auf Benutzung eines Grundatüoks für Schiffahrts- 
zwecke fortführten. Die Zahl der Grenossen war auf 46 beschränkt; 
zugelassen wurden zunächst die ursprünglichen Nutzungsberechtigten 
und deren Nachkommen je in einem Gliede, eventuell andere Schiffer; 
die Genosaenschaft und ihre Nutzungsrechte waren unwäufierlieh^ 

In gleidiem Maße wie Haßmerahaim ala Vortfft des Neckaiachlffef- 
gewerbes sich eine Stellung geschaffen und behauptet hatte, verkf 
Heidelberg, seit die Bheinschiffer nach Mannheim tendierten und 
die Neckaigilde in Neckaigemünd errichtet wurde, ftr die F^rachisdiiff- 
fahrt sdne Bedeutung. Die großen Schiffer gingen allmfihlich auf den 
Bhein und ee blieben in der Hauptsache nur mehr die kleinen Nfichler 
übrig, die als Fischer im Nebenberuf wesentlich Nutzen aus der Per- 
sonenbeförderung der Fremden und Studenten zogen. So konnte audi 
ihre Zunflorganisation Ton der in äst NeckarscfaiffabTtsoidnung im 
Jahre 1842 ausgesprochenen definitiven Aufhebung aller Schifferzünfte 
verschont bleil)en, deren Spitze nur gegen die FraclitschifTer gerichtet 
war. Diu Heidelberger Schiller- bezw. Fischerzunii, wie sie nuiuüehr 
wieder häutiger hieß, die zu Beginn des Jalirhunderts noch lSlt> eine 
schwere organische und materielle Krise durchzumachen halt«, scheint 
von den gewerbel'reiheitlichen Tendenzen, die für die Schiffahrt gerade 
damals in Wien wieder exakte Gr lalt gewonnen hatten, unberührt, 
zum mindesten doch unbekümmert gewesen zu sein. Sin ühto vielmelnr 
ihren gewerblichen Terrorisrnus auch weiterhin ungeschwaciit, auch 
gegen jeden nicht das Schiffer- oder Fischergewerbe ßetreil>enden, aus. 
sofern er nur den Neckar mit einem Nachen befuhr. So wurde unterm 
3. März 1816 jemand «unter der Bedingung als fiacherzünftig ange- 
nommen, daß er kein Geschäft, das in die Zunft eingreift, treiben will, 
sondern bloQ seine in seinen Gütern erzeugte P^dukte über das Wasser 

* Qiwke, Die QMUMseiMcbaftstheorie and die Bechtsprechoiic^ 1887, 8. 58. 
ReiGbogericbtientaQheidiiiig vom 4. November 1881. 



Digitized by Google 



Die lokale and berufliche Differensierong 1815^1867. 



317 



z« filhren sich schriftlich verbindlich macht*», und ein Anderer wird 

ciui i-'T. De/ember 1829 «auf seine Ansuchung auf diese Coudition auf- 
^jeiioiümt n, daß er verspricht für sein Landgeschiift einen Nachen zu halten 
ulme in die Fischerei einen Eingriff zu thuu, welches hierdurch Unter- 
zogener bezeuget und dabei sich auch noch erkläret, daß er auch in 
keine andere Wassergeschäfiten keinen Antheil haben zu w ollen sich eben- 
falls verbind lieh TTiacht^»- Für die erhobenen Zunftgebühren sei fo;rr( r,(les 
Beispiel eines unzünftii^t n Fischerpaares angeführt: «Peter Dosch Bürger 
von Schlierbach nebst seiner eheliclien Ehefrau eine geborene Ehsabetha 
Schifferdecker von Ziegelbausen wurden als beyde fremd anheute den 
31. Mflrz ld34 zünftig eingcflohridben und sablt ao die Fischerzanft 
ine Iblgt: 

die Hlllfte dea Meisteigeldes ä 30 fl. 40 mit 15 fi. 20 kr. 

für die Todenbabr und Leicfaentach 20 kr. 

fOr das Geschenck 45 kr. 

an Anfdinggeld 7 fl. 80 kr. 

an Lossprechgeld 1 fl. 

Summa 24 fl. 55 kr.>^ 

Die Gebühr fUr Totenbahr und Lmebentnch weist als eine Art 
Sterbevarsioherang darauf bin, daß auch hier die Mitglieder mit be- 
sonderem Leichengepränge seitens der Zunft bestattet wurden. Eine 
Rückzahlung des Zunftgeldes an die Witwen, die gewöhnlich in der 
Zunft verblieben, findet sich nur einmal in einem Ausnahmefall vei^ 
merkte und zwar dem Aufnahmeneintrag vom 14. November 1841 an- 
gefügt, wonach der Betreffende «einige Tage nach seiner Annahme un- 
glücklicherweise ums Leben gekommen, indem er durch ein Sdl in 
den Neckar geschleudot wurde. Auf die Bitte der binterlassenen 
Wittib wurde nach Zunftbeschluß vom 16. Jänner 1842 das vor kurzem 
bezahlte Annahmegeld a 24 fl. r)5 an die Wittib wieder zurückgezahlt 
Es ist dies der letzte Eintrag v<»r einer Renovation, deren Zusammen- 
treffen mit der Neuregelung des Neckarsehiffahrtsweseus sicher kein 
zufälliger ist. Vielmehr darf man annehmen, daß man die Zunft' fortan 
nur unter genauer Kontrolle und Instruktion seitens der Behörden 
fortueatehen heß. — Inzwischen Ijatte Her gesamte Heidelberger Handeis- 
stand in den Jahren 1B35 — 1843 unermüdlich die für den Heidelberger 
Schiflahrtsverkehr und damit auch für sein Schiffergewerbe liöchst be- 
deutsame Verlegung des Neckarzollamtes nach Heideiberg betrieben und 
es schließlich trotz des Sträubens von Heilbronn und besonders I^eckar- 

> Heideiber«; itadtArddr, ZmO&jwix, — « HeidelbeiV) stadt Axdiiv, Zmfümeh. 
* Heidelberg, Stadt ilrdiir, Zanftbneh. 



Digitized by Google 



218 Achtes Kapitel. 

geniünd, das damit wieder einen Teil seiner Schiffahrtsbedeutung ver 
lor, durchgesetzt, daß es am 15. Mai 1843 nach Heidelberg verlegt 
wurde. Der Umfang des Heidelberger IIcUirlelR war nämlicli nicht be- 
deutend genug, um direkte Befrachtungen ganzer Scliiüe hautic zu er- 
möglichen, und man hatte geglaubt, die Neckarzolistätte wiirde den 
Schiiiern «selbst wider ihren Willen Veranlassung geben, hier anzu- 
legen, also den Abstoß und die Aufgabe leüweiser Ladungen erleichtern». 
Die Hoffnung scheint berechtigt gewesen zu sein, wie sich aus den 
Verkehrsziffern des neuen Heidelbeiger Neckarzollamts von 1844 er- 
gibt. In diesem Jahre worden im ganzen an der Zollstätte 15940 
Fahrzeuge zoUpflichtig behandelt, auf denen sn Tal and Beig transpor- 
tiert Warden: 

Zollfreie Inlandagttter Zollpflichtige ßumnui 
(auÜer Holz) Aoslandspllter 

waren im ganzen . 3033204 Ztr. 131976 Ztr. 8165180 Ztr. 
davon in Heideiberg 
aus- u. eingeliefert 22000 » 9400 > 31400 > 

Der Heidelberger direkte Verkehrsanteil betrug also immerhin 
nicht mehr als ca. l ®/o. Bei Verlegung des Neckarzollamts hatte sich 
die Stadt, die au einer Verbesserung ihrer Verkehrsbeziehungeu wohl 
interessiei-t war, allerdings, wie es Hessen und Württemberg zur Be- 
dingung machten, zur Vollendung des dortigen Sicherheitshafens ver- 
pliicliten müssen. Dieser Hafen, zu dessen Erbami ng die Ruidt bereits 
um die Jahrhundertwende verpflichtet war, der dann aber trotz eines 
monierenden Ministerialerlasses von 1Ö03 augenscheinlich und vielleicht 
mit Absicht in Vergessenheit gekommen war, harrte nämhch noch immer 
seiner Vollendung. Die Stadt zeigte sich auch jetzt noch nach Ver- 
legung des Zollamts wenig geneigt, ans Werk zu gehen. Die Heidel- 
berger Schifferzunft wandte sich deshalb mit einer Eingabe im Jahre 1844 
an das Ministerium des Innern, indem sie unter anderem ausführtet 
«Dadurch nun, daß die Neckar-Zollerhebung^-Stelle hier ist, finden sich 
natfirlich immer mehr und mehr Schiffe suaammen und es wird daher 
das Bedürfnis des Hafens für den. Winter, wo die Schiffe durch Prost, 
Eingang etc. in ihrem Lauf gehemmt und somit genötigt sind, sich einen 
sicheren Zufluchtsort zu suchen, wie dieselben seither einen solchen in 
Neckai^münd durch ISnlaufen in die Elaenzbaeh fimden, immer dringen- 
der». Auf Veranlassung dieeer Eingabe und auf Grund weiterer Infor- 
mation erging ein Ministerialerlaß' vom 27. Juni 1846 mit der Weisung 



* Konsept im HeidelhMger ttldt Andiiv* 

* HeideÜMiser Journal, 25, 8«pt«mb«r 1845. 



Digitized by Google 



Diu luk^le und berufiiciie DiilereuKieruiig 1815 — 1867. 



219 



an die großhenoglicfae ZolldirektioD : «Wir glauben, daß ee genügen 
wird, wenn von doti aus dem Gemeinderat sä Heidelberg die BeedUeti- 
nigung der Hafenarbeiten dringend empfoblen nnd bemerklieb gemacht 

wird, daß die baldige Herstellung des Hafens nicht allein im Interesse 
des Schiffahrtsverkehrs sehr zu wünschen sei, sondern daß auch nament- 
lich die Verlegung des Wasserzollamtes von Neckargemünd nach Hei- 
deiberg von Württtüiberg und Hessen seiner Zeit mit in der Voraus- 
setzung zugegeben wurde, daß für die sichere Unterbringimg der Nct kar- 
schili'e in Heidelberg die nötige Fürsorp;e getrofifen werde, daß daher 
eine längere Verzögerung der Hafenarbeiien leicht den Antrag der 
beiden anderen Uferregieruugen auf Ziirückverlegung des Wasser/. ill- 
amts nach Neckargemünd zur Folge haben könnte, um welche sich 
ohnehin schon die dortige Siadtgemeinde mehrfach und dringend ver- 
wendet habe». Dieser Scliieckecbuß wirkte und der Hafen w urde doch 
gebaut. — Die Neuordnung in der Heidelberger Zunft vollzog sich 
in zeitlicher Koinzidenz mit der im Frühjahr 1843 in Kraft tretenden 
Neckarschiffahrtsordnung und machte sich äußerhch durch eine Cäsur 
im Zunftbach und die übersichtiicbere Neueinrichtung desselben in 
Bcmen EIntrftgen kenntlich. Nachdem bereits im Jahre 1894 eine Er- 
mftßignng der Gebühren eingetreten war, kommt nunmehr mit der 
Ftoklanuerung der Grewerbefreihelt für die Schiffer auch die Lossprech- 
gebahr von 1 fl. in Fortfiill, so daß fortan der junge Meister mit seiner 
Frau, wenn beide zflnftiger Herkunft^ an Einkaufsgeld 4 fl., für die 
Bahie 20 Kr., für das Gesobenk 45 Kr«, im ganxen also 5 fl. 5 Kr. 
bd der Au&ahme zu zahlen haben. In Zukunft wandten sieb in- 
folge der Gewerbefreiheit auch andere Ftofessionisten dem Wasser- 
gewerbe zu und wurden unbeschadet ihrer mangebiden Vorbildung 
gegen entsprechendes Entgelt in die Zunft aufgenommen. So wurde 
z. B am 16. Mai 1858 ein Schlierbacher Meisterssohn, «welcher die 
Schuhmacher Brofsjon erlernt li.itte und nun hejibsichtigt das Gewerbe 
seiAes Vaters als Fischer fortzusetzen, auch zu diesem Berufe die Tochter 
eines hiesigen Meisters zu heuraten, unter der Bedingung als Meister 
auf- und angenommpn, wenn derselbe für sich und seine künftige Frau 
in unsere Zunitkasse ein erhöhtes Einkaufsgeld von IG fl, 2.") Kr. be- 
zahle». Bereits im nächsten bommer konnte der einer alten, heut noch 
bestehenden Schitierfamilie entstammende Schnhina< h« r-Apost^it, der so 
reumütig in den Schoß des Schiffergewerbea zurückkehrte, sein Wort 
einlösen und «vor versammelten Zunftausschuß» erklären, «daß er seine 
Flau, welche eine Meisterstochter sei, zünftig aufnehmen lassen wolle; 
man hat demselben sofort entsprochen und die gesetzliche Einschreib- 
gebühr mit 2 fl. 30 Kr. in die Zunftkasse in Empüaug genommen». — 



Digitized by Google 



220 



, Achtes Kapitd. 



IMe Zunft war ihrem Ende nah, als gewerbliche Korporation der Schiffer 
hatte sie bereits längst ihre Bedeutung verloren. Wurde sie auch noclt 
offiziell Schiffer- und Fisclierzunft ^renannt, so higen ihre Interessen und 
ihre in jeder Weise reduzierten Funktionen doch nur mehr auf fischer- 
gewerblichem Gebiet. Es ergibt sich dies deutlich aus den Manuskripten 
der Zunft, die mis den letzten Jahren vorliajulcn sind und uns diesen 
degenerierenden Ert rn |uhrliundertlanger Traditionen in seinen letzten 
Zügen zeigen. Im Frülijahr 1859 waren durch persönliche Eröffnung 
seitens des Zunfitdieners noch «die Mitglieder des Sechser- Amtes resp. 
Zunft-Ausschusses» ins Zunftlokal entboten worden; \m der untenn 
20. März dieses Jahres abgehaltenen Zunftversammlung wurde dann 
unter anderem beschlossen, «zor Deckung der obschwebenden Bedörf* 
nisse eine einmalige Umlage von 24 Kr. von jedem zünftigen Meister 
zn erheben und diese Umlage ist unterm 31. MArz vom grofiherzogUchen 
Oberamt dahier genehmiget worden». Aus dem za diesem Behuf« auf- 
gestellten Hebregister eigibt sich folgender damaliger Bestand der 
Zunft, es waren in Heidelbeig 88, SehHerbach 45, Keuenheim 8, Ziegsi- 
hausen 5, Feudenheim 6, Neckarhausen S, Seckenheim 2, Summa 107 
Qanzzflnftige, sowie femer 12 Halbzflnftage, im ganzen 119 Zunftmit- 
glieder, die aber zum überwiegendsten Teil kaum mehr als Fischer und 
Nfichler waren. Insbesondere gilt dies ausschließlich yon den von 
Heidelbeig stromabwftrts Wohnenden, bd denen man zum Zwec^ 
der Umli^^rhebung der Mitteldienste eines Neckarhaosw bischer- 
meistere durch Schreiben vom 16. Mai versah. Denselben finanziellen 
Nöten, vielleicht aber auch einer eingebürgerten Falschrechnung mag 
wohl auch seit 1859 die Zuuftgebühr ihre Erhöhung um 1 fl. verdanken. 
Mit dem Zunftrechner und Sclireiber, der pro Monat 1 fl. erhielt, kam 
man auch auseinander; man warf ihm Betrügereien vor, worüber er 
f?ich in dem Bewußtsein hinwegsetzte, daß «die ganze Hetzerei aus 
meiner nächsteu Nachbarscliaft kouiiut». Solche Tragikomik des Aul- 
lösungsprozesses iiui'rrt sich in einem nicht minder unwtirdigen Gezjlnk. 
das sich in einem iSpezialtall über die im aiigemeinen völlig vernacii- 
lässigte Ijehrhngsausbildung erhob. Man beschränkte diese im wesent- 
lichen darauf, die Lehrlinge, um ihnen rechtzeitige Freisprechung zu 
sichern, bei der Zunft aufdingen tat. lassen, und überließ ihn und seine 
Ausbildung im übrigen wohl sich selbst. So war die im Jahre 1859 
von einem Zunftmitgliede aufgestellte Behauptung in ihren Motiven 
kaum unbegründet, ces sei nicht nötig, daß von selten des Zunftvor- 
standes den fretgesproohenen Lehrlingen eine Urkunde hierflbar (Leh^ 
hiief) bebftndigt werde, sondern es genOge hinreiehend, wenn der Lehr- 
moster dem Lehrlinge eine Beurkundung über zurflckgeleigte Lehrzeit 



Digitized by Google 



Die lokale und berof liehe Differensierang 1815—1867. 



S21 



aiustelle». Die entgegenstohdode maehtbewoßte AuffassuDg des Zntifl- 

Vorstandes zeigt sich in seiner Stelluuguahme in dem obenerwähnten 
Streithandel mit einem Zunftmitglied, tweil er seine Lehrjungen hat 
aufdingtü lassen und hat ilm nitiit in seine GeschaUeu genommen, er 
hatte gleich nachher mit anderen Kameraden gefischt, und hat seinen 
Jungen bei seinen Eltern gelassen, und wenn J. U. keinen Jungen in 
seinen Geschäften aufnehmen will, soll er auch keinen aufdingcn lassen, 
denn der Vorstand der Zunft kann nicht jede Woche zusammen kommen 
um Jungen aus und ein zuschreiben; es handelt sich am meisten um 
den F H. es geht seine Lehrzeit vorüber und wenn die Zunft nicht 
will nmß er nach lernen was er beim J. U. versäumt hat*V — Und 
in der gleichen Angelegenheit sagt ein Jahr später unterm 30. Juli 
1862 eine cgehorsamste Erklärung des Vorstandes der Heidelberger 
Fischerzunft»: «Ich erkläre hiermit, daß W. U., J. St. durch ihr Ver- 
heiraten gänzlich unzünftig sind und das nach Fischerordnung Art. 3 
und Art. 10 die schon in Strafe verfallen sind, und daß sie als nicht 
Mi^lieder der Heidelberger Fiacbenunft keinen kleinen NacbeQ so 
bedienen haben, auch das gehört zor Fischerzunft und wenn Albert U. 
schon Meister kt und MitgHed der Hddelbeiger F. Z. ist, so hat er 
sieht mehr Beeht wie andere Meister und hat für die beiden unzttof- 
tigen fltr W. U. und J. St fttr ein jeden ein Gulden kosten an die Zunft- 
kiBse zu entriehten, was jedesmal vom QroOherzogliehen Oberamt be- 
stttigt worden ist».* Es ist dies das letste, heut nur um vier Jahr- 
sehnte surQckliegende Sdiriftstück einer bereits im 15. Jalirhundert 
naebgewieseneu Korporation, der man angesichts dieses Abgangs kaum 
wird eine Huftne nachweinen können. Was ihrem Paralysesustand ein 
verdientes Ende machte, war die 1862 m Baden in Kraft tretende Ge- 
werbeordnung, die alle Zünfte aufhob. Nachdem im letzten Jahrftioft 
die Zunftannahme merkwürdigerweise in 80 Jahren die größte Zahl 
^ OD 27 neuen Mitgüedern aufwies, erfolgte im Jahre 1862 am 12. Bep- 
tetüber in einem, psychologisch etwa als eine Art Torschlußpauik zu 
deutenden Andrang, die Aufnahme von noch drei Zunftmeistern. 
Dieser letzte Eintrag ist bereits von anderer, bureaukratischer Hand ge- 
schneben und im Gegensatz zu den bisherigen, die Unterschrift der 
Sechse tragenden, nur mit derjenigen des Zunft Vorstandes, des der 
Ältesten Fischerfamiüe entstammenden Leonhard Fries, versehen; man 
vermutet die Eile, mit der man ein Ende wünschte. Während der 



' Gehorsamste Erklttmng des Vontaadee der Heidelberger FitdienanA an 

du Oberamt vom 29 Jtili 1862. 

* iieidelberger aUiitiflchea Archiv» Fiflchmuuftakteo. 



Digitized by Google 



222 



Achtee Kapitel. 



(jOjfthrigen FanktioQ dieses ZimfkbiicfaeB waren als Zunftmitglieder ein* 

getragen und aufgenommen worden \ in den Jahren 



1783- 


1787 


13 


1823-1827 13 


1788- 


1792 20 


1828—1832 16 


1793- 


1797 


25 


1833—1837 24 


1798- 


1802 


13 


1838—1842 12 


1803^ 


1807 


14 


1843-1847 12 


1808- 


■1812 


13 


1848-1852 20 


1813- 


1817 


12 


1853—1867 12 


1S18- 


1822 


14 


1858—1862 27 








im ganzen 260 



ferner wurden au^edungen Mgesprooben 
1848—1847 4 10 
1848—1852 6 23 
1853—1857 5 8 
1858—1862 6 7. 

Bei (]pn in den Jahren 1843 — 1862 erfolgten Meistereintragungen (ein- 
schlieüiicli Lediger und Nachtrögen von Frauen etc.) waren von den 
Fällen, in denen die betretfenden Angaben nicht fehlten (ca. 95 °/o), 
bei den neuen Meistern: zünftiger Herkunft 84, 5 ®/o, nicht züniliger 
16, 5 °/o, bei deren Frauen: 23, 2 »/o zünftiger, 76, 8 ®/o nicht zünftiger 
Herkunft. Während von den Männern nur einer nicht vom Zunftorte, 
nämlich von Haßmersheim, war, kamen ihre Frauen, etwa zu einem Drittel 
(die Angaben fehlten hier in etwa 33 ®/o) von auswärts und zwar vielfach 
von nSheren Landgemeinden. Der allmähliehe gftnsUcbe Ver&ll der 
Fischer- und Schiffennnft ist m charakteristisches Symptom fSir den fOUi- 
gen Bückgang des Heidelbeiger Wasselgewerbes, das einst das bedeutendste 
und ftUuende im Neckartal gewesen. Mit der Entwicklung der Stadt 
in industrieller Hinsicht hat sich eine RückentwicUung dieses alten 
Gewerbes vollzogen; die Ftachtschiffer schieden aus, und der Rest 
bestand und besteht im kittuen auch heut noch aus Fischem und 
NachenfOhreru, die sich auf den Personentransport bei Spazierfahrten' 
oder Überfohrten etc. beschrftnkra. Für Fortentwicklung oder auch nur 
Fortbestand der Frachtschiffer konnte ihnen Heidelberg weder die bei 
dem VLihahnismäßig hohen Standard of life erforderlichen günstigen 
Lebensbedingungen wie die kleinen Orte des NeckarlaLs bieten, noch 
war, um dortigen Schillern dauernden Erwerb zu sichern, sein Eigen- 

< Eine sUtistische Verwertung der Eiatnsmg war wegen der hloflgen Uiige- 
nanvkeiten and Ungleifihmafiigkeitan nicht angingig. 



Digitized by Google 



JDie £ntwickeiaiig und ZollenÜastang der Neckarschiffahrt Stt 

handd bedeatend genug. Die BrOffitrang der Bahnlinie Heidelbeiig- 
Mosbaoh am 2S. Oktober 1862 und mit dem gleichen Tage die Auf- 
hebung der NeckaizoDstttte in Heidelberg gaben gemeinsam dem fOr 

das dortige Schiffergewerbe so wesentlichen Schiffahrtsrerkdir Heidel- 
bergs wohl aocli den Rest. 



Neuntes Kapitel. 

Die Entwickelung und ZoUentlastung der 
Neckarschiffahrt seit der Neckarschiffahrts- 
Ordnung bis zur Neugründung des Reiches. 

Was einer rationellen Ausnutzung der Neckarwai'serstraße wie einer 
lohnenden regelmäßigen Verbindung von Neckar und Kheiii noch immer 
hindernd im Wege stand und daher dringend nach einer Keform ver- 
langte, war die immer kostspieligw und unxulänglicher werdende Be- 
triebeweifle bei der Bergfahrt durdi S^l und Pfeideaug. Diese Erkenntnis 
mnfite sieh auch den KeekarschiffahrtsinteresBenten desto unabweiabarsr 
aufdringen, je mehr man sich dazu entschloß, bei der Gestaltung und 
Einrichtung des Neckarschifliüirtswesens an Stelle der früheren finanawirt- 
flcbaftlichen jetzt verkehiswirtsdhaMche Prinzipien und Institutionen 
tteten zu lassen. Ang^chts der durch die unemgeschrfinkte Gewerbe- 
und Vwkehrsfreiheit eingerissen^ Unordnung bemdhto man sich, dem 
Verkehr geregelte Bahnen und geordnete Formen zu wdsen. 

Die Einführung der Dampfschleppschiffahrt auf dem Rhein, die 
für deren emporblühende Endstiition Miiimhemi so erheblich zur Ver- 
kehrsbebung beitrug, bedrohte Heübronn mit einer Isolierung vom Groß- 
handel. Um zu diesem den Anschluß nicht zu verlieren und dann auch um 
die Nef karronte an (ins vielmaschige große rheinische Verkehrsnetz an- 
knüpien zu können, ^loiclizeitig um den aufblühenden Ei^enhandel weiter 
entfalten, den .Speditionsliandrl wicdor kralligen zu köDüeii, entschloß 
sich der Heiibronuer Handelstand angeaichts der drohenden Cu fahr, auch 
auf dem Neckar den billigeren und schnelleren Dampfbetrieb einzuführen. 
Damals übernahm Heilbronn zum erstenmale auf dem verkehrstech- 
niscben Gebiet die führende Holle, die es bis heutigen Tages bewahrt, 
und zu seinem eigenen Vorteil wie zum Segen der Keckarscbiffahrt 



Digitized by Google 



224 



^ieuntes Kapitel. 



enorg^h durdigefOlirt hat. In gleichem Maße wie Maimhuim immer 
größeren Wert auf die Bheinaehiffiüirt legte (eine Politik, die ber^ m 

Anfang des Jahrhunderts an maßgebender Stelle in ErwUgung gezogen 
worden war), in gleichem Maße behauptete Heilbronn für die Neckar- 
schifrahri die dominierende Stellung; WürUeniberg wurde der Haupt- 
interessent an der Verkehrsentwicklung, während Badens Interesse hin- 
fort in erster Linie der PchilTahrttreibtiidei) Bevölkerung des l^eckartals 
galt. Wenn nun aucli das lutereöse des Neckar Verkehrs mit dem der Neckar- 
schifl'er meist Hand in Hand geht, so ergeben sich bisweilen doch daraus, 
daß die Neckarschiffahrt entsprechend von zweierlei Gesichtspunkten be- 
trachtet wird, die meist, aber doch nicht stets, zusammenfallen, prinzipielle 
Gegensätzliciikeiten, die dann zu guusten des einen und zu des andern 
Ungunsten ihren unvermittelten Austrag finden. Angeregt durch die im 
Sommer 1816 erfolgte erste ßefahrung des Rheins durch ein englisches 
Danipfboot hatte bereits im Jahre 1817 Kaufmann Ludwig Bruckmann 
durch den Schlosser Bruckner dort eine Dampfmaschine erbauen und auf 
ein kleines Boot setzen lassen, mit dem im Sommer 1817 Fahrten zwischen 
Hdlbronn und Sontheim gemacht wurden, .Versuchsfahrten, die bald 
wieder emgestellt wurden, als sich die Maschine als su schwach erwiest 
Als die Dampfschiffahrt sich rasch auf den großen deutschen QewSsseni, 
auf Rhein und Bodensee Mitte der 1820er Jahre, 1838 auf der Donau 
einbürgerte, auch im gleichen Jahre das erste Dampfschiff den Qsean 
durchquerte, ging man aUmfthHcfa auch daran, die techniseben Schwierig- 
keiten zu lOsen, die dem Dampfboot engere WasseistiaOen im stärkeren 
Gefiille zu Berg und niedrigeren Wasser zu Tal für die Erbauung solcher 
Dampf boote entgegensetzte. Ein französischer Mechaniker und früherer 
Maler, Gache üis ame, errichtete, finanziert von dem reiclien Marquis 
de la Roche- Jacquelin, in Nantes eine Fabrik; seine wegen ihrer Kon- 
struktion «Inexplosible» genannten Personendampfer wurden im Jahre 
1837 auf der Loire, und als sie sicli hier bewährten, durch Graf Kessequier 
in Metz im Jahre 1839 auf ^Tosel und Meurtlie eingefülirt. Hier U i nie 
sie der Heilbronner Kaufman 1 1 K arl ]{euü sen. kennen, der seine Mitbürger 
auf diese Fahrzeuge aufmerksam machte, <durch welche man von Württem- 
berg schnell zum Rhein gelangen kann». Nachdem er in einem Aufsats 
vom 23. Mai 1838 im Heilbronner Tageblatt zur Bildung einer Aktienge- 
sellschaft zur Einführung der Dampfschiffahrt auf dem Neckar au%eforderi 
hatte, bildete sich in Heilbronn ein Komitee dafür, das die Regierimgen der 
drei Neckaruferstaaten, die damals gerade über eine definitive Regelung 
der Neckarschiffiahrt verhandelten, auf das Projekt aufinerksam machte 

' NotiMn Aber dl« DuapftKSidiNhxi auf dem Noekur von dem SUdtidudtfaeifiaa 
Tietot in Hdlfaroim, Wftrttemb. ialurb. 1844^ 8. fl86 folgende: 



Digitized by Google 



Oto £at»ickelaqg vnfl ZoUeDtlastang der NeckarMhifikbrt 1843— 1S71. 225 

und um dessen Förderung bat. Nachdem eine noch im Jabre 1838 
im Auftrof^e der württpmbergischen Regierung durch den Straßenbau- 
inspektor ^eeger ausgeführte gründliche Untersuchung des Neckars ein 
für die Einführung der Dampüschiffahrt günstiges Besultat ergab, forderte 
das Komitee auf Grund der von ihm entworfenen provisorischen Statuten, 
die ÖOO Aktien ä 200 il. vorsahen, unterm 20. August 1839 mit Erfolg 
tarn Beitritt auf. Bereits unterm 6. Oktober 1839 konnte sich die neue 
Äktiengesellschail konstituieren, der später am 27. Oktober 1841 vom 
KOnig von Württembeig öffentliche Anerkennimg verliehen und der ge* 
setdicbe Sehuts zugesichert wurde, wie auch der Qroßherz«^ von Baden 
ihieu Deputierten in Karlsruhe die besten Zusieherungen gab. Durch 
Vermittelung des Grafen Bessequier, der aus Dankbarkeit itlr die seinen 
Eltern als Emigranten in den 1790er Jahren gewährte Aufnahme den 
Heilbronnem bereitwillig zur Hand ging, wurde bei OAche zum Preise 
von 80000 Fr. ein Dampf boot bestellt, das bei einer Belastung von 
7000 £ilo nur 35 Gentimeter Tiefgang haben durfte. Das Dampfboot, 
das den Weg von der Loire zum Rhein auf den franzOeisdien Kanälen 
in drei Teile zerl^t zurücklegte, langte am 7. Dezember 1841 in Heil- 
bronn an unter Böllerschüsseu und Zujauchzen von Taus^onden, die aller 
OrUan an das Ufer geeilt waren, um das neue unerhörte Schauspiel zu 
betrachten. Nachdem dieses erste Boot «Wilhehn», das auf der Fahrt 
von Mannheim nach Heilbronn einer technischen zufriedenstellenden 
Untersuchung unterzogen worden war, nm 9. Dezember 1841 von der 
Gesellschaft übernommen worden, beschioii die Cieiieral Versammlung kaum 
acht Tage später, ara 16. Dezember, bereits die Anschaffung eines weiteren 
Dampf bootes zu 20 Pferdekräften für 78000 fr. Am 7. März 1842 traf 
es von Nantes aus in Heilbronn ein und wurde am 29. April des gleichen 
Jahres vom württembergischen KOnig, der das größte tätige Interesse für 
da.«? neue Verkehrsmittel zeigte, zu einer Probefahrt benutzt. Zur Reserve 
für die beiden andern täglich verkehrenden wurde von der Generalver* 
Sammlung am 29. Juni 1842 die Anschaffung eines dritten Bootes zu 
30 Pferdekräften beschlossen, das, für 84000 fr. gleichfalls bei Gäche 
gebaut, am 4. August 184d in Heilbronn dntiaf. Zur Finanzierung des 
Unternehmens übernahm die Stadigemeinde Heilbionn, die sich gleich 
an&ngs mit 60 Aktien beteiligt hatte, weitere 25 Aktien und auch 
die königliche Regierung 76; beide leisteten für die ersten 10 Jahre 
durdh MinisteEialerlaß vom 8. Marz 1843 bezw. Stadtratsbeschlüsse vom 
19. Januar, 16. März und 23. März 1843 für ihre Aktioi auf den Divi- 
dendenbezug Verzicht, soweit die Dividende für die privaten Aktienbe- 
sitzer weniger als 4 Vo betrug. Die verkehrsgesetzliche Regelung und 
Einpassang des neuen Betriebes in die soeben neug^oidnete Neckar- 



Digiiizca by Liu^.' . 



226 



kennte« Kapitel. 



scliiÜahrt wurde alsbalci vorgenommen. Schoo die Neckarschiffahrts- 
Ordnung von 1842, die mit den Institutionen der alt^n Zeit gründlich, 
fast restlos aufräumte, führte gleichzeitig, halbzauoiid uocli, den Motor 
der neuen Zeit ein, indem sie die Regierungen dafür sorgen läßt (§ öl), 
daß «dem Haudelsstande alle Vorteile gesichert werden, welche die 
Dampfschiffahrt zu versprechen scheint». Unterm 18. Juli 1845 erging 
dann die «Verordnung, die Fahrt der Dampf- und Segelschiffe betreffend». 
Der Betrieb selbst regelte sich, seit im Jahre 1843 die ursprünglich nur 
bis Heidelberg geleiteten Fahrten bis nach Mannheim ausgedehnt worden, 
in der Weise, daß von den drei Dampf booten an jedem Morgen eins 
von Heilbronn ab bis nach Mannheim und an demselben Tage wieder 
nach Heidelberg führ, und am nAchsten Tsge nach Heilbronn zurück- 
kehrte. Sie legten die Strecke su Tal mit Aofenihalt in 8 — 9^/i Stunden, 
ohne solchen m V^A^Vf* zurück, zu Beig infolge des starken, wenn 
auch durch zweckmäßige Wasserbauten erleichterten GefUles mit Auf- 
enthalt in 12—13^1 Stunden, ohne solchen in 11 — Wft Stunden. Durch 
die Ausdehnung der Fahrten bis nach Mannheim war den Ftesagieren 
die vielfach benutzte Gld^nheit g^ben, durch Anschluß an die Shein- 
dampfer der Kölner Gesellschaft, die nachmittags 4 Uhr von Mannhehn 
abgingen, von Heilbronn nach Mainz und von da mit der Eisenbahn 
nach Frankfurt a. M. in einem Tag zu gLkiijj,i ii , Frachtgüter konnten 
durch Übereinkunft mit der Kölner Gesellschaft von Köln binnen 3, 
von Mainz binnen 2 Tagen in Heilbronn eintrefien, so daß man begreif- 
licherweise für wertvolle und eilige Trsm--] uite sich fortan der Dampi Uaote 
bediente. Das neue VerkelirsinsLiiut, dessen Entwicklung und Betriebs- 
einzelheiten aus den naehfoigendeu Aufstellungen her%''orgelien, machte 
dadurch, daß es in so kurzen, die hestehendr'.i \^erkehr8verliältnisse revo- 
lutionierenden und den bisherigen Beförderungsmitteln unerreichbaren 
TransiK.rtfnsteu funktionierte, denjenigen Schiffahrttreibenden Konkur- 
renz, deren Gewerbe es war, in regelmäßigen Fahrten Personen und 
eilige Güter zu transportieren. Das waren die Marktschiffer, die sonst 
wöchentlich zweimal mit Personen und Gütern nach Mainz u!id Frank- 
furt und wieder xurück gefahren waren, nun aber dem in solcher Waise 
überlegenen Transportmittel weichen mußt^ und mit Einführung der 
Dampfschiffahrt, die sie erübrigte, gerade wie auf der Strecke Frankfort- 
Mains eingingen ^ Sie waren aberzunftchst auch die emsigen, die von 
dem neuen Unternehmen direkt geschftdigt wurden', wflhrend im übrigen 

* Meidinger, S. 27. 

* Man wird aber auu nicht annehmen liQrftüi, liaü die Dampl'hoote den Marivt 
•chiffen den aoeb Ar JeMge Zeit, mn wieviel inalir Ar die damalig«^ baMditlicfaau 
Peraonenverkahr yon sirka 28000 entsogeii faabaa. Vielmehr hat man 



Digitized by Google 



Die £ntwiek«)iuig and ZoUentUMloqg der Neclumcfaiffahrt 1848^1871. 227 



(Ue alten Retriebsmittel und V' erkehrsformen diircli den neuen Dampf- 
großbeti-ieb nicht nur keine Einbuße, sondern im Gegenteil durcli die 
im üefolge der Dampfscbiüalirt sich vollziehende, wacheende weitere 
Belebung der Keckarstraße vorerst nur Förderung erfuhren. 



ZuBammeoBteUung des Biigebnisses der Fahrten mit den 3 Neckar^ 

dampfbooten Im Jahre 1844. 







Zahl der führten 
























\ Dienet- 


Speriei^ 


Faaaagier« 




Gater^ 




Total- 








reisen 


fahrten 


irequens 




freqQens 




suuimen 






im 


nach 


in 














der 








gan 


s 




















liriuto- 


Meaat 




tm 


ManaUeij 


Heid^lbei 


Heilbrün 


kl 
'S 


Per 
Honen- 
ziihl 


Fnli 
geld« 

II 


r 

£jr 
Kr. 


Zent- 
ner 
zahl 


Frachten 

£1. jKr. 


Kin- 
uahmeu 

fl. jKr. 


Marz 


23.— .'M. 


9 











584 


559 


45 


156 


71 


25 


031 


10 




1. 30. 


32 


17 


13 


1 


1 


3522 


8357 


35 


603 


:310 


18 


3667 


53 


Mtf 




34 


28 


3 


2 


1 


4811 


4600 


52 


792 


389 


24 


4990 


IC 


Juni 




84 


22 


8 


1 


3 


4381 


4394 


46 


841 


413 


15 


4808 


Ol 


loH 


1.— yi. 


35 


28 




«1 




4084 


4444 


54 


1102 


539- 


06 


4848 


47 


Aug. 




87 


28 


3 ; 


5 


1 


4518 


4756 


54 


83<'^ 


398 


53 


5296 






1.— au. 


34 


26 


4 


3 


1 


3760 


4094 


15 


490 


1014 


46 


4585 


Ot 


Okt. ^ 


1.-31. 


32 




29 1 


1 




284G 


2915 


41 


.509 


1035 


14 


3424 


55 


-Nov. j 


1.^11, 


6 

1 


1 








37 y 


357 


31 


136 


271 


26 




57 




m\ 


161 1 


78 1 


15| 


9 


28885 


29482 


18 


6652 


8358 


47 


82741 





Vor allem trug daa neue Verkehrsinstitiil seinerseits noch weiter 
dazu bei, im Verein mit den direkten niederrheinisclien Schiffahrtsver- 
bindungen der Neckarorte, den Vorsprung unserer Wasserstraße vor 



«ich tn verge^»nwarlipet!, «l«ß iii ()i<'8er Zalil mit enthalten sind und Bie znrn größten 
Teile auamaehen: all Jene, <ler»Mi KeiKehist ins Nec kartal durch daa betjueme TranB- 
portmittel erweckt oder gesteigert wurde und die nur zu gern die Gelegenheit be- 
natsten, auf «iiier romantiflchea Fahrt dardi dM Nvi^artal den BtannenerregendeD 
teebnieciien Fikitsduritt bewandem und xngletch beoatxen wxt kOnnea. FSr die 
ffichtigkeit dieser Annahme nnd dsfttr, dall das neue Vetkebrslastitnt keinem rein 
wirlachaftVuheQ Bedttrfiiis seine Freqoene verdankte, dafttr sprechen neben dem 
««päteren Rilclcpun^ vor allem ruich die mit ilci Witt^^rnnir ««chwankenden Verkehrs- 
zahlen, die in dem angeführten Jahre 1844 infolge der unfünsiii^en regnerischen 
WiiteriiuLT desselben einen Rücltganj,' und zwar im Hauptreineujonat .\uKn.st einen 
solchen von 865 Personen gegen das Vorjahr aufweisen, wtihreud andererseits der 
Motiat MU, der von der Wittemng begtknstigste dieaea Jahres, gegen daa Voijahr 
eine Mebrfteqiiena von 474 Personen aafvelst. 

IS» 



Digitized by Google 



228 



Neantee. Kapitel. 



der Mainroute zu vergrößern. Im Gegensatz zu der dort rückläufigen 
Verkehrskonjunktor sind am Neckar die lö40er Jahre die Verkehrs- 



Tal.» 


Fahr- 
ton 


FetaoBenrorMr 


Gaterrerkehr 


£i 


nniihwtffiii 


Aua- 
Raben 


zn 
Tftl 


sa 
Belg 


im 
gan- 
zen 


CO 

? ^ ■* 


zu 
Tal 


la 

Berg 


iro 
gan- 
sen 


vom 1 

r» vom 

Güter 

nen- 
verkehr 


im 
gan- 
zen 




















fl. 


fl. 


fl. 




1 QA 1 ,Ä O 








24480 


316 






256 


23005 


84 


23313 




1848 


282 


17680 


10916 


28596 


595 






4347 


29563 


2357 


31960 


32514 


1844 


238 


17535 


10850 


28385 


1016 


2798 


3854 


6652 


29008 


2915 


31924 




1845 


219 


16608 


9370 


25978 


1412 


8085 


4835 


7920 


27424 


2703 


301. .7 


29561 


1846 


247 


17472 


10100 


27572 


1862 


3690 


3230 


6920 


29577 


2075 


31676 


:il394 


1847 


253 


18579 


10203 


28782 


2911 


3560 


3686 


7247 


30210 


1989 


82232 


25712 


1848 


Rin 


19675 


8581 


28206 


1926 


2698 


3163 


5861 


32123 


1624 


33766 


29077 


1849 


248 


18010 


6725 


24735 


3511 


2941 


2580 


5521 


30498 


1464 


31981 


24946 


1850 


295 


21500 


9167 


30667 


2106 


8769 


2909 


6678 


89520 


1687 


41220 


27059 


1851 


404 


27422 


9753 


37175 


5610 


8244 


6779 


15023 


50869 


3587 


55452 


:um 


1852 


423 


36668 


13457 


50125 


9952 


4174 


5395 


9569 


69666 


2189 


72517 


42779 


1853 


804 


32818 


14278 


47096 


8356 


5979 


12418 


18397 


61672 


4859 


66066 


^«49 


1854 


310 


25498 


12806 


38804 


8491 


6003 


10275 


16278 


86454 


4621 


41105 


35316 



Die Neckardampf boote luden 1854 


an Gütern 


zu Tal 


10 Berg 


Ztr. 


Ztr. 


in Heilbronn 


5621 




» Neckarek 


102 


83',» 


» Bberbadi 


280 


848 


» Hflidelbers 




4885 


> Mannheim 




4077«/» 


» Ludwigshafen 




947 


ZtteatDmen 


6008 


10275 



1854 hatten von den Paesagieren ta Tal 


Fahrkarten gelöst 


I. Ka 
jüte 


II. Ka- 
jOte 


Zosam- 
men 


tn Stnttprart oder bei 
Auawauderunge- 
Agenten 

za Hdlbroim 


407 
SS51 


1 

6607 
6580 


7214 
8871 


mithin ftahren von 
Meil brenn ab 

auf Zwi'BchenfiUtio- 
nen kamen hinzu 


2758 
1455 


13327 
7958 


16065 
9413 


Zusammen 


4818 


21285 


25498 



günstigsten; besondera aein Talverkebr war ~ wohl hauptsIlcUlch in- 
folge der Salinen — rasch aufgeblüht und dem des Mains überlegen« 
w&hrend sein Bergverkehr immerhin nodi um ziika 5 — 700000 Zentner 
surückblieb.' In einer Eingabe dee Würzburger Handelsstandes votn 
März 1845 wird es als Tatsache hingestellt, daß infolge der höheren 
Frachtlöhne der Güterzug für Mittel- und Übermain bereits uui den 



* Schni, 8. 178. 



Digitized by Google 



Die Entwickelang and ZoUentUstang der Neckarachifffthrt 1848—1871. 229 



eigenen Bedarf und den des Nordosten Bayenu beechräukt, dagegen 
der OBfeneichisdie Gütenng samt den für den Süden und Westen 
Bayerns, Mannheim nnd Ulm zogefaUen sei^; und in einem Bericht 
vom 21. Febmar 1843 an das Herreehaflsgericht, in dem der Markt- 
brater Handelsstand sich über die Rangschiffer nnd ihre Willkür be- 
klage und möglichst billige Frachtsätze forderte, «werden die bisherigen 
Ilaugschifiahrts vertrage mit den MainschifFern als Ursache betrachtet», 
daß sich ein so beträchtUclier Teil des Güterzugs dem Neckar zuge- 
wendet hat, daß der Ilaudelsstand von Marktbreit genötigt war, zur 
Unterhaltung von Niederlagen in Heilbronn und Mannheim * zu schreiten. 
Die Verkf iir-lage wurde für den Neckar noch günstiger, als nm der 
württembergischen Staatskasse zmn Zwecke weiterer Verkehrserleicliteriiiig 
vom 1. August 1H45 an für die Güter, welche auf detii unleren Neckar 
zu Berg infolge der Verträge von 1835 dem badischeu Neckarzolle zur 
ganzen Gebühr von 6 kr. per Zentner unterlagen, das heißt für die 
Güter notorisch ausländischen Ursprungs, '/s des an Baden entrichteten 
Neckarzolles oder 4 kr., für Talgüter zur ganzen Gebühr aber die Hälfte 
des NeekaxzoUes von 4 kr., also 2 kr. znrückveigütet worden.* So 
betrogen im Jahre 1^45 

die If ainieUe, die HeekanöUek OilÜBfeiix 

Talfahrt ohne Rück- | 

veigütung 1 
Berefiüirt ohne Rück' \ ,o ^ 

vetgütung i ^^-^^ ' ^ 

Beigfidirt mit Bück- J ' 14 , 2 » 12 * * 

veigtttnng J 

Selbst nach der Mainzollordnung von 1846, die in Rückwirkung 
des Neckaranftchwungs erfolgt war, standen die Neckanölle noch 
immer gOnet^er; denn wenn die ZentneigebÜhr, die auf dem Mahi 
jetzt nur noch 6*/4 kr. betrug, audi der des Neckars von 6 kr. sehr 
genähert war, so hatte diese doch durch die Rückvergütung von 4 kr., 
bezw. durch die Drittelerhebung einen schwer einzuholenden Vorsprung. 
Auch die Rekognitionegebübren wiesen erhebliche Unterschiede zugunsten 
des Neckars auf. Wflhiend sie hier nur einmal und zwar an der Ab- 
fahrt bezw. erst passierten Zollstätte erhoben wurden, kamen sie auf 
dem Main an jeder der fünf Mainzollstätten zur Erhebung. Zusammen- 
addiert ergaben^ die Rekogniüonsgebühren bei einer Ladefähigkeit des 
Schiffes 



10 kr. 4 kr. 6 kr. 

12 > 



& Schans, S. 101. — « Seliaai, 8. 85. — * Hohl, & 2. Sebaiw, 8. 108. 
« Sebani, 8. 103. — • Schuu, 8. 181. 



230 



Neuntes Kapitel. 



800 1000 IfiOO 2000 2fi00 8000 8500 4000 4500 5000 

von Ztr. bis bis bia h\a bis bis bis bis bis Und 

1000 1500 2000 2500 3000 8500 4000 4500 5000 mOxr 

a. d. Neckar 

seit 1842 ti. -.01 1.24 2.06 2.48 3.30 4.12 4.M 5.30 6.18 7.— 
a. d. Main 

Mit 1846 fl. 1.40 8.80 6.- 8.- 11.— 18JI0 16.- 18^ SL- 28.—. 

Ihren zifferaraäßigen Ausdruck tindet die so günstige Verkehrs- 
enlwi< kelung in den detaillierten Verkehrszahlen der drei HaupthHfen 
am Kei kar. In Carni^t;i!t zt'i>^t der Im ru\ eikelii- seit Anfang der 182üer 
Jahre bis Mitte der Mcr eiuo steiige, dauu mit Inkrafttreten der ver- 
kehrsfördemden Zollverträge und der Vereinbarungen der Neckarufer- 
staaten eine rapide ruckweise Bteigerimg, die 1847 ihren Höhepunkt 
erreicht, um bereits in den zwei näc^hsten Jahren jäh wieder abzufallen. 
Etwa die gleiche, wenn auch nicht so steile Verkehrskurve weist Cann- 
statts Tal verkehr auf, der Milte der 1830 er aosscbUeßlich, Ende der 
40er, als inzwischen der Transport an Kaofmamifigütern von 100 Zentner 
bis auf 40000 Zentner angestiegen war, noch zu aus Brettor£racht 
bestand. Dieser Bretterhandel war von Cannstatt landeiowärte nach 
Ulm erst im Jahre 1835 durch den tätigen Kaufmann Keller m Cann- 
statt ins Leben gerufen worden, der zu einer sehr billigen Fracht 
(20 kr. per Zentner für eine Weglänge von 18 Stunden per Achse durch 
gebirgiges Land) die Bretter nach Cannstatt kommen ließ und dagegen 
den Fuhrleuten Rückfracht in Kaufinannsgfitem, Salz etc. zu einem 
besseren Preise verschaffte. Die meisten Bretter die zu Land, zu- 
meist von Ulm eintrafen, wurden von Cannstatt aus zu Schiff weiter 
befördert. (Siehe Tabelle Seite 243.) 

Fast völh'g aufgehört hatte der direkte Schiffahrts verkehr zwischen 
Cannstatt und Heilhronn, wie sich aus den Verkehrszahleu Ileilbronns 
für 1847/49 ergibt Der Verkehr mit Mannheim weist im Gegensatz 
zu Cannstatt von 1847 — 49 zu Berp: nur einen geringen Rückgang, zu 
Tal sogar eine weitere Zunahmt auf, die jenen überwieg:t. Wie sieh 
in diesen Jahren der Verkehr Ileilbronns mit den verechiedenen Plätzen, 
mit denen es in direkter Verbindung stand, im einzelnen verteilte, 
zeigen folgende Zahlen. 

Die Haupteinluhrartikel in Heilbronn waren 24547 Zentner Katfee, 
59652 Zentnf r raffinierter Zucker, 3381 Zentner Rohzucker, 8589 Zentner 
Reis, 6432 Rum, Arrak. Branntwein, 6420 Öl in Fässern, 4244 Harze, 
3697 Soda, 5583 Farbhölzer, 4380 Baumwolle, 7920 Eichenrinde, 
4431 Blei, 9784 Eisen gewalzt und ;::eschmiedet, 7433 Eisengußwaren, 
73L66 Steinkohlen, 78189 Qetreide Weizen. Die Hauptausfuhrartikel 
waren: 68860 Gipsmehl zum Düngen, 61606 Sägewaren, Bretter, 



Digitized by Google 



Di« Eotwietolang and SBoUeaflaataag dtet N«ek«n«hiffidirt 1848-»187l. 281 



2loq ^ 


7516 
7600 
5790 


■7: 


69530 
38220 
60050 




26301 
12590 
17890 


1 

ler 

Stück 


31 o o 
0 ^ cc 

OQ 0 CD 

CM 0 
10 ca — 


Salt/ 


320617 
315526 
236712 


Bau- 

oi t^t n £h 

Biel nu 


1476550 
1000330 
720512 

1 
1 


S c c ^ 


2176195 
1705262 
1298115 




0 05 «D 

0 CC CM 
^ OJ iC 

30 CO 




0 ' iC « 
iO OS 1- 

'o m 




1847 
1848 
1849 



s 

"5 
o 



3j 



•TS 

o 



s 

9 



1. 


11785 
12193 
11072 




X. tD (O 

CM —1 ; 

CM — l- 

00 CM CM 

0 "«r i.-; 


len 


401030 
416100 

280300 


1 


160320 
4496 
1125 


1 

! 


S p 0 

Ok 0» 

0« Ol «0 


Zucker 


0 0 

CM « CO 

iQ ^ 0 ' 

^ ^ Sk 

X' i> 00 j 


Güter 

im 
ganzen 


1290300 
930130 
729006 




0 <M 5< 

S 9 s 




1450 
1240 

806 


i * 


1847 
1848 
1849 



c 

v 

c 

CS 



Q 



a 

cd 



o 
c 
a 
o 
Ii 



•73 



o 
> 

-♦-> 
O 



a 
a 

tao 



■ C 

Li 

I <ü 
I ^ 



V 

33 



c; 
3 



udtajj tut 
' .):jooqjcIinW( [ 



uooiai'eBn^ 



«■> _ 



ee I 
s 
9 

N 



CO 
o 

CO 



CO CO 

O C4 

»— 00 

<M Ol 

CM CO 

O CM 

2 5 S 



C<1 
CO 
CM 



t-' CO 

00 



o 

ad 



;o O CM 

CM ^ 

CnI 00 OJ 

s ^ 

AI» «> 



O f 00 

O CO 

CO CO -rf 



s I i 



or OS 

<0 00 



1 1 l 



I I I 



09 9* 



t>» OC Ci 

* ^ 

OP 00 00 

«!l *^ ^ 



C4 CP 



CO 



d 



d 
< 



CO 

10 
o» 

00 

o 

00 

CO 
lO 
CM 

CO 

■N 
CO 
Ol 
Oi 



o 

CO 



00 CM 



CM i-O 
.—I CO 



co' 
•o 

CO 
CM 

CO 



a> 

CO 

o 
t- 

CM 



Oi 

iC o 
t— CM 

"S ÜM" 

00 CM 



00 



o 

CD 



CO CO 
— CO 
CO CO 



00 

00 



OS 



Digitized by Google 



Neuntel Kapitel. 



1— l 

i 


0» 


1847 










5812 


6325 


8686 






J 

5. 






- o — ' 

c 








1643 


1363 


1344 










12678 


10169 


•o 

to 

CO 

" 1 


2795 


2310 




0» 


ta 

-4 
« 


>-< 
<o 

OD 


1525 


CO 

o> 


189884 

i 


176534 1 



99 

CR 



o 



1849 


1848 


1847 


5276 


o» 

1^ 
«P 


Ot 

00 f 


42214 


25637 


28673 


1 

79634 


a> 

CO 
1— < 


! 78027 


Köh- 
lens 93 




493 


5429 


2150 


4808 


11025 


00 

Cn 


7805 


3829 


<o 
IS 




00 




5791 


1750 


SS 


üt 
OO 

o 


30974 


in 

u 

cn 


2478 


i 


5482 


8469 


6955 


o» 


i ^ 


147715 


to 

SS 

00 


*— * 

CO 

o» 

§ 


347977 


375095 


395608 



C 
B 



B 



Ci- OB 1^ 



r, 
=r 



'S 5 

3 «? 



5' 

M 



O 

i 

X 



s 7 



^ t-" 
«•'S ö. 

3 • ' 



5 g 

I 2. 



er tS 



O 

0 



a ö 3 ^ 



N 'S — 

S g B 



üigiiizcQ by LiOOglc 



Die Entwickelung und ZollentaMtang der NeckarRcbittahrt 1843- 1871. 288 

11)393 Bruchspäne, 15681 Ölkuchen, 2878 Ölsaat, 1862 Papier, 2155 
chemische Fabrikate, 8Wi Bleiweiß, 796 Pottasche, 5555 St^in.'^alz, 
1002 Getreide, 1160 MerkauLilgüter, 406 Instrumente. I84ti betrug der 
Versand Hcilbronns au Steinsalz bereits 11564 ZeuUier, 1847 16280 
Zentner. Das Salz, daä auf der Achse von Wilhelmsj?liick bei Schwä- 
bigeh-Hall nach Heilbronn kam, war meist für die Sodalal rikpn m der 
Rheuigegend bestimmt. Weit mehr Salz zum täglichen Gebraucli, so- 
wie Koch-, Vieh- und DüDgeaak ging jedoch von Wimpfen um üh^r 
Mannheim in den Rhein und Main. Weiter den Rhein hmab, über 
Koblenz hinaus, konkurrierte dann das westfälische öalz. Die NeekHr- 
salinen produzierten damals: die Wimpfener Saline jährlich 22Ü0Ü(), 
Rappeomi 120 000, J&xtfeld Friednchshall 100000, Oflfonan 70000 
^tner. 

Wenn in Mannheim der direkte Rhein-Neckarverkehr zu Berg 
sowohl wie zu Tal in den Jahren 1847 — 49 einen Rückgang bie fast 
auf die Hfilfte anfweiat« so drückt aich hierin der Eänflofl der in Mann, 
heim mfindenden neaerbftuten Biaenbalinen sowohl äla Zufnlirwege 
wie als Konkurrenten aus. Vor allem aber auch die wirtschaftliche 
Krise jener speziell in den Nedkamferstaatsn so bewegten^ Jahre. 
Doroh diesen Verkehrarackgang war sie auch im Schiffergewerfoe akut 
geworden. 

Insbesondere auf dem Rhein war die Lage der Segelschiffer eine 
immer ungflnstigm geworden. Auf der einen Seite hatten die wohl- 
organisierten kapitalkräftigen Großtmtemehmungeu dw Rheinschififohrt, 

die sich in jenen Jahrzehnten gebildet hatten und über Schleppdampfer 
wie eigene große Trauäportticiiitle verfügten, «den Wirkungskreis der 

1 Die innerpoIitiMben EnngniaM der Jahre 1848/49 fttfarten in der UmgebimB 
Gberbachs, deflteo Bflrger alcb iiir Bflrger^-ebr oiganisierteD, aaf dem Wege nach 
Birschborn tn einem, allordingf nnblutigen Znsammenetols /wiRchcn den Reiclif« 
trnppen, die zum tlberflptznn über don N<?<'k:tr Neckarj^erarhor ScliifFer requiriert 
batten (nach mündliohci AuHkuaft einew dernfelbeii), und den mit der Oilenburger 
Büi;gerwehr vereinigten Oberbachem (Weiü, ö. 198 ä.\ wobei diese noch, ehe en recht 
tarn Kampfe kam, fiflchtilagf kehrt maohteo und von den Eberbacber Abgeordneten 
(nr NationalTenMiinilimi^ nebet wenigen Büigno und Schiffern in Sicberheit ge- 
bndit wofden. Sie kehrten auf ünnragen nach Bberbaeb mrttek und gaben so 
Haftmenhein aaf dem Bathaas ihre Gewehre ab, von wo diese später den Reichs» 
tnippen ausgeliefert wnrden (Weiß, S. 198 S.). — Tn Heilbronn hipß, nicht ohne 
Chürakteriatik für die Verquieknng pnlitischer Ideale mit dem techniscb» n Fort- 
schritt, das 1842—1851 erschein t ndc, in iler dortigen lebhaften demokratischen 
Bewegung führende Tageblatt: « ^ eckardampfscbiff» (Dürr, S. 339). — Der Sprecher 
der demokratiieben Tomgemeinde Rodolf Flaigg, der Dichter du anibebenerregen- 
den cBUder aoa dem Ptoletariat»« wer epllterhin DampftGhiffabrtakapiUa auf dem 
Neckar (Dflrr, & 842^ 



Digitized by Google 



2S4 



Nwintos Kapitel. 



Segelschiliahrt bald so sehr emgeschränkt, daß die MeiirzuhJ von iboen 
einen ihren I^istungen entsprechenden Reingewinn nicht mehr erzielen 
konnten; sie befanden sich den Schiffahrtsgesellschaften gegenüber in 
einer ähnlichen Lage wie die Handwerker gej^enüber der siegreichen Fa- 
brikindiiRtrie».^ Auf der anderen Seite hatte der Konkurrenzkampf mit 
der Eisenbahn notwendigerweise zai Kraclitherabsetzaugeu führen müsßen. 
Bei diesen konnten sicli die Öegelschiffer, die kein V ermögen zAizulegon 
hatten und ohnebin schon durch die FrachtverbilHgong der Remorqueurc 
ruiniert wurden, nicht behaupten, im Gegensatz zu den großen Schiff- 
fuhrtsunternebmuDgen, bei deneo dies weit eher möglich war.'' Auf 
dem Neckar war den Schiffern wohl die Konkurrenz der Großbetriebe 
erspart geblieben und auch die Dampfschiffahrt, die auf dem Rhein 
die Schiffer mehr oder minder ruinierte, hatte sieh im weeentlicben 
nicht als schftdlicher Wettbewerber gezeigt. Dagegen erwies flieh die 
von Idannheim aus landeinwärts gebaute Eisenbahn von nun aa sk 
ein geilUirljeher verkehrsentsiehender Rivale der Neckarschiffahrt, be- 
sondeiB ab mit EStOffnung der Eisenbahnlime von Mannheim nach 
Bruchsal viele Güter dorthin per Bahn al^;estoOen wurden und dann 
mit fVachtwagen auf dem abgabefirden Landwege (bezw. später seit 
18Ö3 direkt per Bahn bis Stuttgart) nach Württemberg befördert wurden. 

Bereits 1847 waren darum die Neckarschiffer um Herabsetzung da 
Gewerbesteuern und vor allem um Erniedrigung der Neckarzölle ein- 
gekomnjen. In den folgenden zwei Jahrzehnten ist die Signatur der 
Neckarschiffahrt die Konkurrenz durch die Eisenbahn und, zu deren Ab- 
hülfe, die allmähliche Erleichterung und schließlich gänzliche Aufhebung 
der Neckarzölle, die von sdleu Interessenten gefordert wurde. Diese 
Forderunp^en um Aufhebung aller Binnenschiffabi tsal 'gaben und Be- 
seitigung aller einem freien Verkehr hindcrliclien RinnLhtiiugen wurden, 
wie allf^ freiheitlichen Postulate derZeit unter der Fia^^u der emigen Nation, 
aus allen deutschen Flußgebieten auf der in Frankfurt tagenden National- 
versammlung erhoben. Diese beschäftigte sich eingehend mit dem wich- 
tigen, seit Franioeicbs gouvernementaiem Einfluß, also bereits ein halbes 
Jahrhundert, in allmählicher Lösung begriffenen Problem des FlußzoU- 
Wesens und der Freigabe der Binnenschiffahrt. Zahlreiche Beschwerden 
und Anträge der Schiffer und vieler sonstiger Gewerbetreibenden, des- 
gleichen von Uferbewohnem aus allen Orten am Rhein und seinen Neben- 



1 Eckert, S. 347. 

' Es gärte selbst nnter den Rheinschiffern; an mehreren Orten griffen Schiffs 

lieber, Halfterftr, Hafenarbeiter die D9mpf«r}i!f'p]ior, dip ihnfn ihrp FinVOnfte 
Bch malerten, tätlich an, so daß Kapitäne und Steuerleute sid) energisch wehren 
mußten (Eckert, a 827). 



i^iy u^L^ Ly Google 



Die Bntwickelung und ZollentUstang der Neckarschiifahrt 184B— 1871. 285 

flüsBcn. waren, bedeckt mit vielen tausend Unterschriften, an die National- 
versammlung eingegangen und von dieser dem volkswirtschaftlichen Aus- 
scliiiß /.uf^estellt worden. Diese Beschwerden richteten sich tree^en die fer- 
iifre Zulassung der ßemorqueurs und der Schleppkähne aut dein Rhein^ 
ferner gegen mehrfache Übelstände, welche die Flußschiftahrt lienimten. So 
wurde unter anderem die Rektifizierung des Neckarfahrwassers gefordert.* 
)n einer c Vorstellung an die deutsche Nationalversammlung abseiten vieler 
Handelsvoistände und Schiffahrtskorporationen in Städten an der £lbe, 
Weser und Aller, des Rheins, Mains und Neckais und der Donau» 
überreichten am 21. Mai 1848 Handelsvertretungen von 32 der haupt- 
sftßhlich beteiligten Verkebisplfttze Deutschlands der Nationalversammlung 
einen eneigiBchen Protest gfigiecL die Weitererhebnng der FlnüzOlle mit 
dem dringenden Ersncfaen, die Veisanunlung möge das Frinnp aus- 
sprechen, dafi die Fortdauer der auf den deutschen Strömen und ihren 
Nebenflfissen durch deutsche Einzelstaaten yom deutschen Verkehr bisher 
erhobenen Zölle und Abgaben mit der Nationalfteiheit nicht yerembar 
nnd solche daher baldtunlichst su beseitigen snen.' Der volkswirt- 
schaftliche Ausschuß der konstitnierenden Nationalversammlung über- 
reichte den vereinigten Regierungskommissfiren einen Gesetzentwurf 
die Aufhebung der Flußzölle betreffend, ebenso Entwürfe von Anträgen 
bezüglich der in die Reichsverfassunp aufzunehmenden Bestimmungen 
über die WasserzOlle. Danach sollten Erhaltung und Verbesserung des 
Fahrwassers dem Reich obüegen, ebenso sollte die Regelung der Fluß- 
zölle reichsgesetzlich erfolgen und zwar sollten die Uferstaatt n berechtigt 
sein, AViiSiserweggelder zu erheben, welche von der Reichsgewalt in der 
Art (♦ stLicsetzt werden, daß jeder Uferstaat nicht mehr erhebe, als zum 
Frsatz der regelmäßigen Verwendung erforderlich ist». ^ Die Kouiinissäre 
der badischeu und württembergischen Regierungen, für die m erster 
Reihe die Neckarverhältnisse in Betracht kamen, fixierten in einem 
Resum^ vom 21. August 1848 ihren teils abweichenden Standpunkt 
dahin, daß sie zwar «die baldige Beseitigung der auf dem Schiffahrts- 
verkehr lastenden Abgaben für sehr wünschenswert halten, mit Bück- 

> Unter aaderem riditete ein Komitee der rbeiniBcken äegelschiffer an die 
Natianalveminmlniig einen Appell, in dem vom cKampf dee wlidteliebenden Mittel- 
■tendee gegen die Geldaristokratie dee 19. Jahrhnnderta», dar cArbelt gegen das 
Kapital», gßgwn die cachiffahrttreibenden Handdalente im Dimete Mammons» die 

Rede war. Sie verlangten nicht weniger als den Untergang aller Aktiengesellschaften, 
d;ifl Vftrbot von niu^^rtransporten mit Hülfe von Dampfern, Konfisziening der Remor- 
quenre aln Btantseigentum, ZuHammenfasauDg aller Schiffahrttreibenden zu einer Innung 
mit Befähigungsnachweis (Borgiun). 

* Kommissiousbericht vom 1. September 1848. Mohls Handakten. 

* Eckert, 8. 805. ^ « Mohl, KommissioDsberieht» d. 81. Aogoat 1848. 



Digitized by Google 



236 



Neuntes Kapitel. 



sieht auf die FinanzverhäJtnisse der beteiligten Staaten jedoch es als 
eine billige f'orderung ansehen, dalÄ der Vollzug niciit tiüiier beginne, 
als die Reichskasse imstande sein wud, den zu übernehmenden Ver- 
bindlichkeiten nachzukoumien». «Da die von der Erleichterung derFluß- 
schiü'ahrt zu erwartenden volkswirtschaftlichen Vorteile durch die Her- 
stellung möglichster \'< rkt^bislK ilint im Innern Deutschlands wesentlich 
bedingt sind», verlaugten sie, daÜ die Gnindbestinimucgen hinsichtlich 
der deutschen Zolleinigimg in dem Reichsgrundgesctz festgestellt wurden.^ 
Zwar waren mit Autiösung der Nationalversammlung auch die prinzi- 
piellen Beschlüsse über die Regelung der Binnenschifißahrtoabgaben f&r 
den Augenbück zugleich mit der Keicbsgründung illufloriscb geworden. 
Aber gleich dieser und im imieren, auch zeitlichen Zusammenhang mit 
ihr fanden sie in den nächsten Jahrzehnten ihre etappenweise Durch- 
führung. Jede Station auf dem Wege zur nationalstaatlichen Einigung 
¥rird gleichzeitig zu einer neuen E«tappe derZoUbefreiung darFlußsehifEihrt 
Für die Neckaisofaiffahrt war mswischen die Konkuirens der 
£isenbahn in ein weiteres gefthrUches Stadium voigerücfci Es handelte 
sich um die Fortführung der badischen Bahn und deren Anschluß an 
Württemberg. Mit anderen Worten um den Tülligen Aushau emer 
direkt von Mannheim aus ins württembergische Land nach Stuttgart 
mit der Neckaistraße konkurierrenden BahnUnie. Die wflittembeiglsche 
Kammer der Abgeordneten hatte unter Genehmigung des Vertrages 
über den EisenbahnanschluO an Baden beschlossen, «gegen die Staats- 
regierung die Erwartung auszusprechen, daß sie alle ihr zu Gebote 
stehenden Mittel in Anwendung^ lMin;^^en werde, um die Konkurrenz- 
fähigkeit der Straße, die von Mannhenn zu Wasser bis Heilbroun nach 
Bietigheim führt, mit der Eisenbahnlinie Mannheim-Bruchsal-Bietigheini, 
namentlich in dem Pralle, wenn sie durch exceptionelle Tarifsätze in 
Bad in oder durch andere Begünstigung der Linie Mauuiieim-ßruchsal 
gestört werden sollte, wiederherzustellen)». Gleichzeitig beschloß die 
Kammer zu erklären, idaß nach ihrem DafQrbalten nach Vollendung 
der fraglichen Verbindungsbahn die Neckarschiöabrt faktisch nicht 
mehr belastet sein sollte».* Die erste Kammer trat dem Beschlüsse bei 
mit dem Bemerken, daß die gänzliche Abschaffung der Keckarzdlle 
den Verkehr mit der Wasserstraße von und nach Heilbronn sehr er- 
leichtern und der Staatekasse das Opfer der Bückvergütung ersparen 
werde.' Diese Rückvergütungen wurden württembergischerseits alsbald 
vom 1. Oktober 1851 an* aufgehoben, als, mit Bücksicht auf die neue 

» Mohl, Handakten. — ' Protokolle der II. Kammer, 28. Mai I8al. 
> Piolokolle der L Kammer, 10. Jani 1851. Mohl, 8. 9. 
* StutHUueiger 1861, N. 228. 



Digitized by Google 



Di« Entwiekelaog md ZoHentlaatoiig d«r NeekuKhiffahrt 1848^1871. 887 

badisch-wQrttembeigiscbe Bahnverbmdmig, sowie infolge einer Herab- 
Beteang der BheinsOlle und einer nenen MainsoUermäßigong» Baden 
den Neekanoll za Berg zar ganzen Gebühr von 6 zuerst auf 4, dann 
naeh einer Berichtigung der Berechnung auf 3%o Kr., den Neekarzoll 
va Tal zur ganzen Gebühr von 4 auf 3, dann auf 2^1« Kr. vom 
1. Oktober 1851 becw. 8. November 1852 an herabsetzte.^ Die für die 
Neckaiacbiffohrt nngüDStige Folge war, daß die Berggüter jetzt den — 
allerdings ermäßigten — vollen Neekarzoll von 3*/io Kr. ohne Bück- 
vergütung, also tatsSchlich *®/io Kr. mehr als vor dem 1. Oktober 1851 
bezahlen mußten, und ebenso die Talgüter mit 2'/io Kr. um '/lo Kr. 
mehr als bisher.'* Die Folgen machten sich erst bei Eröfihung der 
neuen bis Bietigheim fortgeführten Baliustrecke am 1. Oktober 1853 
recht fulilbar. Mit dem Eintritt dieser Wettbewerbung mußte die Last 
der Neckarzölle eine ganz andere Bedeutung gewinnen, als sie bis dahin 
hatte, solange die Nef k?\r8chiffahrt nur mit dem teuerem Landtransport 
auf Chausseen zu livaiisieren hatte. Mit der Eröffnung der Eisenbahn- 
konkurrenz wurden die Neokarzölle notwendig ein schweres Gewicht in 
der Wagschale zum Nachteile der Schiffahrt/ 

Für die Güter, welche der Heilbronner Eigenhandel oder dessen 
engeres Hinterland empfing und versandte, blieb allerdings der Wasser- 
transport billiger und konkurrenzfähig. Dagegen für die Güter, deren 
Bestimmung oder Herkunft das Innere Württemberga war, also für 
den Verkehr Cannstatts, Stuttgarts und den Durchgangsverkehr nach 
der Schweis nnd den Donanl&ndem, erwiee sich die direkte Biaenbahn- 
Verladung von Mannheim naeh Stuttgart und darüber hinaus als vor- 
tdlbafter als der WaBserumweg über Heilbronn/ So berechnete Hohl 

' Mohl, S. 2. Schans, S. 21& — * Mohl, 8. 2. — * Hohl, £ii«abe 1856. 

* Genau detAillierte Berechnim*jen für Waflser- und Bahntranffport, speziell 
ffir die Neckarroiite tinden sich in deui von Moritz Mohl verfaliten s» hr ausführ- 
licheo, die gen&mle Kheiuscbiü'abrt unter dem Gesicbtapunkt der Baliul<oDkurrenK 
mitbebandelnden c Bericht der yolkswirtscbaltl. Kommtflsion der Kammer der Ab* 
gMwdneteii tlber sirel Oesncfae der WandervenAnunlang der Oewerbeveniiw nnd 
d«t Handlmigavonrtaiidee m Hdlbroiin om VerwendoBg bei der UnigL Begiemac 
fQr Erhaltaqg der gefährlicbcn Neckancbifbbrt», ausgegeben 20. Aognet 186d. Mohl 
liatte, wie er selbst anf&hrt, «in mehreren zom Teil Monate dauernden Aufenthalten 
in Heilbronn in den letzt verflossenen Jahren fiowie vielfach in Cannstntt nnd bei 
L-iner Reihe der angesehensten HandlnnK>^li:Luser in 8tntt{?art Über diesen Gejjen- 
Btand eine große Menge der zuverlässigsten Auskünfte und iSotizen gesammelt nnd 
bei allen mit dem Sebiffsihrtiverkehr betcbftftfgtiii Peteeneti, iubemidere aber 
KanfleBten, Fabrikanteii» Speditenien, Gtttttbeetitlem, SehUTem ete. aieb daillber 
zu unterricbten bemttht». Das dieibesOglicfae mnfiiiigreiche Material oaiiier in der 
konigl. BIbUollwIc Stattgart befindliehon Haadakten wurde voni Verfaaaer tfngebeiid 
benotet. 



i^iy u^Lo Ly Google 



in detaillierten Angaben die gesamten Transportkosten för Kaffee bei 
Wasserverladung bis Heilbronn und dort anschließendem Bahntransport 
nach Stuttgart auf 30,15 bis 3B,65 Kr., bei direktem Bahntransport 
von Mannheim auf 3l*/8 bis 32®/i Kr.; als Besoltat ergab sich, daß 
z. B. in Kafi'ee die Zufuhren von 50400 Zentner im Jahre 1852 und 
49 238 Zentner im Jahre 18&3 auf 34 408 Zentner, der venoUte Versand 
zu Lande von 23 177 und 20 192 auf 7166 Zentner im Jahre 1864 su- 
rückgingen. Die Abnahme der Kaffeetransporte in Heilbronn von zirka 
16 000 Zentnern war lediglich auf die Ablenkung des zur Weiterspedition 
bestimmten Kaffees von der Neekarstraße zu rechnen, zumal Heilbronns 
Eigenverbrauch in den zwei Jahren ganz erheblich zunahm. Bei raffi- 
niertem Zucker lagen die Frachtverhältnisse hinsiGlitlich der beiden 
Transportw^ ganz wie beim Ka£fee, und ähnlich weist auch das Vei^ 
kehrsergebnis einen Rückgang des zur Ausladung in Heilbronn ein- 
treffenden raffinierten Zuckers von 81530 im Jahre 1852 und 77 257 
im Juhre 1858 auf 51 548 im Jahre 1854 auf, darunter des Zül!i ;i[vti 
bezw. imtei' Zollkontrolle anlangenden, d. h. der von Holland kuoinu-n- 
dün, bezw. nach der Schweiz bestimmten Sendungen von 14 128 im 
Jahre 1852 bis auf 673 Zentner, dementsprechend des zu Land von 
Heiibronn verladenen von 13855 im Jahre 1852 und 17 213 im Jahre 
1853 auf 843 im Jahre 1854. Für Rohzucker war der direkte B;ihn- 
tranßport bei 24''/8 bis auf 2GV'« Kr. Transportkosten noch gunstiger 
gegenüber 25,78 biß auf 29,38 bei Benutzung des Neckars. Für Baum- 
woUe betrugen die Kosten des direkten Bahntransportes 24*/« bis 26**» 
gegen 26,15 bis 29,66 auf der Neckarroute Dementsprechend gingen 
die Baumwollverladungen von Mannheim seit Herstellung der Brucbsaler 
Bahn auf diesen Landw^ über, und die Ankünfte der zur Ausladung 
bestimmten Baumwolltransporte gingen in Heiibronn in den Jahren 
1862^54 von 58299 und 55285 auf 29945 zurQck, darunter an soll- 
bfizer d. h. von Holland direkt eingehender, meist zum Babnversand 
beetinunter Ware von 49674 und 46718 auf 10983 Zentner; die anf 
dem Landw^ weiter transportierte Baumwolle betrug 1852 25186, 
185$ 24006 und 1854 7100 Zentner und auch diese geringen Mengen 
wftren dem Neckar nicht mehr zugeftdlen, hätten nicht eisenbahntech- 
nische Schwieiigkeiten eine volle Ausnutzung des neuen Schienenweges 
1853 noch wesentlich behindert. Allein an Baumwolle gingen die Zu- 
fuhren zu Ber^ von 1852 bis 1854 

in Heiibronn .... von 58299 auf 23945 
in Cannstatt .... von 28571 auf 182 

im ganzen von 8G870 auf 2(il27, 

also innerhalb von 2 Jahren um 60000 Zentner zurück. Von solchen 



Digitized by Google 



lüe fialwickelaiig imd ZoltontiMlaiig der NeekanehifiUiit 1843— 1871. 239 

Hauptartikeln abgesehea, erlitt die Waaserroute merkliche Einbuße vor 
allem an wertvollen Transportgütern, deren hohe FluiSversicherungs- 
kosten eine Konkurrenz mit dem Schienenweg gims ausschlössen So 
betrugen die Bezugskostea für Indigo via HeilbrODn 46,80 bis 50,30 kr., 
dagegen via Mannheim nur 53*/8 — 34'/8 kr. — Wenn trotadem, wie 
sich aus der folgenden Aufstellmig über die in Heiibronn aus- 
und ungeladenen Güter (ohne Dorchgangaverkehr) von 1843 — 1854 
eigibt, Heiibronn eine weaentliehe Zunahme aeinea Beig- and Talve^ 
kehra seit Erüffiinng dea BSaenbahngüterverkehia von und nach Heil* 
bionn aufweist, und swar zum Teil in genauer zeitlicher Parallele zu 
dar 1848 von Hdlbronn bis Süßen, 1860 bia Friediichahafen, 1853 bia 
Braehaal erfolgten FortftÜinuig der AnadiluObahn, die Heiibronn zu 
einer günstigen Verkebrazentrale erhob, ao hat diea mehrfache, günstig 
zusammenwirkende Ursachen, die daa Zahlenergebnis zum Teil erst in 
rechtem licht beleuchten. 

(Tabelle siehe folgende Scitt.) 
Das Anwachsen der direkten J lolhuidbezüge steht zunäc hst ni 
wechselvvirkendem Zusammenhang mit der noch stärkeren Abnahme 
der Bezüge hus den anderen rheinischen Häfen. Gerade weil diese 
letzteren nach Stuttgart, ins Obeiiand, nach Bayern und der Schweiz 
besliminien iSpeditionsgiiter sich von der Neckarroute abwandten, machte 
dfci- Heilbronner Handelsstand alle Anstrengungen, um seine direkten 
V^erbinduugen mit Holland zu erhalten und heben, alle seine Bezüge 
aus Holland direkt durch die Heiibronn -Holländer Bqurt gehen zu 
lassen und den Abstoß der Güter in den Rheinhafen nach Mögücbkeit 
zu vermeiden. Ein wesentlicher Teil des Zuwachses des Schiffahrta- 
verkehrs von Heiibronn ent^t Yor allem auf dessen gesteigerten Konsum 
und £iigetthandel, insbesondere auch auf seine dank der EisenbahnvOT' 
bindung gestiegene Fabriktfttigkeit. Allein die Hafenankünfte Heilbronns 
an Steinkohlen stiegen von ca. 74000 Zentner 1843 auf ca. 9&000 Zent- 
ner 1848, ca. 127000 Zentner 1850, ca. 318000 Zentner 1854; von 
letzteren war fast die Hälfte für den Bedarf Heilbronns bezw. dessen 
Absats aufe Land bestimmt, so daß einschl. des Konsums der dicht 
unteihalb Heilbronns gelegenen Fabriken, deren Bezüge nicht durch 
den Hafen gingen, Heilbronns Sieinkohlenbedarf kaum unter ca. 
300000 Zentner betragen haben dürfte. Für Heilbronns Talverkehr 
bedeutete vor allem die vermehrte Spedition von Salz aus den benach- 
barten Salinen nach dem Rhein eine erhebliche Verstärkung; sie stieg 
von 505 Zentner lS44bisl846 auf 11631 Zentner, IHoO auf 25737 Zentnei, 
1853 auf 41 79G Zentner. 1S54 auf 180 173 Zentner. Ancli die Verschif- 
fung an Ölkuchen stieg durch die günstigen Kisenbalmzufuhren Heil- 



Digitized by Google 



NeaatM Kapitd. 



OO 00 00 00 <X O" c £ v; ~r r JC 

•^fleiOMO«eoo<io>o«i|k.oo 



CO 

o 
'oo 

9 



rc X 1^ 00 CC 

t— I c;» cn <i 

Qp CO oo ^ O 0> 

*• o -1 a> «o Ol 

FO CD CO •-■ 1^ 1^ 

CTj 4»- C^T «o to 



CO 00 oo ce CO 
CO l O ^5 Ol 

O' CO -o 



s 



OS CO o 
I— i CO CD 



—1 

<D 

ee 



1^ 



OD 



o> c;^ CO ^^ ta i-> 

CO a> cn >j o 

00 K> CO to 

^ «D cn CrT O C;' 

-J CC ^ Ol -o 

oa 1^ O 09 00 ifk> 



«O C5 OC -J 

CD C ^ O <D 

~j 00 ^^ •— cn 

0> CO <D tO 

ee «9 OB BS 



5' 

s 

0 



Ckttj'O'Oc-Tt^coeo 

»— 00 «D ^ Oö «O et 00 

V" -j I— o ftn oa 



^^ 1^ CO 

CD ^ in •— ' 

CO 05 ^1 00 

CO ^ fO 

^ o> o-t 



K> •— ' CD OS «6^ Ol cn 

- CO >j ^^ 

00 00 ^ -* 

Oft CW »•* 0> 



Cn CO 



8 



5 



ilk Ol 0> 

Ol O» 00 Ot -1 

^1 CO I— o 

SS s s g ^ 



*. ^^ ^D 
^^ oc 
^^ o» o» 



SS 



tC C>? CO CO 

tc ^1 oo ^ 

CC Ot 

ife 10 dg Cn 

«6 as «a «1 



B 7 r 



Q 



«ooc;«oo«DOOcs--i 
otooo5S«Oi»>>o 



>|k- CT 

«P O CO o» 

O« |0 

^ « OT 

«o S» 



P>1 

I 



C 8 



tO >—'>--»>— 
»— -7 o o tO Ä 

4k. cn I-T O 'X' CO C5 O' tC ^ 
Oi*>'CD^tDOCOO~^lC.ri 

o-jifkco<ooioo^eooc 



S. 
p 

M 



CO ^ 
O -1 



3i OS 



O CD 



■J^ .ii^ CO 



er S 



•t 

w 

0 

a 



CO 

CO 



rri CT" ^ 



I— 'COCOOCD'X>-OOW;i*^Cn 



1 r 



«0 



«0 to 

WtOi— '^^00eD-JC^O>C^^"^ 

^ODco-4coi^eoco«DCoeo 

►--qOCOOQD»— CO»J*3«P 



S 5. 



CO 

o» ro X' «D CT I— « 1^ 1^ 

CDOO»-»| t-^rOOCOODO 

^ '—'(—' I tO -J CO CD C3 X 



I 



00 0< 00 Crt CO O» CD 
00 CO >— • Cj' 



-1 •-- ^^ 

i.T X 



00 



0 



o 



o 
fr 
p 
»r 



o 

D 

D 

o 
-1 



p . 
S 

OD 

QTQ 



cojk-i— •>— '1— '•— f— ' tO 
OCDCOCOCDOOt^ll^OOO>COtO 

rfk.O'i-'C/»cocooero*oSj'Qp-J 




.-L,d by Google 



Die Enlwickelang und SHoUeniiMkiing Uer Neduuncbifliahrt 1843—1871. S41 



G 
o 

73 
«8 

Ii 
> 

a> 
> 

a 
a> 

m 

u 

9 

S 

a 
o 



a 
o 

H 

a 
o 



Ü 

s 




'V 9 

Ii 



a 
« 

ja 

0 



a 

a 



o ffl g a g 



5 Ä « • 



1^ 




a 
a 



C4 <0 



OD 



e«oc<oeow:>d»«D«p 



00 00 O) 



_ - o »« ^ _ _ 



o 

CO 



00 



00 



93 O) 

©J o» . _ 

S3 S ^ ^ «0 

o o» «-4 ak r- 



~ eo 00 CO >o 

SB 00 O ^ CO >0 

«-4 f-l T>4 Ol 



CO 



iOOvHCoeo^t^toocoeo 
*ooüOO»««ocoooot-o>r» 
ws-^cD>-HOJ«or-i— ICO'-— < 



^ 1^ ^ 10 ^ 



1— I lÖ eO »-< lO OT) cc r - c-J ~ — CO 
«O « ^ O Oi !X-' ^ cr^ i-^. cM 



^rfl 

O 03 CO t~ 



3i t-- ri r- CJ OJ 

00 ^ X :M OJ •-< CO ri «D CO lO 



0> IM CO O 

00 «D 00 (M 

^ ^ — — — 

O — 

t- C- 

o cc 



"f e>i 

00 1-H 

i>- "-T :d od i/t" C35 t>^ 

— < CC OJ CO Ol CO CO 

00 00 O O OQ oc 



CO 



0» 



3 S 



oO 00 00 



ooQoaoaoQOooaoaoQD 



Digiiizca by Liu^.' . 



242 



lieuates Kapital. 



broDDS von 23764 Zentner im Jnhre 183Ü, 1860 auf 39518 und 1864 
auf 62170 Zentner. — Der Ilauptteil des Zuwachses von Heilbroun 
ging aber auf Kosten der oberen Neckarschiffahrt und der Spedition 
von Cannstatt, dessen Verkehr damals seinen Todesstoß erhielt. Der 
Güterverkehr zu Bere ging auf den ])illigeron oder bei gleichen Trans- 
portkosten jedenfalls doch schnelleren Schienenweg über; für die TaJ- 
ladung, die unm<»glir]i ohne Rückfracht für die Rentabilität des .Schiff- 
fahrts Verkehrs ausreichte, fehlte es dadurch an hinreichenden Tran«- 
portmitteln, so daß die Güter zum Teil auf dem Laudwege bis na^b 
Heilbronn gingen, und von dort aus erst den Wasserweg benutzten. 
Der direkte Verkehr fieUbronns mit Cannstatt beschränkte eich nach 
beiden Richtmigen auf ein Mindestmaß von Gütern. Die Zufuhren 
und Verladungen Cannstatts gingen vielmehr direkt von bezw. nach den 
Rheinhäfen imd Mannheim. Cannstatts Beigrerkehr machte, wie nach- 
folgende Zahlen xeigen, In den Jahren 1843—1855 eine Kurte, aus* 
gehend von ca. 3S4000 Zentner, durch, deiwn Sduitelpunkt 1847 mit 
561 000 Zentner erreicht ist, wahrend der absteigende Ast \m 132500 Zent- 
ner im Jahre 1866 surückftibrt; an diesem Rückgang sind vor aUem Stein- 
kohlen beteiligt, die jetst in großer Menge in Heilbronn in Eisenbahn- 
wagen umgeladen und weiter transportiert wurden, und von 147 147 Zent- 
ner im Jahre 1847 auf 76780 Zentner im Jahre 1854 zurQckgingen. 

(Tabelle siehe folgende Seite.) 
Cannstatts Talverkehr, der von 1B47— 1855 auch um 136000 Zent- 
ner, um mehr als ein Drittel zurückging, hatte vor allem an mangelnder 
Schiffsgelegenheit, speziell für den Bretterhandel der Cannstätter Spedi- 
teure zu leiden. Das hatte zur Folge, daß diese noch weiter einen 
Teil der ohnehin schon zum großen Teil seit der Bahneröftnung »iuekt 
bis Heilbronn gehenden lUerbretter, die die Cannstatter Speditions- 
handlungen als Rückladung von Ulm bisher bezogen Imtt. ii, für den 
Schiffsverkehr verloren und in Flößen auf deni Neckar herabtloÜteu, 
So ging allein der Schitistransport nn Brettern von 308241 Zentner, 
1846 bis 1854 auf 106403 Zenkier zurück und der ßrettermarkt zog sich 
mehr und mehr von Cannstatt nach Heilbronn zurück, zumal sich 
dort noch ein bedeutender Bretterhandel aus den Wäldern der Um- 
gegeud ausbildete, «ein Handel, welcher teils in den Händen von Heil- 
bronner Bretterbandiungen war, teils in der Fonn betrieben wurde, daß 
Schiffer die Schnittware, deren sie für ihren Handel Neckar- und Rhein- 
abwärts bedurften, bei den Sägemühlbedtzem su Hall etc. bestellten^». 
Auch Cannstatts Talveiscbifiüng an Mtdil- und Bausteinen, die sich 

' Mühl, a so. 



Digitized by Google 



Die £ntwickelai^ and Zollentlaatung der MeckArscbiffabrt 1843—1871. 243 



Oaoxiitatt 



von 1851—54 vod 30415 bis auf 64456 Zent- 
ner reichlich verdoppelten, wären, eben so 
wie in Heilbroun, noch bed^uti nder gewesen, 
hätte OB nicht wpf^en der mit der Bahn- 
erüthuing verrnigerlen Bergtransporte an 
j^chiti'eu zur Tailaduag gefehlt. — Der ge- 
samte Ndokarrerkehr wurde von Moiitz Mohl 
in seinem Bericht an die Kammer von 1855 
dahin beurteilt, «I. daß die Schiffahrt cu 
Berg nach CaiiDStatt zum grOfiereiiTeile zu- 
gnmd^gerichtei ist, daß namentlich die 
Beigtnuasporte in Zacker» Kaffee, Baumwolle, 
Twisten, Eisen, Drogerien, Rdhtabak, IVan 
n. 8. w. nur noch einen kleinen Teil ihrer 
früheren Blüte haben, insbesondeie aber seit 
ErSflfbung der Brachsaler Verbindungsbahn 
ganz gesunken sind; und daß die Schiffahrt 
von Oannstatt zu Tal darunter, wenn auch 
Dicht in gleichem Gnde, doch ebenfalls 
sehr Not leidet, daß daher die Verschiffungs- 
gelegenheiten zur Ausfuhr in Cannstatt sehr 
abgenommen haben ; 2. daß m Heilbronn 
zwar aeit Eröllnung dvv Nordbahn die Schiff- 
fahrt zu Berg und zu Tal um vieltH mehr 
zugenommen liut, als sie in Cannstatt ab- 
genommen hat, daß aber mit der Eröffnung 
der Bruchsaler Eisenbahn eine Wendung 
zum entschiedenen Nachteil des Heilbronner 
Schiflfahrtsverkehrs in Kaufmannsgüter ein- 
getreten ist und namenthch die Spedition 
den Neckar hinauf nach Heilbronn und 

von da per Eisenbahn durch beinahe alle Rubriken durch entweder 
aufgehört oder sich noch auf ein geringes vermindert hat. Wenn die- 
selbe nicht ganz aufgehört hat, so verdankte es die Neckarroute nach- 
weisbarer Weise hauptsftchlich dem Umstände, daß die Umlegung der 
badischen Schienengeleise zeltweise den Verkehr auf der badischen 
Eisenbahn beeehifinkte, und daß bei einem starken Ottterandrange in 
Mannheimes mitunter schneller iRSrdert, wenn man einzelne Partieen, Spe- 
ditionsgttter in Mannheun einschifft und den Neckar herauf nach Hdlbronn 
oder Cannstatt gehen l&ßt, was aber eben keinen regelmäßigen Schiffahrts- 
verkehr begrOndet, mit welchem einer Wasserstraße allein geholfen ist.» 

II* 



1821 






bis 


zu Berg 


zn Tal 


18Ö5 






1 Q01 


lolW 




oo 

c£ 






OQ 

CO 


1 AI OO 




OjI 


Ol 1 '70 




60 


IDDÖU 




OA 
ZO 


1 AA^ A 






1 fiQQQ 






MVta 




OQ 


44«>ö«f 










Ol 


018 ro 




96 


Äüt QÖ 




tJO 






o4 


e:Q1 A9 




OO 




< oztH> 


OO 


1 "7700 4 
III 8^4 


li)V 1 19 


Q7 
Ol 




i4UHoo 


OQ 
OO 


loOoco 




Oi7 


01 KKACi 




1 UA(\ 


lin\J(6 


1 ^ A 1 ÜA 


41 


AQOAltA 


bbOvOo 


ÄO 


1 <)0')yl 


1 7R0in 
1 f D6lU 


A9 
4o 




OQ707A 


• ÄA 


4Uoool 




TT« 






46 


826374 


335230 


47 


161001 


319779 


48 


858409 


172590 


49 


185192 


139489 


1850 


260416 


213521 


51 


284095 


235065 


52 


284596 


219698 


58 


197770 


240480 


54 


150648 


21S680 


55 


18S6«e 


18S787 



Digitized by Google 



844 



Neuntea Kapitel. 



Daß diese ungunstigü Eutwickelimg von den Nächstinteressierten. 
von Schiffern und Spedition bhaudel, nicht nihig mitangeseben wurde, 
versteht sich angesichts der für sie vitalen Bedeutung dieser Vorgänge 
von selbst. Als Gegenmittel erschien ihnen eine Ermäßigung bezw. 
völlige Aut hebung der Flußzölle, wonach sie mit allen Mitteln dränirt^n. 
In der Tat wäre h(A Erlaß der Neckarzölle der Wasserwt^g wenigstens 
hinsichthch der Transportkosten wieder konkurrenzfähig geworden; der 
VorspruDg der Bahn Verladung wäre bei der Mehrzahl der Frachtgüter 
dadurch wieder ausg^iicheD worden. Denn die badischen Neckarzölle 
betrugen von Gütoni zur ganzen Gebühr zu Tal 2,7 Kr., zu Berg 
3,8 Kr., wohingegen die Schiffer für die Neckarstrecke bis Heilbroim 
an Fracht zu Tal 8 Kr., zu Berg bei direktem Transport aus dem 
Rhein nur 8^'^) l^^i EioladuDg in Mannheim 9 Kr., bezw. in letzterem 
Falle im Jahre 1855 wegen der hohen Haferpreise mit einer Teuerungs- 
zulage 10 Kr. erhielteD. Das gleiche Mißverfaftltnis zwischen Schiffs- 
fracht und Zollbelastung bestand föt die vom Rhein verladenen Güter; 
so waren 1854 die Güter zur vollen Gebühr von Rotterdam bis Heil- 
bronu mit 25*/iq Kr. Rhein- und NeckarzöUen belastet, wogegen die 
Schiffsfracht für diese Strecke z. B. für Rohzucker 36Vt, Kaffee 39*/io, 
Baumwolle d9^/io Kr. betrug und 1855 wegen des durch hohe Hafer 
prdse verteuerten Schleppzolls um 2 Kr. per Zentner au%ebessert 
wurde. ^ — In beweglichen Klagen kamen die Schiffer um Aufhebung 
der Abgaben an Zöllen und Rekognitionsgebühren auf dem Neckar ein 
UDil führten im wesentlichen zntrcttcnd, wciiu aueh m hegreiflicher 
Übertreibung in einer Eingabe von 1853* die wirtschaftlichen Folgen 
des Rückgangs bezw. des vollen Eingangs der Neckarächiffahrt auch 
für die anderen Gewerbe an. der zu einer Verannnii£r des Oil( nwalds 
führe, insolern die Neckarsch iii'ahri vielen Sagemülilcn im Odenwald 
Beschäftigung gebe und die zahlreichen Gipsgrnben am Neckar niit 
denen am Main nnd Mo^^el konkurrenziahig mache; vom Fortbestand 
der Öchiffalirt sei unch derjenige zahlreicher Öchift'sreiter, Schiffszimmer- 
leute, Nagelschmiede, Seiler, Bäcker, Metzger und Wirte längs des Neckars 
abhängig, die Schiffer selber seien aber bei Aufboren der Schiffahrt 
ruiniert, da dann ihre Fahrzeuge nur noch ihren Holzwert hätten. Zu- 
treffend wohl, indes ein herzlich schwacher Trost war der Bescheid': 
<£s liegt einmal in der Natur solcher alle gesellschaftliohen Verhältnisse 
omgestaltoidai Erfindungen des menschlichen Geistes, wie die Bisea- 
bahn, daß sie dem einen Teile giebt und dem anderen Teile nimmi, 
und ihrem Binflusse kOnne sieb kein Mensch entnehen; allem so weit 

> Mohl. S. 4. — * Großhen. Archiv Dwmttadt. Mohlt Bandakten. 
* Hohl, Handaklaii. 



.-L,d by Google 



Die Entwickelung and Zolleotlastong der Neckarschiffahrt 1843—1871. 245 



die Möglichkeit gegeben ist, nachteilige Wirkungen für ganze Klassen der 
Bevölkerung zu paralysieren, so weit würde gewiß jede weise Regierung 
hiezu die Mittel iu die Hand t^ebcn » Im übrigen aber erledigte die 
badische Regierung die Eingabe damit, «daß die Erfahrung wohl lehren 
müsse, ob die Neckarschitiahrt unter der Mitbewerbung der Eisenbahn 
leide und ob daher die erbetene Erleichterung sich als Bedürluis wirklich 
«weisen wird . Diese Erfahrung hatte, wie die Schiffer später in einer 
TOD Moritz Mohl abgefaßten Eingabe von 18Ö6 mit gutem Recht in 
bitterer Erkenntnis der Ltage sagen durften, cuns nunmehr im Laufe 
von dritthalb Jahren nur allzu eindringlich belehrt, daß ttnsm Besorg- 
nisse leider nicht unbegründet waren, und wir sehen, wenn uns eine 
sUergnIldigste Enthebung von der Last der Neckarzölle nicht zu Teil 
werden sollte, dem sohneil zunehmenden Ver&ll der Neekaisehififahrt 
und der wichtigen Nahrungsquellen, welche Iftngs des ganzen badiscfaon 
Neckars von der Sehiffahit abhängen, mit betrühendster Sicherheit ent- 
gegen». Indes war Baden zunächst weder fiClr eine Srmäßigang noch 
für einen völUgen Verzidit seiner Neekarzölle zu haben, deren Ertifig- 
nisse nur sehätzungsweiso daraus zu entnehmen sind, daß insgesamt 
auf d«i badischen NebenflOssen, und zwar auf dem Neckar, Main, der 
Kinzig, Murg und Enz und dem Rhein von Basel bis Konstanz 

die Lasten der Rpst 

Eiuiiahmen Verwaltungskosten Reineiauahme 

1842 141 Üü7 Ü. 81Ü2 fl. 131 814 Ü. 

1847 156 727 . 7073 » 149654 . 

1858 119890 > 5812 » 114078 » 

letztere im Durchschnitt der Jahre 1846/57 130491 fl. betrugen, wobei 
ein großer Teil dieser bedeutenden WasserzoUeinnahmen fraglos auf den 
Neckar entfUlt^ Jedenfalls standen die badischen Neckarzolleinkünfte 
— im G^nsatz zu den Bestimmungen der Wiener Kongreßakte — 
in keinem Verhältnis zu den relativ geringen Aufwendungen für die 
Unterhaltung der Wasserstraße und Leinp&de, die nach den steten Klagen 
der Schiffer recht im argen lagen und «die badiscbe Neckarwasserstiaße 
zum Muster einer solchen, wie sie nicht sein soll'», machten. Baden 
konnte sich dabei nur zum Teil auf die BrklSrung im SchluOprotokoll 

III 1 

t RegeniMr, der Stwtthaiiihalt dea GroftbenofiftamB Baden. Karlorahe 1868. 
Fflr dw Rhein betrugen; 

die Kinnabmen Lasten n. Verwaltnngskoaten Beineinnahmen 
1842 »4884 66479 28404 

1847 98000 84627 8373 

18Ö8 130098 124061 5812 

• Mohl, Handakten. 



Digitized by Google 



246 



Neunte Kapitel. 



zur NeckarschiH'ahi t Ordnung vom 1. Juli 1842 stützen, wonach die 
Neckaruferstaateii, i ädern sie sich «in Art. II der Schiffalirts-Ordnung 
zur Tnstandlmltuug des Strombettes verbinden, danut keine weitere Ver- 
bindlichkeit eingehen, als sie in Hinsicht auf den Rhein nach Art. 67 
der Rheinsrhiffahrts- Ordnung den Rheinuferstaaten obliegt und daß 
darum namentlicli auch eine Hinwegräumung der im Strombett berind 
liehen Felsen auf Grund des Art. keineswegs verlanj^t werden könne». 
Im Gegensatz zu dieser rem liuanzwirtschaftlichen Ansnützung der Neckar- 
straße von Seiten Badens sollte Württemberg durch Erleichterung der 
badischen Zollbelastung auf dem Wege einer entsprechenden Rücky»> 
gütung aus der würitem bergischen Staatskasse seine früher schon be- 
kundeten erheblichen vcrkehrswirtschaftlichen Interessen an der Necka^ 
Straße von neuem auf gleiche Weise einsetzen. Nur jetzt insofern in größe- 
rer fiskalischer Selbstverleugnung, als es ja galt^ mit württembeigischen 
Staatsmitteln badische Binkflnfte anszugleidien, mit dem sdüießlidiMi 
Endzweck, der fiskaliscben wflrttembeigischen Eisenbahn auf der Strecke 
Heilbronn-^tuttgart beew. auf der badiseh-württembetgischen Bahn bli 
tm Grenze die Qtttertransporte zugunsten der privaten Neekarscbiflbhrt 
zu entziehen. Mehrfache Eingaben, so der «Wandervenammlung der 
Gewerbevereine an die hohe StändeTersammlung um ihre Verwendung 
bei der königlidien Staatsr^erung fär Erhaltung der gefUhideten Nedcar 
Schiffahrt» vom 12. Juni 1854 und des cHandlungsvorstandes zu Heil- 
brenn um landständlscbe Verwendung bei Königlicher Staatsregierung 
für teilweise zu erneuernde Wiedererstattung bezahlter badischer Neckar- 
zolle aus Staatsmitteln» vom 31. März 1854 bezw. 24. Mai 1855 legten 
der wOrttembergischen Regiening die Weitergewilhruns: der ZoUrückver- ■ 
gütungen nahe nnd die volkswirtschaftliche Kommissiun der wiirttem- 
ber^isrhen Kammer formulierte durch Moritz Mohl in einem Beruht 
über die letztgenannten Eingalu n vom 20. August 18f>5 die Anträtje an j 
die wiirttemberc;isebe Staatsrr-ieruiig daliin: «1) Die hohe Kammer wollt 1 
der K. Staalsregiorung die Bitte vortragen, bei den deutschen Rhein- 
uferstaaten die dringendsteu Schritte zu thim zu dem Zwecke, daß der 
Rhein womögHch nach dem Vorgange Hollands von WasserzöUen und 
Bekognitionsgebühren ganz befreit, jedenfalls aber die RheinzöUe von 
ausländischen Gütern auf ein Minimum herabgesetzt und von den Er- 
zeugnissen des Rhein.s und seiner Nebenflüsse ganz aufgehoben werden», 
was nach dem bestehenden Vertrage mit Baden die entsprechendeo 
Erleichterungen der Neckarschiffahrt von selbst mit sich bringen würde; 
2) «die hohe Kammer wolle die E. Staatsregiemng ersuchen^ sieh von 
der badischen Staatskasse aber die Einnahmen an NeckarzöUeo und 
über die von denselben auf die Neckarwasserstraße verwendeten Kosten 



.-ud by Google 



Die Entwickelang and ZollenUMtoog der Keckarfchiffabrt 1843—1871. 247 

Kenntnis zu yenchaffen, und wenn ein Mißverliältnis zwischen beiden 
sich ergebe, im Sinne und Geiste der Wiener Cungreßakte auf Herab- 
setzung der Nec'kaizülle oder auf die Ausführung solcher Arbeiten zur 
Verbesserung der Wasserstraße zu dringen, welche den Einnahmen an 
Neckarzöllen entsprechen; o) wolle die Kammer die K. Staatsregierung 
bitten a) für die in dem Eisenbahntarif in Klasse II gesetzten Gep^eii- 
stände au dem Neckarzoll zur vollen Geliühr von 3,8 Kr. dem Gesuche 
der Rittsteller entsprechend ?ß Kr. m vergüten; b) für andere Güter 
zur vollen Neckarzoligebühr von 3,8 Kr, eine Vergütung von 1,8 Kr. 
eintreten zu lassen und c) für Thalgüter zur vollen Gebühr von dem 
vollen NeckarzoU zu 2,7 Kr. je 0,7 Kr. per Zentner zu vergüten». Hkr- 
durch würde im wesentlichen der Zustand wieder hergestellt sein, wie 
er durch Verfügung des K. FinaDsministeriums vom Jahre 1851 auf- 
gehoben wurde. — lodee konnte die wQrttembeigieche B^eruDg sich 
vor allem auch angeatchts m^rgugtigeD Fmandage hkiaa nicht 
entschließen, zumal als 1857 die schwere wirtschalMiche Kriats eintrat. 
Diese im Zusammenhang mit einem starken Wassermangel jener Jahre 
suchte auch die Neckanchiflhhrt schlimm heim. Insbesoiidere hatte 
der Dampfschiflbhrtsbetrieb darunter su leiden, der ohnehin wegen der 
wachsenden Bisenhahnkonkurrenz immer weniger lohnend wurde. In 
dem ▼erkefaisgttnstigen Jahre 1847 hatte man sieh sur Anschaffiing 
eines vierten Dampfbootes entschlossen, das unter Beteiligung der Stadt 
Heilbronn mit weiteren 25 Aktien im Betrage von 5000 fl. 1848 in Be- 
trieb gesetzt wurde. Als im Juli 1848 die Eisenbahn vou Heilbronn 
üach Stuttgart erüiluet wurde, konnten also täglich zwei Dampfschiffe 
von Heilbronn nach Heidelberg in 6 — 7 Stunden, bei hohem Wasser 
in 5 Stunden und von Heidelberg zu Berg ebenfalls zwei Boote abfaliren; 
von letzteren verließ das eine morgens um 6, das andere nachiuiftags 
z\nBcheu i inul 'i Ulir Heideiberg und blieb auf der 12 — 13stündigen 
Fahrt nach Heiibronn in Neckarelz libor Nacht. 1852 wurden dann 
zwei weitere neue Neckardampfbootr in Hctrieb gesetzt, die ohne bezw. 
mit Aufenthalt in 5 bezw. ö Stunden abwärts, in 9^1^ bezw. 10*/« Stunden 
aufwftrts die Neckarstrecke bis Heilbronn zurücklegten. Die Bergfahrt 
war tlnr^'h ihre lange Dauer gegenüber der ebenso raschen wie in der 
landflchafUich Bchöuen Umgebung angenehmen Talfahrt im Nachteil; 
diesen suchte die Dampfsclnffahrt^eseUschaft fUr den Personenverkelu* 
durch einen geringeren Beförderungseatz zu Berg wett zu machen. In- 
des wurden trota dieses Preisunteischiedes die Neckardampfboote für 
die Talfahrt von der doppelten bis dreifi&chen Peisonensaht als wie für 
die Bexgfohrt benutat Das hatte zur Folge, daß die Boote sowohl 
durch das Gewicht der Personen, wie das bis au swei Zentner frei be- 



Digitized by Google 



248 



NnitnteB Kapit«l. 



förderte Gepäck der Reisenden, zumal der damals dieses Verkefais- 

Institut in großer Zahl benutzenden Auswanderer, zu Tal viel mehr be» 
lastet und darum zu Berg darauf angewießen waren, sich durch ent- 
sprechende billigere Frachtsfttze größere Transportmengen zu sichern. 
Auf diese Weise erklärt es sich, daß die Dampfbootfrachten auf dem 
Neckar* im Gegensatz zu allen anderen Wasserfrachten für Personen 
sowohl wie für Güter zu Berg l)illiger waren als zu Tal, und zwar für 
gewöhnliche (Jüter stromab 24, stromauf 20 Kr., für bestimmte volu- 
minöse Gegenstände stromab 36 Kr., stromauf 30 Kr. Dazu kamen 
dann noch die Neckarzölie hinzu, sowie Speditionskosten Itu" diejenigen 
Güter, die vom Rhein versandt bezw. dorthin bestimmt auf dem Neckar 
zxun Zwecke beschleunigter Beförderung Dampfkraft benutzen maßten 
und, da die Schleppdampfer und Güterdampfboote des Kheins wegen 
ihres Tiefgangs auf dem Neckar nicht Yerkehreu konnten, anderetsdis 
die Personendampfboote des Neckars an diesen gebunden waren, in 
MAfinKHpm bozw. Heidelberg darch die Hftnde von Speditenren gehen 
mußten. Um die damit verbundene Verteuerung und VeRögernng, 
die angesichts der Bahnkonkurrenz besonders schwer ins Gewicht blisn 
mußte, SU vermeiden und die Rheintransporte mit eigenen Dampf booten 
ohne Verndttlung Dritter besorgen zu können, ließ die Neckardampf- 
scfaifEüirtflsgeseUschaft 18d8— 54 in Heilbronn durch GAebe für den Rhein 
ein dsemee Dampfkransportschiff nach dem Vorbilde der auf der Loire 
verkehrenden bauen, das nicht als Schlepper ftr andere Schiffer dieneD, 
sondern die Güter, und zwar ausschliefllidi solche im eigenen Schifib* 
räum laden sollte. Bei seiner Probefahrt 1854 von Köln bis Mann- 
heim benöticrte dief<es I^amptsichifF beladen 54 Stunden, von Mannheim 
bis Heilbroiiu 22 blüyden. im ganzen von Köln bis Heilbronn 76 Stun- 
den reine Fahrzeit, und im Jahre Ib^o ua^'h einer Abänderung und 
VerisLarkuiig des vSchifies bei einer neuen Probefahrt von Köln bis 
Mannheim mit 2UÜ0 Zentner Ruhrkohlen 40 Stunden, von Mannheim 
nach Köln mit 1500 Zentner Eisenbahnschwellen 16 Stunden. Mittelst 
dieses Dampfbootes, dessen Fahrt zwischen Köln und Heilbronn zu 
Berg f), zu Tal 2 Tage beanspruchte, konnten Transporte von Rotter- 
dam nach Heilbronn in 8 — 9 Tagen ausgeführt werden. Vorerst wuroto 
dieses GüterdampfschifiT, das im Mai 1865 in r^;elmäOigen Betrieb ge- 
setzt wurde, 7imi Transportdienst zwischen Köhl, von wo es alle 5 Tage 
abfuhr, und Mannheim und Ludwigshafen verwendet. Bis dahin henr. 
von da aus wurden die auf dem Neckar snm Dampftiansport bestimmteii 
Güter mit den gewöhnlichen Personendampfbooten der GeeeUschaft 



» Frachtenliste pro 1856 in der Anlage abgedruckt. 



Die Entwickelang und Zollentlastung der Neckaracbifiahrt 1Ö43— 1871. 249 

vde bisher befördert. An die Einäleliuii^ dieses Güterbootes und die 
Einrichtung eines regehnäßigen Gütertransportes zwischen Köln und 
Heilbronn knüpfte die Gesollschaft auch für ihre eigene, durch die 
Bahnkoiikurrcnz gefährdete Entwickelung ihre Hofloungen und noch 
185G berichtete der Neckardarapfschififahrtsinsiiektor ^: «Wir können bis 
jetzt mit uTiPoren Einnahuaen so ziemlich zufrieden sein, da die Aus- 
wanderung wieder etwa? lebhafter geworden ist, im allgemeinen glaube 
ich jedoch kaum, daß die Danapfschiffahrt auf dem Neckar erhalten 
werden kann, und wird es uns wie der Maindampfschiifahrt ergehen, 
d. h. wir werden suchen, so lange wie immer möglich die Strecke auf 
dem Rheine bis Köln auszubeuten. Unser Güterboot macht bis jetzt 
gate Geschäfte und ist das überhaupt der Anker, an dem wir uns 
noch festhalten». Indes vermochte auch diese Neueinridktung im wirt- 
flchafUiehen Rückgang der nüchsten Jahre das Untemehmen nicht über 
Wasser zu halten. Zum wesentlichen auf der unsicheren Grundlage 
eines Luxus- und Reisehedürfhisses basiert, mußte es natuigem&ß unter 
den schwierigen Zdten besonders leiden. Bei EiOffiiung der Eäsen- 
bahnstreoke Bietigheun — ^Bruchsal im Oktober 18&3, wodurch Bahn- 
verbindungen zwischen Stuttgart und Heidelberg in etwa S— 4 Stunden, 
swischen Stuttgart und Mannheim in etwa B*/«— 4*/« Stunden heige- 
Btellt wurden', erfuhr das Unternehmen sofort einen erheblichen Rück- 
gang seines Personenverkehrs. Die Gesellschaft sah sich schon 1857 
iX^nötigt zu licjuidieren und die Verwaltung der Neckardampfschiifahrt 
ging im Dezember dieses Jahres gegen eine Bofriedigungssumme von 
56000 fl. an den Staat über.* Dieser wollte damit ein immerhin aus- 
!>iltluii!j;sra]]iges Wrkehrsiustitut nicht einer wirtsehnft liehen Konjunktur 
ofilVrn und es für ofünstigere Zeiten dem württeni bergischen Interesse 
erhalten Erst als das Unternehmen aucli infolge der Eröffnung der 
neuen dem Neckar parallelen Bahnlinien in den 18t>Uer Jahren immer 
unrentabler wurde, stellte der Staat, der die Neckardampfschiflfahrts- 
inspeküon mit der Bahnhofsinspektion vereinigt hatte, 1869 den Betrieh 
völlig ein. — Auch dem anderen organisierten Betrieb der Neckar- 
8Cbi£fahrt, den Rangfalirten, setzte der Wettbewerb der £isenbahn ge- 
meinschaftlicli mit der wirtschaftlichen Ungunst hart zu. Direkte regel- 
mäßige Schiffahrtsverbindungen, Beurten, bestanden mitte der 60er 
Jahre von Heilhronn und Mannheim aus außer nach den rheinischen 
H&fen nach Holland mit Rotterdam und Amsterdam; Cannstatts Beurt- 
verbindnngen nach dem Rhein gingen dagegen nur bis Köln. Die 
ScbifEer der Heilbronn-HoUftnder Beurt konnten zu Tal, ohne sich mit 



' An Horits Mobl, Hand&kteo. — * Mobl, Beriebi - * Dflrr, S. S67. 



Digitized by Google 



850 



Neuntes Kapitel. 



Dampf schleppen zu lassen, die in den St^hiflfahrtsverträgen mit dem 
Heilbronner Handelsvorstand vorgeschriebene Lieferzeit von höchstens 
15 Tacken bis Rotterdam einhalten. Zu Berg lieferte die Beurt Heil- 
bronns Warenbezüge von Rotterdam in der Kegel in 13 — 15 Ta^en; 
sie fuhren im zehntägigen Turnus ab Rotterdam und ließen ihre Rfint: 
schiffe, die in Mannheim v>>u Bord zu Bord lichteten, (hierzu brauchten 
sie 2 Tage, für die Fahrt von Hauptschiff und Lichtemachen etwa 
5 Tage), zu Berg auf dem Rhein in etwa 8 Tagen bis zur Neckar- 
niündung mit Dampf schleppen. Dies besorgte seit 1853 vertrags- 
mäßig für sämtliche Rangschifife ein allein für das Schippen der Heil- 
bronner Rangschifife von den hoUändischaD Häfen und yon Köhl bis 
sur Neckarmündung bestimmter Remorqueor, cHeilbronn». Er war 
Eigentum der für diesen Zweck Yon Kaofkuten imd Baiigsdilffem ge- 
gründeteu HeUbionner Damp&ebleppschiflhhrts-Gesellachaft. An Sdilq)p> 
lohn bezahlten die Schiffer yon Rotterdam bis Maanbeiro lO^t fl* pw 
Last TOD 40 Zeutner, d. i. 15,75 Kr. per Zentner, 1855 wegen gestie* 
gener Steinkohlenpreise fl* per Last, d. i. 0,75 Kr. per Zentner mehr, 
also 16Vt Kr. per Zentner. Mit RCLcksicht hierauf wie auf die durch 
Teuerung der Lebensmittel und Hafeipreise erhöhten Rittlöhne auf dem 
Neckar bewilligte der Heilbronner Handelsstand im Beurtvertiag ftr 
1 855 den Rangfahrem der Holländer Benrt eine Frachtzulage von 2 Kr. 
Die Frachtsätze der Rangfahrten für die Gütertransporte wurden för 
die Ncckarstreckc für die Bergfahrt mit 8*/t Kr., für die Talfahrt niil 
8 Kr. berechnet, die als Neckarfracht zu den Frachtsätzen der Mann- 
heimer Rheinschlep})schiffahrt hinzugescb lagen wurden; bei Amster- 
damer Gi!t< I II trat fiir die Bergfahrt ein Zuschlag von 2 Kr., für die 
verhält IUP II läßig seltenen Tal Versendungen duiiegen von 5 Kr. hinzu. 
Zu den ordentlichen Frachten und WasserzoUen kamen für die Trans- 
portkosten außer Versicherungsspesen vor allem noch verschiedenerlei 
Frachtzulagen in Betracht. In erster Linie Pegelzulagen wegen niederen 
Wasserstandes; für die Rheinstrecke wurden sie auf gelieferten schhft- 
Uchen Nachweis über die in Köln und am Oauber- Wörth angetroffenen 
Pegebtände auch den Neckanangschiffern nach Maßgabe der filr die 
größeren Kheinschiffe voigesehenen Sätze veigtttet, fttr die Keckarstrecke 
nach dem Heilbronner Pegeistand» und zwar, wegen der untereinander 
erheblich abweichenden SehiffsgröOen, unteracfaledlich für die vearsdue- ! 
denen Beurten, sdt 1854 von Cannstatt jeweils in der nämlichen Höhe . 
wie von Bianiüieim auf dem Rhein und Heilbionn auf dem unteren [ 
Neckar. Äußer diesen relativ häufigen Pegelsulagen traten eventuell. I 
wenn auch naturgemäß seltener, Winterzulagen für den Gütertransport , 
in der UDgttnstigen Jahreszdt vom 15. November bis 15. Februar ein; 



Digitized by Google 



Di« Entwickelang und ZoUentiastuiig der ^^eckarscbiffahrt 1843—1871. 251 



feruer als Entschädigung für in besondüren Fällen durch Einfrieren 
oder außerordentliclie Verhältnisse etc. entstandenen Spesen und 8c hädi- 
gungen: Verwinterungskosten; schhoßlich auch Entschädigungen für 
aiißerur 1( iiUiche Unkosten und in vereinzelten Fällen auch Teuerungs- 
zulagen üben angeführter Art.* 

AU diese Zulagen alu r waren nicht imstande, den Kangschitlahrts- 
betrieh auf die Dauer rentabel zu erhalten; besonders den Holländer 
Beurten fehlte es an entsprechender Talfracht und ihre Neckarrang- 
schiffer mußten gewöhnlich für eigene fiechnung Bretter zu Tal laden. 
Überhaupt bestanden die TalladuDgen in Heilbioim, ebeiUK) auch die 
in Cannstatt hauptoftchlich in Robprodukten und solchen anderen 
Gütern, bei denen es weniger auf Schnelligkeit als auf Billigkeit 
ankam und nur bei sehr niedrigen Frachtsätzen konnte auf weitere 
fintfeniungen em Abaata edblgen. Dieae Rohprodukte, ebenso Bau- 
steine, Gips, Brenn- und Bauholz, Sehnittwaren, Rinde und Lohe, 
Stein- und Holzkohlen, FeldfrQchte, Knochen, Ölkuchen, Esdie- 
ricfa etc. WBiea nun aber nicht Gegenstand der Rangsohifiahrts- 
verirftge. Hiervon kamen für die Beig&hrt des Neckars vor allem 
in bedeutenden Mengen Steinkohlen in Betracht, wfthiend andere 
dieser Güter, soweit sie nicht wie Getreide, Ölsaat und Sämereien 
je nach Ernte und Konjunktur, bald zu Tal, bald zu Berg gingen, 
größtenteils Talfracht waren. Da die Rohprodukte massenweise ver- 
laden wurden und die Schiffer daher nieiil lange auf volle La- 
dung zu warten brauchten, es sich überdies vorzugsweise um Tal- 
verladungen handelte, die ohne besondere Schleppkosten als Rück- 
frachten erfolgten, waren ihre Frachtsätze naturgemüli m der Regel 
um %deles billiger als die der Ranggfiter. 8ie wiirrlen nicht wie jene 
alljäiiriieh durch Verträge zwischen Rangfahreru und Kaufmannschaft 
für ein ganzes Scbiifahrt^jahr geregelt und in gedruckten Frachtlisten 



' Beseichnenr! für die den Renrten wesentliclie, der Kontineentiernne; sich 
nftberade nivellierende Auagleichsteixien^ ist eine Bestimmung tibei dip \'t rtcilnng 
des Fracbterlöses. Danach hatten die Kangschiffer, wie au8 dem im Anhang iolgen- 
den Beartvertnig GannftUtt-Kölii 1858, Art 11, hervorgeht, von den eine fea^Matite 
Mindeelietotiuig Qbonteigenden Tnnsportqotnten einen beetimmton ProcentMts des 
auf diese entfeilenden FVeehtorlOMe an eine gemdnteme Kaaae ebtufBhren, en- 
gnnefeea der Jene Mindestladung nicht erreichenden Schiffer, denen auf die am Trane- 
portqaantnm bis r.n jener Mindefftladung fehlenden Mengen eine FrarhtentscbAdigung 
in ^Ificher Höhe des di(^ Einzahlungen hpstimmf^nden RRtze?» vpr^'Hot wf^rde. Der 
mit Ende der SchitiahrTeperiode v^rhleiljende Ka88enr''Bt gelangte an sümtliche 
Kaiigscbiiler der Beurt pro capite zur Verteilung. Außerdem mußten die Schiffer 
an beiden Bradeleplitna ea die KaiMen der mit ihnen Inmtnbiernkden Handela- 
etlnde je eine Abgebe snr Bestreitaog der VerwaltnogakoBlen, Foftl etc. erlegen. 



Digitized by Google 



252 



Neunte? Kapitel. 



bekannt gemacht, sondern außer dem Rang von Fall zu Fall in privater 
Übereinkunft zwischen Versender und Schiffer vereinbart. Damit waren 
sie allen Wecliselfallen von Nachtrage und Angebot unterworfen; in 
Zeiten starker Getreidetransporte, mit welchen die Ki<2:entün)er pressierten, 
um nicht durch einen verspäteten Transport die Konjunkturen zu vt-r 
säumen, konnte es sogar vorkommen, daß man für solche Transporte 
höhere Frachten bezahlen mußte, als die Beurtlrachtsätze von Kauf- 
majiusrnitem bt-trugen. Das Haupttranspnrtgut an Rohprodukten für 
die TaÜadungen nach Holland war aber überhaupt keiner Fraclitver- 
einbaruug unterworfen; die Rangsehitier luden aus Mangel an sonstiger 
Rückladung in der Regel Bretter auf eigene Rechnung. Dagegen waren 
auch von den Gütern der Holländer Beurt in Mannheim und Heilbronn 
einzelne wie Eisenbabuschienen und Steine aller Art (diese Güter auch 
bei den anderen Mannheimer Beurten), ebenso femer auch bei allen 
anderen Kaugfabrten Getreide, Rohschwefel etc. einer besonderen je- 
weiligen Fracbtvereinbaiung mit den Schiffern vorbehalten. Weiterhin 
aber erfolgte notwendigerweise dne Vereinbarung von Fall zu Fall för 
jeden einseinen Transport Ober den jeweiligen Frachtsatz swiachen den 
Partiknlittschiffern, das heißt all denjenigen Schiffern, die sich nicht 
für ein Schiffahrtsjahr einer bestimmten Benrt angeocfaloeaeii und also 
durch keinen Schiffahrtsvertrag an £änhaltung bestimmter Ftechtsfttze 
gebunden waren, und solchen Kaufleuten, die sich gleichlidk diesen 
Vertragen nicht angeschlossen und damit auch nicht an die Benutzung 
der Rangfahrtsschiffe und deren Frachtvereinbaruugen gubunden hatten. 
Abgesehen von den hiermit verbundenen Unterbietungen erlitten aber 
auch die Tarifsätze der Beurten nicht selten noch durch Rückver- 
gütungen, Nachläst^e und Überdukünlte Ermäßigungen, die. ob sie nun 
den Spediteuren oder — eventuell durch diese — größeren Abladern 
zugute kamen, jedenfalls aul Kosten der Rangschiffer gingen und deren 
ohnehin kargen Verdienst noch schmälerten. Vor allem aber gab die 
Eisenbahnkonkurrenz den K-uugfabrten in<^besondere auf dem Rhein 
damal.'^ den Todesstoß; sie gingen dort rasch dem Verfall entgegen, 
so dali bereits 1862 du Bericht der Zentralkommission für die Rliein- 
schiffahrt sagte, «sie bestünden nur mehr dem Namen nach». «Die in 
früherer Zeit eingerichteten BangÜBhrten der Segclschiffer sind zuua Teil 
eingegangen und werden da, wo sie noch bestehen, nur mit Mühe er- 
halten, Eisenbalm und Dampfschiffahrt haben dan Interesse des handel- 
treibenden Fublilnims für die Rangfahrten und deren relativen Wert 
sehr verringert. Mit dem Eingehen dieser Fahrten wird das letzte ans 
der VcHTzdt herstammende Band genossenschaftlicher Oiganisation des 
Scgebcfaifferstandee, der nur noch mit den größten Anstrengungen, oft 



Digitized by Google 



Die ^atwickelung and Zoilvotlastung der Neckarschiffftbrt 1843—1871. 258 

ohne Verdienst und nie mehr mit erheblichem Gewinn sein Geschäft 
betreibt, üerriaseu.» — Besonders unan;E:pnehm hatte sich für die Rang- 
fahrt^n auf dem Rhein auch die Konkurrenz und häufige LJnter- 
bietungeii der Nebeiiisuömier brnu ikbar gemacht. Sie hatten sich auf 
Gruud der durch Art. 45 der iilieinschiffahrtsakte den Schiffern der 
Nebenflüsse, also auch denen des Neckars zugestandenen wechsel- 
seitigen Gleichberechtigung in die Rhein fahrt eingedrängt, und befuhren 
auf Grund ihrer heimatlichen, in den Anforderungen nicht so strengen 
Patente auch den Rhein. Da es nvuif auch mangels der erfordeilichen 
Vorsicht bei ihrer Annahme, auch sum Teil unbeföhigteii und un- 
kundigen Leuten gelang, Ladungen nach den Rheinhöfen zu erlangen ^ 
und sich — abgesehen von ihrer GemeingefUhrlicfakeit als Schifisführer 
— auch UnzutrSglicfakeiteu mit solchen nicht genügend qualifizierten 
Nebenströmlem eigaben, beschloß die Zentralkommission im Jahre 1865, 
daß in deigenigen Uferstaaten, denen ein oder mehrere Nebenflttsse 
unterstanden, die für ErteQung von Rheinschifferpatenten erforderiicfaen 
Bef&higuugsbedingungen auch für diejenigen Schiffer Geltung haben 
sollten, welche Patente für die Nebenflüsse nachsuchen, sofern sie zu- 
gleich auch den Rhein befahren wollten; nur die Stein, Holz und andere 
Rohprodukte fahrenden fikshiffer, die in der Regel den Nebenfluß be- 
fahren, zuweilen aber auch an nahegelegenen Rheinorten ihre Ladung 
absetzen, blieben au.^gmüiuujeii, insofern sie bis zum nuclisieu Khein- 
zuilaint ein Patent auch zu minderen Bedingungen erhielten. Den- 
jenigen, deren Patent nur aul (ion Nebenfluß lautete, sollte die Aus- 
dehnuns: für den Rhoin ausdrücklich vermerkt werden.* Daß <lie für 
die NebenlUi-^sr des Kle ins erteilten Patente auch zur Schiö'süilirung 
auf dem Rhein berechtigten, wenn von dem zuständigen Rheinufer. 
Staate auf dem Patent das Vorhandensein der Voraussetzungen für die 
Erteilung eines Rheinschi ft'erpatentes bescheinigt waren, bestätigte auch 
die revidierte RheinschifFahrtsakte vom 17. Oktober 1868, die den zur 
Rheinscbifi^rt gehörigen Schiffern, das heißt den zur Führung der 
Flagge eines der Kheinuferstaaten berechtigten, gleichmäßige Behand- 
lung mit den eigenen Rheinschiffern zusicherte.' Die Verschärfung der 
Bedingungen, die nunmehr auch für die den Rhein befahrenden Neckar- 
schiifer in Wirkung trat, hatte außer ihrer autoritativ -erzieherischen 
Wirkung, den Zweck, die Sicherheit der Bheinfahrten zu fördern. 
Neben einem weiteren Fortschritt auf dem zur einheitlichen 

Regelung des rheinischen Schiffahrtsgewerbes hatte sie auch den schließ* 
liehen Erfolg, daß mit der wachsenden Schwierigkeit und damit ge- 



> JSckert, 8. 889. — < Eckert, 8. 2S9. — * £ck«rt, 8. 865 ff. 



Digitized by Google 



254 



NeoDte« Kapitel. 



steigerten Beweiskraft des BeföhiguügsDachweisee den noch vorhandenen 
Anliängern des zünftlerischeii Ausbildungs- und iVufungswefcns auch 
diese letzte Waffe gegen die Schiffergewerbefreiheit entwunden wurde. — 
Iii/Avischen war aucii auf dem Wege zur vöUigen ZoUentlastung des 
Neckars ein wesentlicher Schritt vorwärts getan. Der letzte Anstoß 
ging dabei auch diesmal vom Main aus. In üblicher Parallel bewegung 
zu der dort erfolgten Ermäßigung der Rehiffalirtsabgaben, gleichzeitig 
im Hinblick auf die jüngst eingetretene Herabsetzung der iitiemzölle, 
wurden die Neckarsch ittahrtsabgaben durch badische Verordnung vom 
20. Februar 1861 bedeutend ermäßigt» indem die volle Gebühr von 
3,8 kr. zu Berg, und 2,7 kr. zu Tal, sowie die Viertelsgebühr zu Beig 
von 1^/t kr. ohne Unterscliied auf den einen einheitlichen Bats von 
1 kr. per Zentner gebracht wurden; dieser war auch weiter au den 
drei Hebestellen zu je ein Drittel zu eatrichteo, taha er nicht bei der 
ersten alsbald fürs Qanze erlegt worden war. Dadurch war der Neelou' 
wieder nm einen halben Kreuzer im Zoll günstiger gestellt als der 
Ifain.^ Außerdem aber wurden auch noch die Scfaiffsgebühren auf dem 
Neckar unterm 30. September 1861 von 

von 50 kr. 1,24 fl. 2,06 fl. 2,48 fl. 
auf 30 » 1,00 » 1,30 » 2 » 

ermäßigt und für Kalirzeuge von über 2500 Zentner LadefiLliigkeit ein 
Satz von 2.30 11. festgesetzt. Unterm 27. Januar 1862 schloß dann 
Baden mit Bayern einen Vertrag wegen Herstellung einer Eisenbahn- 
verbindung von Heidelberg nach Würzburg. Sie machte in ihrer Strecke 
von Heidelberg nach Mosbach der Neckarschiffahrt unmittelbar Kon- 
kurrenz, war aber auch für die Mainroute gefithrlich genug, daß man 
sich dort zu einer abermaligen Zollermäßigung veranlaßt sah. Auge- 
sichla dieser doppelten Gefahr, die auch die Neckarschiffer von neuem 
wegen Aufhebung des NeckansoUs und der Schiffagebühren, eventuell 
wegen schleuniger Ermäßigxmg und wegen Aufhebung der Zollstätten | 
Neekarelz und Heiddherg petitionieren ließ, entschloß sich Baden, die 
Neckarzolle von Kaufmannsgfltem überhaupt au&ugeben. Durch Ver- 
fügung des großherz, badischen Finanzministeriums vom 23. September • 
1862 sollte €von dem Tage an, an welchem die Eisenbahnstrecke 
zwischen Heidelberg und Mosbadi dem Güterverkehr geüfihet wurde: 
1. die Erhebung der Neckarzölle zur ganzen, ein viertel und ein 20M 
Gebühr von Gütern aller Art (Brenn-, Bau- und Nutzholz ausgenommen) 
aufhören und 2. das Neckarzollamt Heidelberg aufgehoben werden, wo- 
gegen die nach den seitherigen Vurschriften in Heidelberg zahlbaren 

I Schttis, a fiSO. 



Digrtized by Google 



Die Entwickelting und Zolleatlüstiing der Neckarüchitfabrt 1843—1871. 255 



Neckarholzzölle bei der Neckarzollstätte Mannheim zu entrichten sind, 
sofern das in Heidelberg aufs Wassi^r gebrachte oder dort vorbeiver- 
führte Holz auf der Fahrt Mannheim berülii t.-* Die Eröffnung der Balm 
erfolgte am 2o. Oktober 1862; seitdem bestanden die badischeii Schiffahrts- 
abeoben auf dem Neckar nur noch a) aus der Scldffsgebtilir von be- 
frachteten Schiften mit mindestens i\{)0 Zentner Ladefahi^jkeit und b) den 
Holz/olkn mit ^/s Erlaß für Zoll venu isländische Erzeugnisse. Baden 
opferte an seinen Neckarzöllen damals etwa 12(>00 fl : die HolzfloßzöUe, 
die man beließ, weil die Flößerei der Balmkonkurreuz gewachsen blieb, 
brachten noch ca. 15000 fl., die Kekognitionsgebtihren, die als Äqui- 
valent für Unterhaltung der Leip&de fortbestanden, ca. 3000 fl.^ Id63 
betrag der NeckaizoUertrag' 

7.a Berg su Tal im ganzen 

in Neckarelz . . fl. 233,49 10429,50 10663,39 

» Mannheim . . t 2100,16 8354,02 10454,18 

im ganzen ... > 2334,05 18783,52 21117,57 
* 

Wflbrend die Neekaniferstaaten auf Gnind einer gemeinsamen 
Strombereisung bezüglich des Neckars 1863 ein Obereinkommen trafen, 

wonach als wünschenswert überall eine kleinste Fahrwassertiefe von 
0,6 m vereinbart wurde, bemühten sich Schitterschaft und Ilandels- 
atand unausgesetzt um völlige Aufhebung auch noch der letzten Zoll- 
überreste. Was sie noch nicht zu Wege l)rachten, gelang auf einem 
unerwarteten Wege, auch diesmal dank der nationalen Einif^un^. 
Nach Art. 8 des badischen Friedensvertrages mit Preußen vom 
17. August 1866 sollte die Erhebung der Rheinschiffabrtsabgaben, 
sowohl der Schiffsgebührt' n als auch des Zolls an der Ladung, 
auf dem Rhein vom 1. Januar 1867 an aufhören. Da nach Art. 3 
des zwischen den Neckaruferstaaten abgeschlossenen Vertrages von 
1835 Veränderungen des Rheinzolltarifs jeirals auch auf dem Neckar 
Anwendung zu finden liatten, wurde demgemäß auch die Erhebung 
der Abgaben von der Schift'ahrt und der Flößerei auf dem Neckar bei 
den badischen Neckarzollstätten ])eginnend mit dem 1. Januar 1867 
eingestellt, was durch £rlaß des badischen Finanzministerinrns vom 
29. Dezember 1866 bekannt gegeben wurde. In einer Bekanntmachung 
vom 6. MArz 1867 wurde gleichzeitig die mit Württemberg ausge- 
tanacfate diesbezQgliche MinisterialerklArung entsprechenden Inhalts 
vom 18. Febraar 1867 veröffentlicht^ wonach Baden und Wflr^mbeig 
vom laufenden Jahre an anf alle Abgaben verzicfateten, 'Württemberg 
aach auf diejenigen Abgaben» die es auf dem Neckar, sei es als Ent- 

^ G«iMffsUaDd68«i€hlv. — • Sehsiif, 8. 281. 



Digitized by Google 



I 



256 Meuntet« Kapitel. 

Schädigung für Fischerei und ähnliche Berecbtiguiigeu oder als Eolgeii 
für die Benutzung von Vomchiungen und Anstalten bezog, die in 
diesen verschiedenen Gewässern angebracht sind und ganz oder teil- 
weise der Flößerei oder Schiffahrt dienen. Nachdem Preußen und 
ebenso Hessen gleichfalls vom 1. Januar 1867 auf Erhebung ihrer 
Rhein- und Mainschiffahrtpabgaben verzichtet und sich sämtliche Uler- 
Staaten im ZollvereinigungRvertrag vom 8. Juli 1867 verptlichtet hatten, 
die Wasserzölle oder auch Wegegeldgebtihren auf Flüssen mit Ein- 
schluß de^eoigen, welche das Schifisgei^ß treffen (Bekognitionsge- 
bühien), yon der Schiffahrt auf aoichen Flüssen, auf welche die Be- 
stimmungen des Wiener Kongiesses oder besondere Staatsvertrfige 
Anwendung finden, ferner gegenseitig nach jenen Bestimmungen m 
entrichten, wurden durch die revidierte Bheinschiffahrtsakte vom 
17. Oktober 1868 auch auf dem Rhein alle reinen Sehififohrtsabgabeo, 
Bekpgnitionsgebühren wie Oktrois, endgültig abgeschafft, die künftig- 
hin weder 7on irgendwelchen Schiffen oder deren Ladungen, noch ?on 
den Flößen erhoben werden durften. Durch kaiserliche Verordnung 
vom 19. Februar 1871, datiert vom Hauptquartier Venailies, hdrte 
sehließliidi mit dem 1. Mirs 1871 auch auf dem Neckar die in Württem- 
berg noch geltende Erhebung der nach § 1 des Gesetsea vom 1, Juni 
1870 über die Abgaben von der Flößerei unzulässigen Abgaben auf, 
die Württemberg 1864 an eine Anzahl Neckarflößer für 17000 fl. über- 
lassen und 18ü7 zurückzukaufen sich geweigert, vielmehr bis zu deren i 
Pachtublauf 1S77 in W nkung zu belassen bep^onnen hatte. — Daniel 
war endlich völlige Freiheit auf dern Np( kar hergestellt, die Wiener 
Kougreßakte von 181Ö in ihren Konsequenzen durchgeführt, der letzt« 
Rest mittelalterlicher Verkehrspolitik vom Neckar verschwunden. Seit- 
dem ist der Neckar frei von allen .Scliiifahrlsabgaben. Auf ihm wie 
auf allen deutscheu natürlichen \V'asserstraßen dürfen Schiffahrtsab- 
gaben nur für die Benutzung besonderer zur JBirieichteruüg des Ver- 
kehrs bestimmter Anstalten erhoben werden, gemäß Art. 54 der Ver- 
fassung des deutschen Reiches vom 18. April 1871, nach deren Art. 4,9 
der «Flößerei- und Schiffabrtebeirieb auf den mehreren Staaten ge- 
meinsamen Wasserstraßen und der Zustand der letzteren, sowie die 
Fluß- und sonstigen Wasseraölle der Beau&ichtigung stttens des Reichs 
und der Gesetzgebung desselben unteili^en». 

■ I owe». ! » 



.-ud by Google 



257 



Anlagen. 



1. 

Ordtnung der Schiffleuth, Humpier undt Plötzer deß 

Neckherthals. 

(Erneuert den 18. Aprilis ao. 1605.) 

Wir Friderich von Qottes gnaden Pfaltzgraff bey Rhetn deß Heyl. 
Römischen BeiöhB Erts Trachsäß und CbuxfÜnt Hertsog in Bayern — 
Bekennen ond thnen kundt offenbafar biemit Nachdem durch Gottee 
deß allmftchtigen gnädige Schickung und Vorsehung, daß Schiffiraiche 
Wasser der Neckar aus dem Berteoglhumb Wurtenbeig bles &st mitten 
in Unßer Ohuriiirstenthumb, der Pfalz am Kbcin, fließen und lauffen 
thut uff welchem den Menschen zuguthen allcrhaiidt wanen zu LJnder- 
haltung Menschlichen geschlechtvS und nothwendiger Commerden zu 
Ber^' und Thal in schieffeu, Hümpehiachen flößen und ander gefahrten, 
können geführt werden, dafür die Inwohner des Neckarthals Gott dem 
Herren benelu n auderii seinen Gottlichen wolilthaten billig danckbahr, 
bevorah die Rchifl Iputhe und alle, die sich deß ^jetalirts gebrauchen fried- 
lich Einig vnd in gutber Ordnung viider einander seyn sollen, welches 
dan die alte Schiffleutlie und Humpier vor hundert und mehr Jahren, 
wie dessen noch briefiliche schein vorhanden seindt, betrachtet vnd nicht 
allein gutbe Ordnungen vnder eich mit Hulff der hohen Obrigkeit vnßerer 
geliebten vorfahren der Pfaltzgraffen und Churfursten, angerichtet, son- 
dern aach under ihnen eine Vertraulichkeit und Bruderschafift angeordnet 
und gehalten, deßgleichen Zu erhaltung weeg und Steeg aus ihrem säckel 
etlich gelt susanunen gelegt vnd gestiftet. 

DIeweilen aber von so langen Jahren hero die gefiüle bey denen 
Nachkommen sehr abgangen und jetziger Zeit seyenden Schiffleuthe, 
Hümpler unnd fl(^ßer des Neckarthals erhebliche Ursachen gewohnnen 
sich wiederumb Brdederlich und «inhelliglich ausammen zu thun, und 
dahm autraehten wie weeg und steeg an und im Necker gebauet guthe 
Ordnungen under Ihnen und Ihren nachkommen gepflantset und Ihre 
von denen Uhralten Schiffern Ihren vor Eltern gesamblete und hinter- 

Belmttii, lie«k«nGih1Slv. L IT 



Digitized by Google 



258 



Anlagen: BruUerechaAtf-Ordnuug 1M5. 



lasseue gefalle wieder in liebtigen gang und weßen gebiacht und fol- 
gents gegenwärtigen und zuktknflfcigen Sehiffieathen yermebxet und ge- 
handbabt werden möchte auch darauf Unß umb Confirmation und be- 
stättigung angeregt ihrer Ordnung underthänigst angelangt und gebetten 
und wir dieüem nacli .solche Ordnung durch die ünaem ersehen an 
orthen und enden, wo es nothig erachtet corrigiren und verbessern lassen, 
auch befunden, daß dieselbe sowohl zu Handhabung Unßerer her^ 
biacliten RegaHen und gereehtigkeiten uö" dem Neckni Strohm, alß audi 
Ihnen denen Schiffrrn und gemeinem nutzen zum besten gelangen und 
gereiclien thue, Alß habrn wir Ihnen m ilireni suchen und bitten Gnädigst 
wihlzufahren kein bedenkens getragen, conlirnnren, bestattigen und geben 
Ihnen demnach vielbemelte Ordnung hiemit und in Krafft dießes brieffs 
für unß, unßere Erben und nachkommen, und wollen, daß Sie dabey 
geecbützei und gehandthabt werden, allee dergestalt, wie underecbiedlicb 
bemacb folgen thut. 

1. 

Setzen und ordnen demnach ftkr daß Erste, daß zween Biüder 
Meister, alß ein Jeder Herrn Scbiffinann au Heydelberg und noch einer 
von denen Schiffefn und Humplem yerordnet werden solle, die nicht 
aUein die alte Zinß und Gfllthrieff vermittels eines inyentaiy annehmen 
richtig machen vnd einsamblen, auch ordentlich verrechnen, sondern 
auch uflF gemeine Schifffarth und dieße Ordnung guthe achtung geben, 
und solche, So viel an Ihnen auch mit ilulil L nßer alß der hohen 
Obrigkeit und unßerer ÄüibUeuthe und Diener handhaben sollen. Wer 
sich uü" daß Schiffer gefährt begeben und in dießer der Schiffleuthe 
BrüderschaflPt einlassen wolte, der oder dieselben sollen nicht angenohmen 
werden, Sie eeyen denn Ehrlichen Herkomniena von redlichen Eltern 
gebühren, deß Neckarstrohms vnd geföhrts von Jugend ult" oder soui-t 
wohlerfahren siel: vun Ihre Persttlm Ehrlich und fromm verhalten, auch 
in zwev hundert gülden eygcnth um blichen Vennügens und das auch 
solches wen es vonnöthen mit glaubwürdiger gebührlicher Kundtschaifl 
darzuthun und zu beweißen seye. 

2. 

Zum andern welche nun geholirter und jetzt gesetzter gestalt be- 
schaifen seind, die sollen sich auch jeder Zeit mit guthen Schiffen, 
pferden und allem andern Zugehorungen Zeug und geschirr gefast 
macheu und halten, damit Sie zu Vorderist unß und Churfurstl. Pfaltz 
alß obersten Herrn des Neckers Ihren Landesfursten [und Scbutzherm 
mit Ihren Schiffen und geschürr zu jeder Zeit so tags so nachts nach 
notturlft dienen können, wie von uhralters hero jeder Zeit ufiT den 



.-L,d by Google 



Anlag«a: BrudersduLfU-OrdnuiiK 1605. 



259 



Schiffern und Humplern gebräuchlich herkon)men iat und Sie schuldig 
zu thnn seindt, dermaßen, daß wir und Unßere Ambtleuthe und Diener 
die biehun uäseheus haben sollen und befelcb tragen ohne Klag seindt. 

3. 

Zum dritten die weil eine Zeit hero bev denen Schiffern und ab- 
sonderlich denen Humplern, pich eine llnordnnuf^ und in)ennaß ereyguet 
hat, daß deren in der anzahl sehr Viel worden, und so eines den andern 
rlardurch verderbet, auch einestheils des Schifffahren nicht geübet oder 
erfahren seind, und Wir dan dessenthalben vor dießem benantUch den 
vienehenden Marty deß Sechszehenhundert und dritten Jahrs ein gewisse 
anzahl geordnet, wie viel Schiffer und hümpler uff dem Necker zu fi\liren 
erlaubt seyn solle; Also lassen Wir es noch bey solcher vernr Ineteu 
ahnzahl bewenden, und nehmlichen sollen hinfüro nicht mehr als drey 
und Tirtzig Schiffern und Hümpler uff dem Necicer zu fahren geduldet 
werden, alß 

Im Ambt Moßbach 



m JagiBtfeld Einer 
zu Necker MOhlbach Biner 

zn Haßmenbeim Zwey 

zu Hoehbaußen Einer 

zu Neckar Eitz Zwey 

zu Diefesbeim Einer 

m Obrigheim Einer 

zu Mortelstein Einer 

zu Bin;iw Drey 

zu Guttenbach Einer 

zu Gerich Vier 

zu £berbach Vier 

Im ambt Heydelberg 

zu Hirschhorn fttnff 

zu Steinach zwey 

zu Neckargem üud acht 

zu Heydelberg Sechß 



Jedoch die Jenige so jetzo bereits vor obiger ünßerer Gnädigsten 
Verordnung und Satzung mit Schiff und geschirr versehen und* das 
waaser gebrauchen, nicht gemeinet, sondern sollen dieselben so lang 
fortfahrt bis sie selbsten abgehen und soU kein neuer Schiffmann oder 
Hümpler ins kunfftig über bestimbte anzahl angenohmen, noch Dune 
zu ÜEthien verstattet werden» Es seye dann durch einsten abgaug eine 

IT» 



Digitized by Google 



Anlagen: Bruiierechafis Ordnung 1605. 



Stell erlediget, uff deiuelbeii Fall soll eines Schiffinans oder Hüiiq)lei8 
söhn oder da keiner yorhanden, der Tochtermann der in dieOer Bmder- 

schafft und der Schiffahrt tüchtig ist, den vorzug haben, Jedoch soll 
imfi unliLnüiiiiuen seyn nach gelegenheit auch einen frCDibd« n und ge- 
liugstimb eilahrenen zu bedenckhen und zu benennen, in maßen auch 
solches obgerührter unßerer Satzung und Ordnung i&verleibt ifit 

4. 

Zum Vierten damit nun auch weeg und Steeg und der schiffleuthe 
Ordnung, wie im eingang (iießer gedacht wurden, umb so viel mehr und 
besser erhalten und dieße Brüderschafft fortgepflantzet werde. So sull 
hinfüro ein jeder Schitter und Hümpler der in dieße Ordnung und 
Bruderschafft vorgesetzter malun uffgenohmen wird, denen geordneteü 
Bruder Meistern, zu t rkanitüng der Zunffl uft' der Schieffleuthe Jahrliche 
Zusammenkunttt, davon ein sonderer Articul folgen wird, erlegen nebmb- 
lich ein Schiffmann Zehen Gulden und ein Hümpler fünff Galden, 
welehee die Bruder Meister ordentlicher weiß veoecbnen sollen. 

5. 

Zum fünfften welche nun also angenohmen and in dieße Zuntit 
und Bruderschafft gelassen werden, die sollen auch gebührliche Pllicbt, 
wie in anderen Zünfften auch leisten, der Ordnung und allen gebotteD 
und verbotten zu gehorsamen. 

6. 

Nachdeme -mm Sechston merklicher Vortheil eine gute Zeithero ge- 

8pulii-et werden, dali bicßweilen zween Schiffmänner und Hümpler ge- 
meinschafft haben, auch mehr Knecht und Pferd nicht ludten, denn so 
viel Sie zu einem Schiff oder Nachen betürfftig seind ; jedoch aber und 
nichts desto weniger uff zwey Schiff oder Nftchen, alß ob jeder ein Sou- 
derUch geiUhrt hette, ein Holtz außtheilung daß Brennholtz uff den 
Rhein zu verführen sich unterstehen auszubringen und auch je zu /eiteu 
also forththeilhalfti^er weiß erlangen, so solle solche Gemein^chafft liie- 
mit abgeschafft oder verbotten seyn, wehr darwieder handelt der soU 
uff dem Jahr der Kugtag derbaib nach erkentnus gestrafft werden. 

7. 

Zum Siebenden, befindet sich otitnialil und Sonderlich zu kleinen 
Wasserzeiten, daß so wohl die Humpier und Schiffer in Verführung der 
Maueisteine, die führten und weege an und im Necker verwüsten in 
dem« Sie sich underwdlen überladen und wen Sie uff dünne waass 
kommen, die Stein saro Tbeil wieder auß dem Schiff werffen, walcbe 



Digitized by Google 



Anlagen: Bruderschafta-Ordnung 1605. 



961 



dem Dachfahrenden Schitier mcicklichLii schaden und unheyl geben, 
solchem nun für zu kommen und daß sich jeder männighch dessen unib 
so viel mehr zu enthalten wisse, Soll ein jeder nicht mehr laden denn 
seyn schiff imd nachen ertragen und der Strohm forthtreiben kan, im 
fall aber emer oder der andre Schiffer oder Humpier hierwneder handelte 
und dadurch anderen nachkommeiiden gefahr und Schaden zAifügte, 
der soll dießer BruderschafiH zur Stundt zehen gülden straff vorfallen 
seyn, die durch die Brudermeister verrechnet werden sollen und noch 
darzu schuldig seyn deme der deßwegen schaden erlitten denselben 
nach erkendtnos der Zniiffl Meister und Zugeordneten zu kehren 
nnd SU wenden. 

8. 

Zum Achten, hat man auch klagen von Jnn- und anßlindiaehen 
vernehmen, daß die Handels und andere wandersleithe, von denen 
Schiffern und Hflmplem übemohmen werden, dadurch die Kanff- nnd 
gewerbe-leu&e uraach nehmen« entweder andete weeg und atraOen, auch 
den Mayn zugehiaochen oder von denen Handthinu^an zu laaeen, 
weldier nicht aUem denen Schiffleuthen selbeten zu sdiaden nachfheil 
und undergang gerachet, Sondern es geschehen auch Unß ahn Unßeien 
Z5!len abbrach und groiSe Sdimehlerungen deiselben, alß solle hinfbhio 
und biaa Wir alß hohe Obrigkeit eine gewiesae Ordnung der tax hirin 
setEcn oder machen, Ein Jeder Schiffer oder Humpier mehrere fiaefat 
nicht fordern dann gebreuchJich gewessen und herkommnis ist. 

9. 

Zum Nennten soll ein Jeder so in diese ZunfFt und Bruderschafft 
angenehmen ist. Er seye Schiffer Hümpler oder wie die nahrneu haben, 
in Unßern gescluxtFten, So und wenn er von Hoff, von der Canzley, 
ambtieuthen, Hoffkel]er, KastenmeiRtcr oder andern unüern befehlhabem 
beschieden wird gelirnpamb willig und geflüssen sein, gewahrsam fahren, 
uffwarthen, kein raaaß noch Zeit fürschreiben oder unwillig wiederainns 
seyn, noch mit fluchen sich erzeigen wie hievor wohlgescbehen, damit 
Unß unßeren Käthen, Dienern und andern kein schade entstehe, alles bey 
Straff nach Unflerer ermäßigung und dan zu der Braderschafft abtcag. 

10. 

Zehendena soll kein Schiffer» Hümpler und anderer wia auch ihr 
gesind niehts veruntrewen, abtragen, entwenden von deme waß Ihnen 
dngeladenf Es seye firnoht, wein, waar oder waß es wolle, sondern trsw- 
lieh nnd uffiecht wieder liefern nichto yerwttsten, verfUsehen, noch be- 
aehftd^n, da aber einer oder der ander nicht ordenthofa zu gentige 



Digitized by Google 



S62 



Anlagen: BruilerschattB-Ordnang 1605. 



wieclerliefci t soll er den abgang und Verlust zu erstatten schuldig seyn 
auch uff den fall abtragens oder cntwendens, verfalschens und Ver- 
wüstung mit ernster straff nach befind ung von Unß, der hohen Obrig- 
keit auch Bruderschafft angesehen werden. 

11. 

Zum Eylfflen, dieweil die Holtzgewärber de? Neckerthals, Eben so 
wohl alß die schicffleuthe des Neckerstrom bs, wpcl; und steep gebrauchen, 
und selbigen auch zugleich zu erhalten schuldig; Alß sollen dieselben 
uff dießer Brüderschafft Jahrtag auch erfordert werden und Sie durch 
einen gemachten anOschuß zu erscheinen schuldig seyn, und sieh ver- 
bosserung der weeg und Steeg auch der Contribution halber mit dnander 
gnthlicben yeigleichen damit die weeg zu rechten und kleinen wassere- 
zMten gemacht und erhalten werden, waß dan von Schiffern imd flößero 
oontribiurt wird» daß sollen die Beyde Brader Meister in Ihrer Redmimg 
in Innnahmb setKen and waß verbaot wird, in Anßgab mit liebtlger 
Uiknnd veirecbnen. 

12. 

Znm ZwOlfiten. Ist vorkommen daß die Fischer nffioEi Neckfaer mit 
belegung der angel, legschieff, reißen und anderen Instromenten wie die 
genant werden mögen, die Schifffabrten Leinpftden, weeg und Steeg vc^ 
wüsten und versperren, sollen dieselbe sich dessen auch gäntdich ent- 
halten und da einer oder mehr fischer herwieder thaten mögen die Schiff- 
leuthe oder fiößer dieselben bey jedes orths benambten anbringen, solle 
der Verbrecher der gebulir gestraül werden. 

13. 

7j\im Dreyzehenden. Wan einem SchiflVnaiin oder Huin|>ler sein 
Schill oder Nacben zu abgang genetlie und zum gefährt nicht mehr zu 
gebrauchen und untauglich were, solle er zu vorkommung schaden'^ und 
Unglücks, daß Schiff oder Nachen m dießes Neckerthal nicht verkauffen 
und wen es schon einer kauffe, soll demselben demnach icht was dario 
zuführen gantz und gar nicht gestattet werden, wer hiewieder thite, 
der soll nach der Verordneten von dießer Bruderschafft erkenntnis ge- | 
strafft werden. ' 

14. 

Zum Vierzehenden finden sieh merckliche vortheilhafitige Ungleicih 
heiten in Schifft und Nachen daß nehmlich die Sehiffleutbe und 
Humpier sich understsnden kleine und halbe Schiff und Nachen so- 
richten sulassen und nichts destoweniger von dem gefthrt eben die 
Schififracht und Lohn fordern und nehmen alß ob es gpuitie und gnile 



Digitized by Google 



AnlifMi: Bradtnch«fti>(>rdaiiiis 1605. 



Sdiifb and Nachen wSm, welebM n»dit allem Unß und Chor Pfidte 
flondcm auch Ifanniglich, die deß geftbrts bedOrffen adifidlich und 
einem Betrug gleieii ist» So edlen aolehe Ueine oder halbe Schiff und 
Nachen abgeechaflt und Keines mehr zu maehen gestattet, Sondern 
Sdiiff and geecfalirr gehalten werden wie von alters uff dem Kecker 
herkoounens bey rnmcffdung fbnfif gülden Stnff. 

15. 

Zum funffzehenden wan ein außländischer Schiffman oder Hump- 
ier guther oder waareu uff dem Necker es were zu Berg oder Thal zu- 
führen sich unterstehen würde, soll der Schiffraaa Ein gülden und der 
Hümpler Ein halben Gulden der Bruderschafft verfallen und Schuldig 
seyn, denen Brudermeistern aleobalden zuerlegen, die Es in Innahm 
verrechnen sollen, Jedoch Fürsten und Herrn getÄhrt hiriu ausgenobmen 
oder waß sonsten gefreyte gütter wehren. 

16. 

Weil man aber zum SecbOzehenden befindet daß einesiheÜB Hump- 
ier dem alten Herkommen entgegen sich unterstanden gen FranckfurÜi 
zu fahren, Meßgüther einzuladen und zu Berg zu führen dahero die 
Sehiffiar mercklidien abbruch haben und die Schififfabrten geetummelt 
werden» welche man bey untaer Hoffhaltnng nicht enü>ehren kan, 
und aber vor wenig Jahren nodi auch yor alters hero jeder Zeit der 
Gebrauch gewesen, daß die Humpier weiters nicht den biß gen Woimbs 
und Maints fahren dörffen, Fhichtj Wein der orthen au Oppenhdm 
auch anderer orthen emgeladen, Alß sollen die Humpier sieh dessen 
hiniSro enthalten und weiters nicht üthien, den von alters heikommens 
und keine Meß- und Kauffknannsgütter cinladeo, es s^e denn, daß kein 
Scfaiffmann yorhanden, aißdann mag Er, so idel et flttüen kan einladen, 
aber gen Ffurth in die Meß zu fahren, ist nicht herkommens, in 
maßen sich auch niemals in Glaidts Registern befindet, daß Sie der- 
gleichen Meßgütter geführet, bey Siraü zelien gülden. 

17. 

Zum Siebenzehenden soll auch kein Schiffman oder Hümpler 
mehr waaren, es seye waß es wolle, zuführen uffnehmen oder dingen, 
den Rein Schiff oder nachcn wohl ertragen und fortbringen mag auf 
daß flenen Handels oder anderen Leuthen kein Schade wiederfahre und 
ein anderes auch Ladung habe und etwas verdienen mögen auch kein 
Schiffman oder Humpier dem andern in sein geding stehen oder davon 
abstechen es seye heimblich oder öffentlich, mit geringer Fracht oder 



Digitized by Google 



264 



Anltgen: BradmchalttOrdDiing 1805. 



wie es were, wofern er das nicht thäte und schaden seineahalfaen ent- 
stünde solle Er schuldig sein den schaden dem Jenigen, deme es wieder- 
fahren, zu kehren und solche h^ der Zonfft der BrudeffBcha£Ft ab* 
tragen, Folgends auch im Fall einer den andern von Geding abiringten 
und weniger Fracht nehmen wtlrde^ soll derselbe der Zunfit sehen 
gülden erlege a. 

18. 

Zum Achtzehenden ist auch wohl geschehen, daß die Schilf er und 
Humpier ahn denen Zollatätten sich unbescheiden verhalten entweder 
den Zoll mit angestüineu Fluchen und Gotteslästem auch ubel wünschen 
denen Zolldienern und andern erlegen oder aber die waaicn zu ver- 
hehlen understehen und also die Herrschafft betriegeti, so solle eui jeder 
Schiffer und Humpier sich dessen enthalten und jeder Zeit ahn denen 
Zollen sich bescheiden erzeigen, gütilich abhandlen den Zoll mit guther 
Müntz erlegen und dahin sehen, daß er friedlich abscheide, Wehr 
diessem puncte zu wieder thäte, der mag es bey der Herrschaft abtragen, 
so guth als er kan, und solle von der Zunffi. der Bruderschafit auch, 
nachdem er verbrochen, gestraflEt werden. 

19. 

Zum Neuniehenden, wan es in Winters Zeiten in grofloi Biß- 
gehen ist, und der Schiffer oder Humpier forth&hxen muß, oder W€steiB 
nicht fortkommen kann, solle es bey den alten flerkommen verbleiben, 
daß nehmlidi wen der Schiflman oder HOmpler hieß gen Mannheim 
mit dem Schiff kombt, gebOhret ihm die halbe Fracht, wen er biß gen 
NeckergemOnd kombt mit dem QefUui und naehen die gantse Fracht 

20. 

Zum Zwanzigsten, dieweil nicht allein ein anfang Sondern auch 

eine gewisse Zeit zu dießer der Neckerthaler Schitfleuthe Ordnung seind 
und der selben Znniii Dnider schafft wißUch gemacht und verküadt werden 
nauß, uff daß ein Jeder Zurecht erscheinen möge, ulü ist geschlossen, daß 
obvermelte Schiffer, Humpier oder Flößer jährlich uff St. Thoma deß 
Heyligen Apostelstag zu Heydelberg oder Neckergemünd früher taeszeit 
uff der Scbiffleuth Znnfft (Hier der Statt EÄthhauß oder in einer otfenen 
Herber^^ os vor gutli ;ingeselien wird zusammen kommen, llire Mängel 
und Verbesserung der weeg und Steeg vorbrinL!:ea, darßuß sehließen, 
auch was rugbahr ist, einen jeden insonderheit rügen und anzeigen 
sollen, alles bey Ihren pflichten und ayden, damit Sie unß und der 
ßruderschafft verwandt seindt, da aber einer oder der ander nicht uff 
den Tag zu kommen vermöchte der solle bey seiner Obrigkeit ragen 



Digitized by Google 



Anlagen: BraderadiillB-QrcInang 1905. 865 

mid die sndfire «bgoordnete iolcbes wlirifiÜicfa der Zunfifc fttrbringen, 
andi damit die Zvmfft gleich wohl erhalten werde, (dan jeder eich deeaen 
BODfit gebrauchen mOehte) So eoU ein jeder anßbleibender (der keine e^ 
heUlohe Ursach von KraneUieiten oder nötbigen Hermgeeehäfft hette), 
Eio Sehiffinann Ein gülden, ein Hümpler oder ein Flößer oder Schiffer 
der eine außtheilung ahn garthenholtz hat (die Knechte die nur schemel 
fuiiien birin außgescbieden) einen halben gülden der Zunüt erlegen. 

21. 

Zum Einundzwantzigsten, wo einer oder mehr ein rüg verschwigen 
hatte, die (er) nicht auff dem Jahrttig einbracht und doch hemaeh offen- 
bahr oder klagsweiß vorkommen würde, der oder dieselbe sollen gleich 
dem Verbrecher der Ordnung nach und je härtter gestrafft werden. 

22. 

Zum Zweyundzwanzigsteu damit es nun desto richtiger und ordent- 
licher zugehe, auch dieße Ordnung umb so \iel gehandiiabt werde, so 
sollcD sechß Ehrliche verständige und bedachte Öchitfer oder Hümpler 
aus der Bruderschafil oder Zunfift alß gerichts Persohnen gezogen und 
denen beyden ßrudermeistern zugeordnet werden, die über nlku rügen 
und vorfallende mängel erkautnus thnn und die Ordnung gebührlichen 
ernstes handhaben, alles bey Ihren püichten und gewissen, wie Ehr- 
lichen leuthen gebtüiret 

23. 

Zun DreyiindswanzigBteii, auff daß nnn auch Vnfi nnd Chnr- 
Pfidts dieflorths wie in andern deigleichen Znnfft- nnd Bmderschafit- 
Ordnungen auch die gebühr und nehmfich das halbe theil der Straßen 
ge&Ken nnd die Ordnung umb eoViel steiffer gehandhabt werden. So 
soll ein Jeder Unßer Landechreiber zu Heydelberg, der ohn das von 
altere daß uffiB^en im Nedrorstrohm, wie inngldchen die Fischer zu 
klagen und bescheid zu gewarthen gehabt, Bey angeregtem der Schiff- 
leuthe Jahrsti^ erscheinen die Ordnung Jährlich vorlesen und folgends 
diö Ragen ergehen lassen, dieselbe, sarabt wie hoch ein jeder ver- 
brechender gostrailL wird, beschreiben und Vdö unßeren halben Theil 
von denen strafien einziehen und verrechnen. 

24. 

Zum Viernndzwantzigsten, weilen eine nothurflPt dabin 7.u sehen, 
daß dio 7aiüÜI und Ihre Bruderschatit umb so viel mehr zunehmen, 
weeg und Steeg auch andere nothwendige Außgaben erhalten und ge- 
liefert, daneben auch etwas vortheils ahn zehrung der frqren Persohnen, 



Digitized by Google 



AnUgen: FrftehtrTua für das Mai«lc4Miilf 1716. 



alß LaDdtsehmber, Brodermfiister gehabt werden mOgea, 80 soll «in 
Jeder SchifFer od« FlOfier Emen hsl\mi guldeo und ein Hümpler «d 
QHh eines i^den su einem Jeden JahnU^ erlegen, welcher gedachte 
Brodermeiater auch «nsiehen und in Speele jeden mit nahmen vor 
rechnen sollen. 

25. 

Zum Fiinffundzwantzi^sten soll «gleich nach gethanen Rügen und 
erlegten jährlicher Steuer geldt die Bindermeister Rechnung vom ver 
schienenen Jahr in beysein eines T.andtschreibers zu Heydelberg und 
fjantzer Bruderschatli abgehört werden, waß für luäiigel vorfallen, die 
selben verbessern und die alte Bruder Meister denen Neuen liefern, da- 
mit alles in guther richtiL^keit erhallen, und guthe Ordnung, einigkeil, 
und friedleben unter dießer Zunift gepflantzet werde. 

26. 

Zum Sechliuudzwauzigsten, wo etwas mehrer notwendigem an 
dießer Ordnung zu verbessern oder etwas ab-zupchatien wäre, wie dan 
jetzo im anfang nicht alles so reitf und umbständlich betrachtet werden 
kan, waß sich künfftig begeben und ereignen möchte, daß soll alles bey 
unß, Unßeren Erben und nachkommen stehen, wie wir onß denn auch 
dieße Ordnung und confirmation derselben su mehren, zu münden 
oder gar absuthun vorbehalten. 

Zu Uhrkundt versiegelt mit unßerem anhangenden Secret Geben 
und geschehen zu Heydelberg den achtzehenden April im Jahr nach 
der gnadenreichen geburth Jesu Chiisti ISntanfientsechiSrandertandfbnfll 



2. 

Fracht-Taxa für das Marek-Schiff 1716. 

Fracht-Taxa 

was in denen Chu^Pj^t2ischen Mardc-fichiflfen von Orth su Orth zu 
führen f von Persohnen sowohl als Gütern und Kauffmanns-Waaren ; 



SU bezahlen Schuldig seynd. 

Nach Maynts zu &bren / gibt die Person wie folgt: fl. Kr. 

Ladenburg — 5 

Mannheim — 10 

^JSr* "leim ' ; ; ; : : : I * 

Oppenheim — ^ 

Mayntz — ÖO 

Und ein gleichmäßiges zurück. 



Digitized by Google 



Anlogen: Fracht-Taxa für das Marek-Schiff 1716. 



von Heydelbeig biß 
nach 




von H<ydelbeig aus / 
biO naeh 



Neckartremünd . . . 
Hirschhorn .... 

Eberbach 

Neckareitz 

Gundeisheiui und Wimpti'en 
Neckarsnlm und Heylbronn . 

TTiebey dienet zur Nachricht / daß jedem Reisenden / so- 
fern £r gelbsten mitfahret / «in Reiß-Kuffert oder Mantel-Sack 
von 25 Pfand schwer / frey und ohne Entgeld mitgenommen 
werden solle. 

Vom Gnt / weLches die Maick-ScbiflSBr yenollen mtaen / 
9cSi besohlet weiden f imd zwar von jedem Gentner 

Mfl"ibf>im 

Wormbs 

Oppenheim 

Gernsheim 

Mayntz und Franckfhrth 

Ein gleiches wieder zurück. 

Von einem gantzen Quartei-Thron ; so in 6. biß 7. Cent- 
ner bestehet 

von Franckfurt und J Heydelberg 

Mayutz / biß nach ( Heylbronn 

Von emem halben Qoariel aber | so in 3. ä 4. Oentner 
bestehet 

von Franckfurt und | Heydelbeig 

Mayntz / biß nach | H^lbronn 

Von einer Tonnen Beiger-Thron / in diitthalb Gentner 

bestehend 

von Franckfurt und j Heydelberg . 

Mayiitz biii nach ] Heylbronn 

Von einem Centner Krtz 

von Franckfurt und J Heydelberg 

Ma3nitz biß nach | Heylbronn 

Von einem Gentner Blcfy 

von Fianckfiirt nnd | Hqrdelberg . . . , 

Maynts biO | Heylbronn 

Von einem Gentner Hering oder Lapperthon 

von Franckftirt und | Heydelberg 

Mayntz biß 1 Heylbrunu 



fl. Kr. 

— 4 

— 8 

— 12 

— 18 

— 24 

— 30 



— 6 

— 12 

— 18 



- 80 



3 — 

4 30 



1 30 

2 15 



1 ~ 

1 40 

— 18 

— 30 

— 24 

— 36 

1 — 

2 — 



Digitized by Google 



268 



Anlagen: Fracht- Taxa fttr dsB Marek -Schiff 1716. 



Von mm euem Ofen groß oder 1dm 

von Fraiickfurt und r Heydelberg 

Mayntz biß nach { Heylbronn 

Von einem Hut oder zwey Säck Salts 

von Frauckfurt and f Heydeibeig 

Mayntz biß ( Heylbroim ..... 

Von einem Centner 6a( überhaupt zu Thal 
von Heylbronn biß Hayntt und Fhmekforth 
von Heydelberg aber 

biß eben dahin 

Von einem boltz in 5 und 6 H&uth Leder 
von Neckanteinach 
und Neckaigemünd 

Vom Gentner Zcdl-freyen Gut 

Kannheiin 

Wormbs 

GemBheim 

Oppenheim 

Maintz und Frankfurtb 
Ein gleiches zurück. 

Von Gentner ZoUbarem Out 

Neckarelz und Heylbronn 
Von Zollfreyem aber . . 
Und ein gleiches lurflck. 



I biß Ifayntz und Fraakforfli 



von Heydelberg auß 
biß nach 



fl. Kr. 

1 12 

2 - 

1 12 

2 — 

— 36 

- 24 

1 40 



— 4 

— 8 

— 12 

— 16 

— 20 



von Heydeibeig biß 
nach 



- 20 

- 15 



Von ZoU-£reyem Wein 

Mannheim 



von einem Rheinischen 

Fuder von Heydelberg 
auß biß nach 



von Heydelberg aber 
biß nach 



von Heidelberg biß 
nach 



Wormbs und RheindOickheim . 

Oppenheim 

Mavntz 

Franckfurih 

gleiohes snrück. 

Neekarels 

Heylbronn 

Ein g^eichea lurdek. 

Von Zoilbarem Wein 

Neckareitz ....*... 
Heylbronn oder Neckarsulm 
Zurück eben eo viel. 



2 
3 
4 
5 
7 

3 
4 



5 
7 



Digitized by Google 



Anlagen: Frtcbi-Taxa für das Marek-Schiff 1716. 

fl. Er. 

IMayütz zu Thal 16 — 

Und biß Frauckfurt 18 — 

Zu Berg von Mayntz 18 — 

Und von Franckfurt 20 — 

Noch TOB ZoUbahfem Wein 

von Heydelbeig aoß | Maynte 12 — 

von einem Fuder biß Franckfürt . 16 — 

nach Ein gleiches xurQck. 

Von 100. Stock loben OebBea-Hftut 

von Mayntz und [ 

Franckfurt biß I Meckaigemttnd und Neckarsteinacb . 20 
von 100 Stück j 
Schmabl Häut aber ( Ebendabin 16 — 

Von einer ßheinischen Ohm Oebl 

_ , 1 Heydelbertr 1 — 

von Worms biß „ ^ „ 

\ Heylbronn 2 — 

Von einem Wagen Glas 
von Heylbronn biß { Mayntz und Franckfart 9 — 

Von einer Kisten Glaß / so in 2500. Scheiben besteht 
von Heydeibeig biß | Maynts und Franckftirt 1 30 

Von einem ordiiiaiie Keiß-Faß 

von Heylbronn biß j Mayntz 4 — 

nach \ Franckfurth 4 30 

NB. Von Heylbronn nach Heydeibeig gesehieihet die Abfahrt 
woebentlich 2. mahl / als Dienstags morgens umb 8 Uhr / und Samb- 
Btags gleichfiedls um diese Zdt. Von Heydeibeig aber wöchentlich nach 
Mayntz am Montag und Donnerstag jedesmahl firfih morgens umb 
7 Uhr. Von Mayntz gehen jede Woche auch 2 ab / nach Heydeibeig 
und Heylbronn / nemblich Mitwochs und Sambstags froh umb 8 Uhr. 

NB. NB. Wer sich nun dieser Gelegenheit bedinen will / kan 
sich bey dem in Heylbronn hierüber bestehen Factorn / Tii. Hrn. Ge- 
01^ Friderich Pfeil / zu Heydelberg aber bey dessen Coiiiijiissario oder 
Öubstituto, weicher im güldenen Schitfgen logiret / anmeiden. 

H«jdelbeig bey Johann Mayern Hof- and Univenitatfl- 

Buchdruckern ; 1716. 



Digitized by Google 



270 



Anlaj^eo: 8ohlfier«C)rdiiung C«iuiBtait 17 Id. 



3. 

Schiffer- und Fischer-Ordnung^ (Cannstatt) 1719. 

Von Gottes Gnaden Wir Eberhard Ludwig, Hertzog zu Würtem- 
beig und Teclc, Graf zu Moempelgardt» Herr zu Heydenheim, etc. Der 
Röm. Kayserl. Maj. des Heil. Römieeben Reiche, und des LObL Sehwft- 
bisdien Crayses General-Feld-MarBcha]!, auch Obrister über diey Regi- 
menter zu Roß und Fuß, ele. 

Thun hiemit kund und zu wissen: 

Demnach unter dem Beystand des Höchsten, in Unserm Hertzogthum 
und Landen, der dardurch laufende Neccar- und Entz-Fluß bw^te etlich 
Meilwegs, nemlich von Cannstatt und Vayhingen bis Heylbronn, Schiff- 
bar gemacht worden; Daß Wir nicht nur deneigenigen Schiffern, So 
sich darauf gebrauchen lassen werden, eigene Ordnungs-Puncten nnd 
Freyheiten gegeben haben. Sondern auch, nachdem die Fischere om 
Re^on, Emeuer- und Verbeeserung ihrer Ordnung onterthSnlgst ge^ 
betten, dieselbe mit denen Schiffiam in eine Zun£ft zu bringen, dämm 
für gut angesehen, damit die Fischere nach und nach die SchiflBnhrt 
erkmen, mithin dieselbe hiemflchst von lauter einheimischen Unter- 
thanen und nieht immer ndt Iremden außer Lands anhero gekommenen 
P^raonen verseben, die SchifGfohrt auch durch die Eingesessene, und 
mit Gütern versehene twter genügsamer Oaution desto sicherer gestellt 
werden möge; Weswegen dann Whr dann beiderley Ordnungen hiemit 
in Lin \ ülumen brinojen, und zusammen drucken, und also durch den 
Druck zu jedermaiiiiö Nachricht pubUciren lassen wollen. 

Und folget nun Erstlich 

Die Schiffer Oi duung. 
Zum Ersten Gleichwie Wir nun die Schitier und die Fischere 
bereits in eine Zuntt't eingeworfen, und denenselben beederseits zu einem 
Ober- und Bruder-Meister den jedesmahligen Vögten zu Canstatt gnadigst 
constituiret haben, also sollen nach dieser ihnen gegebenen Ordnung 
wohl und einig unter sich, und gegen andere leben, die nach Gelegen- 
heit ihrer Profession vorfallende geringe Spänn- und Irrungen aber, 
unter der Directioa ermeldeten Ober- und Bruder-Meisters, mit Beob- 
achtung Unsere HerrschaffUicben Interesse erörtert werden. Insonder- 
hdt aber wird hiemit verordnet, daß keiner von ihnen Schiffern andei^ 
wArts sondern allein in unserm Hertzogthum Zünfftig, auch mit keiner 
Leibeigenschafit gegen einer fremden Herrschaflt verhafftet, sondern sich 

' Ständisches Arctnv Stuttgart, abgedruckt in: SammhiDg derer eentlidMB 
tiandwercka-Ordoutigeo dee Henogthttne Wflrieinberg. Stattgart 17S0. 



Digitized by Google 



Anlagen: Schifler-Ordnung Cannstatt 1719. 



271 



davon loß zu machea Schuldig Seyn, auch So wenig, als einer der in 
Knechts-Jahren Sich verheiratet, zu einem Meister in der Zunfft ange- 
uommen werden solle. 

Zweytens. Geben wir Sowohl denen gegenwärtigen außer Lands 
liereinffckommenen, als denjenigen, 80 von Unaern Unterthanen Solche 
i^rulession erierneu und tieil)eii wvrden, die gnädigste Erlaubuuß, daß 
Sie in Unserm Hertzogthum und landen, wu es ihnpo bequem Seyn 
wird, jedoch nirgend, als an denen beeden Scbifireieh gemachten Flüssen 
•Sich bürgerlich einlassen, mithin auch die bürgerliche Freyheiten ge- 
nießen mögen, deigeataiten, daß Sie 

Drittens mit keinen Personal-Diensten als Hagen, Jagen, Wachen, 
Boitenlaufen, Lands-Auswahl und deigleichen, auch der würklichen Ein- 
quartierung nicht beschwehret werden, hingegen Schuldig Seyn Sollen, 
Uns, als Dero Herrscbafft, zu Friedens- und Kriegs-Zeiten, um billigen 
Lohn zu fahren. Wann jedoch vierten b Dieselbe liegende Güter e^ 
kaufen wfirden. Sollen Sie davon die Onera reslia, auagenommen der 
wüicUichen Einquartining zu prsestiren gehalten Seyn. Da aueh 

Fünfftens Sie Scbiffere, auf der SchifiEiahrt Unserer Beamten HOlff 
und Assistenz bedürffen sollten, Soll ibnen Selbige, im Fall der Notb, 
in allw^ geleistet werden. 

Sechstens Sc^en dieSdiiffer Sdiuldig Seyn, nach verflossenen Zwey 
Jahren dasjenige, was an denen, zu Bauung des Wassers, gemachten Krip- 
pen, Sand-Bänk, Steinlesen und dergleichen durch Wasser-Güß oder Eiß- 
^'änge, zu Schaden kommet, aui liuen Küsten, doch daß liuien, aus Unsern 
tiächstgelegenen Herrschaflftlichen Waldungen dai*zu das Holz auf dem 
.^lannnen ohn Entgelt abgeiolgi werde, wieder erbauen zu lassen. 
Nicht weuiger 

Siebendens Nach Zeit Zwey Jaiiren, wann etwa von denen Fel- 
*^ichten Bergen oder sonntis^^en große Stein in die Flüsse fallen würden, 
Solche niclit allein wegzuräumen, Sondern auch Selbige, andern zur 
Warnung, als gleich mit einer Staugen zu zeichnen. Ingleichen 

Achtens Die Riß-fiänke, So Sich hier und dar anlegen möchten. 
So weit Unser Territorium gehet, doch daß Sie, wann Solche auf einem 
iteichs-Stfidtischen oder Adelichen Beziick befindlich, der E^den Solches 
vorher anzeigen, nach obiger Zeit der zwey Jahren aus dem Weg Schaffen. 
Damit aber auch diejenige, welche denen Schiffern ihre Guter vertrauen 
wollen, Sieber gestellt werden; So solle 

Neuntens Eüi jeder Scfaiffmann Semer Treue halber, die beh(Srige 
Pflichten ablegen, aueh mit Bfiigen oder tiegenden Gtttern Oaution tfaun, 
und zwar deijenige. So einen Zwey Börtigen Nachen führt, f&nffzig 
Gulden, der So einen Spring-Nachen, hundert Gulden, und der So euien 



Digitized by Google 



Anlagen: Schiffer-Ordnuug Caonstatt 1719. 



Hmnpel- oder Iideht-KacheD hat, zwey bundert Golden, atich drey Jalv 
in dar Lehr und zwey bis drey Jahr in Knechts Dienston g^tanden, 
darzu mit guten Pferden, Schifi' und Geschm versehen Seyn, auch hey 
großen Wussern oder Eiß-iiangen Sieb in ktme Gefalir begeben, ingleichen 
zu der Zeit, da die 'imuben liliilien, keinen Wein weder auf- noch ab- 
führen. Um in dem Zoll ri( litio; zu gehen, haben 

Zehendens Die Scliiilere wegen der Waaren, so sie aufgenommen, 
Sich mit einem gluubhallten Fracht- oder Lad-Zottel, in was Sorten, 
und in wieviel Centuem Seibige bestehen, versehen zu lassen, und gleich 
bey der ersten ZoUstatt davon die Zoll-Gebühr zu entrichten; Sodann 
zu Beförderung des Transports Sich weiter nicht, als bey der letzte 
Zollstatt anzmnelden; £b wäre dann Sach, daß sie besser oben Id dem 
Land ausladen, oder nach Passinnig der ersten ZoUatatt» weitere Waaren 
und Güter auf nehmen würden, da Sie jedeemala» wo Sie aoataden. Sich 
bey dem Zoll-Amt anzugeben, und von weiten aufgenommenen Güten 
den Zoll wiedemm darum begr der ersten ZoUatatt abfutragen, bey der, 
da Sie Soldiea unterlassen wttrden, darauf gesetzten Zdi*8traf, und daß 
Sie noch dann ans der Zun£ft, ohne Hoffnung wieder daiein m kommen, 
ausgeschlossen weiden sollen. Wann auch gleich 

Eilfftens Mnige Schiffere nur freje Schiff oder rasende Personen 
fttbren, sdlen Sie doch bey der Zollstatt, wo Sie ab&bren, und dann 
wiederum, wo Sie außer lÄnde fahren, anzulanden, und Sich visitiren 
zu lassen verbunden Seyn, damit hierunter kein VortheU mit Waaren 
oder Sonsten vorgehen mbge. Tnel nachdenie 

Zwülfftens Bei denen Schill- und Floz-Gassen die Müllere be- 
stellt, Selbige auf- und zuzustellen. So sollen die Schift'ere. doch nur 
allein von einem heraufgehenden Schiff (weil das Hinabgelu nde dazu 
g^chlagen worden) ihnen zu einer Belohnung und zwar auf dem Neccar, 
von jedem hin- und her zusammen Sieben und Ein halben Kreutzer, 
außer dem Müller zu Mtiliihaußen, welcher wegen des Canals St* II- 
Fallen ehender aufzuziehen, und länger offen zu lassen, dahero ai> 1 
Sowohl von denen Neccar herauf- als hinabgehenden Schiöen mehreren 
Lohn, und zwar von jedem hin- und her zusammen fünffzehen Kreutzer, 
Auf der Entz hingegen, wo alles viel leichter hergehet, von jedem hin* 
und her Sechs Kreutzer, und zwar auch nur von heraufgehenden Schiffen 
zu geben Schuldig Seyn. Welches alles jedoch allein dahm zu verstehen, 
wann die Schiffer der Mflller Hülff n(Mbig haben, und Selbige wiircklicb 
genießen wOrden, da aber solches nicht geschehen sollte, haben Sie auch 
nichts zu beeahlen, doch jedesmals die Flotz-Gassen und das Zug-Hänß- 
lern, wieder ordentlich zuzumachen, und die Schlüssel den MOllem zo 
liefern. 



Digitized by Google 



Ankigeii: FUcber-Ordnong CannaUtt 1719. 



273 



Dreizehen deus Sollen die Schiffere diejenige Briefe, so Inn und 
aus unserer Füratl. Cantzley gehen, wie auch diejenige Briefe, So an 
unsere Fürstl. Riithe gtriciitet SeyQi ohne Entgeid auluehmen, und wohl 
bestellen. Ingleichcm 

Vierzehendens Dci: Leinpfad niclit unnöthig erweitern, be- 
sonders aber, ohne Vorwissen keinen Baum an dem Gestaat, außer, 
wann einer zwischen dem Leinpfad und dem Wasser aufwachsen würde, 
weiter abhaaeo, auch mit ihren Pferden des Waydens, so dann des 
Graßmehens vor dieselbe» bey Straf und Eisetanug des Schadens, sich 
enthalten. 

Fünffzehendens föch des Fischens sowohl mit Hahmen, als 
Angels, nnd Schießen, sowohl der Fisdie, als des Wildbrets, wie auch 
des Krebsüuigens, bey Straf gintzlich bemfiOigen, solches anch den- 
jenigen, so Sich ihrer Schiffi» bedienen, nicht gestatten; damit auch die 
Kanflenthe, so Güter auf denen Schiffen haben, nicht verkOrtst werden. 
Sollen denen Schiffern so Meß-Waaren führen, vier Tage zum Ausladen 
veigünnet seyn, inner welcher Zeit die £aufleuthe von Ankunflt ihrer 
Güter Nachricht bekommen, auch Zeit und Gelegenbeit haben können, 
Selb^[e zu besorgen, oder besorgen zu lassen. 

Und dieses Seynd diejenige Puncten, so Wir dermahlen wegen der 
SchifFere auf dem Neccar und der Eutz verordnet, und Solchen genau 
nachgelebet haben \\üllt*n. 

Hieraul folget Zweileus 

Die Fischer-Ordnung.^ 

Achtens. Die Haupt-Laden Sowolil vor die Schiffere als die 
Fischere betreffend, solle deren nur Eine, und zwar zu (Junstatt ange- 
richtet .... welcher nachgehende Personen vorstehen Sollen . Ala 

1) Wie oben bey der Schiffer-Ordnung öclvon gemeldet, der Ober- 
Brudermeister Expeditions liath und Vogt zu Caimtstatt Samuel Friderich 
Ramsler, und hinVfinfftief dessen Successore«? 

2) Als erster Kertzen-Meister ein jedesinablifrer Fürstl. See-Meister, 
und dermahlen Johann Leonhard HeuÜeien, oder in dessen Abwesenheit 
ein jedesmaliger Hof-Fischer, und dermahlen Johann Georg Reyh. 

3) Als Bruder-Meister, der Schiffmann Sommer zu Canstatt 

4) Als der zweyte Kertsen-Meister dermahlen Timotheus Mötsch, 
Schultheiß Hessigheim 

ö) Als Beysitz-Meister Johannes Traub, von Mühlbausen am Neccar. 
Die Partucular-Laden hingegen, sollen folgender gestalten einge* 
lichtet aeyn, daß die Eratsre in Unsere Besidents Ludwigsburg; bey 

* 48Artikil, hkr anr im AnMag. 
B«lm«a. HMfeMidilSte. t. U 



Digitized by Google 



214 



Anlagea: Fischw- Vergleich Neckarsteinacb 1723. 



weicher sowohl ala bey nachfolgenden Particular- Laden zwey Kernen- 
Meister Seyn, und welche unter der Direction der Vögten von denen 
Meistern erwählet werden Sollen. Die Andere zu Göppingen, die Dritte 
zu Tübingen, die Vierte zu Naguldt. 

Die General Zusammenkunfft aber belangend, solle Solche bey der 
Haupt Laden alle drei Jahr, und zwar we^en de.« Rrhitfer Stechens aul 
den Tag nach Petri und Pauli, wann es kein Sonntag ist, die Particuiar- 
Zusammenkünften hingegen» wann es die Nothwendigkeit erfordert und 
zwar die Erste von einem jedesmahligen Vögten zu Cantstatt als Ober- 
Zunffb- und Bruder-Meister, die Andere ZusammenkunfiPt aber, von jedem 
Vogt wo di« Viertels-Laden ist, angesteUt, und bey jener erstlichen die 
Ordnmig zu früher Tages-Zdt voigeleeeo, der Durchgang gehalten, und 
die Klagen beecbieden werden, so welofaem Ende di^enige Keiater, welche 
unter die Hanpt-Laden gehören, mit Planten, und swar entweder Selbeten 
in Person, oder per Depatatos, bey Vermeidung einer Straf von aw^ 
Gulden, au ersolieinen, anbenebst die Kertaen-Meiater, daß sie üue 
Beofanungen bey der Genoal-Zusammenkunfft einliefern sollen, anni- 

baiten Seynd. — 

Zu Urkund dessen, haben wir Uns eigenhändig unteEschriebeo, 
und Unser Fürstl. Cantzley- Innsigel hievor drucken lassen; So ge- 
schehen, Stuttgardt den Sechsten Julii Anno Ein Tausend Siebenhundert 
und NeuQzehen. 

Ebeifaard Ludwig / H. a. W. 
L, S. 

4. 

Piachers-Verglich^ 

zwischen der Ourpflüzischen Schifibbrudersohaft und den Freyherri. 
Metteruichischen Unterthanen zu Neokarstttnaeh 

3. Juli 1723. 

Kundt uudt Zuwissen seye hiermit undt in krafft dieseß Jed»* 
männiglichen, wie daß die von Einigen Jahren her zwischen der Cur- 
pfÄlz. SLhiflshrnderschaft Eines sodaim denen freyherri. Metternichischen 
Unterthanen sambtliclien Fischern, Ein- und zweybdrdigen Nachen- 
ftilneren zu Nec karsteinach anderen Theiles, der fahrt halber obge- 
schweljto irrungeii und Streitigkeiton auf Interpositiou der rc^pect 
Churplältz. Gelieimen-Regierungs uudt Revi^ions EÄthen auch Landt- 
Schreibern und Neckargrafen, Herrn von Becker, und Herrn Schümm, 
als gnfidigat angeordneten Gomroissarien in der gilt« beygelegt — ab 
gethan — undt Täglichen worden, folgender gesialt, nehmbiich £b soUe 

> BQi|«rmeliter«i NeekantelDwih. 



Digitized by Google 



FlwühMr-Verglcleh Neekftisfceiiifteh 1798» 875 

» 

iw», null all kflnftighin. ttDd immerforth denen* Neckar- 
gteuweheren Em- und Zweyboidtigen NacfaenftUireren vigore htgus 
paeti et traneactionie frey, ohnverweihrtk und ohngehindert eeyn, alles 
dasjenige» wafi Bowohl die gnidxge Herrschaft, alO auch die Einwobnere 
und Unterthanen za Nedcarateinaeh zu ihrer eigener Hauß Gonsumption 
und sonatigen gebrauch nOtbig haben w^en, als FMLehten» Wein, 
Ben, Haaber, Strohe, Brenn- und Weingarthsboltz, Baumateralien, 
Kohlen, Leuthe, bagage, Haussrath, endlich auch vier bis fünf Bürdten 
oder Boitzen Leder, auch 25 — 30 stück rohe ochsen Häuthe aus dem 
Neckar auf und abwerths bies Maimheim und Heylbroun ohne die ge- 
ringste von Churpfältz. Schiffsbniderschaft dargegen thuende einrede 
oder Verhinderniß zuladen und zuführen, jedoch daß dabey kein Uuter- 
schleif, wie nur nahmen hol>en mag, von Ihnen Neckarsteinacheren Ein- 
und Zweibordtitren Nachenführereu deßlalß gebraucht werde; So viel aber 

2*° Die Kaufraannsgüther undt Waaren betrifft, solle deneu Neckar- 
steinacheren Ein- und Zweybördtigen Nachenführeren keineswegs ge- 
stattet seyu, dergleichen weder auf dem Neckar, noch auf dem Rhein 
hm Wormbs, Speyer und Fhilippsbuig, folglich weder au Thal noch 
zu Berg dahin oder zurück zuführen, worbey 

B*^- Ihnen Neckarsteinacheren jedoch auch obnbenohmen undt 
gestattet wifidt» das WeingarthshoU (mit vorbehält des Ghuip&ltz ge- 
bührenden BiaickiechtB) sodann Wein, Früchten undt Faß Ohl, so 
eben in einem Zweybdrdtigen Nachen füglich eingeladen weiden künnen 
anf den Rhein undt zwaren nach Wormba, Speyer und Phüippsburg 
undt in allen am Rhein darzwiaehen gelegenen Orthen ohnbehindert 
aus- und einzuladen, jedoch aber dergestalt und also daß Ihnen solche 
oacher Ne^aiateinach nur alleinig, und nicht weither zufahren erlaubt 
seyn solle, wie dann 

4^- Erwehnten Neckarsteinachem Fischeren und NachenfOhrem 
auch keinesweo^B erlaubt noch gestattet seyn solle, Schiff oder Uümpel- 
uachen weder auf dem Neckar noch auf dem Rhein zugebrauchen oder 
zuführen, sondern sollen sich deren von jetzu und immerhin nicht be- 
dienen dorfen, wohingegen denen Churpfälz. Schiffleutheu allerluiudt 
VictualicD, Waaren, leder und flüchten, aiif^h wie es sonsteu nahmen 
haben möge zu Neckarstein ach Ein- und ausladen zu dürfen, alten Her- 
kommen gemäß, freystehen undt ohnverwehrt seyn solle. So haben auch 

ö^" Umb alles zu seiner ricbtiir nnd Einigkeit zubringen, mehr- 
berührte Neckarsteinacher flachere undt lün- auch Zweybürdige Nachen- 
fühieie, insonderheit in deren nahmen der freyherrl. Metternich, ambt* 
mann Hr. Heimb für die Verflossene undt künftige Neckarbau-Kösten 
Drey Hundert Gulden haaren geldta der ChurpfiUtK. Schiffbruderschaft 

18« 



Digitized by Google 



S76 



▲Blagan: Flaito'VMgliidi NackarstdiiMh 1798. 



ein- vor allemahl sn erkgen ondt subesahlen pioiiiittiit, midt diese 
Bruderschaft solche Somnuun auch angenohmen, mit dieser darbey 
ezprees^ stipuliiier Gtmdition imd Vorbehalt daß Sie NeökacBtoiiiacfaer 
Ein- undt Zweybörddge Nachenftdum von allen ferneren der gleicfaen 
unkOflton völlig befreyet seyn — mithin mit der OmipflUts. Sehiff- 
bradflCBcfaaft keine connezion oder Verwandtschaft haben sondenti da- 
von, wie vor alters ao aigetio ondt an Ew^ai Zeiten abgesondert seyn 
sollen ondt wollen. — Sollten nun 

B**" oftermelte. Neckarsteinacher fischer auch Ein- und Zwey- 
bürdtige Naclienführer gegen diesen Verglich und transaction handleu 
undt frevlen, so werden Selbige auf jedesmablige Contra venirung zur 
straf ihrer fracht, so Sie von denen etwa unzulässig verführenden Wairen 
veraccordiren werden, eo ipso verlustiget mithin solche halb vor Gdgste 
Herrschaft und lialb vor die Schiffbruderschaft verfallen — , auch Sie 
(Joiitraveiiienten solang bieß zu deren würcklichen Erlef^uig in dem- 
jenigen Orth, wo Sie in der Chur Pfaitz werden betretteu werden aire- 
sUrlich anzuhalten seyn. 

Alles getreulich undt ohne gefährde, allermaOen dann beyde tran- 
sigirende theile dieses ut pactum bene promeditatum et rem judicialiter 
transactam mit gutbefinden obiger Churplaltz. gdgst angeordnete HHn. 
Gommissarien in allen dansulen und Puncten, ohnverbruchlich sn hatten, 
versprechen und expresse stipuliren mithin dieeee offene Instrumentum 
EnrsB GhnrpfoltB. Hohen B^erong nndt Huo Hoohwohlgebohxn Gnaden 
(tit:) tmyhrnn von Mettemich sur respectivee gnAd^ster nnd gnAd^ 
ratihabir- nnd Confirmimng eodiibirt liabsD. So geeehehen Heidelbeig 
d. Jttly 1728. 

Im Nahmen der Churpf&ltz. Michel ferst deß gerichts 

Schiff bruders« hall des Neekai ihald Philipp Loren tz Kühn des gerichtö 
alß gevollmächtigte Brudermeister (L. S.) SHaimb 

und gericht. Ambtmann. 
(L. 8.) Johann Peter Schreck Friedrich Nollert 

Bevollmächtigtei Bruder Meister (L. S.) Friedricii Heihiiaun 
Ueorg Heinrich Kftrcher Johannes Bock 

Schiffbrudermeister Johann Heinrich Nollert, Fischer 

Friedrich Döertzbach * zu Neckher Steinacb 

dee gerichts 

Daß die hierin vermelte Dreyhundert gülden 
als Brudermeister richtig besahlt worden be- 
scheine hiermit. 

Heydelbeig d. 29ten 8bris 1723. 

Georg fieinrieh KAreher. 



kj .-L,d by Google 



Anl«g«B: B«iäelb«iger Schifferiunft-Ordatuig 1728. 



277 



Hierüben stehender Verglich nder Transaction wird auf beschehenes 
ansuchen von Regierungs We^^ea under hievorgedruckten Cburfüratl. 
(jdutziey Öecred hiemit ratific iert. Mannheim den 24^*" May 1724. 

Churpfaltz. RegieruDgs Riiths-Präsideiit, 
Vice-Preßident, Vice-Canzler, Gebeime 
und RegieroDgß'Bäthe 
F. W. Gr. HillftBhfthn. Anton von Fiits. 



5 

Separierte Ordnung der Heidelberger Schiffer-Zunft 1738. 

Naobdemo Zeitheio bey allbießiger H^ydalbeiger Fiscber Ziuifit, 
wofonter eben&Uß die alldaßig^ Sohiffleathe b^gfiffim fl^d, iwiscfa«! 
emaonten Seluff Leaihen tind den«n Flachem viele Stmttigkeiten, Schli- 
genfyva und andere Unordnongen aondecfidi anoh daher entstanden, 
daß Ehler d«ii andern beachnldiget, ak ob Br Ihme in seine Hand- 
thiflrung Eingriff thite, mn diesem Übel aber Torsnkommen, auch 
grOtees Unheil su verhüten haben samtliche hies^ Schifflenthe, 
Hflmpler nnd sweybortige Nachenitlhier am dienlichsten eraditet, sich 
von ermetten Fisc^era zu separiren und eine Besondere Zunffi, jedoch 
mit Grenehmhaltung Ihrer Churturstl. Durchlt. oder dero Nachgesetzten 
hohen liegioiuiig, unter sich auffzurichten, Dannenhero nachfolgende 
Articul zur gnädigsten Confirmatiou untertiiamgst vorscblageD und über- 
geben sollen: 

1. 

Zum Ersteii, wer sich zu allhießiger ScinH Leuthen Fahrwerk be- 
geben, und sich in dieße Zunft't einlassen will, der solle nicht ange- 
nommen werden, Er seye dann Elirlichen Herkommens, von redlichen 
Eltern gcbohren, des Neckar blrohms und Gefährts von Jugend auff, 
oder sonsten wohlerfahren, der sich auch vor seine Persohn elirlich und 
fromm verhalten, zu dem Ende ein solcher drey Jahr lang bey einem 
Schitimann gelernet hal)en, wie gebräuchlich auftgedungen, und iooß 
gesprochen, nicht weniger mit einem Ijehr-Brieff verechcn sevn soll, 
um sich damit legitimireu zu können, daß Er sich in währenden Lehr- 
jahren fromm, getreu und redlich verhalten; Däfern Er aber Eines 
hießigen Scbiffmanns Sohn wäre, soll derselbe zwar nicht auffgedungen, 
jedoch nach dee Vattere Belieben ledig geeprochen, und mit einem Lehr- 
Brieff versehen werden, damit, wann Er sich außerhalb setzen wolte, 
Er sieh ebenfidlß i^timiren, und sein fortun desto besser machen mOge. 
Bey dem Anffdingen soll em Gedenck- oder Zeugen-I^ninek geceidiet 
und bey dem ledig Sprechen dreyßig Kreutser einschieib Geld su der 
BnidefBchafift und dreyßig Kreutser der Zun£Et bezahlet werden. 



Digitized by Google 



278 Anl«8«n: Heidelberssr ScbiffemuiA-Onlnang 1728. 

2. 

Zum Zwevten, sollen alle Jahre zwey Zunlftmeister von der ZiinfFt 
erwehlet und wie gebräuchlich von Emern Ehrsamen Stadt-Haht tiahiet 
confirmirt werdeo, welche des Jahrs hindurch der Zunfft fleisig vor 
stehen, und sowohl die eingenommene Zuntft-Gelder, mit Beysetzung 
eines Jeden Nahmens, von deme Sie erhoben weiden, als auch deren 
Aaßgaben, mit Specifidalischer Meldung, wohin Sie verwendet, treulich 
verrechnen und bey der Auffrechnung den Beoeß, und was sich sonst^n 
an ZunfiVSachen bey Ihme befindet» denen neu angehenden Zonffib- 
Meistem riebtig auslieffem, und gute ohntadelhaffke Rechnung thun; 
die heciBchaSUiche in diefler Ordnung enthaltene Stittff-Gelder aber dem 
Schiff Bruder Master, nebet einer Spedfication deijemgen, welche geetrafii 
worden aeynd, gegen Sch^ einbändigen, damit dieOer Solche bey ge- 
haltenem Schiff brude^Tag, nebet denen allda Menden henscbaffUichen 
Straff Geldern aur hießigen GefUlverweaerey befadrend emliefon kdmie. 

3. 

Zum Dritten. Damit nun diese ZunfltOidnung um ao vielmclir 
und besser erhalten und fortgepflantset werde, so soll hinfüro ein Jeder 
Schiflmann, Hümpler und aweybortige NachenfOhrer, welcher in diefle 
Schiffer-Zunflt auiTgenommen wird, vor eidi und seine Frau, wann Sie 

beyderseits Fremdt, nehmUch noch keinen Theil an dießer neu auflfge- 
richteten Schiffer- Zu nfFt haben, vai erlegen schuldig scyii Einen Gulden 
Einschreib Geld, sodann ein Jedes vier Gulden, zusammen acht Gulden 
vor Zunffl Gebühr, und zwantzig Kreutzer zum Leich-Tuch, beneben 
Einem gewöhnlichen geschenck zur Zunfft, oder anstatt dessen viertzig 
fünff Kreutzer. 

4. 

Zum Vierten. Da ein Fremdter, der noch keinen Theil an dießer 
Zunfft hat, eine Zuntftige Wittfrau zur Ersten, Zweyten, oder dritten 
Ehe würde henrathen, und hinwiderum eine Fremde oder ohnzun£ftige 
Weibs-Person einen Zunfftigen Wittmann zu obgedachter Ehe würde 
nehmen, so soll die Fremde ohnzunflftige Persohn, es seye Mann oder 
Weib, der Zunfft fünff Gulden, wie auch 20 Kr. zum Leich-Tuch, die 
Zunfftige aber gleichwohl annoch einen Gulden 30 Kr., mithin da beyde 
so einander heuraten, zfinfitig w8ren, dieselben susammen drej Gulden, 
nebst denen 20 Kr. zum Leich-Tuch und dem Gesehen«^ zu edegen 
schuldig seyn. Ingleichen sollen andi diejenige, welche Ihre Kinder 
zur Zunffl noch nicht eingekaufit und noch keinen Theil an der Zunfll 
haben, vor Jedes Kind einen Gulden Einkauff Geld der Zunfft lu er* 
legen s<dkuldig seyn. 



Digitized by Google 



Anlagen: Heidelberger Schifferzunft-Ordnung 1728. fVt 

6. 

Zum Fünfften. Wann ein Herrn- oder sogenanntes Elinig-Gebott 
der Zunrtt zu publiciren seyn wird, so soll Jedesmahl der außbleibende 
vier Kreutzer, So aber soi^st ein Gebott, welches der Zunft't Gehorsam 
geneonet wird, zu verkundigen ist, und Einer nicht erschiene, soll der- 
selbe ein ortb eines Golden zur Straffe der Zunfil eri^en. 

6. 

Zum Sechsten. Wann Ein ZünflFtiger aus der Zunflft stirbt, es mag 
Mann, Frau, oder Kinder neyn, die auf der Bahr getragen werden, so 
solle der, oder dieselbe von denen Jüngsten Zunfft-Brüdern getragen 
werden, dabey solle ein Jeder ZünfFtiger selbsten, so ferne Er anwesend, 
und nicht kranck ist, bey der Leicht Begftngniß erscheinen, btsy Straff 
Sechßzehn Kreutzer, so der ZunfiH zn bezahlen. 

7. 

Zum Siebenden. Alldieweilen sich offters zutrftgt, daß die Schiff- 
leutbe, oder Jungen, welche auff ein Jahr oder länger gedinget worden, 
zwischen der Fahr- oder Geding-Zeit außer Diensten gehen, and sich 
zu einem andern Schiffmanu begeben, wordurch dem Sohifi&nann, am 
Mangel dee Knechts, der Jungen, großer Schaden zogefBIget wird; ab 
solle kOnfitig m keinem SchifiMmeefat oder Jnngsn geetattat seyn^ ohne 
erhebliche Ursache, worffber 1^ sich bey dem Bmder Meister ansnmelden 
haben, außer Dienst an tietten, und bey einem andern Schiffinann 
Dienste anzunehmen; weldwr Scbiffmaan nun wider dießen Articul 
handeln und solchen außer der Zeit ausgetiettenen Knecht oder Jungen 
annehmen wird, der soll zehen Qulden zur Straflb halb gnädigster Herr- 
sdiaffi, und die andere Hdflte der Znnffl zu bezahlen schuldig seyn, 
der Seiiiffknedtt oder Jung aber, w^n seiner Ungebühr, außer Dienst 
ab- und fortgewießen werden. 

8. 

Zum Achten: Soll keiner dem andern einen Nachen oder ander 
Schiff-Geschirr aus seinem Schiff, ohne Erlaubnis hinweg führen, oder 
nehmen, bey Straff nach Ermäßigung; Es soll auch keiner dem andern 
▼OQ deigleichen Geschirr vorsetzUcher Weise etwas entwenden noch 
veruntreuen, bey sehen Gulden ohnnachlftfl^ger herrschafiUicher Straff. 

9. 

Zum Neundten: Weilen sich bißhero zugetragen, daß die ailhießige 
Fischer, welche die Fischerey erlernet und sich zeithero damit ern ehret, 
axijetzo bey solcher ihrer Handthiemng aliein nicht mehr verbleiben 



Digitized by Google 



280 



Anlagen: Hflidelbetfar Schifltononft-Ordnang 1728. 



sondern Thoils nicht nur der Fucherey, eondeni auch der xwegrbörtigen 
Naehen rieh snr Scfaiffalirt bedienen. Mithin sirayerley HandthieniDgen 
Treiben, woidarch denen hießigen Sdiiffleathen, deren Vi^ an der Zahl 
eeynd, und noch mehr anwaohßen, eldi auch wegen geringer Fahrt 

kümmerlich emehren müssen, großer Eintrag und Schaden zugefiiget 

wird, als hat künfiftighin sich ein Jeder bey zwantzig Kthlr. herrschafft- 
iicher Straffe mit seiner erlernten Handthiening, nehmlich der Fischer 
bey seiner Fischerey, und der Schifiinann bey seiner Schiffahrt zu be- 
gnügen, und sich selbiger alleinig zu bedienen, damit der Sciiiftinaiin 
nicht von dem Fischer, und dießer nicht von Jenen, in semer Nahrung 
beeinträchtiget, noch in Schaden gesetzt werde. 

10. 

Zum Zehenden. Nachdem sich offtmahlen bey publicirung der 
Gebotteu oder sonstigen Zusammenkünfften zutrftget, daß Theils von 
denen zünfftigen sich gegen die Zuotltraeister und übrige Vorstebere 
der Zunfft nicht nur mit ungeziemenden Worten, sondern auch mit 
Flachen und Schwöhren übel aufifführen, als solle der Jenige, welcher 
gegen dießen Articul handien wird, nach Eilcenntnis der Zunflt, mit 
ohnnachÜLßiger Straff der Zunfft su erlogen angeeehen werden. 

11. 

Zum Eilften: Solle auch Kemem erlaubt aeyn, weder mit einem 
Schiff noch HumpeL-Nachen, vielweniger mit einem zweyborligen Nacben 
zu fthren, Er a^e dann suyor allhier Bfliger und Zflnfftig worden, 
auch aonaten alle {»raeatanda praeatiret habe, gleichwie ein Jeder Zunffi- 
Broider su leialen achuldlg ist. Im widrigen, und ao &me Er adchea 
nicht zuvor tbun wflrde, Dune daa Fahren gAntalidi wbotlen und 
wideigel^ aeyn. 

»« 

Zum Zwölfften. Gleichwie ein Jeder, welcher in dieße Zunfft ge- 
hörig, nicht allein dießen obbeschriebenen, sondern auch denen in der 
Rchiti ßruderschflfft Ordnung enthaltenen Articulen nach ihren darüber 
geleisteten Pflichten aiierdmgen nachzuleben hat; also bleibt es eben- 
fallß bey ermelter Ordnung, derselben, wie bißhero geachehen, nachzu* 
kommen und daraoff zu halten. 



Digitized by Google 



Anfagn; BradMebafla-Ordniiiif 1738. 281 

Zunfft oder Bruderschafts-Ordnung samtlicher Schiffleuthe 

und Humpier des Neckarthals. 

Manniieim deu 21. Februar 1728. 
(Aussog.) 

Art. 7. — Als man für nötliig erachtet, damit der Kaui und 
Oewerbs-Mann in der fracht nicht übernommen zugleich der Lands- 
hen schaft der gebührende Zoll entrichtet, nicht weniger der Schiitmann 
semen billigen Verdienst erlangen, mithin so wolil der Kauf- und 
Handels-Mann, als der Schiffmann sich um so weuij^er zu beschwehren 
haben möge, folgende Fracht-Tax-Ordnung zu verfertigten, worüber dann 
steil* gehalten und keinem Scbiffmann bei willkürliclier 8traf erlaubt 
seyn solle, gegen die Fracht-Ordnuxig mehr, wolil aber weniger zu 
fordern, und zu nehm«n. 

Folget die Fracht-Tax-Ordnung. 

Von einem Zentner Kaufmannswaaren, ingleiohen von Fett- und 
^-Waaion, von Fiankfiirtii und MftintE bis Hailbionn . fl. — 48 kr. 
Von einem Zentner BSrto von Mains bis Hulbronn . . > — 80 » 



Von einem Bheinisehen Fuder Wein ad 6 rheinischen 

Ohmen von Ffort und Ifainte bis HaUbronn . . . t 20 — 

Von einem eiaemen Ofen von Fiurt bis Hailbronn ... > 2 — 
Von einer Tonnen Hering und Lapertan von Fnnkfbrth 

Ins Hailbronn > 1 dO 

Von einem Zentner Eauftnanns Outh von Frankforih und 

Maintz bis Heidelbeig, worunter die Fett* und Ohl- 

Wa&ren mit begriffen » — 30 

Item vom Zentner Ertz bis dahm > — 20 

Von Einem Rheinischen Fuder Wein von Frankfurth und 

Maintz bis dahin Heidelberg »15 — 

Von einem ( i.scruen Ofen von Frankfurth bis Heidelberg » 1 12 

Von Einer Tonnen Heringen und Laperteu bis dahin . » 1 — 
Von hundert Stucken rohen oder gesaltzenen Ochsenhäuthen 

von Frankfurth und Maintz bis Neckaigemündt . . » 20 — 

V^on sovielen Häuten bis Neckarsteinach » 24 — 

Von Einem Huth Saltz von Maintz bis Heidelberg . . » 1 12 

Von Einem Fuder Wein von Mannheim bis Heilbronn . > 8 — 
Von Einem Zentner Guth, ingleichen Fett- und öhlwaaren 

von Frankfurth und Maintz bis Mannheim . . . » — 24 

Von Einer Rheinischen Ohm öhl von Wonnbs bis Hailbronn > 1 80 



Digitized by Google 



282 



Aalifen: Bnul«M(Aslls-Ordiniiiff 1728. 



Folgen die Thalfraehten oder das Wasser hinab wftrU. 
Von Mnem Oentner Kaufinanns Goth wie soldies Nahmen 



haben mapj von Hailbronn^ bis Mainz und Franckforth » — 30 > 

V^on Einem iilieinischen Fuder Wein von HailbroDQ bis 

Mainz und Franckfurth »15—» 

Von Einem Centner Guth von Heidelberg bis Mainz und 

Fftirtb »—24» 

Von einem Kheioischen Fuder Wein von Heidelberg bis 

Mainz und Ffurth > 12 — » 

Von einem Boltz Leder von Neckarstein ach und Neckar- 
gemünd bis Maintz und Franckfurtb > 1 40 » 

Von Einem Zentner Leder von Neckarsteinaoh und Neckar- 
gemünd bis Maintz und Ffurth » — 40 » 



Was die Zollfreie Güther anbelangt hat sich der Schiffinann, so 
deigleieben sa führen bekommt, zu einer bilUgen Fraobi su Tecaftefaen. 

13. 

— — Und weilen seithero öfters bescfaeheD» daß sowohl die SchifF- 
leute als Humpier sich unterstanden von denen fremden Sehi£Q6atea 
entweder au Mannheim oder an anderen Orten die Güter za über- 
nehmen und Bolcihe nach Heidelbeig oder andentwohin su fOhren, 
duzefa welchen TJntefscbleif aber kein Neckar Baukosten becahkt worden; 
Als sollen künftighin wann deigleichen Güther yon Anftngs gedachten 
Fremden» oder sur Schiffsbmdeisofaaft nicht gebfirigen StdiiSIeaten 
übernommen würden, die jenige so solche Guther yon jenen über 
nehmen, vor oberwehntee Net^arbaukosten Geld, der Ym Gulden so- 
stehen, und dasselbe dem Sofaiffbradennelster sogleich bei Ausladung 
der Güther zu bezahlen schuldig und gehalten seyn. 

U. 

Zum Vierzehenten. Als ebemnäßigj einige zeithero die Guthsr- 
Schiffahrt, von theils Humpleren sehr mißbrauchet und von doieD- 

selben, die SchifiTrachten, in accordirung eines geringen C^eldes, derge- 
stalt verstümpclt und verdorben worden, drili verschiedene Schiilleute 
darüber in ganzlichen Abgang der NaluuDg gerathen und ruiniret 
worden. . . anerwogen die bei solcher geringen Fracht, mit Schiff und 
Geschirr bei der Schiffahrt welche viel zn unterlialtou kostet, nicht 
mehr haben subsistiren, emfoiglichoii auch die darauf das Jahr hindurch 
angesetzte und zu erlegen schuldige herrschaltliclic Gelder leriier nicht 
abtragen k'>iinpn. da doch vor Zeiten denen alten Herkommen nenu.i], 
keinem Hümpler weiter alsi nach Oppenheim mit einem Humpel- 



Digitizca by Liu..- . «v. 



Anlagen: Braderachafta-Ordnung 1728. 



883 



Nachen zu fahren, nnd bis dahin Wein, Früchten, altes Eisen und 
Hausrath zu fuhren verstattet worden, ihnen aber nuumehro wir 
hierunter des mehreren angezeiget werden wird erlaubt seyn solle, 
weiter und zwar nach Mainz und Frauckfurtli auf gewisse Maas zu 
fahren wormit sie sich begnügen und denen Schitfleuten keinen ferneren 
Eingriff zu thuen. Inmaßen da man der Schiffleaten mit ihrer Schiff- 
&hrt bei Karfontlichen Hofhaltung und zu sonstigem Behuf nicht 
entbehren kann, zndeme der Schiffraann zu Meßzeiten mit Auf und 
Abf&hnmg des KurfÜnÜichen Meßgeleits und LOßong der Geleitspost 
auch andenn onerihns nicht allein beschwehret, sondern aaoh wenn 
WD Schiflftnann angenommen wird derselbe noch soTiel als «n Hmnpler 
dahin zahlen, dabei alle herrsobaftliehe onera das Jahr bindnroh g?g^n 
einem Hnmpler doppelt ertragen muß. Also erforderet auch die Billige 
keit daß nnter sol<^en ein Untersehied gemacht werde, damit nun ein 
Sdiifißnann bei dem anderen, deßgleichen ein Humpier neben dem 
SchifCmann heetehen and seine Nahrang Bochen kOnne so soll hinfdhro 
sn Meßzsiten känem ScbifiBmann mehr als ein Sdiiff in die Frands- 
forter Meß zor Abholung der Güter zu fahren yerstattet werden, jedoch 
ihme zu sothanem Einem Schiff, nach deme sich zu Zeiten seine 
Ladung zu etwa einem weiteren erstreken möchte, einen sonst gewöhn- 
liciicn und zu denen Pferden gewidmeten Spreng-Nachen zum An- 
hang gleichmäßig mit Gütheren zu beladen ohnverbotten seyn. Außer 
deme soll er aber kein w-eiteres Schiff nach Frencklurth führen, ehe 
und bevor er diejenige Gütber, die er in der Meß eingeladen nach 
Heidelherp; oder Hailbronn überbraclit imd geliefert habe. Und wann 
dieses besrhehen, als dann ihmc erst erlaubt seyn soll, auf obV>e- 
schhebene Weise wiederum nach Franckfurth zu fahren und von neuen 
allda Qüther einzuladen, wobei demselben mit seinem anderen Schiff, 
dafem er noch mit einem versehen sowohl Inn als anßer der Meßzeit 
anf dem Neckar und Rhein zu fisihren, um Etwas zu verdienen ver- 
gftnnet seyn solle. Jedoch daß er wie obbemeltet zur Meßzeit mit 
diesem zweiten Schiff sich nicht nach Mainz oder Franckfurth begebe, 
and allda Güther einlade oder dahin bringe, wer darwieder handelt 
soll nach Erkenntnis abgestraft werden. Hingegen soll auch zu Ab- 
wendung obgedachtes denen SofaifDeuten von denen Humpleren sowohl 
in als zwischen denen Meßzdten zugefQgteo Schadens keinem Hompler 
sowohl inn als zwischen denen Mefizelten erlaubt seyn nach Franck- 
furth oder Maints zu fahren, und allda Eaufmanns«Güthar emzuladen, 
doch soll ihme verstattet seyn allerhandt Frachten, Wdn, altes Eißen, 
freye Gtiter und dergleichen nach Speyer, Worms, Oppenheim und 
Mainz, und von solcher nemlichen Gattung wieder zurück zuführen; 



284 



Anlagen: Bnider9cb«ft*OrdnaDg 1728. 



nicht weniger wird einem Humpier zugestanden, dafern Ihme einiges 
Hausrath nach Franckfurth zu führen veraccordiret würde, dasselbe 
also viel sein Hümpel Nnrhen ertragen mag dahinzubringen, auch der- 
gleichen Hau8rath neböt altem Eißen von ermelkm FranckfurÜi \^ieder 
in seinem Hümpel Nachen zurückzunehmen. Allein Kaiifmannsgritlier 
oder dergleichen Güther und Waaren wie sie Nahmen haben mögen, 
von Franckl'urth und Maintz wieder zurück den Rhein hinauf zuführen, 
Boll ermelten Hümpleren bei hierunter angesetzten Strafe gänzlich yer* 
hotten seyn; Gestalten deijenige so dießen Articul vorbedeutetennaßfln 
übertretten wird, mit fünfzig Rtbir. ohnnachlässiger Strafe zur einen 
Hälfte gnädigster Hertschaft und zur andern Hälfte der Schiffbruder* 
Boihaft fXL Bahlen angesehen und selbige m erlogen schuld^ s^yn solle. 

Auf daß auch die im Ober^Amt Moeslftcfa befindliche Httmpler 

ihren Verdienst von denen Meßschiffleuten haben mögen also wird 

ihnen hiermit frei gestellt eine Ordnung unter Bich aufzurichten nach 
weicher sie denen aus der Meß kommenden SchilFIeuten ausleichteu 
können, jedoch daß ein jeder mit einem guten Leicht Nachen, Knechten, 
Pferden und Geschirr versehen seye, damit der Kaiiffmiinn oder Schiff- 
mann aus Mangel dessen nicht in Schaden gebracht werde. 

Nächstdem soll kein Schiffinaiin oder Humpier dem andern die 
Fracht Terstümplen, noch in aocord stehen, oder sonstigan Ein griff 
darinn thuen, sofeme der Kanf- oder Handelsmann den Acoocd schon 
mit einem geschlossen oder noch wtlrcklioh im aooordiren stttnde, wie 
denn der Übertretter in zwanzig Thaler Strafe, halb gnädigster Herr- 
schaft und halb der Bruderschaft tn erlegen gefiülen seyn, dardber 
noch dem Schiffmann oder Hfimpler, welchem er die Fracht ver> 
stümpelt oder abgespannt zu dessen Satis&ction die nemliche Fraidit 
die er von dem Oiith hat nebst Erstattung verursachter Kosten heraus- 
geben und abtragen soll. 

Ferner soll kein Schifi'mann in Gemeinschail fahren oder stehen, 
messen ein jeder nicht mehr veraccordiren soll als was er vor sich 
selbst getrauet su führen. Im fall aber gleichwohl etwas ohnvermuthet 
tlbiig bliebe, so er nicht fahren könnte, dasselbe soll er einem andern 
um die accordirte Fracht keineswegs aber um Geld wie bishero ge- 
schehen, iUmlaasen; dannhero keiner der mit seinem eigenen Schiff 
und Geediiir nicht Tersehen sich unterfongen soll, Etwas m Tersooor- 
diieo, und solches einem andern zu TermaUen oder zu verhandeln, 
und dieses bei Vermeidtmg zwanzig Taler Straf halb gnädigster Hair- 
schaft und halb der Bruderschaft zu entrichten. 



i^iy u^L^ Ly Google 



Anlagen: BraderechalCA-Ordnang 1728. 



285 



15. 

Zum Funfzeheuten, da sich auch bishero ereignet daß die Fischer 
im Neckarthal welche die Fischerei erlernet, und sich zeithero damit 
ernähret, anjezo bei solcher ihrer HandthieruDg allein nicht verbleiben, 
sondern zum Teil sich nicht nur der Fiacheiei, sondern auch der zwei- 
bortigen Nachen zur Schiffahrt bedienen, mithin zweierlei Hand- 
tfaierongen treiben, obwohlen sie nur auf die Fischeiei verschätzet und 
davon allein die henscbaftliebeD Beechwebiten abstatten; wodurch aber 
denen Sduffleaten, Hfimpleran und xweibort^n NaebenfÜhrofeD, derea 
vid au der Zahl aeynd und de noch mehr anwachsen, sieh auch wegen 
geringer Fahrt kOmmerlidi emfthren mtaen, großer Bintrag und Schaden 
lugefugt wird; Als hat künftig taxUx ein Jeder bei swans^ Thaler heir- 
Bchaftiich» Straf mit seiner erkmten Handthiemng, nemlich der 
Fischer mit der Fiseherei und der Schiffmann, Hümpler oder zwei* 
bortige Naehenftihrer mit seiner Scbiffaiurt, was nemlich emem jeden 
zukommt, zu begnügen und sieh selber alleinig zu bedienen, damit 
ermelte Schififleute, Hümplere und zweibortige Nachenführer nicht von 
denen Fischern und diene nicht von Jenen in ihrer Nahrung beein- 
trächtiget uücii m öchadeii gesezet werden. 

16. 

Zum Sechszehnten hat sich ebenfalls begeben, daß ein oder der 
ander sich zwar als ein Schiffmann in die Bruderschaft eingekauft^ 
welcher aber dennoch hernach nur mit einem Humpel-Nachen ge&bren 
und dardurcb denen Schiffleuten Abbruch gethan. Als solle inskttnitige 
keiner mehr zu einem Schiffinann in die Bruderschalt aufgenonmien 
werden, er seye denn zuvor mit einem tüchtigen Schiff und dessen Zu- 
behör versehen, und daß es vor ein solches erkannt werde; sodann daß 
er mit diesem Schiff zufidiren continnhe; Im widrigen aber, da er da- 
von abgeben und vorgedacht nicht praestiren wfirde; so soll er hierauf 
seines Einkauf Geldes in die Bruderschaft verlustiget geachtet und ach 
wiederum auf» Neue als ein Schiffmann oder Hümpler einzukaufen 
gehalten seyn. 

17. 

Zum Siebenzehenten soll keiner dem andern einen Nachen oder 
ander Schiff Geschirr aus seinem Schiff ohne Erlaubnis hinwegführeu 
oder nehmen, bei Straf nach Ermäßigung,- Es solle auch keiner dem 
andern von deigleichen Geschirr vcfseelicher Weis elwas entwenden 
noch Tenintretten, bei zefaen Golden ohnnachUbnlicber Herrschaftlicher 
Straü». 



Anlagen: Bruderscluilta-Orüuung 1728. 



18. 

Zum Achtzehen teil. Nachdeme auch zu Franckfurter MeßzeittJü 
mit auf und abfüiiruug des kurfürstlichen Meßgeleite verschiedene Miß- 
brauche entstandeD, indenic das Geleit unter denen Scliiffleuten der 
Ordnung nach nicht gefübret worden, nicht weniger cmer vor dem 
anderen, und zwam vor dem CJleits Schiff zu Franckfurth ab- und 
nach Heiibronu gefahren, wodurch des Geleits Schiffmann bei denen 
Kaufleuten in Mißcredit und Schaden versezet worden; Als solle hin- 
füro bei fünikig Thaler herrschaftlicher Stiafe keinem Meß- Schiffmann 
erlaubt seyo, vor dem Geleits Schiff weder mit seinem Schiff noch 
Leicbt-Nachen nach Hailbroiin zufahren, sondern er soll wie vormalen 
gebr&uoblich von Jagstfeid ans dem Geleits Schiff gebührend nach- 
folgen, da auch dem alten Heria>mmeii gemftß denen ans dem Ober 
Amt Mossbacb depntirten Geleits Beateren bei Anf- und AbfEthmiig 
des Meßgeleits Einem Jeden 4 Ellen Band a 4 kr. snr Zieide dea 
Pferds von dem Geldts Schiffioiann gerdehet worden, so hat es dabei 
noeh sein Bewenden. 

19. 

Znm Neonzelienten. Gleiehwie som öfteren Klagen Toikommen, 
daß die Schiffidmechte oder Jungen welche auf ein Jahr oder lAnger 

gedingt worden, zwischen den Jahren oder Gedingszeit außer IKensten 

gehen und sich zu einem andern Schiffniann begeben wodurch dem 
Sdüfifmann aus Mangel des Knechts oder Jungene großer Schaden zu- 
gefügt wird; Als solle ktinftighin keinem Schiffsknecht oder Jungen 
gestattet aeyn ohne erhebliche Ursache, worüber sie sich bei dem 
Bruder Meister anzunielten haben außer Diensten zu tretten und bei 
Einem andern Schiffmann Dienste anzunehmen; welcher Schiffmann 
wider diesen Arücul handeln und einen polchen außer der Zeit ausge- 
trettenen Knecht oder Jungen annehmen wird, der soll zehen Gulden 
Straf, halb gnädigster Herrschaft und halb der Bruderschaft zu be- 
zahlen schuldig seyn, der Schiffsknecht oder Jungen aber w^n seiner 
Ungebühr, außer Dienst ab- und fortgewieeen werden. 

20. 

Zum Zwansigsten. Nicht weniger hat man bishero klagbar er 
fahren müssen daß Knechte und Jungen denen Schifileutbeu außer 
Dien^^t getretten und sich bei anderen Schiff leuten oder Hümplereo 
des Wochen- und Taglohns bedienet; hierdurch aber denen beständigen 
imd rechten Tsglöhneren, die sich nebst Weib und Kindern lediglich 
mit dem Taglohn ernähren — dießfidls auch ihre hecrachafftliehe Be- 
schwerten ertragen müssen und darauf verMhfttiet seynd merkUeber 



Digrtized by Google 



AnlagM: Fftlctorei-Akkord Hellbroon 1780. 



987 



Schaden zugefüget worden; Als solle künftighin keinem ohnver 
heuratheten Knecht oder Jungen verstattet seyn in deigleichen Wochen- 
oder Taglohu zu fahren; sondern deraeibe sich wie gebräuchlich, auf 
WH gaiuea oder halbes Jahr zu verdingen. Es wäre dann, daß einee 
solehen Kneohts Eltern, Alters halben, ohnvermögend und nicht im 
Stand sich zu ernähren, bo jedoch auf Erkenntnis ankommt. 

Welcher Scbiffinenn oder Hümplsr nun g^gen diesen aiticnl 
handeln und einen dei^leicben Knecht oder Jungen in Woeh- oder 
Taglohn annehmen wflide, derselbe soll i^en Qulden ohnnacfalftOlkher 
Strafe halb gnädigster Herrschaft, und halb der SchifiTbrnderscbaft zu 
eilegen schuldig seyn. 

30. 

m 

— — Hierauf befehlen irir Unsem Ober und Unter-Beamten 
unserer beiden Obeiftmter HeidelbeEg und Meßbach gnädigst, daß sie 
die hievorbemelte Zunft und Bniderschafts-Genoasen bei dieser unserer 
Ordnung schütcen und yerthättigen, darwieder sie nicht beschwehren 
noch beschwehien lassen, sondm sie alle bei derselben Punctsn hand- 
haben sollen. 



7. 

Akkord 

des ehemaligen Handelsmans Georg Firidiich Rund zu Heilbronn mit 
6 pfUzischen Markschiffern wegen Übernahme der Churpfälz. Faktorie. 

1730. 

Deme nach seine ChurfursÜiche Durchlaucht zu Pfalz uns Endes- 
Unterscbriebenen, des Neckarthals Schiffleute, auf unser beschehenes 
unterthänigstes Supliciereu abermaleu die hohe Gnade erwiesen, daß 
uacli exziiirt vonnals auf zwölf Jahr lang wegen Führung eines ordent- 
lichen iMarkschiffs gnädigst ertbeilter Concession sothaner Privilegien so 
weiters auf zwölf folprende Jahre gnädigst extendirt, als ist nun zwischen 
Herrn Georg Fridrich Rand, Bürger und Handelsmann in Heylbronn, 
zu der Facktorie auf- und angenommen, als auch gnädigst confirmirt 
gewordenem Factoren, dessen EIrben und Nachkömmlingen, und uns 
Markschiffem, zu Beibehaltung und mehrerer Autiiahm dieser Mark- 
scfaiffeiey und Verhütung alleiniger, sowohl von den Kaufleuten, als 
auch uns Schillern, und der Faktorie selbst entstehen könnenden Klagen 
Irrungen und Verdrießlichkeiten folgend höchst ndthiger Contrakt eben- 
mäsig verabredet, yerwilliget und getroffen worden, als 

Erstens soll der Herr Faktor, dessen Erben und Nachkömmlinge 
Zeit währender gegenwärtiger Markschifferey gnädigsten Concession 
schuldig und gehalten seyn, sowohl die von uns Schiffleuten zu Wasser 



Digitized by Google i 



288 



Anlageu: Faktorei-Akkord UeUbronn 1730. 



überbringende, als auch zu Lan»i von denen Kaufleuten zu weiterer 
fernerer TraDsportirung Ihiiie zugestellt werdende Güthern in Empfaug 
und Verwahr zu nehmen solche resjKctive an sein gehöriges Ort auf 
alle thunliche Weise und Weg suchen zu beiiirdern, als auch uns 
Schiffleuten in die Schiff zu fiberliefeni, tlabei jedesmal eine ordentliclie 
Specification über die einladeDÜe Güter mit denen Zeichen und Numens 
auch wem 8ol( lie zugehüren, mitzugeben, umb im Falle einige Irrungen 
in Ermangelung eines Stück Gutes entstehen würden wiasen zu können, 
wer solches empfangen, gestalten doBii solcbeDtnach wegen allen&lk 
verlohren gehenden Stück-Gutha, als auch wann allenfalls wider ver 
ho£fen durch Verwahrlosung uoterw€|g9 etwaa naß oder übel conditioniri 
werden sollte, nicht die Faot(»ei, sondern der Schiffer, der solches 
empfangen, dafür au stehen und zu lespondiien haben wird. Des- 
wegen nun 

Andertens keinem von uns Schiff leuten erlaubt seyn soll, ohne 
Vorwissen der Faktorie das geringste Stück Gut weder ein- noch aus- 
zuladen. So sollen auch 

Drittens bei jedcBmaliger Aus- und Einladung eines Schifls zu 
fieilbronn alle und jede Güthere Stuck vor Stück durch dasigen Cranen* 
meister Pflichtmäfiig gewogen, darüber Waagscheine gegeben, und dem- 
selben für sdne Bemühung von uns Schiffern von jedem Ctr. Kr 
gereicht werden, oder falls die herauf bringende Güter von den Ivauf- 
leuten zu Frankfurt Selbst gewpgen, denen dießfaUs zugestellten Fracht- 
briefen Glauben beigemesBen werden. Wobei nun 

Viertens die Factorie Schuldig und verbunden 803^ soll, in 
Spedirung deren Sowohl eigenen als andere Güter, einen wie den andern 

zu halten, und in der Ladung beforderlich zu Seyn und zvnschen uns 
Markschillern keinen Unterschied, Vortheil oder Unterschleif, weder umb 
Geld, Gunst, Freund- oder Feindschaft zu gebrauchen. Ebener Gestalt 
soll nun auch 

Fünftens die Faktorie schuldig und verbunden seyn, die ver- 
ordnete und taxierte Fracht von denen auf dem Land hie und dort 
und außer der Stadt Heilbronn wohnenden Kaufleute zu fordern und 
einzukassiren, solche sowohl von denen ausladenden und an die Faktorie 
gelieferten Gütern (sofern solche nicht conditioniert g^efert werden) 
ehe und bevor das Schiff von HeÜbronn wieder abfthret» uns Schiff- 
leuten haar zu bezahlen, die an andere in der Stadt Heflbronn wohnende 
Kaufleute addressiert und gelieferte, als auch wieder von ihnen einzu- 
laden hetkommende GOthere aber hat ein jeder Schilfor seme FauM 
Selbsten und ohne den geringst zu gestattenden Abzug emzukaasmi 



Anlagen: Faktorei-Akkord Heiibronn 1780. 



289 



und davon accordirte pro Ceulo lediglich m die Faktorie zu bczuhleü. 
Dagegen uns solle 

Sechstens die Factorie auch gehalten Seyn, einem jeden mit 
Ladung abfahrtudeu Schiffer auf Begehren Ii 50 auf die Reise mitzu- 
geben und Solche bey seiner retour in Abrechnunj? wieder zu dccor- 
dieren, dahingegen wir Schitfleute auch schuldig und gehalten Seyu 
wollen, der Faktorie jedesmal die Hand zu bieten, damit dieselbe zu 
solch auslegender und uns zum Theil anticipative bezahlenden Fracht 
hinviederam geUmgeu möge; soviel aber die anderswo unterhalb Heü- 
bxoim, es seye zu Heidelberg oder sonsten an einem Orth unterwegs 
eiii- oder ausladenden Güther belangend, da bat ebenfalls ein jeder von 
uns Schiffern dafür, und für dießfiRlls überkommende Fracht zu sorgen, 
und solche Selbst emsukaasiren. Hingegen wollen wir Markschiffer 

Siebentens schuldig und gehalten Seyn bey jedesmaliger Abfahrt 
von Mains hinauf zu der Faktorie eine exakte Spedfikation der völligen 
Ladung und wohin so ein als anders gehöret p. Postam dnzusenden 
auch den Tsg unserer Ankunft zu notifidren, und denen Kaufleuten 
in Zeiten davon Avis erthellen zu können und dadurch wegen späterer 
Avinerung aHe Ursachen zum Klagen abzosohndden; Desgldchen 
wollen wir Schiff leute 

Achtens Schuldig und verbunden Seyn, der Faktorie für die 
habende Beniuhung, Vorschuß und prompte Bezahlung der Fracht von 
allen und jeden, in- und außer der Meß, von Mark- und Meß-Schiffen 
zu Heilbronn aus- und einladenden Güthern, sie mögen an die Faktorie 
selbst, oder an andere addressirt seyn, Sechs, sodann zu Beitrag und 
Behuf deren auf die Faktorie zu halten erforderlichen Bedienten Ein-, 
also zusammen Sieben, sage 7 pro Cent/i m bezahlen, und zwar daß 
dießfalls der Faktorie erlaubt seyn soll, sothane Belohnung jedesniuhleu 
von der Fracht abzuziehen und sich selbst bezahlt zu machen, wonebst 
Neuntens der Faktorie erlaubt Seyn soll, für ihre habende viele Extra 
Mühe, Brief-Porti, Keis- und andere Kosten denen Kauf leuteu von jedem 
Otr. 2 Kr., Sage zwey Kreutzer Provision zu reebnen, und sich von 
denenselben nebst Sonstigen Spesen und Unkosten, wann die Güter ins 
Lsgerhaus geführt werden müssen, bezahlen zu lassen ; femer auch solle 
Zehendens wie vorher geschehen, von einem Jeden aus uns, ver- 
stehe von einem jeden Schiff, der Faktorie zur Disoretion jährlich zehen 
Sage 10 Otr. Guth franco nadier Heiibronn geführt worden. 

Schließlich hat die Faktorie darauf wohl zu achten und festiglich 
zu halten damiten daß wöchentlich zu Heiibronn abzufahren habendes 
Maricschiff Montags frühe praedse auf den Glockenschlag 8 Uhr ohne 
mindeste Verzögerung abtrudle und abfahre. 



Digitized by Google 



290 Anlagen: Markacbifl-Conceaaion 1739. 

Auf daß nun aber allen und jeden Clausulei], Puncieu und Con- 
ditionen s ) mehr ohnverbrüchlich möge nachgelebet werdeu, als ibt gegeu- 
Wärtiger Conti akt schriftlich aufgesezt, in Duplo ausgefertigt, sofort von 
allerseits Contrahenten eigenhändig unterschrieben und mit einef? jeden 
Petschaft corroboriret und einem jeden ein Exemplar zugestellt wurden, 
deren enies ohne das andre jederzeit «gelten solle, auch benehen? aler 
Solchen zu mehrerer Bekräftigung von gnädigster Herrsciiait ratüiGireD 
und confirmireti zu lassen verabrodet worden. 

So goeehehtti Mannheim den 6t«n Martü Anno 1780. 

L. S. Georg Friedrich Iluad 

Jobann Peter Schreck Bruder Meister 

und 

L. S. Hannß Georg Gob 
Jj. S. Johannes Horst 

L. S. Jsaak Kitter und Wnar Johannes Bechert 
L. S. Jobannes Biller und Wmr Nikiaua Walker 
L. S. Georg Paul Kühn 
L. 8. Niklaua Prenner und Jakob Rupp. 



8. 

Concession für das kleine Markschiff (Heidelberg-Mainz) 1739. 

Von Gottes Gnaden Carl Philipp 

Pfolts-Graff bey Rhein, des Heiligen Römischen Reichs £rtz-8cbatz- 
Meister und GhnrfÜrst m Bayern, zu Gülieh f Cleve und Beig Hertsog / 
FQist SU MO18, Qraff m VeLdents, Sponnbeiin, der Marek, und Rayens- 

peig, Herr su Ravenstein eto. etc. 

Fugen hiermit jedermänniglich jsu wissen, daß Wir zu besserer 
EraporbringuTjg des Commcrcii. auch Bef^rdemng deren Passagiers ein 
wöchentliches kleines Marck-8cliilf von Heydt 11 »erg biß Mayntz, und von 
dar wieder zurück auffrichten zu lassen, gnädigst guth befunden, mit- 
hin sothane Concession und Prinlegium Unsere Heydelberp;er imd Mann- 
heimer Sehiti Leuihe unter nachfolgenden Conditionibus gnädigst vei^ 
Uehen haben. 

I Soll dieses Marek Schiff in keinem andern Schiff, als in einem 
so genannten Humpcl -Nachen bestehen, auch nicht erlaubt seyn, einen 
andern Anhäncker, als einen Zweibörtigen Nachen sowohl zu Thal, als 
zu Berg mit sich zu fuhren, und sogleich sich nur eines Pferds zu 
bedienen, damit bey sich etwa ereignenden Wind, oder andern Zufall, 
das Pferd voigespannet, auch die etwa unter Wegs ein< oder aussteigende 



Digitizca by G«.jv.' 



Anlagen: MarkBchiäT-Concessioa 1789. 



291 



pMoImeii, damit ein* oder abgeltlhret, die Passagiers aach in dem Marck- 
Sehiff mit SteOtmg dee Pferds nicht inoommodirt werden mögen. 

n Solle diesen Schiff-Leuthen nicht erlaubt scyn außer denen 
Passagiers, einige KauHmauns-Güther, oder andere Waaren, 00 von Heil- 
bronn, Stuttgart, aus dem Schwaben Land, oder anderstwoher zum 
weitheren Transport aui Heydelberg verschicket werden, bey Verraeydung 
20 Keichs Thaler Straff in ihrem Humpei-Nachen emzuladen, und z\x 
verfahren, sondern sich 

in Nur mit denen geringen Waaren, so etwa von Heydelberg auf 
Mannheim oder weitlier, und biß auf Mayntz, nicht weniger mit denen 
jeni^en Waaren, so von Mayntz herauf, und biß auf Heydelberg, weither 
aber nicht, so dann Butter, Käß, Sauer- Wasser und deigleicbeD Vfl^ 
schicket werden, begnügen lassen, desgleicheii BoUen sie 

IV Keine Wein, oder Früchten, es mögen solche in einer gering 
oder gießen Quantität bestehen, von oben herab, oder unten herauf 
fuhren, es seye dann su ihrem eigenen Behuff, oder daß sie seLbsten 
damit handien thäten. 

y SoUen obgemeldte Schifif-Lenthe einen gewiesen Tag und Stund 
der Abfidirt yon Heydelberg auf Blannbeim naeher Maynts au halten 
verbanden eeyn, und damit so wohl diesem naeher Maynti, als dem 
von Heydelberg alle Tag nach Mlimnheim abfabienden Mfurck-Sddff kein 
Eintrag oder Abbruch geschehe» au solchem Ende 

VI Soll dieses Mayntzer-Marck-Schiff alle Montags Mittags um 
12 Uhr von Heydelbei^ biß Mannheim, sodann alle Dienstag frühe ura 
9 Uhr von Mannheim auf Mayntz inid von Mayntz alle Dienstag frühe 
um 9 Uhr auf Mannheim und Heydelberg wieder zurück fahren, da- 
iiingegen solle 

VIT Keinem andern Schiffmann oder Humplern erlaubt seyn einen 
solchen Nachen wie dieses Marck-Öchiff zur Commoditaet der Persohnen 
und Passagiers eingerichtet ist, zu halten, viel weniger weder 2 Stund 
vor, noch 2 Stund nach der Abfahrt dieses Marek-Schiff Persohnen hin- 
weg zu führen, es seye dann, daß jemand ein expresses Schiff oder 
Nachen vor sich dingen wollte, deme es keines Wegs verwehret, sondern 
frey gestellet seyn solle. 

Vin Sollen sich die Marek-Schiffer bey allen berührenden Zoü-Btädten 
anmelden, und ihre Marek-Schiff visitiren lassen, damit der Zoll von denen 
mit sich Alhrenden geringen Waaren gnädigster Herrschaft richtig ab- 
gefbbr^ werde, bey Straff 20 Beichs-Tbaler auf jedesmahligee betretten. 

IX Sollen keine andeire Sohiff-Lenth oder Humpier dieser Bfaiok- 
Schiflhhrt, wie sie In dieser Ordnung punetirlieh vorgesdirieben, ver- 
huiderliob seyn, bey Vermeydung 10 Reicfas-Tbaler Straff. 

19* 



Digitized by Google 



292 



Anlagen: Markschiff-Concession 1739. 



X Weilen bqr Ertheiluug dieeer CoDceeeion atuklrücklieh wbe- 
halten, daß Maidacbiffere zu Maynts, oder unter Weegs keine eehwehie 
lYaehi-Güthere außer was Art. 3. bemerket wird, laden Bollen, so haben 
sieh Selbige alles Unterscbleiffs su entäußern, mithin zu hüten, damit 

mit Hinterlassung der Güther so wohl zu Berg, als zu Thal kein Nach- 
theil verübet, fort derjenige Bruderschuffts- Schiffmann, welcher vor, oder 
nach der Abfahrt dieses Marckschiffleins in der Ladung begriffen, da- 
durch nicht verkürtzet werden. 

XI Sollen ersagte Schiff-Leuthe nicht befugt seyn, an selbipen Tag, 
wo, oder wann das Heilbronner Marek-Schiff p loco abgefahren einige 
Persohneu, oder Kauffmanns Waaren einzuladen, bey Vermeidung 20 
Keichs-Thaler Straff. 

XII Damit es auch wegen der Fracht keine Difficoltaet abgebe, 
so wird solche Folgender Qestalt regolirt, nemliGfa von einer Peraobn 
von fleydelbei^ auf Mayntz zu fahren 

Biß Ladenburg 5 Kr. 
Biß Mannheim 10 Kr. 
Biß Wormba 20 Kr. 
Biß Gemaheim 30 Er. 
Biß Oppenheim 40 Kr. 
Biß Mayntz 50 Kr. 
Und eben so viel wieder sorack. 
NB. Wobey zu merken ist^ daß jedem Passagier, so fem er selbsten 
mit fidiret ein Reiß-Goffire und Mantd-Sack nach dem Gewicht etwa m 
50 bis 60 PAmd frey und ohnentgelilich passirt, und mit genohmen 
werden solle. 

Vorn Guth welches^ die Schiffer verzollen müssen 
Von jedem Centner von Heydelberg 
Biß Mannheim 6 Kr. 
Biß Wormbs 12 Kr. 
Biß Gernsheim 18 Kr. 
Biß Oppenheim 24 Kr. 
Biß Mayntz 30 Kr. 
Ein gleichmäßiges wiederum zurück. 
Vom ZolJfreyen Guth 

Von jedem Centner von Heydelberg 
Biß Mannheim 4 Kr. 
Biß Wormba 8 Kr. 
Biß Gemsheim 12 Kr. 
Biß Oppenheim 16 Kr. 
Biß MayntK 20 Kr. 
Und wieder eben so viel zurück. 



Digitized by Google 



Anlagen: Marlusoblff-Conoeflsion 1789. 



Was aber die Güther belanget, so nicht nach dem Centner ver- 
kauffet, noch nach demselben geführet werden, als da seynd Mobilien, 
und dergleichen, hiember Böllen sich die Schiff-Leuth mit denen Handele- 
I.^^iithen oder der Waaren Eigeiithurabs-Herren der Fracht hailjer der- 
gestalt verstehen, damit sich der Preiß halber mit Fug niemand zu be- 
schwehren Ursach haben, und das Commercium gehnndhabet werden möge. 

Xm Damit nun aber ailerseithige Marksclulicre in guter Hannoiiie 
und Keiner den anderen in Seiner Faiirt oder Ladung beeinträchtige, 
80 solle ein jeder dem in der Concession verordneten Tax gemäß nicht 
mehr oder weniger Fracht nehmen, ingleichen sich nicht unterstehen 
an Kauffleuthe zu Mannheim oder zu Mayntz zu schreiben, auch Sonsten 
keinen Untenchleif zu brauchen, wie nicht weniger verbunden Seyn, 
auf die bievor gemeldte Puncten den bestimmten Tag und Stunden mit 
ihrem Sehiff absn&hren. So 6oU sich auch keiner von dieser Schiff-Lenthe 
miter&ngen, einem andern yon der Sehiffar-Zunfft weder su ^•n'rh^"! 
noch m Maynts einiges Stfiek Guih einmladen, auch weder duxeh Ver' 
ehrung, oder sonsten, wie es Nahmen haben mag, CHÜber an sich m 
bringen noch su hinterhalten, ehe und bevor der andere abgefohren S^ 
wird, und zwar bey 20 Beiehs-Thaler Straff. 

XIV Sollen die Marckschiffere, odor ihre Knechte gute Absicht 
tragen, daß keine Spitssbuben, Huren, oder anderes verdächtiges Gesindel 
eingenohmen, und mitgeführet werde, wann sie es aber aus Unwissen- 
heit schüu eingenohmen hätten, und alsdann im Marckschiff es innen 
werden selten, sollen sie selbe sogleich raii ihrem Anhäncker- Nachen 
auf das Land setzen, welcher von Schiff Lcuthen dawider handien wird, 
solle mit 50 Reichs-Thaler, der Knecht aber, weilen sein Lohn nicht 
zulänglich ist, mit Verweisuiir; der Schifffahrt oder mit einer Leibs Stratf 
ohnnachläPFip: angestlien werden. Es solle auch obgemeldte Schiff* 
Lenthe oder ihre Kiieclite 

XV Bei großer Strati kerne Flncher oder Sacramentirer geduHen, 
auch keine Händel, Zanck, oder Scblägerey weder selbst anfangen oder 
anfangen lassen. 

XVI Sollen die Schiff-Leuthe vor diese ihnen auf 9 Jahr ertheilte 
Concessiou jährlich, und alle Jahr insbesondere zu Unserer OhurfÜrst- 
liehen Hoff-Cammer richtig bezahlen funfftzig Gulden, nach welchem 
aUen Wir Uns aber schließliehen als dem Cbur^ und Lands-FOrsten auch 
Unseren Erben und Nachkommen an der Chur in alle We^ vorbehalten, 
dieae Unsere Ordnung, Conceesion und Privil^um auf sutragende Ffille 
und B^benbeiten, oder der Sachen etwa erheischender Nothdurfit nach 
za minderen, zu mehren, su erleutheren, oder auch gar au&nheben, 
und gebiethen und befehlen diesemnach allen Ober- und Unter-Ambt^ 



Digitized by Google 



294 Anlagen: Markschiff-Concession 1789. 

Leutben, Zoll-Bedienton, SdraltheiOen, Bürgeimeistera and gesamMen 
Unseren Angehörigen, daß sie ofPtgedachto Scbiff-Leatlie nnd deren 
Gesind bey dieser Unserer Ordnung, Conoeeeion nnd FrivUegio scbtltieD, 
handhaben und verthädigen sie anch darwieder keines weegs bdiindem 

oder beschwehren lassen sollen, als lieb ihnen, und einem jedem in 
particulari ist, Unsere Ungnad und Stratl zu venneiden. Dessen allen 
zu walii er Urkund und mehrerer Bekräfftigung haben Wir l 'nser größeres 
Churliirstliches Hoti- Cammer -Gantzley-Secret-Insiegel voidnicken und 
Eingangs gedachter Schiff-Leuthe gegen ihion unterschriebenen Revers 
zustellen lassen. So geschehen Mannheim d( n 21. Angusti 1739. 

Chur Pfaltz Hoff Cammer Pracf-ident 
L. S. Vice-Fraesident, Director, Vice- 

Director, und Räthe. 
Diesem nach gereden und geloben Wir unterschriebene allen nnd 
Jeden in diesen Gootract Enthaltene Ckusulen getreulich nacluakonimeD, 
urkundl. hievor getruckten nnsero gewöhnlichen Pettschafit und Eygen- 
handt unterschriffl. Datum ut Supra 

Georg Vögler Eldesier Zunfftmeister 

Johann Chiistian Bnnuiiscfa Jfingner ZunflInieisAer 

Johannes Bacbert 

Johan Fdederiefa Brenner. 

Sambtlige Haitelbeiger Schiff Leite 



Christoph Übeile (Anker) 

Nicolans Brenner* (Anker) 

Panl Seidennabel (Anker) 

Johan (nnleeerlich) (Schiff) 

Joachim Grersten Meyer (SchiiiJ 

Christian Dörtzbach (SchifF) 

Hinrich Schwarz (H S) 

Mardin Schwarz (M S) 
Philipp Michael Barthiamä (L S) 

Georg Adam Schröck (L S) 

Andreas Hornung (H) 

Joliann Hemrich Kercher (HK) 

Johannes Bachert (HB) 



Digitized by Google 



Anlagen: MalfiMr Baeane 1749. 295 
9. 

Maiswer Recease «wischen Curpfalz und Curmaüu; 174g. 

Anssng. 
1. 

Als nemlicb mid siim Ersten erkennen wir derChurfürat 

tu. der PfUte vor nnf A nnsere nachfolger© an der Chur, auch mit bey- 
tritt nnsern Hohen Agnaten den Mayntzer Stappel mit seinen ubtrschlag- 
und nicderiaags-Eflectibus, und solle solcheo keine behinderung noch 
anstand gemachet, sondern selbiger außer Cautestative belassen werden. 

4 

Viertens solle denen ChnrPftlsn. Schifferen ohnverwebrt, sondern 
gäntzl. verstattet seyn, an denen Chur Mayntzn. Uferen, wann sie mit 
ladung dahinkoinnien, ohnbeschränckte rückladuugeu einzunehmen, 
welches nicht allein auf die ober-Rheinische und Neckarer Schiü'leute, 
wann sie zurück zu berg gehen, sondern auch auf die samtl. nieder- 
landische wann sie zurück zu Thal gehen, verstanden wird, wann uem- 
lieh sie iadung an die Chur-Mayntz. Ufer bringen. Wie denn 

5. 

Fünftens denen Chur Mayntzn. mit ladung ankommenden Schif- 
feren an denen Cliui ricUzn. uferen ebenfalls die ohnbeschränckte ruck- 
iadungen zugelassen und verstattet werden sollen. Und da 

6. 

Sechstens wegen der Nsckar-Fahrt hin and wieder beschwerliche 
um- nnd anstände sieh hervorgethan, so seynd wir beydersdts flherein- 

kommen, und haben uns verglichen, daß wir der Ertzbischoflf und Chur- 
fürst vor üHöere Rhem SchiÜerü vor jetzt und vor beständig auf solche 
Neckar-Fahrt verzeichen, und derenselben uns begeben, jedoch der- 
gestalten daß dem ErtzstifPt Mayntz allezeit frey gelassenn und ohii- 
In bindert bleiben solle, die Chur Mayntz: nachher Mayntz Transporti- 
Yvudv C're&centieil nach eigener willkühr einem Neckarer- oder auch 
benötigten Falls anderen Chur Mayntzn. Schifferen zur ladung zu über* 
geben. Femer und 

7. 

Siebendens sollen die Chur Pfälz. Ober Rheinische und Neckarer 
Schiffleut das gantze Jahr hindurch und von beständig den Mayn- 
Strohm ohubehindert befahren können, mithin illimitirte ladungen zu 
bringen, nnd den Mayn zu ihal, und den Rhein zu berg wieder zurück- 
ranebmen befiigt seyn, ausschließlichen jedoch deren in das Elsaß und 
in die Sehweite nach Straßbuig addreesiite gather, mit dem weiteien 



296 



Anlagen: Mainzer BeoesM 1749. 



Zusatz, daß wann nur ged. Pflilte. Schiffm den Mayn benmter leer, 
oder mit keiner völligen laduug zurfickkommen, denenaelben gftntdich 
ohnverweluet^ sondern ofangehindert sngelasaen seyu solle, sa Maynta 
illimitirte gantze ladungen mid Berg-ladungen, welche, wie nun erwehnt, 

nicht in das Elsaß und in die Schweitz nach Straßburg addressiret 
seynd. zu nehmen, jedoch daß sowohl in der berg- als Thal-Fahrt die 
uberschliigs-gebühren lediglich und allezeit in geld, folghch ohne Xaiuial- 
überschlag entrichtet und wegen der Niederlage und Marek-Recht es 
gehalten, wie oben articulo tertio erwelnut worden, und der ferneren 
Erlänterung, daß die Pfalzische Crescentieu an Früchten, Wein, und 
Taback, welelie von Pftlltzn. Schifferen den Rhein zn Thal und den 
Mayn zu Berg gebracht, sich auch mittelst Lad- und Fracht-Zettulen, 
so von einem Chur Pföltzn. bedienten, daß sie an Chur Pfälzn. Uferen 
geladen worden, attestiret seyn, legitimiren werden, als welchen Falls 
sie davor zu achten, und sofort ohne weiteren anstand gegen alleinige 
entrichtung der Heifite deren sonst gewöhnlichen Stappel-Gebühr sa 
allen Zeiten passiran sollen. 

8. 

Achtens sollen die Eigenthümere derer verführt werdenden Kauff- 
Gütheren und Waaren, oder ihre sich legitim irende Sach-\V althere, oder 
Mandatarii nicht mehr angehalten werden, sondern ihnen die Freyheit 
allerdings gelassen werden, ihren Angelegenheiten in weiterer Befrach- 
tung halber eigenen willens und getallens zu disponiren, welches zu 
Mannheim auf gleiche weise beobachtet werden solle. 

9. 

Neuntens sollen die Gfauipftlz. Schiffers in Zukunflft den so- 
genannten lauer-Kärchen in Majntz, gleich die GhurMaynts: ea thnn, 
sich beständig bedienen, anerwogen nach der Chor Mayntas. Verordnung 
diese leute mit Tüchtigen Pferden versehen, su allen Zeiten, nach ihrer i 
Ordnung ohnaufhaltlich paiat seyu, und mit einer regulirten billigen 
bezahlung sich begnügen müssen. , 

10. 

Zehendeu ist hierait verabredet, daü abseiten Chur Pfaltz in Zu- 
kui lit kt m anstand gemacht werden solle, daß in denen Chur-Majotzn. 
Waldungen befindliche und gefüllt werdende Brenn-Holtz nach Mayuu 
gegen alleinige abtragung des Zolls, iugleicheu daa aus besagten Chur 
Mayntzu. Waldungen bringende bau- und andere Gehöltz auf dem 
Neckar, tiofort auf dem Rhein uacher Mayntz zu verführen, nicht weniger 



üigiiizca by LiüOgle_, 



Anlagen: Moinser Aecesae 1749. 



897 



auf den Rhein das unser Chnr PfiUzer landen anderwerte erkaufBrndeR 

Breun- und Bau-Holtz, auch Bau Materialien gegen alleinige abtragung 
des ZoUö, uiiihiu ohne andeie beachwehrde nacii eigenem Gutfinden 

zu transportiren. — 

Mayntz d. lOten und Mannheim lOten Februar 1749. 

I. Receß. 

So seyud zu mehrerer bevestigung, guten Vernehmens, 

auch wieder herstell- und Verbesserung des in unseren beyderseitigen 
landen bowoI, dann mit unseren Nachbarscbafften habenden Commercii 
nur erwehnte Jrmngen durch ersagte Vermittelung unter göttlichem 
beystand nachfolgender maßen, jedoch denen in a° i681 mit der Stadt 
Straßbuig errichteten Vertrag gantz ohnnachteUig, sondern yklmehr 
aUeidingB mit dessen unveirflckten beybehalt gfintdich gehoben und 
?or jetit nnd bestftndig yeigliehen werden. 

Daß nemlieh die Chiw-Ffiüz. OberlSnaache Schifflente die Helfite 
an der Ghnr-Maynsn. F«hrde nach Straßburg in Zukunfit und von be- 
ständig haben, mithin es sofort also damit gehalten werden solle, daß 
das ganse Jahr hindurch «wischen denen ChnrliCayntm. und bemelten 
Ghur FflUzn. Scbiffleuten altemis vidbus soldie Fahrt von Maynts aus 
tmtemohmen w»de, iblglichen deijenige Schifibiann, an welchem die 
Ordnung zu Fahren ist, nicht allein jederzeit in bereitschafft sich halten, 
sondern auch ohnveiziiglich abfahren solle, insobalden er eine gewisse 
Ladung erhalten, und überkommen hat, als worüber zu benehmung 
allen Streitö und anstands sogleich nach vorgängiger vernebinung bey- 
derseitigen Interessenten auch allenfalls anderen ohnpartheyischen Schiff- 
fahrt8vei*ständigen zum besten und auinahm dieser Fahrt, und damit 
beyden Theilen gleicher nutzen zugehn, vornehmHch auch damit die 
dabey interpfpierte Kaufmanosehafften desto schleuniger zu gehabung 
ihrer Gütheren und waaren beförderet werden mögen, das erforderliche 
r^gulativum gemachet und vorgekehret, auch zu beständiger nachncht 
insolches tu beiderseitigen actis hiemächst gebracht werden wird. Und 
obu olen uns beyderseits ftey stehet die anzahl deren an dieser jedem 
Theil zur HelfEte inskünfftige zustehender Schiffahrt theühabender Sdiiff* 
leute SU determiniien, so solle doch jederzeit die redproque Gommuni- 
cation von denen hine et inde dasu ernannten und zwaren in ansebung 
unßerer des Ghurfttrsten zu Haitz Schiffleute noch weiten dieses ge- 
schehen, deßwegen ihrer Tachtigkeit und Sicherhdt die Gantion bey 
Ghur Pfillzer Orte-Obrigkdt ndttels inscribnrung ihres (TennOgens,^ als 
viel dazu vonnOtrai, bestellet, und solche Ghur Pfalz zu diesem mitgenus 
mit eintrettende Sehiffere über die aus gelegenheit sothaner Fahrt sich 



Digiiizca by Liu^.' . 



998 Aalagm: Halnier BMewe 1749. 

begebende vorftlle und Inningen die nntennicfa- tind eotscfaMdung von 
der Chnr Majnteer. Obrigkeit ohne Widerrede annehmen, die Eixecation 
hingegen des alda anß&llenden Sprache yon Ghur Pfolts verfdget, mid 
Bolehe auf allemalige requieition ohne weitere erkanntnne edüeanig er- 
folgen, auch übrigens diese Cbur PÄlz. Schiffere denen dieser Fahrt 
wegen vorhandene und ferners errichtenden Chur Mayntzer. anordnungen 
sich fügen sollen. — — — 

n. Receß. 

Zum Ersten sollen zu befurderung des CJommerciy in Zu- 

kunflt an denen Chur Mayntzn. und Cliur Pßllzn. Zoll-Statten die ent- 
richtungen deren Zoll und anderen Gebühren nicht in harten Sorten 
nebst dem besonderen agio erforderet, sondeni jede Geldts in land- 
läufigem Cours, jedoch mit Außnahm der geringen Bcheid-Müntze, be- 
nebst dem herkömmlichen aufwechsel ad 7Vs Kr.pr. Qolden angenehmen 
und erhoben, nicht weniger die zuvor üblich gewesene nachsieht dnee 
drittek von verzollendem Guth denen ehemaligen Zoll Conferenzien ge- 
mftB wieder eingefQhret und beobachtet, auch damit eowol der Kauft- 
alfl Sehiffmann w^gen der suentriditenden gebflhmmea sieh damadi, 
wie in allen anderen gesichert richten könne, die beyderseitige Zoll- 
Botulen nicht weniger die Mayntzer Rhent- und Kaoffhaos-ordnong 
und Tax soviel die Gebühren und daejenige, so der Sehiffmann bey 
seiner ankunfit und abfiihrt aubeobaehten betrifft hinc inde ein ander 
Communidret, und denen Schiffer*2SQnfft6n au ihrer beobachtang sa- 
gestellel weiden. 

Zweytens solle unter unseren beydereeitigen Ghur Henschafiten die 

mutiielle Zoll-befreyung, soviel den gülden Zoll betrifft jedoch unter 
jedesmaliger Vorzeigung der von uns selbsten, oder hi unserer ab Wesen- 
heit außer unseren Chur Linden, von demc oder denenjenigen, welche 
wir solch© besorgungen an unserer statt überlassen, unterschriebenen 
Patenten in Zukunfft beobachtet, hingegen wegen der beedcrseitigen 
pubiici und uüterthaneu es bey di mjcuigen Gebrauch und herkommen 
der Zoll Exigeus halber, wie es hiebevor, invl zur Zeit der vormalig 
HerrscbatfUichen gäntzliehen nm tu eilen Zoll- Befreyung Ruh- und Fried- 
lich gehalten worden, ee belassen werden. 

UI. Receß. 

Demnach wir unterm heutigen dato per recessum sepa> 

ratum wegen der von Maynts nach Straßburg gehenden Fährde aaf 
dem Rhein-Stiohm, wie es von jetast und in Zukunfft damit gebatten 
werden solle^ uns vergleichen, und solcher gestaUeo eine abiede ge- 



Digitizca by Liu..- . «v. 



Anlagen: Tractot swiacben Frankreich» Mains und Pikla 1751. 



899 



nobrnen, daß zwar dagegen niemand mit Fug sich zu beschwehren 
Üreach finden mag, so haben wir der Churfürst von Ffaltz dannocli 
übemohraen zn Straßburg das erforderliche besorgen zu lassen, damit 
dieser venibrodimg halber dem Erzstifit keine Weiterung zugehe. 

DahiDgegeu wir der Erzbi^^ehoff und Churfürst mit Einwilligung 
deren wohl- und würdigen, wohl und hoch Edelgebohruen lieben an- 
dächtigen Dechand und Capitul unseres Dhom-Stiffts zu Mayntz ver- 
sprechen und uns anheisich machen diese allenfallßige angelegenheit 
nicht zu erachwehren, und xa behinderen, sondern vielmehr aaf alle 
Thiinliche weis su beförderen. 

Maynts den lOton und Mannheiin d. lOten Febroar 1749. 



10. 

Tractat zwischen Frankreich, Curpfalz und Curmainz 1751. 

(Auszug.) 

Art 2. 

Sa Mi^eeiö Trte-Chr^Uenne agr^ la Convention entie les äecteurs 
de Mayenoe et Palatin 4 pi^nt regnans du 10 {Mier 1749 et laisse de- 
menrer en sa foree tont ee qoi, snivant le oontenu de eette Convention, 
tel qn'il a M piodmt et oommoniquö ä la conr de France per le Ministre 
F14nlpotentialre Palatine M de Grevenbroieb en langae Fran^oise (ei dont 
oopie est jointe au pitent trait4) y est Btiptil4 k Favantage des 1>atelierB 
Strasbomgeois, Mayen^ola et Palatine, en tant qae le pitent faraitö de- 
finitif n'y d^roge pas ei ä oondition ezpresse. 

Art. 3. 

Qu' outre les alz semaines de navigation avec chaigement en re- 
montani res e r vöcs per TaGCord du 24 May 1681 anx bateliers de Stras- 
bomg ponr ehaqne foire de Franofort et dont üs soni en possession ei 
joniflsanoe, il soii ced^ el abandonn4 anx bateliers de la ville royale k 
Strsabouig enoore nn mois, que le sort a iaii tombsr sor le mois de 
Janvier, dans leqnel mois les bateliers de Strasbourg ponrront charger 
marchandises tant ä Franefort qu'ä Mayence destinfoi en amont et les 
minier de oes ViUes k Stiasboi^, exdonvement de tont aatre balelier. 

Art. 6. 

Un Traitement ^jgal sera fait ans bateüeia Strasbonigeois Mayen- 
9018 ei Palatins par ra^rt anz droits k acqoittsr auz bmeanz de p^t^ges, 
tellement qae le batelier Strasbourgeois ne sera pas tenn de payer plus 
de droits däns les bnreanz de p^ages des Eleetorats de Mayence ei Palatin, 
qa*tm batelier MayenQois oa Palatin n'y paye. 



Digiti 



300 



Anlagen: Kangfahrt»Ordniuig 175S. 



Art. 8. 

Les bateliers Palatins, de mdme que les MayenQois, ne poummt 

He servir d'aulres timoniers, bateliers et valets neceesaires pour remooter 
ä Strasbourg, que de Straabourgeois ; ceux ci de leur cote preteroDt aux 
bateliers Palatins le ineme aide et secours qu aux Mayen^ois et les trai- 
teront sur un pied egal, tcllement que les bateliers Palatins ne payeront 
plus que les MayenQois pour balaire de timoniers bateliers et valets et 
pour fret de bateiiux servant ji allogt r en remontaut de »Spire h Stras- 
bourg. La ville de Strasbourg aura soiii ä ce qn'en aucun tems il ne- 
manque de bateaux-d'allege, de timoniers, bateliers et valets pour aider 
les bateliers MayenQois et Palatins; que ai cela ariivoit, oes deimers pour 
ront 8d servir d'autre aide et eeoouxs. 

Fait ä Maiinheim le vingt holt avril Mil sept-Cent GSnqoante e( un. 
A Mayenoe le 29 May 1761. 

IL 

Rangfahrts-Ordnung vom 7. Mai 1753. 

Von Gottes Gnaden Wir Karl Theodor Pfalts Graf bey Bhein des 
Heiligen BAmisehen Reiche Ertx Schate Meister und Ghnr FOrst in Bayern, 
stt Jülich Cleve and Berg Hertzog, Fürst zu Möis, Maiqois zu Beigen 
op Zoom, Graf zu Veldeotz, Sponheim, der Mark, und Bavensperg, Heir 
zu Ravenstein etc etc fügen gi^igst zu wissen, wasmaOen Uns mehnnahl 
zu Vernehmen Vorgekommen, welch große Zerrittung, Viele Mängel und 
Gebrechen in dem Neckar-SchifiFahrts-Wcelieu - uud was darmit Ver- 
knüpfet — oder anglelig^ist zum Beschwehr uud Ungemach des Handel, 
und zum Verderb des Schifferstands, suiuit zum fulgentl. Abbruch uiißeres 
Zoll- Interesse, sehr weit eiugerissen, und nicht nur aus Veranlassung des 
zwischen der Brudcrs^bafft des Neckarthals und hiesiger Schiffer Zuntft 
immer obgeschwebten Slreits enstaiiden, Sondern grußereu theiis auch 
daher gewähret, daß die Schiffere nurgenannter beyder Seiten Von dahier 
und aus dem Neckarthal in uugeniesseuer Menge so überhäuffl, autf ein 
unsicheres Gerathewohl sich an denen Ufferen zu Franckfurth, und Mayntz 
einzufinden gepflogen, daß weilen solch-Übermäßig-Zusanm:ieDtreffende 
Zahl der Kauff-Fahrer mit genügsamer Ladung baldigst zu Versehen» 
die Vorhandene Güther nicht außreicliig. noch ergiebig seyn mögen, 
dieserhalb ein Schiffer dem andern bey denen Faktoren, und Speditenxes* 
auch Selbst eigentbnmblen Commercianten Voigeloffeu, Von da und 
dorten die Neckar Güthere Einer vor den andern hiuw^gzuciehen zo 
veisticklen, und zu Veistreihen getrachtet, wes Ends allerley wiedrige 
Innnuationes und ungleiche Mittel gebrauchet, HaubtBichlieh die Fracht 
zum niedrigsten, und selbsteu unter dem Fahrt-KostenrAoffwand gleich- 



Digitized by Google 



Anlagen: Rangfahrta-Ordoong 1758. 



301 



sam durch Verstaigerung minus petendo ahgedrungen, und verkleineret, 
darob in weitem erfolget ist, daß weder Em noch andt'rer dieser Schifferen 
die Erforderliche complete Ladung in Zeit zusammenzubringen Vermöget, 
sondern die Mehriste um die benöthigte Ergäntzung zu haben, etliche 
Monatb lang an sothanen Ilffercn Terweilet, unmittelst bey so langen 
Aufieothalt den B>aclit -Betracht Voraus auffgezehret und nach endlich- 
zorückgel^gter Berg fahrt mindest nichts erübriget, da indessen der Han* 
delsmann nnd Eigenthümer, denen an Bcbleimiger Überkunfft sehr ge> 
legeu, durch jenen schifißschen Verzug mehrere Monathen lang derselben 
hat entbehren müssen, Anmit von der Verweylung offtermahligen Schaden 
and Verhist erlitten, darüber derselbe verdrießlich, nachhin, wie in der 
That sich ergeben, die Sendang der Waaren und Gfltheren gar yom 
Strobm abgmffen und auff anderwärtige Weege xu Land geschwinder 
ztt erhalten, den Bedacht gewendet. Von welcher Abwendung sodann 
sehr merklicher Abbrach unßeren ZoU-EinkQnfilen wiederfUiren, das 
schiffische Fabr-Gewerb beneben auch tfiglich in tieffem YerfUl derge- 
stalt gesuncken, daß nicht weniger solch-unfler^ Unterthanen diesen 
fietrieb wegen Ihnen ab sothanem V^erb sugestoflener Entkrifitung 
gar zu verlassen genöthlget worden; 

Solch gemein schädliches Unweeßen in vollständig ausreichender 
Weiße als Vurliegende NoihwendigkeiL erheischet aus dem innersten 
Grund zu heben, haben Wir demnach auff unterthäuigstes Suppliciren 
Insonderheit der Bruderschafift des Neckar Thals, gnädigst verfüget, daß 
durch eigends niedergesetzte Commission, nechst zuzieh- vernehm- und 
erwürckter nieiuisten Vcr Einbahrung sambtlicher Interessenten, deren 
Gewerbschafft bierinneu Eintluß und theil hat, eine standhafte Ordnung 
womit in Zukunfft der transport deren Güthereu auff dem Neckar in 
Miöglicher Geschwindigkeit und guter Sicherung umb büligm&ßigen Fracht 
beiiirderet wird, zur folgentlichen Auffnahm des Commerd! sowohl, dann 
unOeres Zoli-Regalis begriffen, und errichtet, sofort Uns vorgelegt worden, 
die wir dahero durchaas gnädigst genehmen, bestättigen und respeetivö 
befehlende verordnen, Inmaßen hiemach beschrieben folget. 

Articulus 

Erstens wird eine Rang oder Umb&hrt unter der Bruderschaft 
des Neekartals und hiesiger Zunfit auf vierzehen tunios aus jetzt er- 
sagter Neckartfaakr Bruderschafifc und auff Sechs aus letat-bemeldt- 
hiesiger Zunfit dergestalt vestgesetst, daß diese jetst-bestimmte Rang- 
Zahl ad Vierzehen, und sechs respectiTä von keiner Seiten überschritten, 
sondern von nun an stete fort fixiret seyn solle, damit die andurch 
erwerbende Nahrung desto ergiebiger bleiben möge; wofern jedoch in 



Digiti 



802 



Anlagea: RAogfahrtf^Ordouag 1753. 



kcmfiligen Zeiten nach gestalt der Umbetftnden aus erheblicher Notb 
voran determinirfee Rang Zahl auff einer Seiten zu vermehren stünde, 
soll alsdann auff der andern ein Zusatz in Gleichheit beschehen dörileii. 



Articulus 2*^"» 

Zweytens um alle Zeit tüchtige Sabjecte zu haben und 
Verffihrang der Gütheren gedcheret zu seyn soll jeder von der Hang* 
Genoflaensebaft eine Caution k 1500 fl. in eigenem fteyen Vennllgn 
bestellen, auch sein Schiff and Geschirr nicht nur Ihme ganti Sigoi- 
tbumlich, mithin nicht entlehnet» oder von mehreren cosammengefilget 
sejm, sondern benebens den Werth von Tausend Qnld«n, nach ohn- 
paräieylicher Schätsong haben. 



Articulus 3^'°* 

"Drittcnpi voran bcr^timmte zwantzig Rang-Genossenschaften hatten 
in der Falirt so zu alterniren, daß den Anfang drey aus dem Neckar- 
thal machen, demnechst ein Mannheimer, diesem etlidie Neckarthaler, 
dann abermahl £in Mannheimer, fort also wechßehreiß aie einander 
folgen solen. 

Artioolns 4^ 

Viertens. AUdieweilen gegenwärtige Anzahl derer zur ivauifahrtbe}* 
geeigneten Schifferen bey der Bruderscbaffl im Neckar-Thal den oben- 
bestimmten Kang-uumerum ühertretten thut, so ist, um keinen davon 
gar auszuschließen, die Hepartition nacli dem Alter der Autinahm in 
die Zuntl't, und mit billiger Keliettiruug autt' dieses oder jenes in parti- 
culari habendes Neben-Gewerb, unter allerseithig durch Unterschrift 
ad protocollum Commissionale erklährter Einverständnus in solcher An 
geschehen, daß auff Heydelberger Qhedere Zehen und auff die zu 
Haßmerßheim befindliche Mitgenossene vier Bftnge sur Zeit ang^tbeiH 
wie solche nachstehend benahmüet seynd. 

Erster Rang Philipp Michael Bartholomae 

2ter Bang Johann Henrich Kftroher 

3ter Bang Geoig Eärcher 

4ter Bang Stephan Schleullinger 

5ter Bang Martin Sefawaxs 

6ter Kang Christoph Überle 

7ter Rang Andreas Homunjü: 

.Sler Rang Paul Seydeunabcl 

9ter Rang Heinrich SchwaiU 



Digitized by Google 



Anla^n: Rangfahrta-Ordnong 1788. 



808 



lOter Hang 

llter Kaog 

12ter Rang 

XSter Bang 

14ter Rang 



I 



15ter Bang 



16ter Rang 



l 



Aus Haßmersheim: 
Isaac Ritter 
und 

Henrich Bechert 
Philipp Henrich Schreck 
et Georg Friederich Schrecit 
Conrad Schreck 

Michael Schreck in eigenem und seiner 
verwittibter Mutter Nahmen 

Feni«r ans Heydelbeig: 
Christian Döneenbaeh 

et Stephan GrOnsfelder, welche beyde als Herr- 
schaftliche Gameial-Schiflfeie mit darab ergiebige 
Nahrung veissehen. 
Anton Böhl 
und 

Joannes Sebmid 

Rummel 
Horst und 

Philipp Friedencii Baitholmae 
woruach also unter denen Heydelberger Vorgenannten neun Personen 
viritim, und sieben in vorstehender Maaß unter sich alternationsweis, 
uder wann sie wollen, conjunctim an der Fahrt theil haben, dergestalt 
daß bey Ableben eines i^antzen Rangfahrers der nächste in obiger 
Ordnung von denen alternirenden oder combinirten Theilhabern allemuiil 
omtretten, und des Verstorbenen Wittib oder ^hn vou unten aus in 
obiger Ordnung anschUeßen solle. 

Wie dann die auff Haßmersheim lepartirte Vier und auff Heydel- 
berg zugetheilte 12 Ränge, jeglicher von diesen beyden Seitben bey- 
behalten bleiben. 

Die übrigens hieroben gewidmete 6 Bänge für Kauffahrende 
Sohiffm ans hiesiger Zunfft ssynd naeh dem dngenohmenen Vorschlag 
des hiesigen Stadtraths auff benahmbste die alleinig mit der erforder- 
lichen TQehtigkeit b^bet, nemlieh: 

Christian Bnmatsch 
Hartmann Müller 
Martin Bippert 
Johann Peter Bachert 
Joannes Horst 
Daniel Weber und 
Johann Wilhelm Backo. 



Digitized by Google 



804 



Anlagen: Rangfahrts-Ordnong 1753. 



Sokherpjestalt repai tiieL ciaü imter diesen sieben Personen sothane 6 Räng 
durchgehends circoliren sollen. 

Articulus 5*°*- 

Fünffteiis um sothane Rang Eintheilung zum enteren Anfimg in 
Würcklicbkeit tn setcen, ist weiter folgendes Schema zum Umbgang vest- 
geeteUet; 



RralAnfl 


Pliillnn Ibfi^ltAAl Rfti4lin]inftA 


2teD8 


■Tntiann HeinriGh Kfircher 

WW^0MMnmmMUm AAWAAAAvAA AaMKA^^«'w& 


vMmo 






fHipiotiAn TtiitnAtflpfi 




PYiiHnrt FTnnnAli Ai*7iTCW*t 


ßtens 

1 rfcTTI in 




7tens 


Harttnann Müllßr 


8ten8 




9teQs 


Christooh Überle 

aa& ao%\/ a/ x./^^v^&av' 


lOtens 


M^ftrtin Rinnflrt' 


1 1 tPTlÄ 

a. a. i-Ao 






Sx l i V 1 1 v CA O M±\'l linilM 


13teiis 


Joluinn Peter Bachert 


14tens 


Paul Seydeunabel 


l.Otens 


Henrich Schwarz 


latens 


Fnederich Schreck 


ITtens 


Joannes Horst 


18ten8 


Christian Dörzenbach und 




Stephan GrOnsfelder 


19tens 


Daniel Weber, oder Johann Wilhehn Backe in obge- 




meldter Wech01ung8 Art 


20teD8 


Conrad und Philipp Michael Schreck 


Eltens 


Anton BM und Johannes Schmid 


22teii8 


Rummel und Horst 




Philipp Friederich Barthohnae. 



Wann also vorgesetzte zwanzigste Zahl die Umbfahrt geendet, so 
kombt es in der künfftig ruckan£uigenden zweyteu Ordnung, primo et 
secundo loco an beyde letzte numeros 21. et 22. denen alsdann der 
jetzige Numerus primua et sequentes bis wiederum auff Oompletirung 
der 20ten Zahl und also stets hin folgen deigestalt daß die sab numeio 
21 et 22 befindliehe swey Supemumerari Rflnge denen HiaflinerOheimer 
Vier und denen Mannheimer sechs Bangen keinen Abbrach machen, 
sondern nur unter denen Heydelbeiger Zehen Bftngen umgehen sollen. 



Digitized by Google 



Anlagen: BanglkhrtoOrdnnng 176d. 



906 



Articulus 6*^- 

Secb-^tens. Jeder fahrgenossener behaltet, wie uechst vorhin ge- 
dacht, den ihm(i zugetlieilten Range, und solle darinnen keiner detn 
andern Vorgreitien oder überschreitten ; wäre aber einer erkniuckel, 
oder in anderer Reyß begriffen, mag er aüsdann seine Tour an einen 
anderen aus der Fahrigen ossennch äfft für dießmahl b^gebeo, oder nach 
Gathnden mit demselben iauachen, oder m Oompagnie die Fahrt 
veniditea. 

Articulus 7""»- 

Siebentes, damit die zu tbal gewidmete Güthere sogleich in das 
Schiff eingeladen werden könnoti, und nicht in das Lager iUlen, wer- 
durch dem Eaafi&nann ohnndthige Kosten Tennsacfaet werden, so soll 
iudeme Einer m Heilbronn abfehiet, der andere nmb- oder Bangfahrer 
sogleich mit seinem Schiff allda beystellen; desglaicheii 

Articulus 8^ 

Achtens muß der zu Franckfiirth oder Mayntz in der Ladung zu 
Berg stehender Bangfahrer jedeemahleii seine Ah&hrt acht bis sehen 
tflg snvor dem Ton Haillbronn za Thal ahfthrendem Schiffer wissen 
lassen damit derselbige sich darnach richte, mn noch vor des erstem 
Abfahrt sa Franckforth und Mayntz alsbald wieder beystellen zu 
können. 

Wer an dieser ohnverzüglicben Benachiiclitig- und Beystellung 

säumig ohnmangelhafFt seyn wird, auch wann in der Thal Ladung 
Ein liaiiggeiiosseuer Unterschleiff bey dem Factor oder Eigenthünier 
/AI gebrauchen sich unterstehen sollte, womit Er die Thalgüthure zum 
Hinterhalt für ihne sich zuzuwenden trachten würde, solch Übertrettender 
Kauggenossener in ein- wie dem andern Fall solle seines Kaugs für 
allzeit verlustiget seyn. 

Articulus 9"™* 

Neuntens. In der Thallahrt solle der Kangfahrer, wann Er zn 
Haillbronn keine gantze Ladung bekombt, unterweegs bis zu Laden bürg 
inclusive beyzufahren und seine Ladung vollständig zu machen befugt 
seyn, ohne jedoch sich dieserthalb au£Brahalten oder aoff deigleichen 
Beyladung zu warten; 

In der Bergfahrt hingegen keine andere Güthere als welche nacher 
Ladenbuig sofort den Nednr hinauff bis Haillbronn destiniret seynd 
einladen d(trflfen, mithin die Mannheuner Güthere, wann ein Neckar- 
thaler oder Bfannhelmer Schiffbiann an welchem der Bang nicht ist 
allda wartete, diese solchem überlaasen, jedoch mit dem Vorbehalt^ daß 
zu BeAKrdarung des Oommerdi denen Mannheimer Kauff-Leuthen, im 

H«imAn, lMk«ii«htav. I. SO 



Digitized by Google 



Anlagen: Rangfkhrts-Ordoang 1753. 



Fall kein anderer deiglddien Scbifimann vorhanden, eoldier Rug- 
fahrer auch die Mannheimer GäÜiere mitaanehmen echnldlg und ge- 
halten aeyn aolle. 

Wodurd) dann von dch aelbeten folget, daß allen Sebiffleathen 

an welchen der tumus nicht ist, eine kleine Reyß von Gütheren zu 

Mannheim. Wormbs, und Op]>enheim, wie auch zu Franckfurth und 
Mayntz von solchen Gütheren, welche nicht nach Ladeuburg und 
Weiler gehen zu machen ohnbenohmen seyn. 

Wer von der FahrtgeiiussenschafFt in seinem Rang obigem zu- 
wieder handlet, dessen Fraeltt pr mtig von riial oder Berg Gut seyn. 
verfallet zur Straff halb unßtrem aerario und hail) der Neckar Bnider- 
schafft, in solcher weiß, daß diese HriltVu ^riiitzlich zum Neckarbau 
solle verwendet und des Ends der Betrag zum Bruder Tag in Heydel- 
berg abgeüeit'eret werde. 

Articulus 10°»'» 

Zehntens. Zu Zeithen der beyden Franckfurther Messen soll der 
jenige den der turnus allsdann betriflt, alt üblicher maßen daa Meeß 
Schiff zu führen befugt, und in Ansehung der dießerthalb an ver 
wenden-habender herrkOmmlicher Geiaiths Posten au Beetreitlnog der- 
selben ermächtiget seyn, hundert Zentner au Belg aber das in gleich 
folgendem Eilfften artieulo gescfarincktes Qaantnin laden au dOrffen 
und gleichwie ein solcher Gelaiths-SchifBfohrer nicht jederaett eine voll* 
ständige Ladung su hoffen hat, weilen Er daranff nicht warten kann, 
sondern m tempore des absuführenden Gelaiths-Schifib fortbhren mufl, 
so sollen die übrige au Hailbronn nechat voraus in tumo vor&hiende 
drey Schiffleuthe mit dem GelaithsfÜhrsr sieh verstehen, au Franck- 
furth mit einander abrechnen und wegen der Fracht in gleiche tlieöl 
trotten, weßw^;en dann in diesem eben nemlichen Anbetradit be- 
sonderen MeeO-Gelds und anderer Abgaben vorbemerckte Überladung 
von hundert weiteren Zentner zai machen erlaubet wird. 

Dahingegen die fracht der Bergfahrt dem Meßtiibrer allein ge- 
bühret. 

Articulus II""- 

Eilffteus. Auft daß die vornemlicli ali/.weckende geschwinde 
Bpfftiderung des tranaports dw Necicar Guther zu Berg, desto sicherer 
erreiclieL Nserde, mithin nicht mehr wie zuvor in des S( lullers eigener 
Willkühr bestehen möge, auff ohngemessene Ladung lang zu verweylen. 
so wird zum Bergfahren von Franckfurth und Mayntz ein Quantum 
von Zwölf hundert Zentner solchergestalten bestimmet, daß darüber 
nicht mehr dann höchstens dreyßig bis viertaig Zentner, und alles ledig- 
lich nur auff einem Boden ohne Anhang anaunehmen dem Bangfühiar 



Digitized by Google 



AalaiseD: Rangfahrta-Ordinuig 1758. 807 

erlaubt, davon aber nächst vorangemerckter maßen das Meeß Scbiii' in 
80 weit außgenohmen, daß wegen vorbemerckter absonderliche Ursachen 
eine Ladung von dreyzehnhundert Zentner machen darff; Würde hin- 
ge)^ ein- oder anderer Rangfahrer mehr dann zwölffhimdert und bis 
h(kihBteii8 viertzig Zentner darüber eingeladen zu haben befundea, wo* 
von bey zeitlichem wagemeister ku HailbiODB Bericht eingezogen werden 
sollt daiob soll die Fracht halb unOerem aeiario yedalleD, die andere 
Helffte aber su yeckar*Baa Kosten verwendet werden. 

Articulus 12™""- 

Zwölftens. Nach sothaner LadnngB-maaß soll das Schiff sines 
jeden Bang&hrem in der QrOße und Weite eingerichtet, durchaus su- 
gesohlet, oder mit doppeltem Boden versehen seyn, auch selbiges mit 
sambtlicfaer übriger G^tsdiafft allststs in guthem tüchtigen Stand ge- 
halten werden; Wie nicht weniger der Schiffer sowohl in der Thal- als 
Bergfahrt zur Sicherheit vor Wind und Sturm wenigst ein Schuts-ge- 
borde ohne daß WInd-bord, über das Wasser haben, Und damit in 
allem diesem niemahls einiger Mangel oder Contravention einreißen 
möge, so wird nach dem Beyspiel wie zu Mayntz ein Schau-Ambt 
hiermit angeordnet, welches in zeitlichen Bescher und Nachgänger bei 
dahiesiger Zollstatt, sodann von der Fahrtgenossenschaft dies einem 
Heydelberger und Mannheimer Zuutftglied bestehet, durch welches so- 
bin jede zu Berg kommende Schiffladung wohl besichtiget, auch ob die 
gantze Schifferey mit aller Außrüstung verßehen, betrachtet und wofern 
Mangel daran wahrgenohmen wird, durch zuziehenden Schittbauer 
examiniret, sofort das Befinden und etwaiger Contraventions Fall so- 
gleich der Commission angezeiget, mithin bis vorhcro der Be-Schau 
geschehen, kein Pfund Guth dem Htimpfler unter iStrati' von 20 Rthlr. 
übei^geschlagen werden, solcher Beschau hingegen ohne weiterm Ent- 
geldt, und Kosten Beschwehr mit Gelegenheit der VersoUung geschehen 
solle. 

ArÜculus id»^"^ 

Dreyzehntens cur dauerhafiten Abstellung deren Ezceesen, welche 
in Betreff der Fracht auff vielerley weege an seithen des Kauff- und 
Schiff-Manns seither vorgegangen, mcA em beständiger Fracht Tax m 
Berg und Thal in billiger Mäßigung und Rücksicht auff die Wasser 
Zoll Rolle, innhaltlich nachstehender Specification, regulirt. 

FrachtpTaz. 

Überhaubt ist erlbfderiidi zu bemercken. daOweilen nachbenannte 

Species, als 

so* 



808 



Anlageo: Rang&hrls-Ordnang 1798. 



Stocküsch 
Farbholte 

Jugden 
Zinn 

• Bley 

Alles Eyßenwerck 
Tuch und Wolleoballdn 
der taxa nicht unterworfen, derwegen von nnrgemeldten Speciebos 
der Zentner auff hundert acht Pfund, hingegen was in Stübig VerBchlag 
und Fässern verführet wird, sowohl trucken, als naß, davon derZentna ni 
hundert viensehen Pfünd zu rechnen, und zu zahlen wftre, ohne daß 
der zuvor jeweihlen von denen Factoren und Eigenthumem in Hail* 
bronn gelfaaner Abzug der viertel- achtel- und anderer Ffund-Zabl 
fernen mehr statt haben solle. 

Zu Berg 

L) Von einem Zentner Kauffmanns-Waaren mgkichen von Fett und 
Ohlwaaren ist zu zahlen. 

Von Franckfurth bis Hailbronn, wie in der Bruder-Ordnung 



schon von alters her detenuiniret fl. — 48 Kr. 

Von Mayntz aber bis Hailbronn > — 45 > 

2) Von ein« halben Tonnen Ertz von Mayntz Us Hail- 
bronn p. Centner 7A\ zahlen 30» 

3) Von einem Rtieiii. Fuder Wein ad (5 ohm von Franck- 

tuith un d Mayntz bis Hailbronn » — 20 > 

4) Von einem stück Faß ad 7*/« Rhein. Olim aber . » — 24 » 

5) Von einem eyßemen Offen von Franckfurth oder 
Mayntz bis Hailbronn, und zwar Absalon, und jüng- 
stes Gericht, als die größte . * 2 15 > 

6) Von ^roß- und mittlerem Waaserkrug » 1 40 > 

7) Von kleinerem dito » 130» 

8) Für die übrige Offen runder Gattung, wie auch son- 
stiges Eyßcn durchaus per Gentner zu 108 ff von 

Franckfurth bis Hailbronn » — 45« 

Von Mayntz bis dahin »—40» 

9) Von hundert Krüg Wasser »6 — » 

10) Von einer Tonnen Hiring und Laperdan von Ftanek- 

forth oder Mayntz » 3 — » 

11) Von einer Tonnen Berger Thran durehaiis von 
Franckfurth oder Mayntz > 2 — > 



Digitized by Go 



Anlagen: Raiigfabrte-Ordnang 1753. 



309 



12) Von einem Fuder Wein von Mannheim bis Haill- 

Inonn fl. 10 — Kr. 

13) POr ein Btonk . > 12 ~ > 

14) Von einer Rhein. Ohm Öh! von Wormbs bis Haill- 
brenn, seynd nach proportion der Verzollungs-Gebühr 

zu zahlen b2'~-* 

15) Vom Zentner Woll, Hopfen und Block ballen von 

Frantkfurth bis Hailbronn » » 1 3Ü » 

Von Mayntz bis HaillLronn aber » 1 20 » 

16) Von hundert stück rohen oder gesaltzeneii Ochßen- 

Häuthen von Frauckfortii bis ^eckai^münd . . »24 — » 

Von Mayiitz aus »20 — » 

Bis Neckarsteinach aber von FraocMurth . . . . »28 — > 

Von Mayntz aus »24— » 

Von Kuhhäuten hingegen die Helffte des obigen. 

17) Von einem Hut Saltz von Fianckfurth bis HaiUbronn » 3 — » 

Von Maynts bis dabin > 2B0» 

wobey zu bemercken, daß für die zu Nackenheim, 

NioEBtein und Oppenheim einnehmende Ladung eben 
nemliche vorige Fiadit» wie die Mayntser Ladung 
zu zahlen ist 

18) Von einer Bheiniaehen Obm Branden -Wem aua 

Franckfbrth bia nach Hailbronn * / » 4 30 » 

Von Mayntz bia dabin » 4 — » 

Von Mannheim bis dahin > 2 16 » 

19) Was die Bengfiracbt von Frandcfurth wie auch von 
Maynts bis Ladenburg und Heyddberg angehet, ist 
die Fracht, es seyen trucken oder Fett waaren zu 

zahlen p. Centuer mit » — 80» 

20) Hingegen von anderen Waareu bestehend m lianng, 
La})erdan, und Berger Thrun aus Fraucklürth und 

Mayntz ohne Unterschied p. tonn » 1 10 > 

21) Ertz per Centner / » — 20 » 

22) Wollen Koppen und Block Ballen p. Centner - . . » 1 — » 

23) Otfen, Absalon und junpsks Gericlit ...... 1 30 

24) Von anderer Gattung groü und mittel > 1 20 » 

25) Von ideinen aber » 1 12 » 

26) Von fiyßen, wie auch runden Offen und dergleichen 

Gattung p. Centner » — 28 » 

27) Von einer Maßel ad 170 fl^ von Frandcfurth, KoBt> 

heim oder Maynts bia Mannheim > — 15 » 



Digiiizca by Liu^.' . 



310 Anlagen: KangfabrU-Ordnong 1758. 

28) Vom einem Fuder Wein fl. 15 — Ki. 

29) Von Biandwein p. Bhehi. Ohm B 40 » 

Zn Th&l 

1) Für ein Zeutner von Haillbrunn bis Franckfurth und 

Mayntz » — 30* 

2) Von einem Rhein. Fuder Wein von Hailbronn bis 

Mayntz niid Fraiickfurth » lö — » 

3) Von emem CeciDer Hartz Bech, Lorbeer und Entziaa 

pp. von Haiübronn bis Franckfurth und Mayntz . • — 24 > 

4) Von Zeug oder Leder »—34» 

6) Von Wiegel Worcko » — 36 » 

6) Von einem gantzen oder zwey halben Fftßer Beiß 

per Centner » — 24 » 

7) Von einem Paß Fappier per Centner » — 28 » 

8) Von einem Faß Zwetocheo, Weinaiein und BalaacheD 

per Zentner »->24> 

9) Von einem Faß Schmälten fianoo ins Schiff geUefet 

per Centner » — 15 » 

10) Von emer Eflaten Früchten > 120» 

11) Von dner Küsten WetEstem — 40> 

12) Von einer Küsten Glaß von 2500 Scheiben und nach 
dießer Größe auch die Bunt-GbüMCüsten zu richten, 

auff ihre Verzollung bis Mot^^wtt» » 1 20 > 

bis IkCayntz » 140» 

biß Franckfurth >2-» 

IB) Von einer Küsten Sardclitiii oder Fibt Ii ad 1 '/j! Centner » 1 10 • 

14) Ein Logel orsoillen ad 3*/« Centner > l 80 > 

15) Vor einen Centner Woll Hopfen und Cameel Haar » — 50 » 

16) Vor einen Centner Küßhaar » — 30 » 

17) Halb l )>dlen Parmesan Käß ad IVU auch P/i Oentner » — 45 * 

18) Vor hundert ruhe Kalbfell biü Franckfurth . • . » 6 - » 

bis Mannheim » 4 — » 

bis Wormbs >Ö — » 

19) Vom Rhein Fuder Brandenwein von HaiUbronn bis 

Heydelberg » 9 — » 

von Heydelberg bis Mayntz » 12 > 

bis Franckfurth »18 — » 

20) Von einer Biir l Leder von 6 bis 7 Häut, von Neckar- 

Steinach oder Neckaigemünd bis Franckfurth. . . » 2 — > 



Digitized by Google 



Anlagen: Rangfahrta-Urdauug 1753. 



811 



Zum BeechluO hat In Begebenheit einfanenden Eißgaiigs bey dem 
Art. 23 der Neckarthaler alt üblichen Bniderschaffts-Ordnung sein ver- 
bleiben, vermög dessen, wann in Wiulerif Z( itun ein großes Eyßgehen ist, 
und dür Schiifmaun, oder Hümpfler weitern nicht fortfahren kann, so 
solle es bey dem alten Herkc ii iiien, und zwar dergestalt verbleiben, 
daß nemlich, wann der Schill mann oder Hümpfler mit seinem Schiff 
von Franckfurth nacber Hailbronn tähret, weiter aber nicht, als bis 
nacher Mannheim kommet, ihme sodann die halbe Fracht gebühren, 
(lafern Er aber mit dem Geführt, und Nachen bis nacher Neckar Ge- 
münd kommet, demselben die gantze Fracht zugestanden werden soll, 
desgleichen wann ein Heydelberger öchitfmann mit demjenigen Guth, 
80 nacher Haydelberg gehöret und Er za Franckfurth eingeladen, weiter 
nicht, aU bis nacher Mannheim kommet, soll der Kauff* oder Handeis- 
mann die gantee Fracht erlegen. 

ArticuluB 14'°" 

Vierzehentens Gleichwie das von Franckfurth und Mayntz zu Berg 
kommende Schiff mit der obhabenden Ladung auff einem Boden den 
Neclcaistrohm bis Haillbronn nicht über&hren kann, sondern bey Be- 
rührung des dahiesigen Uffers die GMithere anßgeleichtet weiden müssen, 
woiu eigends die sogenannte Hflmpflete angestellt, und nach sokber 
Eigenschafft der Zunfit einverleybet seynd, so ist aneh in diesem der 
Schiffuih zugehörigem Stück der Ecfordemns die Verbesserung der 
unterloffenen Gebieehen dahin verordnet und versehen: 

1) daß jeder Hümpfler, der zum Leichten dienet in Anssehung der 
für die leichtende Waaren zu leisten habender Fahrsicherheit fnnffhundert 
Qiilden drey eigenen Venningens in li^nden Gtithem oder tüchtiger 
BuxgBcfaafft zu stellen hat 

8) Wie bey denen Schiffleutben der Rang und Umbgang nunmehrs 
festgestellet, alßo solle auch dergleichen unter denen Humpfleren ein- 
gerichtet werden. 

3) der Rangfahiende Schiffmarm solle den Huuiptler ohne Noth 
niclit autt'halten, sondern nach Möglichkeit schleunigst au ihm ausleichten, 
weswegen 

4) der Hümpüer nur höchsteus 2 Tag warten, uud zur Stelle seyn; 
wohingegen 

5) dem Schiffer nicht erlaubet ist, mit inelir als seinem eigeuen 
Sohüf und leerem Öprengnacheu die Bergtahrt zu volllühreD. 

6) Sollte sicli ereignen, daß von dato wo der Schiffer den Hümpfler 
vorgängig beschreibet, mittler weyle der Strohm so angewachßeo, daß 
der Schiffer in seiner Ankuu£Et zu Mannheim diejenige Zahl der Leich- 



Digitized by Google 



812 Aaligoii : ItaBcfiriirMtdBiiiig 1788. 

Schiffen nicht nOthig hätte, die Er sayor heachiieben gehabt, Aniiaim 
soUe der Schiffer den Hümpfler für die leer xorfickgehfiDde Hümpfel- 
Nachen, wie auch fOr seine Fferdi- und aonat^ge Kosten fibeihaubt acht 
Gulden Zahlen benebens ein Pferd von demselben in seöne des Schiffer» 
Kost abemehmen. 

7) (Qr den Leichterlohn bis Haillbronn von der Betg-Ledang solle 
der Schiffer dem Hümpfler 10 Kr. für jeden Zentner und all übriges 
Gewicht, was die Waag siebet, (ohne Außnahm noch Unterschied der 
Gtttheren) bezahlen, Ersterer hingegen die Zoll Gebühr entrichten. 

8) für die Thal Fracht von Hailbrocn wie ingleiclieiii von Ne ckars 
Ulm, Neckar I2lz und Cumifclsheim bis Mannheim, solle zu aller Zeitii, 
Es mag das Wiisser Klein oder Groß, auch die Ladung wenig oder viel 
außtragen jedesmahlen ohne Unterschied zwölff Gtilden dem Hümpfler 
bezalilt werden, da benebens eben, wie vorhin der öchüt'er den Zoll zu 
entrichten hat. 

9) Hey anwachßendem Wapper. wo mitlnn der iSehiffer den Hümpfler 
nicht nöthig hat, seynd vom Schitter dem Hümpfler, der solchergestalt 
leer hinauÜ- und zurückfahren muß, drey Gulden zu vergüthen. 

10) darff der Hümpfler diejenige Kauffixuuine Güthere einnehmen, 
welche ans bieejger Kesidenz-Stadt Mannheim und übrigen Churpfih- 
ziechen Landen nacher Haillbronn et vice versa xuruck hieher gehen. 

Deijenigen Gutheren hingegen, so von Mayntz und Franckfurth 
kommen, und hieher auch so weiters in das Neckarthal gehören und 
spediret werden, solle sich derselbe gants und gar bey Verlust des Zunfil- 
Bechts enthalten. 

11} Hingegen mögen sie Hümpflsre alle in Woimbs fiibriiäraide 
Güthere wie auch Weine und sonsten dnladen doch deigestalten daß 

12) Unter obiger Straff des ZunfiPb-BechtS'Verlusts nicht beeondoTB 
mit leeren Nachen um Emnehmung sothaner Gütheran nacher Woimbs 
&hren, oder durch andere Schiffere, so dieser Fahrt nicht einverabst 
seynd, anhero bringen lassen. Es wflie dann, daß gelegentlidi doier Thal- 
oder Beig-BeyO dahin käme. 

13) Nicht weniger ist selbigen bereits durch den 14ten Articul der 
Bruder-Ordnuijg verstattet, allerhand Früchten, Wein, altes Eyßen, Ireye 
Güthere nach Wormbs, Oppenheim und Mayntz imd von solch-neml icher 
Gattung wieder zurück zu führen, auch daiern ihme einiger liaußrath 
nacher Franckfurth zu führen veraccordiret wird, demi-( l})c n al? viel der 
Hümpfel Nachen erUagt n mn<i. dahin zu bringen, Bodann eben dergleichen 
von ebenermeidtem Franckturlh zun^k zu nehmen. 

14) Damit nun in dieser denen iiumplleren Zustehender eiweicher 
Gattung die Fahrt dieselbe so wenig, dann der Kauä- und Handelauumo, 



Digrtized by Google 



Aulagen: Rangfahrto-Ordnung 17S8. 



318 



wegen dieefiüls m zaMen habender Fracht beschwehiet werde, So ist 

darüber oacb Specificirter Tax beetimmet 

Zu Berg 

Von Wormbs bis Neckar Mtas, GimdelsheiDi, Wimpffen, Neckars- 
Ulm, Hailbronn 

1) für ein fiider Wein bis dahin fl. 12 — Kr. 

2) für ein fuder Brandenwein »15 — » 

3) für die Ohm Öhl » 1 40 » 

4) ffir den Zentner I^npchlit » — 40 » 

ö) für allerhand Kaufimannsgüthere p. Centner ... » — 30 » 

Zu Thal 

Von Hailbronn. Neckars Ulm, Giindelsheim, Wiinptten bis Wormbe 

1) für liaiilbronn, Neckars Ulm, Quudelaheim bis Wormbs 

vom fiider Wein fl. 9 — Kr. 

2) für ein fuder Brandenwein »12 — » 

3) für allerhand KanflFmannB Waar p. Oentner ... » — 24 > 

Zu Berg 

Von Mannheim und Ladenburg biß Gundelsheim, Neckars Ulm, Heillbronn 

1) Per Gentner fobrichrten Taback . . . . . fl. — 24 Kr. 
3) vom Centner loflen Taback »—20» 

3) von allerhand Kauflmanns Gütfaer p. Centner * — 24 > 

4) ftlr em Woog Eyßen von hundert swantzig sechs Pfund » — 18 » 

5) für ein Zentner Unechlit »—30» 

6) für einen Eyßernen Offen > 1 — » 

7) für runde Ötfen p. Centner »•• > — 20» 

8) für ein Rhein, fuder Wein * 10 — > 

9) für ein fuder Brüden wein »12 — * 

10) für eine Rhein. Ohm Öhl » 1 30 » 

11) für einen Zentner Flachß ' . . . » — 45 » 

12J für einen ^ntner Wollen » 1 — » 

Zu Thal 

Von Haillbronn, Neckars Ulm, Jagödieid bis Maunheim 

1] für einen Zentner bis Mannheim Kauffinanns Waaren fl. — 20 Kr. 

2) iür eine Küste Früchten — 40 » 

3) für ein laß Reyß » 1 30 » 

4) fOr ein faß Butter zu hundert und dreyßig Pfand . » — 24 > 

5) fOr ein fuder Wein Land-Gewftchß > 7 — » 



Digitized by Google 



SU 



Anlagen: Rangfahrte-Ordnung 1758. 



6) fttr em fadm Wein aufllaiidiwh Gewiehß .... fl. IS — Kr. 

7) für ein fiider Bcaodenirain vom Land > 8 30 > 

8) für ein ftider außer Land » 17 ~ » 

9) für einen Centner Hopfen » l — » 

30) für einen ( eiitüer WoU ^ l — » 

11) für einen Centner Leinwand bomesiu, und dergleichen » — 45 » 

Zu Berg 

Von Heidelberg, Neckargennindt bis Neckars Ulm, Wimpffen, Neckar- 

KiU litid dergleichen 

1) für den Zentner Kaiifl&nanna (iütber fl. 20 — Kr. 

2) für ein tüder Rhein. Wein » 730> 

3) für einen Eyßemen Offen • — Ö0^ 

4) für einen runden Offen p. Oentner » — 16 a 

5 ftir einen Obm Ohl > ISO» 

Zu Thal 

Von Haillbronn, Neckars Ulm« Wimpffen, auff Heydeibeig 

1) für den Zentner fl. — 15 Kr. 

2) fOr eine KOaten Früchten »— 30> 

3) fOr ein faß Butter m hundertdrqrOig .... > ^ 80 > 

4) fär dn halb faß Reyß 1 12 > 

5) für ein fnder Wein Land-Gewftchs » 6 — > 

6) flBr em dito aufilfindisohen » 12 — > 

7) für dn füder Brandenwein > 730» 

8) für einen Zentner Hopfen >— 48> 

9) für ehien Zentner Leinwand, Bomessin, Fließ und 
dergleichen *— 30» 



Articulus 

Fuwfzehentens Nachdenie der Rangfahrer mit gesambtor Ladung 
angekommen, solle derselbe zwar mit Aiiß- nnd Ablietferung der Gütheren 
von dem Spediteur, wie auch von dem Eicfenthümer ohne Noth nicht 
auffgehalten werden, jedoch zu Mt ß Ztiten, wo die LaduDgen häuffig 
einlangen, und der Spediteur \ielfaliig beschäffli^et ist, fünff Tage aulier 
diesen aber drey Täge, ausschließlich des Aukimffts-Tags m beydec 
Zeitben, mit der völliger Entladung auazuwarten Schuldig seyn. 

Articulue 16*" 

Sechszeheutens Jn Aussehung, daß die fuciores und Spediteurs zu 
Haillbronn denen Scbifieren nicht nur mit baarem Gtold-Yorscbuß auff die 



Digrtized by Google 



Anlagen: Kangfahrtfi-Ürdnung 1758. 



815 



vordienende Fracht b6fi>rderlich encbeineD, sondern allemabl die Fracht 

Gebühr m voliständig-baarer Summe, guten Gelds, dem SchüFer zu 
zahlen haben, wordurch dieser von der besch wehrlichen Mühe, bey 
denen üHiiiahl entfcintcu rroprietarien die iu-aclit Stuck \veiß emzii- 
samblen und darmit oflters lang nachzusehen gÄntzlicii ubtrliobeu ist. 
Auch darmit fernerhin die factores und Spediteurs zu Fortsetzung ihres 
Fleißes in Ilerhring- und Mehrung des Gewerbs au ff dem Neckaistrohm 
ormunteiet erden, ist denenseiben schon aus mehreren Jahren her von 
denen SchiÜ'eren freywüiig der Genuß von sech.« zu Meeß- und von acht 
zu anderen Zeithen ziehender procento ab jegiicli zahlender traeht zu- 
gestanden worden, und alßo bisher gebräuchlich geweßen, gleichwie sich 
mm beyde Theile dahin vereinbahret, daü künfftig ohne anfinahm fünff 
procento ihnen factoren und Spediteurs abzuieicfaen, hing€|^ denen 
Froprietarieo, welche ihre Guthere in Haillbronn selbst ohnmittelbahr 
empfangen, und wann deigleicbflD unter denen factoren und Spediteur 
aicfa befinden, aothane Procento oder reepee Absog von der fracht nicht 
knuBta verstattet flbrigena, wer aua denen &ctors und Spediteurs von 
dieser Ordnung eigentbfttig abgehen, Stöhrung bey denen fremden und 
ESgenthOmlichen CommerciaDten in dniger Weiß machen, auch die an 
sich bring- und verf&hrung anderer ihrer Coneapondenten tentiren, oder 
verankasen würden, eo ipso sothanea lugeetandenen procento-Qenussea 
verluatiget seyn solle, dabey in weiterem unter einander bedungen, da- 
mit die bis anhero von denen Scbiffleuthen übemohmenen franco-Gfitheie 
vermieden bleiben, als wodurch der größte Untersehleiff und Ruin deren 
Schiffleuthen verspühret worden, so solle ein Schiifmann jedoch wann 
Er auch gleich wohlen derley franco Guthere ohne sein Verscluiiden je- 
zuweilen übernehmen muß, jederzeit dem alten Herkommen gemäß schuldig 
seyn, dem ErapfHnger seine obbestimmte Procento davon ohnweigerlich 
zu entrichten, alßo mögen wir es bey dieser Voreinigung noch zur Zeit 
gnädigst bewenden lassen, übrigens jedoch alle Uiigehülir gäntzlich bey 
Verlust des Zunfft und Rang Rechts vermieden wissen wollen, womit 
die SchifTere Innsonderlieit bey Verführung des Hannnlichen Tabacks ein- 
ander bey factoren und iiSpediteurs die GCithere zu entziehen sich beflisaen. 

Articuius 17°"" 

Siebenzehentens Wofern Kriegs Lauffe vorfallen und UnOeie Landen 
betreffen würden, bey welcher Zeit kein Schiffmann um oben auflge- 
woarffenen Tax das Guth übeiftthren könnte, wird bewandten Umstanden 
nach, nochat Vernehmung der KaufiEmannschafft der fracht Tax nach 
Ziiatand der Zeitben erhöhet werden. 



Digitized by Google 



816 Anlagen; Kaution dee tfaricMshifltani BArmk 1761. 

Articulus 18«« 

AchteehentenB Kan SchiSmaDn solle Waaren zum feylen YeAmS 
für sieh und diirmit in Haillbronn su trafiquiren» dahin bringen, weder 
Sonsten sich in Handeischafft mischen dörffen. 

Articulus 19°"" 

Neunzeheiltens Desgleichen keinem Schiffer erlaubt seyn diejenige 
Güthere, welche au ff den Neckar gehören, von dorten abwerts zu ver- 
ziehen, unter Straff, daß der Contraveniendt seines Zunfft und fiang- 
Rechts Ipso facto verlnstiget weide. 

Articulus 

Zwanzigstens und letztens solle die aus hieifdger Zunfft an der 
Neckartahrt Theilhabende Mittlem )S8en8chafft alljährlich hey dem zu 
Heydelberg haltonden Bruderta^ sich einzufinden und pleich aiidereu 
Gliederen der Hniderschafft ihren Beytrag zu denen gemelDsameu Nolh- 
wendigkeiten abzustatten gehalten seyn. 

Wir gebiethen Solchernnach zum Beschluß und befehlen Kraih 
dieses allen und jeden, des Handel- und Schifferstands Angehörigen 
und wen sonsten diese Ordnung angehen und betreffen mag, samt und 
sonders, derselben in allen und jeden Vorstehenden puncten ohnab- 
brUehigen Gehoieam zu leisten und gemäß zu leben, noch damedsr 
etwas selbst zu thun oder geschehen lassen, Wollen mitbin daß gegen- 
wärtige Ordnung denen Behörden verii:andet und milgetheQeti auch 
durch Unfiere specialiter ernannte Commission fort übrige einschlagende 
Subaltem-SteUe hierauff genauest festgehalten, und hiemach in fälko 
vei&hren werde, Uns aber halten bevor zu aller Zeit nach Befinden 
minderen oder mehren, auch sonsten aus bewegenden Ursaehen andent 
disponiren zu mögen; deesen zu steter Urkund haben Wir diese fertignng 
bezeichnet und Unßer Secret Jnnsiegel beyfügen lassen. So geeeheben 
Mannheim d. 7*«° May 1753. 

Chur Plaltz Hegieruniis Raths rracsuitut, 
(L. S.) Vice Kantzlar, Geheime und Kegioruuge Küthe 

Ngrait von Efferen 
Cochem. 

12. 

Kautiosis-Verschreibung des Markschiffers Schreck* 

von Haümersheim 1761. 

Ich Georg Adaiii Schreck Bürger und Ahnwaldt zu nalinier^iieim. 
und mit mir Anna CathanDa meine EhÜche HauUliau thun Inmd ajod 

> Sein Siflgel weist im heraldiaeb gekfOnteii Wappnuchild ein FfMbtMfailTwt 



Digitized by Google 



Anlagm: Kantkm de» Markachiffen Schreck 1761. 



817 



bekennen hiermit öffentlich und in Kratt't dieses Brieffs. für uns und 
uiisre Erben, und nachkommen Demniu Ii iler durclileviciiti^ste Cimrfürßt 
und Herr, Herr Carl Theodor PfaltzgraÜ bey Khein, des Heyl. Rom. 
Reichs Ertz-Schatz Meister und Churfürst in Bayern, zu Gülich, Cleve 
und Berg Hertzog, Fürst zu Mörs, Marquis zu Beigen op zoom, Graff 
za Veldentz, Spohuheim, der Marek und Ravenspurg, Herr zu Raven- 
stein etc. Mein gnädigster Churfürst und Herr mir daß Ptivilegiuro ein 
Marek Schiff, von Heylbron biß nacher Mayntz, gegen eine mit f&nfSdg 
Qnldeo jährl. zur Churfürstl. Hoclüöblichen Hoff Cammer zu zahlender 
Beoognition, yermfig des darüber aaßgefertigten ConceBsionB Brieff, anff 
zu lichten gdgat. verotattet, und anvertrauet^ also and dergestaltan, daß 
leb ersagtes Marek Schiff biß auff wiederraffen getreulich fahren, be- 
sorgen, und verwahren eoUe, deß wegen wir dan Gantion zu leisten, 
ans allerdings oblieget, damit auff den fall wann wir beyde SchxOcklsehe 
Eheleuth die OhnrftIrBtl. Hochl&blicher Hoffcammer jfihri. schuldige 
Reoognition nicht abfOhren, gefliessentlich ein oder die andere dem Gon- 
oessionsbrieff einverleibten Condition zum nachtheyl des Churförstl*" 
höchsten Interesse nit erfüllen, übertretten oder auch durch uns oder 
'iie uusrige von denen uoh zum transport aiiverlrauet werdender Waaren 
Eliecten und all anderer ladung etwas entwendet vernachlässiget oder 
sonstige Fehler begangen oder verspühret werden soiten, Mann sich alles 
Schadens erhoblen konnte — da Ii ich daher mit einwilligiiug meiner 
Ehefrau Anna Cathaiina hiermit wissend und wohlbedächtlich mein 
aigenthumliches Wohnhauß. samt Scheuer. Stallung, Hoffraith nebst dem 
darzu gehörigen obst, Graß, und Baum (lartlien, einseith Georg Eser, 
anderseith Georg Vollweyler, gerichtlich taxiret pro 1100 fl. Item 1 Morgen 
Weinberg in Hohberg, welcher nur den 30*^ Eyln zun Theyl gibt, ein- 
seith Michel RufHer und Peter Peter taxirt pro 400 f). also in Summa 
Ein Tausend fünffhundert Gulden, zur würcklichen Caution verschreibe 
und einsetze dergestalt daß da sich wieder mein Vermuthen nnd Zuver- 
sicht b^ben solte, daß ich mit bezahlung der Jtthrl. Schnldigen recog^ 
nition säumig oder gar rttckständig bleiben oder etwas es S^e wen% 
oder viel dem Herrschafftl*" h(ksh8ten Interesse an wiederhandle, die mir 
zum transport anvertrauet werdende Waaren Effecten und anderem etwas 
vernachlässige, oder sonst ein fehler verspohiet werden solte, HOchst- 
gedacht Ihre Cburfbrstt* Durchlaucht guth füg macht und erwonnenes 
recht haben sollen, ohhemeltes aigenthnmliche wohnhauß, samt scfaener, 
Stallong, hofficaithffgraß, obst und Pflanta garthen nebst Bhi Morgen Wein- 
berg im Hohberg, so welches pro 1500 fl. gerichtlich taxiret ist anzu- 
greifien, ohne eine gerichtliche Klag an sich zu ziehen, zu verkauffen 
oder sonst damit zu scballeu uud waltcju, so laug und viel biß bOcbtit 



318 



Anlagen: Kaution des Markschitfers Schreck 1761. 



dieselbe gfintzl. Satisfaction erhalten und vollkommen befriediget seyn 
werdten, worgegen uns nicht schützen schirmen, noch fristen solle einig 
geist noch weit!'' rechten und Privilegien Exceptiuneu Beneficicn (jder 
Sonsten wie es nahmen haben, oder erdacht werden mag, gestalten ich 
mich deren aller und jeder, dem weiblichen geschiecht zum guthen in 
rechten georcineter freyheiten in Specie des Beneficii Senatus Ccin^-ulti 
vellajani, wie aucli der authonticae . . . muher, alß deren ich das liiheweib 
Anna C'atharnm geoiig^nm verständiget und belehret worden samt der 
regul, daß gemeine Verzieht nicht gelten, es gehe dann ein absonder- 
licher vorher, hiermit in Krafl't dieses trey^vilMg und in der besten form 
renuncire und verzeihe. Alles getreulich und ohn gefelirdt. Zur ürkund 
und bekrätftigun^ deflsen haben wir nicht allein aigenhäodig unter 
schriebeD, und mit unserem Petschafift bekrätftigct, sondern auch ein 
Ehrsames Gericht zu Haßmenheim ersucht, diese Cautions Verscbreibuiig 
mit Beytrückung des orths gewöhnlichen Jnsigels za Crorroboriren, und 
ihrem Contracts Buch ein zu verleiben, welches dann anch wir Schölt- 
heiß und gericht anff sothan geechehenes ansuchen vom geridits Wegien 
bezeugen und getban zu haben hiennit bekennen, daß obinserirte untor- 
pfftnder jetziger Zeit den werth der Ckution austragen, auch sonateo 
niemand yersetzt noch verpfilndt, die mit Caventin Meine Ehefirau. auch 
der obangeftthrten weiblii^en Benefiden noch mahlen sattsam verstän- 
diget worden, wie auch ersagte Gaventin angelobet und versprochen, 
selbige in keinerley weiß femer zu beschwehren so minderen oder zu 
verftußeren Dessen zu wahrer bdErflfftigvmg haben wir Schulthdß und 
Gericht des orths gewöhnfidienOeridits Jnsigel hiervocigetruckt und dem 
Contraetenbueh einveileiben lassen. So gesdiehen Haßmeisheim den 
achtzehenden Tag 9^^^ des Ein Tausend Siebenhundert und Ein und 
Sechzigsten Jahrs. 

(L. S.) Georg Adam Schreck (L. Ö.) Jolüin Leonhardt Dörr Schultheiß 
Mareks' Johan georg schadt deß ^erichts 

anna catharina Schreckin Georp; Jng^natz leüthner des genchts 
Matheß breuch alß der Johaim B. Zimermaun des gerichts 

frau Erweiter beistant 
Gegenwärtige Caution wirdt auff beschehenes ansuchen deren beydea 
Schreckhischen Eheleuth, nachdeme vorhero die Schreckhische I^efraw 
und mit Caventin deren dem weiblichen gesclüecht zu gutem in Rechten 
verordtneter hier üben in Specie angefiEkhrter freyheiten nochmahlen be- 
lehret, auch Solchen in beyseyn ihres beystandts freywillig renuntijret, 
hierdurch Von ambts w^gen Coirobonrei l^eokhar Eitz d. 19^ d*»*** 1761 

Ghuipfaltz Keller 
(Ii. S.) I. 0. Puttbeig 



Digitized by Google 



Anlagen: FfalKbayri^cb-württemberg. Verkrttge 1782/8S. 



319 



13. 

Kommcrzial-Hauptvertrag vom 1 6. Juli 1782 und Nachvertrag 
vom 15. Mai 1783 zwischen Pfalzbayern und Württemberg. 

(Auszug.) 

Hauptvertrag vom 16. Juli 1782. 

Artikel IV. 

Verbinden wir Uns wechselseitig gey^eiieiTiander aufs kräftigste von 
nuT) an imd für allzeit unser gemeinschaftliciies Augenmerk und Be- 
mühung vorzüglich dahin zu ncliten und zu verwendpn, damit zum 
allgemeinen Besten des Commercii und zur Beförderung Handels und 
Wandels, dann zum Besten Unserer beiderseitigen Lande insbesondere, 
die seit geraamen Jahren fast gänzlich zerfallene so natürlich und be> 
queme Conimunication zwischen den beiden Hauptflüssen dem Rhein 
und der Donau durch Unsere beiderseitigen Staaten auf die in den fol- 
genden Artikeln näher zu bestimmeiide Art und Weise theils zu Land, 
theils und besonders mittels der Neekarschiffiüirt von Mannheim bis 
GanDBtatt und vice versa anwiederum aufs neue beigestellt in Aufnahm 
gebracht und beständig erhalten, sohin mOgliebst verhindert weiden möge, 
daß der Güterzug zwischen besagten beiden Flüssen nicht von Unseren 
beiderseitigen Landen ab und auf andere Flüsse und Straßen gezogen 
werden möge. 

Gleichwie ee nun hiebey bauptsächlich darauf ankommen 

will, daß einestheils die zwischen dem Rhein und der Donau Kunden 
Land* und Wasserstraßen durch beiderseitige Lande in guten und brauoh- 
baren Stand gesetzt und darin beständig erhalten, andemtbeils aber, 
daß die tiansitierenden Güter und Waaren in Zollabgaben so weit er- 
leichtert werden, als solches zur Gleichstellung oder einigem Übergewicht 
gegen andere Gönourrirende routen unumgänglich erforderlich ist, so ist 

Art. V 

Waö die Straßen vom Rhein an die Doiiau oder aus der Churpililz in 
die Pfalz-Neuburg und bayerische Lande et vicf veisa betrifft, verab- 
redet und vergüchen worden, daß deren Zug über Cannstatt oder Stntt- 
gard sowohl zu Land als auf dem Neckar und von da weiters über 
Lauingen von UnsChur- und Fürsten beständig hin heybehalten, und daher 
insbesondere von Uns dem Uhurfürsten niemahkn andere mit diesem 
Straßenzug in Collision und Ooneurrenz Stehende Straßen weder direkte 
eingeleitet oder b^nstiget noch per indirectum auf irgend eine Weise 
befördert, von Uns beiden paeiscierenden Kur- und Fürsten aber der 
hier festgesetzte Straßenzug immerhin in bestmöglichstem Zustand er- 
halten, auch daher von Uns dem Herzog die Neckarschifiahrt von Heil- 
bronn nach Kannstatt welche zum Behuf der groben und schweren Güter 



Digitized by Google 



890 



Anlagen: PfidsbAyriich wartteinbeiK. Ymttügß 1782/88. 



unentbehrlich innerhalb Jahresfrist vollkommen brancfabar heigieiichtet, 
beiderseits aber denen, bei der Nedearschiffiihrt von Cannstatt bis an 
den Rhein überhaupt etwa vorwaltenden HAngeln und Gebreehen be- 
hörig auf den Grand gesehen, sofort abgeholfen und zu solchem Ende 
ehestens noch ein besonderer Zusammentritt in Mannheim gehalten und 
dabei zug;leich freundschafllich verabredet werden solle, wie die von Uns 
dem Churfüi.-lca Seit ciaigcii Jahren von Heidelberg über Sinsheim gtgeu 
Heilbronn zu bauen angefangene zweite CiiauBsestralien in diejenige nach 
Cannstatt eingeleitet werden kuime oline daü dadurch der in diesem 
Artikel bestimmte und convenirte Straßen Direction Abbruch gethan, 
oder der nach dem III. Artikel firän/Jich aufgehobenen Nürnbertjer Unter- 
Straße einiger Vorschub und Belörderung direct^ oder p. indirectum ge- 
geben würde. 

Wo übrigens auch in der Folge der Neckarscliilhilirt halb immer- 
hin eine freundschaftliche Communicationspflege iint(^ rhulten und ge- 
trachtet werden solle, das so yortheilhafte Beneficium tiuminis iür den 
transport der Schweren Güter immer brauchbarer und gemeiunützücher 
zu ma<^en. 

VT. 

In Belang der Zollabgaben und einer solchen derselben Bestimmung 
auf der in vorstehenden beiden Artikeln bemerkten Route, dann auf 
dem Rheine und der Donau wodurch die frachten mit denen auf andern 
concurrirenden routen üblichen in eine bestfindige Gleichheit gesetat^ oder 
nocli etwas darunter gebracht werden könnten, sind wir übereingekommen, 
daß sich die beiderseitige Zoll moderationen oder sonstige fuhrwerksbe- 
günsügungen nur allein auf diejenigen Fuhrleute die die Art. praecedenti 
bemeikte und convenirte Straßen aus der Ghoip&Is über Kannstatt ge- 
brauchen und bey weiterer Heise den Weg nach und über Lauingen 
nehmen, verstehen, mithin keinem weder elnheimisoh- noch ftemden, 
der sich bey transportirung der aus dem Rhein in die Donau und aus 
Bayern nach Kurpfids und anf dem Bbein und Neckar beetimmten Güter 
einer anderen mit jenen veiglichenen Straßen über Mannheim H^del- 
beig Frankenthal und Eannstatt nacher Lauingen et ^ce ▼eraa in Bm- 
litat stehenden bedienen woUte, jemahlen zu statten konmien sollte, als 
worauf wir beyde Kur und Fürsten auf das genaueste halten lassen und 
einige Zuwiederhandlung den Unsrigen niemal gestatten werden 

Kachtrag Mannheims, 15. May 1783. 

I. 

Nachdem es nun die Haupt Absicht des im abgewichenen Jahre 
geschlossenen obgemeldteu Vertrags zu erreichen nemlich um die Artikel 
IV und V desselben gemeinschaftlich beliebte Commeicial Route mit 



Digitized by Google 



ADlagMi: PIUsbayriacb'wOiilMnbatg. VerMg« 1782/88. 881 

andern Conen rrenz rollten ^leich/.ustcllL'ii oder wo inöjnflicb noch bequemer 
und wolilioilör als letztere zu machen, vorderist darauf ankommt, daß 
die Schittart von Mainz bis Heilbronn eine verbesserte solide Einrichtung 
und Ordnung erhalte, wodurch die Güter schneller an Ort und Stelle 
gebracht und gegen Beschädigung möglichst gesichert werden mögen 
und zugleich die Wasserfracht gemindert und wohlfeiler werden. 80 
werden Jhro Kurfürsthche Durchlaucht zu Pfalzbaiem, was den ersten 
PoDct betrifft das in authentischer Abschrift hier beiliegende neue Regle- 
ment für die Neckar Rangschiffithrt^ welches Seine KurfÜrsU. Dnrcblaucht 
seit einiger Zeit haben bearbeiten, ond eheetens als ein desets werden 
pabliciren lassen, innerhalb der weiter nnten art. XI bestmunten Zeitfrist 
m ganzlichen Executbn bringen nnd darüber in Zukanft genau halten 
lassen nnter dem Vorbehalt In jenem Reglement nach Zeit und Um- 
standen Kraft landesbeirlicher Befugniß dienliche Äbftoderungen au 
treflbn, welefae jedoch der ari IV V VI des Haupttiackats ausgedruckten 
Jntention jederzeit angemessen, mithin niemals zum Naehtheil, sondern 
vietmefar zur weitem Aufnahme der durch gedachte Artikeln Aber Kann- 
statt oder Stuttgart theils auf dem Neckar, tbeOs zu Ijuid vertragsmäßig 
bestimmte route gerekhen solkD. 

n. 

Die Wasserfracht aber von Mainz bis Heilbronn hingegen wird von 
Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht zu PMzbaiem für die Zukunft und zwar 

von Mainz nach Heilbronn oder zu Berg auf 38 Kreuzer der 
Zentner fein Gut nach Mainzer Krahnen Gewicht 

von Heilbronn nach Mainz oder zu Thal hingegen auf 24 Kreuzer 
ohne Ausnahme irgend eines articles feetbestimmt, die fracht der mittlem 
und scfalecfaten Güter aber nach bisheriger pioposition g^gen die Fracht 
von fein Gut gesetzt worden, zu welchem Ende HOchstdieselbe auf die 
Art, X des Haupttractats bestimmte Zeit an dene Rhein- und Neckar- 
züUen, auch andern Abgaben soviel nachlassen werden, als nOthig ist, 
um obige l^Vachten ohne Nachteil des Schifferstandes zu erzielen, wie 
dann auch diese IVachtbestimmung und Zollmindemng innerhalb der 
nonliohen unten art XI bestinunten Zdtfrist gilnzlich ins reine gebracht 
und noch vor Ablauf deradben der Hersogl Württemb. Commerdal- 
Gommission legale und bestimmte Nachricht davon ertbmlt werden wird, 
bey welcher Frachtbestimraung es sodann in Zukunft ttnsweileu auf vier 
Jahre atm uuabanderliclieä Bewendeu haben solle. 

m. 

Damit aber bei dieser Gelegenheit auch denen zu Mannlieim angeses- 
senen Spediteurs ohne Nachtheil des Ck>mm«rcü einiger^ortheil verschafft 



Digitized by Google 



822 



Anlacen: Pfidsbajruch*wflnt«iuberg. Verträge 1782^83. 



werden möge, wo nemüch diese Ausladung zu Mannheim dem KurAlfsU. 
Staats Interesse nicht entgegen wäre, und dkis Kuifüröti. privative Neckar 
Schiffahrt« Weesen nicht gefährdet würde, als welches der privativen 
Erkenntniß Kurpfalzbaiem hiemit ausdrücklich vorbehalten wird, so soUe 
in Zukunft den Eigenthümem der transitirenden Gütern frey stehen, 
solche von Maint/, aus mit dem Rang-Schiffe an einen Mannheimer 
Spediteur zu addressieren, und durch denst^Ibeu die weitere Versendung 
auf dem Neckar, wie zu Lande besoru;t d yu lassen, doch unter dem 
nnsdrücklichen Vorbehalt, daß auf enier Seite niemfds einiger Zwang 
hieraus entstehen, sondern es jederzeit von dem Eigenthümer abhangen 
solle, ob er sich der Mannheimer Spediteurs bedienen oder sein Ont 
recta von Mainz nach Heilbrona um die Art. IT bestimmte Fracht durch 
den Rang Schiffer versenden lassen wolle ; und daß auf der andern Seite 
die Mannheimer Speditoors, wenn die Güter zu Wasser weiter spedirt 
werden, solche keinem andem, als dem Neckar Rang Schiffer, auch 
Hümbler, wie weit dieselbe nach KurpfUlz. Schiffahrts Gesetsen zur 
Schiffahrt solcher Güter berechtiget sind, nach Heilbronn wiederum auf- 
geben, am wenigsten aber solche Güter als welche von j^er ftr Neckar 
Güter gea<^tet worden, und woranter die sogenannte Rlieiiigüter nidit 
gehören, wenn sie sich nemlicfa zur Versendung auf dem Neckar über 
Heilbronn und Eannstadt, oder auf der Achse von Mannheim aus durch 
die art V des Haupttractats bestimmte Gonyentional route quaUficiien, 
dem Neckar gans entziehen, und den Bhsm hinauf in eine dortige Lad- 
statt zur Ausladut^ versenden sollen. 

V, 

Um femer nach der Jntention des Haupt Traetais die zum Behuf 

der schweren Güther nöthig erachtete weitere Schiffahrt von Heilbronn 
bis Kannstatt mehreres zu erleichtern, si) verbinden sich beide contra- 
hirende durchlauchtigst« Kur- und Fürsten, die zu diesem Zweck er- 
forderliche Erleichterungen von Seiten der Reichs Stadt litilbrunii (weim 
solche an denen zum Vortheil des Comniercii beiderseits maclicnden 
Einrichtungen theihichmen will) gemeiD;*chafllich und besonders lik 
reduction des sogenannten Durchfahrtgeldes von den Kaunstatt^r Schifttm 
nach <1( rjenigen proportion und andern remissionen an denen transit- 
abgaben zu bewirken, weiche gedachte Reichs iStadt von Selbsten bei 
denen Gutwägen mittelst einer Abgabe von 1 ff. — pro Wagen an- 
genommen hat 

XI. 

Damit nun aber alle diese und übrige in dem Haupttractat zum 
besten des Commerdi getroffenen Einrichtungen baldmöglichst den er 



Digitized by Google 



Anlftgen: Neckar-BaosfkhrUKOrdniing 1794. 



828 



wüDschteD Effect haben mögen, so sollen dieselbe sftmmÜich tmd von 
beiden Sttten lAngsteuB mit dem 1. September 1. J. unfehlbar den 
Anfang machen. 

xn. 

Von eben diesem Termin, 1. September 1. J., an sollen die in fine 
art X des Haapttractats bemerkte vier Jahre gerechnet mid solang von 
keiner Seite nach der Disposition jenes Artikels an sammtlichen ZoU- 
bestiinmungen eine einseitige Veränderung gemacht werden, alsdann 

wechselseitig sich zu<,rescbrieben, sich iieueilich vereinbiiret, und wo 
dieses niclit zu Stande koinmoa sollte, alles, so viel uemlich die beider- 
seitige Züilbestinimungen betrifft, und unbeschadet alier übrigen Punkte 
des Haupt- Gontracts .sowohl, als gegenwärtigen Nachtrage, als welche 
dem ohugeachtet fest bestehen sollen, in denselbigen Stand, wie solcher 
vor dem 16. July 1782 gewesen, zurückgeben soiie. — — — 



14. 

Neckar-Rangfiahrts-Ordnung de anno 1784. 

Artikel. Index. 

1. Anzahl der Neckar Rang Schiiler. 
19. Anhang und deßtalisige ßestraffung. 
33. Aiterniren der i\ang Genossenschaft. 

3. Brandzeichen an den Schiffen. 
16. Beystellen und desfallsige Anzeigung. 

Bruderschaffs Tag zu Heidelberg. 
3. Compagnie Schiffe» was äe sind. 
3. 4. 5. 6. 7. 8. wie sie eingerichtet seyn mnssen. 

26 Fracht zu Tal und Berg. 

27. Factors ta Heilbronn sollen keine pro Cent mehr sich an- 
rechnen dürfen. 
31. Fracht-Briefen Yerstümpelung. 

8. Gnaden Range und weitere Tomen sollen hesahlet werden. 
18. Gelaits Sduff und Befrachtung cessiri 
15. Hoilhronner Guter darfen nicht hieher spedfret werden. 
29. 34. Humpier, was sie verführeii dOifen. 

26.^ Erahnen Geld tdi eine ganse Neckar Rang&hrts Ladung. 
30. Krapp Verführung. 

2. Ladung ist bestimmet auf 1600 Zentner. 

20. 21. Leucht Schiff wann solches der Neckar Rangfahrer ge- 
brauchen darf. 



Digitized by Google 



8M 



Anlagen: Neckar-R«ngliAbri»*Ordnang 1784. 



23. Laager Hauss zu Heilbronn und wie die Heilbroiiut;! Güter 

ausgeladen werden sollen. 
32. Leichter Lohn. 

11. Ordnung zu geschwiiider Transportirung des Gutes ion- 

viiid außer den Meßzeiten. 
10. Neckar Rang Schiffer, weiches Vermögen dazu erforderet 

wird. 

2-^. Kang Güter, welclie eigentlich dazu gereclmet werden. 
18. Srliinucklcreyeu, was sie sind, und wie sie bestratiet werden. 
28. Schiller, außer dem Rang, was sie verführen dörl'eu. 

13. Unglücke der Schiffleate und deswegen zu statten kommende 

besonderer Touren. 
17. Überladungen wie äe gestraffet werden müssen. 
33^ UmfahrtB Ordnung. 

10. Vermögen das ein Neckar Rang Schiffer haben muß. 

14. Vergütung der Schiffleuten wegen den Gütern die nnr ge- 

ringe fVacht answecffen. 
9. Witwe Touren auch Gnaden BAnge sollen bezahlet werden. 
26^ Zoll Ansatz yon den Neckar Bang Gfltem. 
35. Zwetschgen Verführung. 

Ihro GhurAlistiiche Durohlaueht HOchatwelcber der allmAhlig za- 
genohmene Verfiall der Neckarschiffahrth und dea damit verbundenen 
Tkansit-Handels schon geraume Zelt her miflfUligat su vernehmen vor 
gekommen: haben aus Landes Vfttterliober Vorsorge und unermfidelem 
Bestraben zum besten dero gesambter Staaten und des solches Tomebm- 
lidi unterstützenden gewerbs vorgäugig der Nachforschung aller biebey 
vorwaltenden gebrechen und des zu jenem unfall anlaß gebenden n^ | 
Sprungs, forth über die hiergegen anzuwendende ausreichende Hülffs- 
und Rettungs-MiLtcl durch \ ei'richiedene stellen gepflogener Gruudhaffter 
Erwägung, alsdann dai übtr vorgelegter standtliatlier bedenken den Ent- 
wurf der Erneuert- und Verbesserter Neckar Rang Ordnung in nach- 
folgenden puncktirlichen Entschließungen zu genehmigen gnädigst 
geruhet; daß 

Erstlich die dermahhg h^ stell» ndc Anzahil deren Schill leuther 
und tht'ilhialit rt n au der Neckar-iiangiahrt nach Rücksicht aufi' die 
gewisse Nahrung derf^estalten vestgestellet bleiben, daß Foh:lie ül>er die 
jetzt l)estimmtü Zald, der Churfürstlirlier Höchster Willkuhr gut und 
besserßndeuden umbstftnden nach jedoch ohnverflknglioh nicht ver 
mehret werden solle. 

Auff daß nun die vornehmlich abzweckende geacbwinde bs- 



Digitized by Google 



Anlagmi: MM&Ar-IUngfahrta-Ordnang 1784. 



835 



iMenmg des Transports der Nei^aigaiher su betg desto sicherer Er- 
reicheret werde, soll hinkdiiffüg 

zwey teils anstatt deren zur Ladung; bishero üblicli geweßenen 
sechzehen Hundert Centner, nun meiiru nur iünizehen Hundert Cent- 
iier zu laden Erlaubt seyn. 

Dritten« sollen zu abschneidung deren vielen bis anher;» g^e- 
triebeuen verbottswidrigen Überladungen Sechs CompagnieschiÜ' und 
zware von der Heydeiberger Ranggenossenschaft drey, von denen 
Mannheimer zwey, von denen Haßmersheimer aber Eins aus Mittelen 
deren samhthch daran participirenden Schiffleuthen angeechaöl werden. 

Diese schiffe müssen alle Einander in der ArQi ^eich seyn, daß 
jegliches acfatsig fOnff der Iftnge swischen der Lad, in der hreite siehen 
und ein halben im boden, der baach flElnfliehen ond sieben schuhe in 
der hShß haben solle. 

Bey dieser vorgeschriebenen breite und länge der Compagnie- 
schiff sollen die spaim-Korben nicht in das gebörd laufifen weilen die 
schifll' ebender Fäulung bekommen, und nicht säuber genug zu halten 
sind. Der gantze boden und die zwey untere gebörd Hollen aucli 
wenigstens sieben vierteis Zoll dick seyn, damit .solche schiffe auch in 
den Neckar gebraucht werden können, das schiH' auch mit Einem Ein 
und ein halben Zoll dicken bord einen halben schuhe ober das Wasbcr 
durchgehend zugesohlet werden; aucii sambtlicheg Krumgehöltz sechs 
Zoll dick in dem Halß und drey und einem halben Zoll dick über dm 
boden seyn. Damit nun solches nach dem Mannheimer iStadtschulie 
in dem Maaß zu Erbauende ÖchiH' ohne Unterschied der Güther nicht 
überladen, auch zur Sicherheit des Schiffers als vorzüglich des Handels- 
standts ftir Wind und Wetter das Ordnungsmäßige gebörd ober dem 
Wasser behalten, auch solcher arth also vennuthlich nicht Ueffer als 
SimS Schuhe im Wasser gehen möge, so soll es zu mehrerer Veige- 
wisserung vorher mit funfizehen Hundert Centoer Stein belastet, dem- 
nach die linien vomen hinten und zu Boden seither, mit einem brandt 
geeeicbnet werden. 

Viertens. Machen sich sambtlicfae Rangschiffere bey Verlust 
des Rangs anmit verbindlich, deß Compagniescfaiff zur Michaeli Meß 
dee 1784en Jahrs auf den platz zu stellen, worüber dann, und daO es 
geschehe von geeigneten Vorgesetzten die auff- und Nachsicht ge- 
pflogen weiden wird, und soU. weilen nun 

Pünfl'tens diese Compagnieschiff nicht auf eiumahl sondern 
reriiiinen weiß bezahlet werden, so hat auch ein Jeder nach denen 
accordiert werdende Terminen seineu beytrag sogleich haar zuzuschießen, 



Digitized by Google 



326 



Anlagen: Nack«^BMlgftlhlt•Ordmla|t 1784. 



wiedrigenfalls der bieranter sftwmgß oder Mangelhaflfte,^ von der Bang- 
genosBenschafift auBgeschloesen seyn solle. 

Sechste HS. Damit aber auch ein Jeder sieh qualifiebender Bang- 
£ftbrer, oder Bangfahreim bey ihrem abieben, Im Fall keinee von ihren 
Kinderen ihren Tnmam Ersetzen, folglich das zu denen Compagnie 
Schiffen beygeschossene geldquantum nicht verlohren seyn, so ist ge- 
nehm, daß auff diesen Fall das vor die Compagnieschiffe vor jeden 
Singulum repartirte geldquantum an seine oder ihre hinteilassene Erben 
reetitniret werden solle. Dahingcigen hfttte dn jeder neu aufifgenohmener 
mit der bestirnten Gantion und hinlänglichen Schiff geiaitechaflten 
versehener Kangfahrer den ursprünglichen geldbeytrag zu denen Com- 
pagnieschiffen also gleich bey seiner acception ad fiindum haar zu be- 
zaliieu, sich auch allen desfalls geinachten Einrichtungen zu uuterR'crtfen. 

Siebe ud eil s: Wann aber i.in oder der andere Rangschiffer über- 
wießen werden könnte, daß er an einem deren Compagnieschiffen, 
einen geringeren oder bemercklichen schaden zugefüpct habe und r^ich 
zum Ersatz deBsel})en mittels rcparation oder Hauptbaufs nicht güth- 
lich und bereit \villi<^r aDlaLun würde, so solle die emen solchen 
SclüfFer nächst k HDnieiuie Raiigfahrt zum Erhohlungs Mittel dienen, 
und dor an Compagnif Schiffen einen erweißlichen schaden, wovon der 
Nachfaiirende, bevor Er etwas hineinladet also gleich bey selbst Hat!"- 
tung die anzeige zu machen, gehalten seyu, veranlassender Schiffer in 
solange von dem würckUchen Genüsse der theilhabung ausgescbloF«en 
werden bis derselbe die sothaue herstellung deren Compagnieschifien 
mit scb wehreu Kosten auff sich nehmende Kanggeoossenschafft gftntzlicb 
indemnihiret haben wird. Eben so ist auch 

Achtens Edu und der andere Bang£abrer, wenn Er mit Einer Ent- 
scbädigungs Reiß, nacli vorgängig ves^^ssetzter Erkanntnuß Jeder Zonfit • 
vor die ihrige begnadiget wird, verbunden und gehalten sich eines Com- ! 
pagniescbiffes aus sdnem antheile zu bedienen und hievon das reguliite ' 
geldquantum ad fundnm abzugeben. 

Neuntens: auff weiteren Vorschlag der Ranggenossensdiafit wer j 
nach einer Jeden von der an dieser Fahrd theilhabenden Zunfft ohnbe- j 
nehmen seyn solle, nach Maas alter Satz- und Ordnung auch verhfilt- 
nußmäßigen antheil ihre bishero mit sogenannten Wittwe Touren be 
gnadigte Wittweibere und Schtffere auff sonst bey dieser neuen £än- 
richtung angemessene Schickliche arth und weise Jährlich zu Entschä- 
digen, mag es naoh alleiseithiger bewilligung sein bewenden dabey hsbeot 
daß diesen sowohl als anderen zu einem geraden Rang qualifidrton und 
solchen würoklich genießenden Schifferen, welche hierunter auch mit 
begriffen seyu sollen, damit sie nicht bis zur verspätheter Tour uoth- 



Digitized by Google 



Anlagen; NedMr-RugftJirta-OfdnnDg 1784. 



827 



leiden mflSMir» und zwar dnem J^licfaeD aus dem Neekar(]ial jfthfllcben 
Hundert galden, und diese Summe in quartal tiieilen mit zwanfzig fOnff 
golden, denen von Mannheim hing^en, weiten ihrer eine mehr betiicht- 
lichere anzahl als bey Enteren yorhanden ist, viartzig guldeu jedes Jahr 
verableichet, somit daiauff bey etwaig näherer Benehmung unter Ihnen 
der angemessene bedacht genohmen werden soUe. 

Zeh enden 8 omb allzeit tüchtige subjecta zu haben, und wegen 
Verfiihrung der güther gesichert zu seyn, hinkünfftig von einem jeden 
der BanggenossenschaHt sowohl jetzig als neu zu seiner Zeit in solche 
Eiutrettendt n, dermahlen eine Cuution zu Utu.send (Juiden, durcli eigenes 
freyes Vermögen in liegenden gründen bestellet, mithin eine bürgschafft- 
liche Gewehr von einem anderen oder dritteren geleistet, lücht mehr 
gültig gehalten, so auch einer wie der rindere gute taugliche ihme Eigen- 
thnmlich zustehende Sclüflgeraithschaitten besitzen, in Mangel ein oder 
des anderen aber keineswegs als ein beltüiigter Kangfahrer geachtet, und 
zum würcklichen genuß der uuifalirt eingeh t'-* t> werden Solle. 

Eilfftens damit die geschwinde Transportirimg deren güthere Er- 
zielet, folglich die Kauft" Mannschafft zu mehrerer Versendung auffge- 
munteret und angelocket werde, so sollen in Meßzeiten jederzeit drey 
Schiffer zu Mayntz und Franckfurth beystellen, außer Meßzeiten aber 
jederi^it Einer auff gemelten LadtstAdten sich befinden, welcher sogleich, 
wenn Eir seiner Ladung versichei*t, seineu Nachmann durch den bruder' 
meister, oder durch den Zunffl Vorstand benachrichtigen, damit der^^elhe 
noch vor der Vormannsabfiüirt, wenigstens 6 tag vorher sich auf dem 
platz Einfinde, Solte nun dieser Sobiffmann an dem die Reihe, verhindetet 
fl«^ so muß dessen Nachfolger sogleich anstatt seiner Emtietten; Solte 
Er aber ans geflissenen absichten zu Gewinnung mehrerer thal güthem 
oder sonstigen absichten seine abfahrt verzögeren, so soll Er ipso facto 
dieses seines Bangs und Tour verlnstiget, und ein anderer Emge- 
setzet werden. 

Zwölfftens gleichwie aber auch bishero vielfitttige Klagen einge- 
lauffen, daß die Scbiffere zu MeOceiten große gelaiths Kosten tragen 
müssen, und Solche an sich aüeidingß ohnnöthlg, in deme ein Subalterner 
beambter mittels abechickung eines ambts Beuthers solches genugsam 
▼ersehen kann, so Ist umb alle bis jetzt üblich geweOene beträchtliche 
zebrungen, anscbaffung deren Maschen und sonstige große Kosten ab« 
zuwenden, auch zu Vermeidung aller ohne dem im allgemeinen schon 
Freywillig Enlbagtei Überladungen, und deren daraus Entstehender unter- 
schleiflfen wegen dem gelaithsschiff sowohl als deren übrigen Mcßschiffen 
die gnädigste Willens Meynimg, daß bey Transport der Franckfurther 
Meßscbiffen außer denen gesatzmäßig herkömmlichen gebübmusseu alle 



Digitized by Google 



888 



Anlagen: NaolinrRangftkhrlvOrdaiuig 1784. 



gattoDgeu von Neben auflPirand und onieolitmftGiger EOaten venmlaO 
bey Vermeidang d«B wieder EKsatases vermieden weiden floUen. wie datin 
kflnfitigfain deterley ael- und Batsmftflige gebfibmussen nicbt von denen 
Sobiffeien in jMurtieulaii, sondern von denen sambflichen R a ngfahr ettn 
naeb denen bestirnten Tumia auffarth und weiße, wie es bey denen 
beytrSg zn denen Neckarbau Kteten gabalten wird, per repaititionem 
bestritten und bey dem brudertag würddicfaen bezahlet werden sollen, 
womit dann alle beyder Meß gelaiths befrachtung berkomlich geweflme 
Überladung cessiret, mithin dadm-ch ein jeder Rangfahrer dem anderen 
durchauB gleichgehaltLc wird. 

DreyzehendeDs : da es nun alu r auch zu Zeiten sich öffters Er- 
eignet, daß Schiffere ohne ilir verscliulden in schaden und Unglück be- 
Süuders zu Winterszeit verfallen, und es folglich unbillig wäre, solche 
allein darunter leiden zu lassen, so ist statt deren bis nun tut ( twaigen 
Entschädigung gegönnten mehrladungen über das geordaete ijnantum 
verbilliget, daß bey derley vorkonimnuß der beschädigte sich sogleich 
desfails bey der ilime vorgeseizun Zunfft, und zwam der Mannheimer 
bey der Mannheimer, der Heydelbergcr hei der Heydelberger. und der 
Haßmersheimer bey der Uaßniersheimer melden, seinen schaden angeben, 
solchen behörend bescheinigen solle, welchemnächst die vorgesetzte oder 
geschwobrne der Zunfit diesen gewissenhaft und Pflichtmäßig zu be> 
stimmen hätten, wo dann nacligehendts die würckliche Entschädigung 
Entweder aus der gemeinschafiUichen Cassa, wenn der Schaden gering- 
fügig, ndrr aber wenn er etwa betrfichtUcb seyn sollte, durch eine be- 
sondere Tour, welche hingegen denen anderen Rangfiihrts Theilhaberen 
zu keinem Nachtheil gereichen dör£fke, nach wiUkuhr und gutbefinden 
der Zunffit angedeyhen solle, wobey dann im Fall Einer g^gen die vor- 
gegangene beetimmung der veigüthung sich zu beschwehien befogt sn 
seyn geübte, ihme ohnbenohmen bleibet, bey jeder geeigneten beihdrde 
seine Voratellnng zu machen, wie dann im Fall: wann Eüiem die 
oberwehnto besondere Tour zur Vergeltung zugedacht wflrde, jedes- 
mahlen davon der GhurfÜistlichen Scfaifiarths Ckmimission die anzeig 
zu ihnen w&re. 

Viertzehen de na: umb nun hingegen auch denen bisherigen unte^ 
schleifE(Bn, wann nehmlich zu Mayntz oder Ftanckforth viele nur geringe 
Fracht answerffende Güther, als Erts. Hoppolt, Kreite und Erden vor- 
handen welche die schifiEleuthe ihres Nutzens halber dem Kauffmanii er- < 
liegen lassen, und nur die feinere, mehrere fracht Eintrauf-nde guthere 
Einladen, am füglichsten vorzubiegen, und der Kauf! Mannschafll die 
befördemug gleichwie bey denen anderen güthem zu verschaffen ist ge- 
stattet: daß der schaden, den der Schiffmauu durch diese mindere Fracht 



Digitized by Google J 



Anlagen: Neclutr-RangfahrU-Ordnang 1784* 



899 



Iddet, ihme am Ende dee Jahn bey dem bnideitag durch eine allge- 
meine bereebnung mittels Vorzeigung eines FfiichimftOigen anssuges ans 
^em Krahnenbucb von denen Übrigen sebiffleutfaen und fhetlbaberen 
sehen Kreutzer per Centner vergüthet werden. Diese Vergütliung solle 
entweder von der gantzen RanggenoBsenschafft oder aus der noch zu 
bestimmenden Cassa geschehen. 

Füiitfzelieudens gleichwie es nun auch in weiterem eine dem 
Nahruogsstandt deren Schifferen äußerst »chädiiche sache xeithero ge- 
weßen, daß die Mannheimer Kauffleuthe und Factors die in das Neckar- 
thal gehörige güther nacher Mannheim Spediret, diese demnächst durch 
die Hümplere als Mauiilieioier (iüthere wieder versendet haben, so wird 
hiermit verordnet, daii alle in das Neckarthal gehörige £rüther, wenn sie 
von Mannheim aus den Neckar lunauft" versendet werden, der Verbringer 
der Fracht gäntzlich veriustiget, und Solche zum besten iler bruderschaf?l 
verwendet werden soll, welches den Mannheimer Kautl'ieuthen wieder- 
hohlter dergestalten bekannt gemacht werden solle, daß sie nebst der 
Confiscation der Fracht auch in Himdert Keichsthaler straff fUllig er* 
kiflret werden sollen, welches aber nicht von feinen güthem, die 7on 
denen Mannheimem zu Land verführet werden, zu verstehen, noch auch 
auf die von hier aus, jedoch unter begleitung eines' von der in Com- 
merdensach Ernannten ohnmittelbahren Commissiou ausgestellet wer- 
denden, und der im 8efai£GurtiisweeOen gnädigst angeordneten Gommission 
▼oraos sowohl, als anoh naebgehendts bey dem Neckaigrafen ambt In 
der yofbcfy&hri bey Heydelberg vorzuzetgsnden hiemAchst an Erstge- 
nannte stelle, und zwar von letzterem Orth der genohmenen dessen 
Einsieht halber untsrschriebener wiederum Einzulieffersn, oder zu über- 
sendenden auff den Nahmen des solche güther befirachtet habenden 
Schiffers unter bemerckung der Centnerzahl, audi daß es würcklichen 
nach bayem bestirnte Waaren seyn, sprechenden GMificats einigen 
bezug haben solle. 

Sechzehendens soll der im beysteUen begriffene Raagfahter ver- 
bunden seyn, den tag Seiner abfahrt von Mayntz der Heydelberger Rang- 
genossenschafFt wissend zu machen, damit sich der dasige zeitliche bruder 
MeiBter, oder in dessen abwesenheit ein anderer an der Neckar Riin^ialirt 
Theilhabender in Mannheim Eiuimdeu und unter beytritt £mes Maua- 
heinier RunugcDossenen auch in beyseyn des beschau amtfts das Ladungs- 
quantum eines jeden zu Muunheini aiikoiüineuden ixangtahrers ohne 
unterschied in augenschein nehmen, und demnächst prüffen küuue, ob 
ein Solcher Mitgenossene nicht etwa über die vorgeschriebene giUntz 
Linie das Compagnic Schitl überladen habe. 

Siebenzeheudeus würde sich nun der £eü1 einer Überladung Er- 



Digitized by Google 



880 



Anlagen: NMlcar'IU»irbhrls-OrdDaiig 1784. 



eignen, so soll ein solcher Contraveniendt im Enten übertretungs&ll, 
der jedoch allezeit bey der in Schiffiüirthsweesen angeordneten OommiaabD 
stir bestitnmung ansiueigen wftre, mit seiner ihnen nftebet treffender 
Tour übersprungen, bey weiteren hinkflnfftigeD Entgegen handlung^a 
aber platterdings seines Rangs verlostiget werden, wie dann auch 

Achtsehendens gleiche beetraffung Eintretlen solle dafem ein 
solcher Rangschiffer flberaeugt werden könnte daß er unterwegs Schmuck- 
lereyen getrieben, und s^nen gantcen güterlast nicht an den Mannheimer 
Kvahnon yeibracht habe, als welchen falls von denen gemeinschafftlicheD 
Deputatis fleißig invigiliret, auch genaue Spee- und Kundsf^afit aaft 
dergleichen etwa getrieben werden könnende unterschleiffe zu legen wäre, 
hierzu kommet Neunzehen dens daß aller von Mayntz aus zu bei^e 
gebraucht werden wollende aiiliang, unter welchem vorwandt es auch 
immer seyn möge, bey nehmlicher straff verbotten seyu solle, jedoch 
aber wird 

Zw au t zig st en 8 Einem Rangfahrer, wenn Er mit allzu kleinem 
WMHser in dem Rhein befalleu würde gestattet, sich mittels gebrauciis 
tiius allerdmgs nOtbigen leichtschiü'ee die Erforderliche aushülffe xu 
verschafTen. 

Ein und zwantzi^TPtens damit aher auch hiernui allen nnter- 
schleiffen vorgebogen, uud denen zum Schaden deren übrigen Rangge- 
nossenen Sich einseithig zueignen wollenden vortheilen die Erforderliche 
Vorkehr getroffen werde, so ist ▼erordnet, dafi im Fall zu Niederen 
Rheins, womach der Schiffer aussuleichten gezwungen wäre, derselbe 
das ausgeleichtete guth zu Mannheim allemahl unter der Obsicht deren 
bestellten behörden wiederum in das Schiff Einzuladen hätte, und to- 
lässig zu ermessen, ob er zu Mayntz nicht überladen habe. 

Zwey und zwantzigstens gleichwie aber zu mehrerer gewinnung 
deren gflther durch das Neckarthal die Sicherheit deren EauffleatlMn 
das Hauptmerekmahl seyn will, diese aber dnreh geftbrlidie Hibnp- 
lere sehr verletzet, die gttther unterw^ angegriffen, und acfafind- 
licfaer weise beetohlen worden, wodurch dann nichts als Klagen und 
Mißtrauen, wie bey denen Kauffleuthen, so auch bey denen Scinfifam 
Entstanden, 8o hat ee bey der von Neekargrafen ambtswegen unterai 
1^ May 1781 gemachten VeiordnuAg, vermag derselben der sdüffinann 
zu Mannheim bey dem überschlagen dem Hflmpler solche Torweisai, 
wohl beschauen, und in mindestem anstand vorwiegeD, und darflber 
einen Ladungsschein unterschriebener ausstellen soUe, welchem nftdist 
der Hümpler vor die getreue überliefferung zu Heilbronn vor sich and 
die Seinige zu hafften, allen abgang und schaden zu Ersetzen hätte, 
sein veibleibeu, wie dann oben angtruiene Neckargralen ambiiiciit Ver- 



Digitized by Google 



AnUgMi: Nednr'Itaiigfi^rto-OHiraiig 1784. 



881 



ofdoung ,sam Draek beförderet, und nach vorgäDgiger Publication bey 
dem HeiibrODuer Handekstandt, und denen Httmplem auch in das so- 
genannte KrahnenatÜblein au Mannheim sowohl als Heilbionn zu jeder- 
manna wiaaenacbafit, und nmb die ohnablässige besorgung au Eniehlen 
offentfich angeschlagen werden solle. 

Drey und zwantzigstena da nun das Lager Hauß zu Heübronn 
in zeit von Einem Jahr nach vorheriger mit denen dazu beorderet wer- 
denden Schififleuthen ratione loci und der bequemlichkeit zu pflegender 
benehmung, und zware geschlossener, von solider Mauer arbeit hei^e- 
.«tellt werden Solle, so hat ein jeder Sehiffmann, welcher im Tuino be- 
griffen, alsdann jemanden zu Stellen, welcher für die Sicherheit deren 
ausgeladen werdenden waaren in dieses laager Ilauß zu Meßzeiten fünft', 
außer diesen aber vier tag, ausschließlich des ankunftts tu^ tiurgen und 
hafften solle, w-ohin gegen der Hümpler für seine in dem Leicht Nachen 
befindliche Waaren, bis sie aufl" dem Krahuen gewogen, und überliL iltret, 
alleinig wegen der ricbtigkeit imd ohnverfUlschtheit der güther zu stehen 
vorbanden seynd, wes Endts P]r ciann sogleich bey seiner aukunfft die 
anzeig bey denen factors thun solle; durch diese sind demnächst die 
Güther ohne mindeste Verzögerung und aufifenthalt entweder selbst, 
oder durch ihre bediente voraus zu beäugen Scheinigen, ob Etwas Mangel- 
hafiies sich äußeret, zu besehen, forth demnächst zu übernehmen. Findet 
sich nun hiebey ein wahrer Mangel, so wäre dem Leichtscliiffer keine 
Fracht auszubezahlen, sondern solche bis zu gäntzlicher berichtigung 
des abgangs Einzubehalten und da auf Solche arth die so sehr einge- 
rissene angreift- und bestehlung deren Kaufiinannsgüther jederzeit an 
Tag kommen muß, so bleibt es deren Factors ihre ohnabläßliidie schuldig* 
keiti und es wird Ihnen hierinnen gebotten von jedem Vorgang sogleich 
eine anzsig an das Neckaigrafen ambt zu machen, damit von da aus 
auff die bsstiaffüng und lespde ausscbließung solcher gefahrlicher leuthen 
der bedacht goiobmen werden kOnne. zu mehrerer Sicherheit solle 
auch künffligbin kein Htlmpler abfobren ehe und bevor Er von dem 
Krahuen Meister, Nachdeme an diesen noch vorgängig derhalb die be- 
messene Verordnung Erlassen werd^ wird, ein Attestat^ dafi die aus- 
liefferung richtig beschehen seye, Erhalten hat. — Übrigens hätten 
demnächst die Schiffleuthe solch befrachtete güther durch ihren be- 
stellten auffseher zu übernehmen, und in dem Laager Hauß, wie oben 
schon gemeldet zu bewachen. — Soviel die Fettwaaren belanget, weilen 
solche bey schädlicher Witterung ohnmöglich Conserviret werden können, 
So hat es bey der schon mehrfältig angeruffenen Neckargiallen anibt- 
lichen Verordnung' und derselben 5*®" articul sein völliges Verbleiben, 
jedocli sollen die Factors ihre Freunde selbst warneu, damit die Fett- 



Digitized by Google 



882 



Anlagen; N6dcAr>IUuiglRbrto>QrdnDn{r 1784. 



waaren von ihnen sa solcher Zeit beechiieben weiden, wo sie eolchtr 
gefohr nicht auflgeeetdset eeyn. 

Vierundzwantzigsteiis: damit aber auch die KauflTleuthe, wie 
bishero geklaget worden, deneu Schitflcutlien oder Hümpler keinen ohn- 
nöthigen Verdruß und uügerechten abzug machen können, so solle mittels 
iiachdruckRamen Neckargpraffcn ambtlichen sclireibens au den Magistrat 
zu Heylbronn mit allem Ernst anverlanget werden, dal?s die daselbstige 
Waag mit der Mayntzer Conforni gpr?iacht werde, umb hingegen auch 
tiie meiste über die lieffernng deren gütlier durch das unrichtige wiegen 
711 Mayntz und Heilbroun, wo nehmlicb der achtels Centner gar nicht 
augerechnet wird, entstehende anstände zu heben« so sollen 

füuffundzwa.nzigstens die Factors an ihre Freunde achreiben 
damit dieselbe durch ihre >!ayntzer Factors Kün£Etighin alle Waaren bis 
auff den achtels Centner sollen abwiegen lassen, wie dann auch an die 
vorgesetzte beide Laadt-Stätte ein schreiben zu Erlaaaen, womit die Krahneo 
und Wagen Meistere in jederzeitiger g^genwart deren SchüGTeren die Zentner 
Zahl accurat und bis auff das letztere achtel wi€|gen und henahmseo 
Sollen; wofür dann auch der Schiffer demnllchst zu stehen und zn 
hafften hat — Vornehmlich aber soll in dem Erlassen werdenden 
Schreiben bemercket werden, daß alle Güther besonders der Pfeffer baUen. 
auff das achtel voigewogen und änderst nicht angenohmen werden Sollen. 
— In ansehung der Fracht zu thal und zu berg, dann wegen denen 
Verzollungen ist^ jedoch nur als ein einsweüiger lediglich auff vier Jahr 
zu machender Versuch. 

Sechs und zwanzigsteus: der Clmrlürstlichen Höchsten Willen? 
Meynuug gemäß, daß den April des gegenwärtigen 1764"**" Jahrs 
anfangend : 

alle den Ne(^tttr zu berg von Mayntz bis Heilbroun TranF 
portirt werdende gtlthere ohne unterschied trocken oder nassen EigeD- 
schafft an Fracht mehr nicht als 40 Kr. per Centner Maynt^er gewicht 
zu Entrichten haben, davon jedoch Erta- £rdt- und Kreit«, welche 3 
articulen lediglich mit 30 £r. per Oentner angesetzt, auggeinchmeii, vm 
jenen gütbem aber 

2^) welche zu Franckfurth eingeladen und nach Heilbrann ve^ ■. 
führet werden, gleicfam&ffig ohne weiteren unterschied nach obiger be- 
stimmung von jedem Centner femerweit 5 Kr. also respte 46 und 35 Kr. 
abzugeben, dann 

3*'°) von allen Thalgütheren ohn unterscheid trooken oder nassti 
Gattung, welche von Heilbroun nach Mayntz geführet werden, von obcc 
gesetztem Centner 24 iCr. an Fracht bezahlet, hievon aber gleiclmiaßig 



Digitized by Google 



Anli^^: Neekar-Buigfkhii»<hKl]iOBg 1784. 



m 



Bclimalte glaß- und zwet8o!ififen welche bey ihrem bisb^lgeil Fracht* 
Ertrag bestehen bleiben, ausi^^escliieden biebev soforth 

4***) auf den FaJl weiteren Transports zu thal bis Franckiurth der 
vorher per Centner bestimmter Fracht — 6 Kr. ohne unterscheid der 
Waarcn zogesetzt, damit aber auch der Schififcrstand bey solcher gestalt 
mercklieh geminderter FrachtrErtragnus in bestrcitung der wasserfahr- 
den nicht außer Stand und in Rückgang versetzet werde. 

5^) Der Zollansatz von jedem Centner guths ohne allen unterschied 
der qualitaet an denen Churpföltzischen zoll Stationen anfangend von 
Oppenheim sodann den Neckaistrohm hioauff nach Heilbionn et vice 
Vena anff ein und ein halben Kreutzer beschrftncket, da benebene über 
haupt die heifite der gantzen Ladung unverzoUet Erliegen bleibe, eohln 
das Ladungsquantum Einer Neckar Rang Reiße, wie vorab 
schon beetunmet, KOnfitighin auf funffsehen Hundert Centner vestge- 
aetset, diesemnaeh 

1^) das Erabnengeld su Mannheim fflr dne eolche gantse Ladung 
auff swdlff gülden bestimmet werden solle. 

Siebenundswantsigstens: werden denen Factors su Heilbronn 
wegen aufhörenden geld Vorschusses keine weitere per Centnm mehr 
gestattet» 

Achtundzwantzigstens: umb nun auch in der folge denen bishero 
so bäuffig getriebenen Sclimucklereyen die einsmalilige steete gräntzen zu 
setzen, und denen durch Erbauung deren Compagnie Schiften nebst 
denen Ihrigen in einen Neueren Last versetzet werdenden Kaugschifteren, 
die von sothaner Fahrd zu verschaüende Nahrungszweige würcksani 
zuzueignen, so sollen alle durch die Mannheimer Neckarbrücke jiassirende 
güther ohne unterschied schlechterdings zum Rang gerechnet werden; 
hievon wären nun zware diejenige, welche wiircklich zur Consumption 
uacher He3'deiberg gelioren, auszunehmen, dalj» y ist aber die hedmgnus, 
daß diese Heydelberger güther, welche ohne untersch* id von einem oder 
(lein anderen schiffer in Maintz odnr Fr:inckfurth Ein^n Lulo?! werden, 
nicht weiter als bis an den Mannheimer Krahnen zu verbringen Erlaubet 
seyn solle, diese sollen demnächst an den Heydelberger Marck-Schiifer 
abg^eben, und durch Jenen an den Orth ihrer bestimmung verbracht 
werden» alle übrige Güther aber, so oberhalb Heydelberg destiniret sind, 
müsaen ohnmittelbahr von dem Rangschiifer in Mayntz und Franckfurth 
angenobmen, verladen und überhelferet werden, zur ausnahm diejenigen 
güfhera, welche durch die Mannheimer brück zu bei^ passiren dOrffen, 
sollen auch jene^ welche der Heilbronner Marckschiffer, der selbige an 
dastgen ufferen in befinchtung nimt, gerechnet weiden, dieser muß sich 
aber mit dem aUestat, wie nehmlich jene güther Müncher oder Bfann- 



Digitized by Google 



334 



Ankigeo: Neckai^Bang&hrt»OrdnaD£ 1784. 



heimer Htadtgütlier seyen, aufiF arth und weise, wie vorhin und zwarn 
zum fünirzeljenden bereits verordnet, legitimiren. 

Neun und zw anLziG:steu8: in ansehung deren von Worniba aus 
bißiiero am Meisten getrieben wordenen initerseliieitiVn, istgenelmi, daß 
der schifferstand alle wormbser zu V>erg rrehende Kautfmannsgüthor nicht 
mehr sicli zueignen oder transportiren, sondern »Solche dem Hümpler- 
stand alleinig überlassen solle, wohingegen aber auch diese Hümplere 
sich dahin anheischig gemacht, gedachte Wormbser Kauffinannsgüther 
ulcht mehr selbsten zu Wormbs abzuhohlen, Boiidfim solche durch daa 
Wormbser Marckschiff nacber Mannheim Spediren, und von dar alsdann 
durch das Heilbronner Marckschiff gegea die herkommh'che Fracht 
▼on 24 Kr. in Turno Transportiren zu lassen, jedoch bleibt denen 
Hümplem, welche mit deneo in der ftlteren umfahrts-Ordnung bestirnten, 
und Ihnen Erkubten gfltheren» nahmentlich: Wdn, Esog, Flüchten, 
biandtenwein, alt Eysen, fimy güthere, Pagage und gstaiibscbafffeen, 
Eme ReiB dahin maohen, die nehmliche güther in der Rflck&hrt mit- 
sunehmen, wovon aber das Ohl aus besonderen uzaadien dennahkn 
auageschlossen bleibet, welches hingegon keinesweegs von denen Kauff- 
manns- nach Wormbs bestimmten ThalgQtfaeren su veiBtehen, als weiche 
denen Rangpehifferen alleinig vorbehalten bleiben. — Wer nun gegen 
diese Vorschrifft handien würde, soll aus der brudersehafll auBgieeehloeBeD 
und auff dem wasser nicht mehr geduldet weiden. ~ Zu vennddung 
all ferneren anständen wird dieser articul noch dahin Erläuteret, daß 
hierunter alle von Frankfiirth und Majmtz naoher Mannheim und 
Heydelberg oder sonsten in das Neckarthal destinirte Kauffnianns^üiLcr 
ebenfalls gäntzlicb austre^chlossen, mithin denen Ilüniplereu zu Trans- 
purtiren verbotten seyen, aber auch von diesen Stellen die Eingangs 
bestimmte güther als Wein etc. zu berg Einzuladen erlaubt seyn solle. 

Dreyßigstens: den Krapp, welcher seitb einiger zeit hi unseren 
hiesigen ge^a'nden starck ungepflauzet wird, und einen beträchtlicheD 
Nahrungszweig für den S<"bifferstimdt ansinHcbet, soll der Scliitferstandt 
in denen bisherigen Ladl^tadten Stockstatt, und Gern?lieinj iil »rrnehmen, • 
dann bis nacber Mannlieiiu zum bester der Kauimannschalil in einer 
besonderen Fahrd außer dem Turno Transportiren, und sich desfall^ | 
mit einem Obrigkeitlichen attestat bey dem Mannheimer soll ambt 
Legitimiren, zu Mannheim aber aoU solcher hiemäcbst in das Heyl 
bfonner Marckschiff übergeschlagen werden, und solcher gestalten in 
Turno foulüren. 

Ein und dreyßigstens: Ist zu abschneidung aller durch Ve^ 
Btimpfelungen deren Fnichtbriefien geschehenden nnterschleiffen mit Ver- 
abredung deren Heilbionner Factors beschlossen worden, und babeo 



Digitized by Google, 



Aal«geii: Neckar RaofffiüirtfrOniiiiuig 1784. 



S85 



sich dieselbe anlieiöchig gemacht, daß sie die Richtigkeit derenselbeii 
am besten Erkennen konnten, im Fall eiiuB unterschleitl's, es betrelie 
den Schiffmaun, den Hümpier oder den Kauffmann, sie es nicht nur 
sogleich dem Neckargrattenambt anzeigen, sondern auch die Fracht bis 
auff nähere Verordnung in deposito behalten wollen und sdlt^ n 

Zwpy und dreyßigstens : In ansehung der wegen allzugeringeru 
leichter lohn abseiten des Hümpleistandts geregter beschwehrde wird 
verordnet und versehen, daß 

erstens) der RangpchifTer jedem ihm zu leichten zugehendem Hümpier 
allemahl zwey Gulden und swani zu Heilbroxm bezahlen solle. 

zweytens) falls aber zu mehrerer befdrderung des Commercii mit« 
hin zu folglicher Vermehrung der Nahrung eines jeden Singuli Jhio 
Churfürstliche Dchlchk wie jetzo auff eine zeit lang würcklichen 
gnädigst bescbehen, an dem Zoll etwas nachlassen würden, so soll 
solches bloß m. Verminderung der Fracht und des Schiffers genehmen, 
dem Hflmpkr aber an denen ihme zustdienden sehen Knuiar leichter 
lohn, und dermahlen Süpulizten weiteren zwey Gulden nichts abgerechnet, 
sondern vor wie nach bezahlet werden, würde aber 

drittens) durch Kii^ oder sonst betrübte leiten mann sich ge- 
nGthiget sehen, die finieht zu erhöhen tmd ta vermehreii, so soll als 
dann dem Hümpier seine iWusht mit der Halbecheid Ii proportion eben- 
falls Erhöhet, und yermehret werden. 

viertens) damit aber auch der Hümpier seines gewinns halber, auch 
zum schaden und gefiedir des Kauffnunns nicht überlade, so soll es bey 
der vom Neckargrafifen ambt unterm May 1781 gemachten Verord- 
nung, welche ebenfalls nochmahls pubhciret werden solle, sein Ver- 
bleiben haben. 

Drey und drey ßigsteuB; da unterdessen aber auch in denen 
vorderen Satz- und Ordnungen der Neckarschiffarth vom 7**° May 1753 
und 22**" February 1767 noch fernere articulen begriffen, welche w ie sie 
in dieser absiclit Errichtet seind, zur handthabung der bedarlVenden 
t!:uU:ii OrdnuTifT «owolil als Euiporbringung des Commercii nach wie vor 
olinentbehrlich bei behalten werden müssen, so ist und bleibt darnach 
zur Zeit vestgesetzet und bestimmt, daß 

n) die Kanggeuoseenschaf^n unter sich nach wie vor alteruiren, 
es auch 

b) bey dem was in betreff der umfahrts Ordnung articulo 4'^ 
und 6*° vorgeschrieben, dann 

c) articulo 6*" damit kein fahrtgenossener dem anderen vorgreiffe 
oder überschreite, verordnet, sein Verbleiben behalten solle. Minder 
nicht muß nach dem articulo 7'"'' 



Digitized by Google 



336 



Anla^: Neckar- Kangfahrto-Ordouug 17^54. 



d) indeine Einer zu Heilbronn abf^rt, der andere um- oder Rang- 
fahror sogleich mit seinem Bchiff allda wiederum beyöteüeii, wie dann 
auch zu folg articuli 8^°. 

e) der zu Franckfurth oder Mayntz zu berg stehende ILaugiklirer 
Jedesmahlen Seine abfahrt acht bis zehen tage zuvor dem von Heil- 
bronn zu thal ubiahrenden Schiffer wissend zu machen verl)unden bleibt. 

f) den 9*® artieulum betreffend hat es, wie näiiers bednrifren und 
vestgesetzet worden dalxy sein obwenden, daß der zu thal ladende Schiff- 
mann mehr nii lii als las qnantuni so ihme zu berg Erlaubet mit Ein- 
begriff deren unterwegs guther verladen solle, falls aber mehrere vor- 
handen, so hätte Er seineu Naehmann, damit Er beyzeiten beystelle, 
davon zu benachrichtigen, wo hingegen denen Heydelberger und Mann- 
heimer nicht in Tumo begriffenen Scbüfleuthen nach wie vorhin ohn- 
benohmen bleibt, von Mannheim aus Mayntz gOthere dorthin wa 
verbringen. 

g) gleichwie wegen der Fracht in dem 26**" abeatz gegenwärtigen 
Entwurffs Krafil absonderer Churförstlicher gdgeir bestimmung auff eine 
gewisse Zeit ein näheres beliebt nnd vestgesetiet worden, So soll ee nodi 
2ur Zeit im übrigen nnr nadi dem, was in dem hier einseihligigeD 
13*^ articnl der Neckai&hrts-Ordntmg von denen Jahren 1763 nnd 1757 
post verba cum besdiluß noch weiters verordnet ist, auch noch ge- 
halten werden. 

Vierunddreyßigstens anch dem 14^artieul der belobteii Keckar 
fahrts-Ordnung soll doch mit deme was dabier in ansehnng ein- imd 
des anderen vorwurfib — die Htknplere betreflfond — durch nfibere Qber- 
einkunfli beliebt und vestgesetset worden, in all anderem voigeechriebenem 
immer nachgelebet werden. 

fünffunddreyßigstens. bleibt es ebenmaßig bey der in denen 
articulen 17. 18. 19. und 20. gemachter Verordnung, und wird nur 
wegen denen zwetscligeü ciii näheres dahin bestimmet, daß ein schiff- 
niann, wenn Er Solche auch für sich ErkauiicL, diese nicht Selbsten 
befraebttm ilörtle, sondern demjenigen, der in Turuo begriffen ißt, ein- 
zuladen hätte. 

Mannheim l*«" April 17S4 

Churfürstlich gdgst augeordnete SchitfartliR Commission 
(gez) A. G. Klein (?) (gez) v. Maubuisson. 



Digltized by Google 



AnlageD: ZonlUrtik«! der 8ebiflbrsuaft in Ebwbedi 1789/1806. 



887 



15. 

Zunitartikel der Schififersunft in Bberbach. 

Eydes 

fonntden und fischerE&taE-Qidining der Eberbacher Fischer, Nachen- 

fOhrer und Sdüff baaer-Znnfft. 
Gopirt anno 1789 
N. B. Die junge Mäster sind aliemal bey eisten Umstand mit 

vorzufordem. 

Eyd 

für die ZnnflEtmeister. 

Ihr N. N. sollet geloben und sch Wöhren Einen körperlichen ayd zu 
Gott dem Aliuiächtigen, daß ihr alles wa^ ihr dahier bey Gericht, deme 
ihr nun beywohnen sollet, vernehmen und hören werdet, bey Euch be- 
halten, niemand etwas Eröffnen, aiu h Euch ruhig still und ordentlich 
verhalten, und ülu r die Eiiizit liendf Zunfft Geldere getreue Rechnung 
führen und ablegen wollet. Öo wahr Euch Gott helfe und sein hey- 
liges Worth, 

Eyd 

für die Gerichts-Gliedere. 

Dur N. N. sollet geloben und Schwöhren Einen leiblichen ayd zu 
Gott dem Allmächtigen daß Ihr Bey diesem gencht die vorgebracht 
werdenden Eugen Euerem Besten Verstand nach wollet Beurtbeilen und 
Kichten, und überhaupt alles das thun, was Einem Gerichts Beysitsem, 
Amts und pflichten iiaiber su thun oblieget, und das nicht lassen mn 
Einig geschenck, nntcen, . . freund- oder feindachait, getreoliöh und 
ohne gefiUurde. 

Eyd 

Ar die Jungen Meistere. 

Ihr N. N. sollet geloben und schwöhren Einen leiblichen ayd am 
Gott dem allmächtigen daß Ihr der Euch vorgeleßenen Ordnung in allem 
genaoeat nachlebeup und kemem deren voigeschriebenen Articulen Ent- 
gegen handeln, sondern alles das thun wollet, was Eudi als sQnftigen 
Meifitem sustehet und gebühret, getreulich und ohne geftbrde. 

folget 

nun die Ordnung an ihr selbsten darauff die ßsoher geloben und 

schwöhren 

1. Erstlieh: Welcher wasser in der flacher Ents hatt, oder sonaten 
des fahrens halben in die Zunfft sich begeben will, soll seine geben, 
and darnach au Gott dem allmachtigen schwOhzen, dem durebleuch- 
igsten (toten und Herrn Herrn p. p. Carl Theodor Flaltzgraffen bey 

Selm All» MMkandüSbr. I. 91 



Digitized by Google 



888 Anlagm: ZnaflMtikel der Scbiffenaaft in Eberb«cb 1788/1806. 

Rhein, des Heyligeim Römischen Reichs Ertz-Truchßessen und Chur- 
fürsten, Hertzog in Bayern etc: unserem gnädigsten Herrn getreu uud 
hold zu aeyn höchst Ihrer Churfürstlichen Duichlcht schaden za waznen, 
frommen und Bestes allzeit getreuHch zu werben. 

2. Vors andere. Die fischer £atz helffen halten und handthaben, 
das Gericht Besuchen, allda Ruegen und fürbringen was von alten her- 
bracht gewohnheit ist zu Ruegen und vonubringen. 

3. Welcher im Neun Anker auff ordentlich fürgebott am Rechtoi 
nicht Erscheinet, der ist nicht allein Unsenn gdgsten Herrn zehn SdiiUing 
Heller zur Straff sondern anch selbigen T^;b denen fiscfaem zwey&ltig^ 
Zeche vec&llen, jedoch so ISu nicht ft**iT*«nfi^«ftii^ dafi ihn daa Gehott 
begriffen, soll Er b«j Einer Zech gelassen weiden. 

4. Znm vierten: welcher des ordentlichen gericfate nidit Erwaiten 
kann, und Ein Kanffgeiicht begehret, demselbsQ soUe Emes anff seine 
Kosten gehalten werden, daram der Klflger denen Richtem BSnen Imhifi 
za bestdleo, und Ehe das nrlheü anQgesagt wird, soll Kläger denaelbeD 
Imbiß verfangLu, alsdann welche pardiey der Sachen nnreoht gewinnt^ 
die soll nnd muß den Kosten bezahlen. 

5. Wie Einer uff sein wasser fähret, Es seye gleich selbander oder 
dritt, der oder die sollen auch dermaßen unsenn Gnädigsten Herrn 
fröhntju, and die Zedi uli der wuhuung geben, sie seyen Erädiieiiüeij 
oder nicht. 

6. Daß keiner Einen Knecht mit ihm Soll faliren lassen, Er habe 
dann zuvor zu der fischer-Eutz gelobt und geächwohren. 

(Art. 7 — 19, 20 zum Teil und 21 enthalten spezialgewerbiicbe Be- 
stimmungen für die Fischer.) 

20. — — — dagegen ist denen Fischern von alters Ein Stüde 
Walds gct)en, «o halb Pfaltz und halb der stadt, darauß die Fischer 
Holtz, so ihnen zum wasser und fischen vonnöthen hauen mögen ; he 
gehren demnach, weil das nächst vergunte Stück verkaufil, daß man 
ihnen Ein anderes abzeichnen, geetalthen durch Philipphen von Becken- 
dorf Fauthen zu Moßbach zugesagt und bewilliget. 

22. Welcher letzlichen in diese Fischer Entz sich begeben will, und 
kein Eigen wasser hatt, der ist in die Bruderschafifl, so Er in F&Us 
bOrtig Ein halben Gulden, 00 Er aber genta fremd Ein Golden zu er- 
legen schuldig Ehe Er angenommen und sum aydt gelassen wirdt, dt 
Er aber gar kein waseer nnd kein fischer gewesen, soll Er Zehn Oulden 
Erl^n halb Pfidts nnd halb der Brodecschafit, wie HanO Weber andi 
gethan nnd solche beaRblet. 

(In ftdem ooplae 
Hoßfaiann Amtsaohrbr.) 



Digltized by Google 



Anlagen: ZonAarttkel der Scbiffennnft in Ebwbach 1789/1808. 



889 



Extra ctus 

Eberbacher Fischer Gerichts Protocolli d. d. 1^®° Jan. 1791 
Wurde nach geschehener TTnifrag mit Amthcher boystimmung ge- 
nehmiget folgende Articul für die Nachen führer jedoch nur in Ansehung 
der fremden und keineswegs in Ansehung der Meisters Söhne, als welche 
bey dem bisherigen Herkommen belaflsen werden sollen feetgesetzet. 

1) Soll in Zukunft ein Nachenftihrers LehijuDg an Aufding Geld 
aoglfiicfa bey der Annahme als Lehrjung 20 ß. zur Hel^ für die Zunft 
und zur endem Helfte for gnädigste Herrscbftfift erlegen, und zwftm 
nebst denen gewöhnlichen » 8 fl. vom anfdingeu und ledig sprechen, so 
der Zunft allein gehörig. 

2) gemeide 20 fl. aufding geld sollen reepecttv der Zunft und 
gnadigster Henschafft verfallen seyn, wenn gidch ein Lehijung seine 
Lehrjahre nicht aushaltei 

3) soll künftig kein sflnftiger Meistor nut einem Lehijungen einen 
Lohn bei Straf 20 fl. accordiren, sondern ein jeder Lehijung soll sich 
b^ der Wasserfahrt wenigstens zwei Jahr lang ohne Lohn oder onent^ 
geldflich gebrauchen lassen. In Ansehung des 8^ oder 4**" Lehrjahres 
mag ein jeder Meister nach WillkOhr mit den Lehijuijgen aooordiran. 

4) Nach uberstandenen Lehrjahren und erfolgtem I^eedigsprechen 
soU ein jeder soldieigestalten lediggesprochener Enedit stott des bey 
anderen Zünften gewöhnlichen wanderens sich 3 Jahr als Knecht bey 
der Wasserfahrt dahier oder auch außerhalb gehrauchen lassen, oder 
aber im jedes Jahr statt der Wandorjaliren = 10 11. mithin im Ganzen 
30 fl. halb der Zunti't und halb gnädigster HerrschaM zahlen, und anderer 
Gestalten nicht in die Zunft als Meister aufgenommen werden; Ein Solcher 
jedoch der eines Meisters Tochter heurathet hat nur die Hälfte zu zahlen. 

5) da nach der zeitherigen Ordnung ein Fremder an Meister Geld 
mehr nicht denn 10 fl. gezahlet, so soll für die Zukunft und vom heu- 
tigen Dato an dieses Meistergeld mit 20 fl. vestgesetzet seyn, jedoch auch 
mit der beschränekunj^, daß derjenige, so eines Meisters Tochter heu- 
rathet, nur die Hälfte zu zahlen habe. Dabey wird jedoch 

6) ausdrücklich angemerckt, daß diese unter gesammter Zunftge- 
nossenen verabredete und mit obrigkeitlicher beystimmung Genehmigte 
Artiokeln die in die Zunft mitgehöligen Schifi'bauer nichts — die Fischer 
aber nur alsdann mit angehen, wenn ein Fischer neben dem Fischer* 
gewerb augleich das Nachenführergewerb treibet Die allseitige Zufrieden- 
heit mit vorstehenden Articuln bezeugen mit eigenhändiger UnterschrifiEt: 
Gerichte (hier folgen 5, im Abstend 23, in weiterem Abstend d9 = 
67 Namen). In fidem 

J. C. Mflller, Stadtr und Zunftschreiber. 



Digitized by Google 



MO 



Anlagen: Zonftartikel der Scbiffonanft in Eberbach 1789/1808. 



Extractus 

Eberbacher Fischer Gerichts jirotocolli d. d. 10**° Jan. l^Ot. 

Hierauf wurde, da es nicht seiltiii zu geschehen pti» i^i, daß ein 
Nachenfüll rer dem andern von seinem Fahrgeschirr bald dieses bald 
jenes hinwegmiurnt, desfalls aber in den Zunft Artikeln nichts bestimnit 
ist, nach gehaltener U nilrage hey den Zunftgenossenen mit amUicber 
beystimmung diesfalls folgendes beliebt und vestgesetzet. 

7) wenn ein Zunftgenossen dem anderen ohne dessen Vorwissen 
einen Nachen wegführt, 80 aolld derselbe nach Erkenntniß, wie er diesen 
Nachen gebrauchet von der emscblftgigen Obrigkeit and beisitz Meister 
befaOreod bestraft, oben so auch den aUenüEUls venmadienden Schadeo 
SU ersetzen schuldig seyn. 

8) Sollen nachstehende Strafen für die Zukonit fOr das hinweg- 
genommene Oeschirr r^guliret und veslgssetst sejyn, als 

für eine Striche fl. 4. — Kr. 

für eine Freche » 2.45 » 

für einen Steeg > 1.— » 

für einen Riemen > — .48 > 

für ein Hoch > — .45 > 

für einen Mast » —.46 > 

für ein Stein Steeg . . . . t —.40 » 

für einen boordt ..... » — ^.40 » aodano 

9) solle dem Damnifieato der Sehaden jedesmalen ab dem hinweg* 
genommenen Stuck-Geschirr in dem nemfichen quanto an Geld wie die 
Strafen vorstehendermasen reguliret sind, ersetzet werden. 

In tidem 

€. J. Müller, Stadt und Zunftschreiber. 

Eberbaoh am 27«» Jan. 1808. 

Wurden bey dem anheut« abgehaltenen Fischer Gericht annocii folgende 

Artickel nachgetragen. 

10) solle sich keiner unterfangen einen ungelernten als Taglüh nt^r 
bey der Schiffarth zu gebr^u* hon wenn nicht ein Meister als gelernter 
Knecht dabey ist bei 10 rthir. IStraf. 

11) solle kein Zunftgenosseuer einem mit keinem Nachen ver- 
sehener Nachler einen Nachen leihen bqr 5 fl. Straf. 

12) soll keiner von den Zunftgenossen dem andern in einen Handel 
oder Reise fallen bey der mit Rücksicht auf den Handel oder Beiae sa 
bestimmenden Strafe. 

In fidem 

C. J. Malier, Stadt und ZunUschrbr. 



Digitizedby Google) 



Anlagen: Freiaprechungs- Urkunde 1707. 



Ul 



(Mit Bleistift daruutej geschrieben :) Beim Znnftgebot hat jeder bei 
. . Kr. Strafe zu erscheinen. Die das Zunftgebot ausrichtende Jung- 
meister haben dieses Geschäft pünktlich zu vollziehen oder hat die Strafe 
dein Bestraften zu ersetzen. Gescbirrausschleifer jeder bei 1 fl. Strafe 
au erscheinen. 

16. 

Freisprechungs-Urkunde' für den Schifferlehrling 

Georg Haafner 1797. 
Wir endesbenannte der Zeitverordnete Zunft-Meister der löb- 
lichen Schiffer-Zunft in der uralten Ghorpfaelzischen Haupt- und Residenz- 
Stadt Heidelberg Urkunden und bekennen hiermit daß anfaeute vor uns 
erschienen der Ehrbare Georg Haafner von hier gebürtig, des hießigen 
Ehrbaren Büi^gem und Stadt-Mitterer Joseph Haafner eheleiblicher Sohn, 
welcher uns in geziemender Bescheidenheit zuvemebmen gegeben, welcher- 
maflen er bei dabiesigem Bürger und Schiffmann Ambromus Fianek durch 
Bwey naeheinander folgende Jahre, die Schifferey fünfüg erlernet habe, 
Nonmehro aber sein Glück anderswo za Sachen entacfalossen 8eye ; hier- 
m aber einen Lehrbrief und Verhaltimgsschdn von nOthen hätte, um 
Sich damit in eiforderendem Falle der erlernten Schiflforey halben 1^« 
timiren za kOnnen, mid dahero um dessen Ertbeüung geeiemend angO' 
standen. Gleichwie wir mm diesem hilligen Petito keineswegs abhanden 
zu gehen vermögt. AlO attestoen und bezeugen wir hiennit^ daß er- 
wehnter Georg Haafiier die Leh^ahre behOiend ausgestanden und Solchem- 
nach vor einer LiöbUchen Schiffersanft von ersagtem Seinem Lehrherm 
frey Ledig und losgesprochen worden, mit dem Gehftngniß, daß er sich 
Solche Zeit über fleißig, aufrichtig, fromm, treu und ehrlich, wie es einem 
getreuen Lehijungen wohl anstehet und gebühret verhalten habe. Ge- 
langet demnach au Männiglich, absonderlich aber an diejenige, welche 
der Schitferey zugitliuii, uiisur respectiv^ dienstfreundhches Ersuclicn, 
diesem ertheilten Zeugniß völligen Glanben beizumessen, und inehrge- 
dachten Georg Haafner seiner ausgestanden Lehr und Wohiveihaiteus 
halben, aller Orten vor einen ehrlichen Schiffknecht erkennen, passiren 
und ihme zu aUem Guten, sowohl geneigten Willen und Beförderung 
angedeyhen alß auch wirklichen Genuß empfinden zu lassen, welches 
derselbe nicht allein daukbarlich erkennen wird, sondern wir sind es um 

> Urkunde auf Schweinsleder, Kopf swei Handtaschzeichnnngen, davon 
eine ein didniMilges Sehifl, die ander«: Anker, Bader nnd Haken «beraiiuuider- 
gekreost daiatoUt. Zwisdien beiden der Stempel: <Obnr-Pfk1a*Aoda Papier 80 Kr.». 
Die obersten geftperrten Zeilen mit grollen Initialen sind ebenfalls handgetuecht. 
Mit Seidenband in Holikapeel «nhangendea grofie« Zonftdegal mitSchiffals MittelatOek. 



Digitized by Google 



842 



Anlagen: Berieht des Amtee Eberbach 1802. 



einen jeden in dergleichen Occasicm und Begebenhaten der Gebühr nadi 

jederzeit zu verschulden willig und geflissen. Deesen sn mehrer Uilnmd 

haben wir diesen Lehrbrief mit dem gewöhnlichen SchifferzunflFl Jnsiegel 
Corroboriiet, und eigenhändig unterschrieben. So geschehen in derChur- 
pfalzischen uralten Haupt- und liesidenz-Stadt Ilcidolberg den 29**" Tag 
Monats Septembris des Ein Tausend Siebenhundert Neunzig und Sie- 
benden Jahrs. 

Og. Rnmcl Bruder Meister Reymund r)()rtzebach 

im NahuKii seines Lehrmeieter als anderer Zuntlt-Meister 
Ambrosius Fran€k. Johann Peter Köhler 

als Zunfit Meister 

« 

in FiHeni 
Scbabeiitz Zunltscbrbr. 



17. 

Bericht des Amtes Eberbach, die Neckarschiffahrt betreffend, 

27. Oktober 1802. 

Solange der Churfurstlich. Kheinpfalzische Staat in seiner Int«gri- 
taet bestanden, hat derselbe von Mannheim und bis Heilbnmn sich das 
Obereigenthiim über den Neckar Zugeschrieben, nnd den von ihm er 
lassenen Geseiaen hat sich nicht nur der Pftlzer, sondern jeder andere 
auahemsche, weldier diesan Floß benutaet hat, gelBget. Zur Hand- 
habung dieser Geeetae imd Schifißarts-Angd^genheit^ und Stiittig^iteD 
war in Heidelberg dn beeOndeiee Neekaigrafen Amt nied or g o e otat , das 
seit undenklichen Zeiten immer das Oberamt Hetdelbeig beUoidet bat 
So wie nun dieses fast am Ausfluß des Neckais in den Bhein miimo 
Sita hatte, so war auch selbst in Heübronn ehi Knzpfiüzischer Agent 
niedergesetst, der aui Handhabung der Polizey auf dem Flusse und der 
Schifibrtsverhältnisse ein wachsames Auge mitiiaben mußte. Was daher 
nur immer rechtlichen Bezug auf die Schi£ßarth im Neckar, Polizey, 
Neckarbau. Unterhaltung der Leinjitiide etc. etc. hatte, hieng von diesem 
angestellten Neckargrafen Amt ab, und jährlich bey dem in Heydelberg 
abgehaltenen sogenannten Bruderiage wurden die Frevel von den Bchitf- 
leuten und anderen mögen sie von PfÄlzern, Mainzern, Wormsem etc. etc. 
begangen worden seyn, gerüf^t, gestraft, die Stmfe Kurpfalz allein ver- 
rechnet, die Rechnunt]^ abgehört, und der Beytrag der Neckarhau- 
kosten etc. etc. reguliret, lestgesetzet, und von den einzelnen Contc« 
buenten beygetrieben. 

— — — — — — — __. — _ — — Neckargrafen Amte?. 

Die hohe Churpfalz konnte sich auch das Obereigentbum des Neckars 



Digitized by Google 



Anlagen: B«riebt des AniM EborbMb 1806. 



848 



tun so f&glidhflr swischen Maonbeim and Heilbnun belegen, als sie 
mit AnsBchhiß aller an dieaen Fluß stoßendeD, die einaige Landeeberr- 
scbaft war, welcbe auf 3 Poncten und aonat nieigenda, nemlich au 
Neckereis, Nedceigemfiud und Mannbeim den NeckaizoU beaogen hat 
Wk es aber izt gehen werde, da die Kuip&lz awisdien drey Landee* 
herrscbaften am Neckar getheUet ist und selbat in Heilbrunn eine 
andere LandeeherrschAft eingetreten lat^ stehet zu erwarten, um ao mehr 
als jede andere Fremde an den Fluß stoßende Landeshensehaft, welche 
bisher Kurpfate als Obeieigenthumsherm anerkannt hat, im Zweifel 
stehen wird, wenn ede nicht selbst, z. B. das DeutechmeiBterthum, so 
weit der Neckar seine Grenzen berühret, die Hoheit über den Fluß an- 
maseu wird, welchen von den sich in die Rheinpfalz getheilt habenden 
liohen Häusern als das vornehmste und auf den Handel und die Necker- 
scbiilarth den größten Eintiuß liabende anerkennen, und verehren solle. 

Auf diesem NeckerfluO ward in Verbindung mit dem RlM'm eine 
besondere Schiffarths Ordnung festgesetzt, welche auf die Schiff leute, 
je nachdem sie ein Fahrzeug führten, besondere Verhältnisse hervor- 
brachte. So giebt es Rangschilfer, Hümbler, zweybordige Nachenführer 
und Fischer. RangschifFer waren solclie, welche vom Necker und Rhein 
aus nach Mainz und Fiankfurt fahren durften, um dort Waarcn abzu- 
holen. Sie wurden deßwegen Rangschiller genannt, weil sie mit den 
Mainzern, Wormsern, Speyerern und Straßburger Schiffleuten eine be- 
sondere Rangordnung mit Genehmigung beyderseitigen Herrschaften 
emgeführet hatten, deren waren 16 bis 18 Range. Ist nun der Schiffer 
von Hauß abgefahren, hat in Frankfurt jedoch nicht vollständig geladen, 
80 dürfte er in Mainz anlanden, dort von den auf dem Rhein herauf- 
gekommenen Waarenschiffern die über Mains nicht heraufdurften, voll- 
ends laden, und abfediren. War nun das eiste Rangschiff in Frank- 
furt oder Maina geladen ao traf die Reihe das zwdte, dritte Rangschiff, 
und das eist geladene durfte keine Ladung weiter ttbemehmen, bis alle 
16 bia 18 Bangsehiffe der Reihe nach ihie Rangfarth gethan hatten. 

Solange als der Übeirbein noch deutacb war, iat diese Ordnung 
der Dmge von allen Herrschaften mittels Vartrag beybehalien worden. 
Nur seitdem der Überrhein ftanaOsisch ist, will Frankreich seinen Unter- 
thanen ein Vorrecht der Ladung zuwenden, und ea wird nicht mehr 
auf die Bangfarth gesehen, sondern es hängt von den Kauf leuten ab, 
wem, frani0nfl(dien oder deutschen Schiffer sie flire Waaien zum ver- 
führen anvertrauen wollen, wobey zum großen Theile auf die französi- 
schen Schiffer gesehen wird, und die deutsche sehr oft leer ansehen, 
oder durch langes oil vierteljähriges Hinhalten und warten auf Ladung 
in außerordeutüche Kosten versetzet worden. 



Digitized by Google 



944 Anlagen: B«rieht dw Amtes EberlNidi IflOft. 



Hier mti0 ieh noch beyfQgoii, daß diese Bangaohiffer meistans auf 
dem Bheine ihre Nahrang suchen, nnd sie selten weiter auf dem Neckar 
als Heidelberg konmien, indem sie meistentheils in Mannheim aiisladcp, 
oder doch wemgsteiia dort leichten. HieBa sind die zwdte Elaase von 
Schiffer nemlich die Hümbler bestimmt. Die Htmibei-Nacben ist ein 
etwas kleineres Waaren-Frachtsdiiff« als das Rangscfaiff. Mit diesen 
werden von Mannheim mid Heidelberg die dort ausgeladenen oder ge- 

leichteten Waaien nach [Heilbrunn ^—1 unteren 

Neckargegenden yerbracht. Diese Humbel-Nachen, davon es sehr viele 
in HaOmersheim, zwey in Eberbach, mehrere in Neckergemfind, Heidel- 
berg und Mannheim giebt, haben das ausschließliche JRecht, Waaren 
einzuladen und zu verführen, dürfen aber auch alles das fahren, was 
die zweybordigen Nachen luhren, jedoch nicht vice versa. Der zwey- 
bordigen Nachen mag es im Neckerüiale schier in jedem Orte geben, 
jedoch die meisten sind dahier in Eberbach, wo man derer über 50 
bis 60 zählet, diese dörfen nie Waaren und dergleichen fahren, aus- 
genommen einige Zentner pchwer und wenn sie vor Gegenden vorbey- 
kommen, wo dergleichen Hü midier woimen, so werden die Näcliier ge- 
zwungen, ihre Waaren abzugeben, und dieFraclit an Hnrabler zu cediren. 

Diese? \^orrecht der Hümbler fechten gar sehr die zweybordigen 
Nachenführer an. weil erstere, den letzteren blo8 das Holz, Ips, Stein, 
Sand, Kalch, Ziegel, Asche fahren und dergleichen erlauben wollen, 
und Ihnen das Waaren tran^K>rtieren untersagen, indem doch die 
Hümbler nicht nur die Waaren, sondern auch die Artickel, welche 
die Nächler fahren, verführen, und letzteren hiedurch ihre Nahrung 
Bchw&chen. Wahr ist es', daß wohl 3 bis viermal soviel N Achler seyen, 
ehe man die einfache Zahl der Hümbler aehlet, allein wenn man auch 
keine Bttcksicht auf das nehmen wollte, was andere Herrschaften in 
deren Betreff für Maaßregeln eigniftn, so ist doch im nemlioheii Lande 
hierauf zu sehen, daß zum Beispiel die Humbier in Hafimersheim und 
die Nftchler in Eberbach und Neckergeracfa einem und dem nemlichen 
Herrn zugehOren, und eben deOw^gen k«ne Verurdnung dürfe erlaseen 
werden, welche mit dem nemlichen Gegenstand im Ausland nicht glekii- 
lautend wflre oder welche den Nftdblem aufholt und die Humbier in 
ihrem Verdienst zu ihrem Untergang schwflchen sollte. AEe Kinder 
eines und des nemlichen Landesvaters, können sie gleichen Sdiute Ter- 
langen, und wenn ein Theil zu vid verlangen sollte, das dem anderen 
Theile naohtheilig wäre, so ist von Obngkeitswegen eine Grenzlinie zu 
ziehen, die jedem seinen Brwerbsweg deutlich verzeichnet, damit ein 
Schiffmann den man Hömbler nennt, neben dem, welchen man Nächler 
heüit, bestehen und beyde leben kuunen. Es ist freylich die Zahl der 



I 

Digitized by Google 



AnUgen: Bericht des Amtes Eberbacb 1803. 



845 



Nftrhler unendlich gröser als jene der Humbier; allein diese haben zur 
}>baaung eines Humbcl Nachens ein gröseres Capital nöthig als die 
Näcliicr, und wenn jene diesen in allem weichen, odri- diese mit jenen 
gleiche Rechte zur Ladung aller Art Frachten iiabeu sollten, so würden 
l»ld die Hämbler nichts mehr zu fahren haben, weil wohl die Nächler 
in mehreren kleineren Sohitlen und geschwinder die Waaren fortbringen 
können, was die Humbier, deren Schiffe tiefpr ins Wasser gehen, oft 
nur bey etwas starkem Necker fahren können. Und eben deswegen 
mochte es eine schwer zu entscheidende Frage seyn, ob den Nachen- 
führern mit den Hömblern ein concurrentes Verladungs Recht zu ge- 
statten seyn, so wie diese das Recht der Ladung gegen jene wirklich 
ausüben, und eben die Artickel auf dem Wasser laden and führen, 
wosa eigentlich nur die Nftchler berechtiget sind. 

Ich halte meinem mmiaaßgeblichen [Ermessen nach ] 

Frage, ehe man sa dner Entscheidung kommt, in doppelter Rücksicht 
betrachtet werden müsse, nemlich vordersamst muß das Verh&ltniß 
welches Humbier and Nächler, als Unterthanen eines «id des näm- 
lichen Landeeherm anter sieh, dann welches diese zusammen gsgsn 
Aaslinder haben, genan geprttfet werden, fiaßmersheim, Diedeaheim, 
Neckerelz, Neekeigeraeh nnd Eberbach lauter leiningiache Ortschaften 
nShren sich meistens durch die Wasserfarth, Haßmeraheim mit Humbel- 
Nachen, alle übrigen genannten Orte mit zwsgrbordigen Naefaen. Da- 
durch daß die Humbel-Nachen nebst den Waaren auch Holz, Stein 
und alle die Articlcel &hien, die nur die Nftchler führen dürfen, so 
wird die Nahrung der letsteren, deren Ansahl gegen die Hümbler so 
unendlich stark ist, Geschwfieht. Es möchte daher wohl ein Billigkeits- 
Grand eintretten, entwed» die Hümbler wegen d«i von den Nftchlem 
nur geführten Artickeln in etwas einzuschränken oder den Nächlern 
eine eingeschränkte Concurrenz mit den Hümblem zu gestatten ; letz- 
teres niüchtt' den Inn- und ausländischen Handel um ein merkliches 
beförderen, da oft ein Nächlor dem Kaiiimann im Neckartlial seine 
nichtsoiiderlich schwere \\ aaren in der Zeit von 8 bis 14 Tagen von 
Frankfurt oder anderswoher an Ort und Stelle schatten kann, auf die 
er wegen dem langsamen Gang der größeren Schiffe, die ohne volle 
Fracht wegen der größeren Konten nicht fahren können oft 3 bis 4 
Monate wart* n muß. Diese üntscii« idung möchte auch die ange- 
messenste auf dem Rheine seyn, da f>lme dieß jene Rangfarth wie man 
oben nachgewiesen hat, in so weit niciit mehr respectiret wird, und es 
darauf ankommen wird, ob dem Nachlor au den Auswärtigen Orten 
eine Fracht Waaren anvertraut wird, [ — — — — — — be- 
sonders beauftragt istj. 



Digitized by Google 



846 



Aolagaii: Beriet 6m Amtot ElMrbMh 1802. 



Betrachtet man aber die leiningischen Hflmbler ond Nfiebkr 
wegen jener von Baden nnd Dannstadt, so wird an erwarten stehen, 
ob diese Landesherm die alte Ordnung der SchüEslirt beibehalten 
oder nicht Ist ersteres, so mochte es von dieser Seite zu gewagt seyn, 
irgend eine Abindemng m treffen, die am unteren Neckar nicht an- 
genommen werden dOrfte, woduieh nnr die grOOte Verwirrang im 
Scbiffartlis-Wesen entstehen müßte. Wie man änßerlich vernommen, 
liaben die Nächler zu Neckergemünd bey Baden ihrem neuen Landes- 
herrn eine mit den Hümblern concurrent-Schiffarth iiach^^^ctQcht. Es 
wird daher eine poHtische Vorsicht seyn, diese Entscheidung erst ab- 
zuwarten, ehe man von hier aus ein weiteres Regulativ festsetzet. 

Ehe man in dieser Sache weiters schreitet, wird es nöthig seyn, 
auch etwas von den Fischern zu sagen. Die \nerte Gattung: Wasserleute 
sind die Fisciier, die nirh mit dem Fischfängen ernähren. Der Necker 
ist in verschiedeue Fischwasser und Wehren eingetheilet, die ein Eigen- 
thiim gewisser Familien sind und also von einem EigeuÜiuiner auf den 
andern übergehen. Je nachdem das Fischwasser groß oder klein, be- 
zahlen sie einen Jährlichen Fisch wasser-Zinß an gnädigste Herrschaft, 
und erhalten hiedurch ein ausschließendes Recht, in dem Bezirk zu 
fischen, so daß selbstgnädigste Herrschaft nicht fischen darf. Dagegen 
sind sie gehalten, die Frohnden auf dem Waaser gegen die Fröhnd* 
gebtihr zu leisten, und andere Dienste für gnädigste Herrscliaft unent- 
geldlich auf dem Wasser sn leisten. Dieß sind also die 4 Gattungen 

Wasserleute auf den ( ] einer hohen Kuip&ls 

nach einer gewissen Ordnung auf dem Neckar rieh emflhrel hahen. 
Diese Ordnung kann und wird durch die Thellung versebiedensD 
Abinderungen leyden, die einem oder die anderen Lande nacbtheflig 
seyn können; wie möchte wohl dieee so zu leisten seyn, daß den Untsr- 
thanen des fürstlichen Hauses Leiningen kein Nachthril daraus erwachse? 

Wenn Baden seinen Unterthanen gegen FIremde keinen Voitug ge- 
stattet, die Zölle g^gen die Leininger nidit erhöhet^ sondern fiteye 
Schiffarth allen eriaubet, so möchte yrM hier nicht gar viel in Betradh 
tung SU siehen seyn. Gesdüdst ein Veigehen in eines Landeslerri- 
torium auf dem Neckar, so untersucht der Bichter in dessen Jurisdio- 
tionsbezirk der Frevel geschehen. Sind die Leinpl&de verfallen so 
werden sie von dem Cujus est territorium, besorgt. Wird der Neckar 
zu seicht, so muß für die offene Fahrt Sorge getragen werden. Niu 
ist hier der Umstand, daß von Heidelberg aus bis Mannheim schier 
keine Wasserleute wohnen und dort das meij^te am Neckar 1 auf. 
werden muß. Soll nun Baden dieß &iWm btv^irken für alle im Necker 
thaie befindlichen Schiöe, weiche den Neckar bis zum Ausfluß befahlen. 



Digitized by Google 1 



Anlagen; Bericht des Amte« Eberbach 1802. 



847 



allein besorgen, m möchte diese Zumuihimg doch allerdings stark se^ii. 
Ich halte daher dafür, daß diese %ine Sache von einer besonderen bil- 
ligen Convention seyn konnte, wo man bestimmen dürfte, daß jedesmal, 
wenn ein Hüinbler oder Nächler passierte, derselbe auch eine kleine 
]u ( n^uition, wie auf dem Lande das Weg oder Chanssee Geld, geben 
müßte, womit die Neckarfarth ofTen erhalten werden konnte Sich zu 
Nerkarbaukoeten unbestimmt verptiichten zu wollen, möchte aiierdmgB 
für die hiesigen Unterthanen zu gefährlich seyn, da sie Baden fremd 
und leicht übervortheilet werden konnte. Hat man doch noch unter 
der vorigen Begierung von den Wasserleuten so bittere Klagen wegen 
dem starken jährlichen Umsatz der Neckarbaukosten von dem Necker- 
grafen Amt zu Heidelberg hören müflflen, ohne daß nur die Waseerleate 
TOB dem Verwand etwa? haben wissen oder die Rechnung davon ein- 
sehen dörfen, an einer Zeit, wo die meiste doch Pfiüzer waren; was 
haben aladaan erat Ansifinder an erwarten? Dann mOgte die jede«- 
malige Fsbiih nadi Heid^berg oder Mannheim auch der sicherste Miaaß- 
staab seyn; iUirt einer oft den Weg, so mnO er anch oft Weggeld 
sahlen, da sonst diese Net^erbaukcaten auf das Schiff ausgeschlagen 
waren, das steh oft nur einmal, der andere aber 40 bis 50mal des 
Weges bediente. Ffihrt aber Baden ungleiche Rechte gegon Fremde ein, 
so ist wohl nichts anderes au thnn, als sich der Schiffiurih auf dem 
Necker wegen neme Vereinigung einzulassen, wo der Zoll su Nedcarelz 
eiD«n Schuts ftlr die Leininger mit abgeben kann. Jedoch. darf man 
sich mit dieser Vereinigung nicht sonderlich eilen, da erst das Betragen 
von Seiten Badens abzuwarten stehet. 

Eine ganz besondere Rücksicht verdienet der Holzhandel auf dem 
Neckar. Sollte dieser nur im mmdesLen gestöret werden, so liegt nicht 
nur die Nahrung von so \nelen Schiffleuten, Holzhändlem, Flößer, 
Holzhauer, Fuhrleuten etc. darnieder, sondern auch die Eigenthümer 
der AValdnngen, wohin auch gnädigste Herrschaft zum grösteu Theile 
gehöret, würden in den ärgsten Schaden versetzet seyn. Bis hieher 

treiben die Eberbacher den [ — — ] Handel ist bey 

dem gar nichts bedeutenden Ackerbau ilir einziger Erwerbszweig. 
Sollte nun Traden auf den Gedanken kommen, aus dem Badischeu 
den Rhein hinunter den Mannheimern das Holzbedürfuiß zuzuführen, 
8o sieht es um das Neckarthal übel aus. Wenn auch dieß nicht ge- 
schieht, so konnte dieser Handel auf allerhand Art eine Einschränkung 
erleiden, man könnte die jetzige leininger Unterthanen anhalten auch 
bey dem schiechtesten Holzmarkt in Mannheim auszuladen, und andere 
dei*glelchen ungleiche Rechte einführen, die den Holzhandel in der Folge 
miniren würden. Wenn dieser Fall eintretten sollte, jedoch nicht eher 



Digitized by Google 



848 



Anlagen: Frovi8ori«che Gildeordnung fUr die Neckarachifler 1810. 



müßte durch eine besondere Convention mit Baden diese Einst] iiankuug 
beseitigt werden. Bis bieher zahlte da« Klafter Holz bey dem Zt/11 zu 
Neckergemüiui u Pfennige, und dann ward es zu Maoubeim oder Hei- 
delberg auf den feilen Kauf ausgeladen. Weiter als Mannheim durften 
Pfälzer nicht mit Brandholz oline besondere Erlaubniß, die Ihnen auch 
jedesmal wriui kein Holtzmangel da war, gegeben ward. Den nem- 
lichen Gesetzen waren auch Fremde als Mainzer und Wormser unter- 
worfen, im Gegentheil diese durften das urkundlich im Mainziechen ge- 
wachsene Holz auf die erf?te Anzeige ohne weiters auf den Rhein ver- 
bringen; Es w'äre dann, ein starker Holzraangel selbst in Mannheim 
gewesen, wo sie dort ausladen mußten. In diesem Falle war das Holl 
theuer, und der Holzhändier beschwerte sich darüber nicht Bonderlich, 

da er sein ausgeladenes [Hols so yiel] theuerer verkaufen 

konnte, und es ihm wenig daran lag, wer ihm das Holz gut bexahk. 

Bis itst wird noch der Holzhandel wie vor der Verändernng da- 
Dinge ungestört getrieben, und in so lange kdne StOnmg erfolgt, 
möchte irgend eine Anfrage, oder besondere Conventiott noch war Zeit 
YOieilig scheinen. 

Dieß sind die SchifiBurthsverbfiltnisse auf dem Neekert wdche «nf 
höchsten Befehl vom 11. gehorsamst einsende, mit tiefster Ver 
ehnmg harrend 

£berbach unterthSii^ 

27. X*« 18Q2. Gehoisamsier. 

Amt Eberbach erstattet unter dem 27. X*^ ausführlich gutacht- 
lichen Bericht die Neckarschlfihrth betraflSrnd auf hflchsten Befehl vom 
11. sub. pres. 14. X*~ 

HochfOrstlich-Leiningiache 
CommissloD. 

18. 

Provisorische GUldeordnunff für die Neckarachiffer 1810. 

Neckargemündt d. 23. August 1810. 
Praesentibus 

Oberamtmann Herrn Riedel 

Brudermeister Odenwald 
Keßler 
Scheich 

Gerichtsleute Heinrieh Schmitt 
Benjamin Heuß 
Jacob Fridrich 
Johannes Dörrschuck 



Digltized by Google 



Anlagen: Proviaoriacbe OildeordBong f&r di« Nedumcbiff« 1810. 849 

Jakob Odenwald 
Johannes Stumpf 
Peter Hormuth 

Bei dem heute fortgesetzten Brudertag wurden in Gemäsheit ver- 
ehrÜchen Kescriptes des grofib. hocbl. Directoriums des Neckarkreißes 
vom 3. V. M. die Brudermeister und Gerichtsleute in ihram Gutachten 
aber die innere Organisation der Neckarechiffer Gilde vmommen. 

§ 1- 

Zuerst erinnerte Man von Amtswegen, ob es nicht räthUch sey, 
die Glieder der Gilde in Klassen zu tbeilen, nemlicb nach ihrer Qua- 
lität und Transport Befugniß. 

iSamtiicbe Vorstands Personen und Deputirte äußerten hierauf: 
nicht alle Fahrzeuge der Hümpler seyen von gleicher Größe und iiadungs- 
nihigkeit, und aucli nicht alle Nachenführer. Nach dieser LadungsfiLhig^ 
keit könnten vielleicht 15 und noch mehrere Klassen heranskommen. 
So wie es mm unthunUch sey, und zu Jnconvenienzen fOhien würde^ 
wenn man die Gilde Glieder in so viele Classen theilte, ehen so wenig 
wäre ein Grand vorhanden oder erheische das Beste der Bruderschafft, 
sie in 3 Classen zu thdlm. Im Grande würen es nur 2 Classen von 
Fkhiseugen, nemlicb Hnmpler Nachen und aweibordige Naöben, Hümpler 
und Nacfaenfdbrer, die etwas geiingersr oder stärkerer Ladungsfthii^eit 
verschlage nichts und könne nicht in Betracht kommen. Sie wünschten 
daher auch alle insgesamt, da die eigentlichen Schiffer in die Bheingilde 
Übergetretten seyen, daß die Keckarschiffergüde in 2 Klassen, nemlich 
in jene der Hümpler als die erste und in jene der Naehenftihrer als die 
zweite Classe eingetheilt werda 

§2- 

Die Vorsteher und Gerichtspcrsc Dcii, welche Hümpler sind, schlagen 
vor, daß der ersten Classe, nemlich den Hünjplern gestattet werde, 

a) alles Fuhrwerk auf dem Neckar zu treiben, und 

b) ihnen ausschließlich vorbehalten bleibe die Kaufmanns Güter 
auf diesem Strom zu verführen, und zwar jene, die in Mann- 
hfiim und Heilbroim geladen werden nach einer Umfahrts Ord> 
nung, die sich nach dem Alter der Annahme richtet, dann 

c) Reisende und deren Effecten, wenn Solche an einem Orte des 
Keckars verladen worden, auch auf den Rhein zu verbringen 
und auf diesem Strom Biennhote, Bau Materialien und rohen 
Grips zu veiittbren. 

Die Nachenführer, nemlicb jene Deputirte, welche zu dieesr dasse 
gehören, sind mit diesem Auftrag der Hümpler nicht ganz zufrieden. 



Digilized by Google 



860 Anlagen: ProviMtfiMhe Gildeoidwng ffir die Neckanchiffer 1810. 

sie Ix inerken, daß seit der BesteiiimL^ der Bruderschaft ihre Anzahl sich 
auf.^rrMnlentlifli vermehrt habe, ihre Faiirzeugc <;e(!:eTiwärtig auch größer 
Seyen und mehr Ladungsftlbigkeit hätten. d:\{> sie jedoch auch leben 
wollten, und in einem andern Gewerbe ilireii Unterhalt nicht finden 
könnten und daß ihnen der bisher blos gestattete Transport von rohem 
Gips, Brennholz, Baumaterialien ihren Unterhalt nicht gewähre, und sie, 
wenn ihnen nicht mehr erlaubt würde, za Grunde g^en müßten. Sie 
verlangen daher, daß den Nachenfahrem nachgegeben würde, Kauf* 
manns Güter in geringer Zentnerzahl in Mannhdm und Heylbronn m 
verladen und solche nemUch die au Heübronn geladene wenigstens bis 
Nei^ergemünd, und die zu Mannheim geladene wenigisteDa bis Neckar- 
ek SU verführen, wodurch auch das Comerce befördert würde, und dem 
Ibnen zugebende Vortheil den Hümplem keinen Naebtheü bficbte, Indem 
der &U gar oft eintrftte, daß dieHumpler inMannbeim va^d Htilbrann wegen 
Mangel an hinlanglicber Ladung Bieb lange aufbalten mdaaen, die Otter 
liegen blieben, oder alsdann zu Land Tranaportirt würden, wo dann der 
Transport den Hnmplem sowohl als den Nacfaenfübrem entgehe. Gegen 
dieses Verlangen der Nachenf&hTer bemerken die Vofstandsperaoneii und 
Deputat!, welche HOmpler sind: au Mannheim und Heübronn w&re scfaoa 
dafür gesorgt, daß die Eaufinannsgüter so schleunig wie mOglicb be- 
fördert würden, indem der Hümpkr, wenn der Fall dringend sey, auch 
mit einer Ladung von 150 Zentner fahren müsse. Würde den Nachen* 
führem erlaubt werden, Kaufmanns Güter auch nur in geringer Anzahl 
zu transportiren, so würdeji diese, da ihre Anzahl groß sei, die Güter 
theilen, und zwar in geringer Zentuerzahl jeden Nachen beladen, wobei 
sie, da sie keine so große Kosten auf ihr Geschirr zu verwenden hätten, 
immer ihren Vortheil Hluden, am Ende mirden keine Kaufinanns Güter 
für die Hümpler mehr übrig blieben. Wollte man auch allenfalls darin 
ein Auskunfts Mittel suchen, den Nachenfülirem Ladstatiouen zwischen 
Mannheim und Heilbronu zu gestatten, so würden die Kaulieute dit 
Güter per Axt von Mannheim oder Heilbronu den Nächlem auf diese 
Zwischen Ladstationen ziitühren, weil diepelbe immer, da die Nachen- 
lührer die Güter wohlfeiler führen würden, und könnten, hiebei ihren 
Vortheil hatten, und so wäre denu dem Unterschleif zum Nachtheil der 
Hümpler die beste Gelegenheit in Händen g^eben, und die Hümpla 
würden hierdurch den Nacheuführern ganz gleich geatellt» wo doch diC' 
selben ein ungleich größeres Capital auf ihr Fahrzeug verwenden, und 
noch obendrein für die Bewahrung und richtige ÜberUefening der Kauf- 
manns Güter Gaution stellen mußten, ihr Gewerb auch weit höher ah 
der Nachenfilhier veraehAtrt acfyen. 

Eine Vereinigung beider Theile in diesem Punkt war nicht au er 



Digitized by Google 



AaUigm: Piovisoriache GiMeordming für di» NeckflriGhUr«r 1810. 851 

zielen. Ferner wurden einhellig Yon den Bradermeistem und sämtlichen 
QerichtoleiiteD folgende Artikel TOigeBchlagen. 

§3. 

Der zweiten Classe, nemlich den Nachenführern soll erlaubt sein der 

ersten Classe als Leichtschifter zu dienen, sodann auf dem Neckar rohen 
Gipps, Brennholz, ßauuiaterialien, Haußrath, altes Eilien /,u üanspor« 
tiren und Brennholz und Baumaterialien, dann ruhen üipps auf den 
Rhein zu verfuhren. 

§4 

Zur ersten Glasse nemlicb jener der HQmpler eignen sich alle bis- 
herige Hümpler, welche nachweuen können, daß sie Eigenthfimer eines 
in gutem Zustand befindlichen, fOr die Bestimmong dieser Gasse ge- 
eigneten Fahrzeuges und seiner Qerftthe sind, daß ihr Fahrzeug eine 
LadungsflÜit^eit von 450 Zentner zu Berg, und 800 Zentnor zu Thal habe, 
daß sie mit Ebsobluß ihres Fahizengs und dessen Geilltihe t&n Vermögen 
von wenigstens 1500 fl. beeizen, daß sie die Fähigkeit inne haben, selbst 
das Schiff als Steuermann zu führen, und mit Behandlung der Güter 
sowohl als diien urdentlichen Empfang und Ablieferung umzugehen 
wissen, daß sie zu Sicherung des Ilandelsstandes für die nchtige Über- 
lieferung der \\ aare in quanto und quali eine gewöhnliche Caution unter 
Verhypothezirung liegender Gründe von 500 f?. stellen, daß sie endlich 
noch keine Handlung verübt haben, die ihnen das Zutrauen des Handels- 
ötaudes entzogen hat. 

§5. 

Zur zweiten Classe, nemlich der NachenfQhier, werden zugelassen 
die bisherigen Nadienflihver, die nachzuweisen vermögen, daß sie em 
eigenthumliches fflr die kleine Schiffarth geeignetes Fahrzeug und dessen 
Gerftth besizen, und ihre Aufitthrung noch nicht Anlaß zu gegründeten 
Beschwerden gegeben habe; daß ihr Fahrzeug 150 Zentner zu berg und 
300 Zentner zu Thal trage, daß sie ein Vermögen von wenigstens 
250 ii. besizen. 

§ 6. 

Ohne diese Qualitäten soll künftig kein neues Glied in die eine 
oder die andere Classe der Gilde an^g^mmen weiden, und ob die 
gegenwärtigen Glieder die In Torstehenden beiden §§ bemerkten Quali- 
täten besizen soll von dem Amt und Bmderachafils Vorstand genau 
untersneht, und die sich nicht dazu eignen sollen von der betieffenden 
Classe ausgeschlossen werden, bis sie sich gehörig qualifizirt haben. 



Digitized by Google 



852 Anlagen: Provi«oriacbe Gildeordauiig tOt die li«ckanchiff«r lälQi. 



§ T. 

Sollte jetzt oder in der Folge der Fall eintretten, daß ein Schiffer, 
der übrigens alle zur Aufnahme in die erste Classe erforderliche Eigen- 
schaften besäße, nicht die oben erwftbnte Caation stellen kOnnto, so kann 
er in die 2^ Classe aufgenomnieD werden, sollte ihm aber auch das za 
dieser Cktsse geeignete Fahrzeug fehlen, so soll derselbe ein Patent als 
Setzschiffer erhalten, das ihm die Befugniß giebt, an der Stelle derjenigen 
Mitglieder zu fahren, welche durch giltige Ursachen verhindert sind, 
selbst Qaaa. Dienst za yerrichten, damit die Fahrzeuge immer mit guten 
verständigen SchifiFleutben veisehen sind. Diese Setssefaiffsr sotten eu* 
gleich angewiesen werden, den Dienst für die Witwen za veiseheD, wie 
dies der folgende Artikel bestimmen wird. 

S 8. 

Die Witwen der Schiflfor, welche bisher die Sehiffiurtfa betrieben 
haben, geeignete Fahrsenge nnd die sonstigen Qoalificationen besitsen, 
können in die Gilde an^senommen werden, mflsaen aber den Dienst 
durch die in dem vorhergehenden Artikel beiddmeten Setsscbiffor ve^ 
sehen lassen, haben sie jedoch einen Sohn, den der Gilde Vorstand als 
hinlAnglicb fthig zur Führung eines Fahneugs eridfirt^ so kann dieser 
die Stelle des Setisehiffers auf dem Fahrzeug seiner Mutter vertrettm. 

«9- 

Da gegenwärtig die Zahl der Gilde Glieder sehr Abersest iati se 
sollen keine neue mehr angenommen werden, bis die erste Cüasse, nemlieh 
jene der HOmpler sich auf 90 und jene der Nachenfttfarer sUsb anf 160 
vermindert haben wird. 

§ 10. 

Die Zulassung fernerer Mitglieder, nemlich die Aufnahme von Neuen, 
soll uach folgender Ordnung geschehen: 

In die erste Classe: 

a) Diejenigen die bei gegenwärtig erneuerter Einrichtung der Gilde 
einpweileu in die zweite Classe aufgenommen oder als Sezschitttr 
angestellt worden, oder ferner auf^enuniHK U und antresteUt werden 
(siehe § 7) nachdem sie die zur Aufnahme in die erste Classe er- 
forderlichen Mittel werden erworben haben. 

b) die Söhne äer Schiffer I. (lasse, wenn «ie die bchifl'erei Ordnungs- 
miibig erlernt und die in der neuen Gild Ordnung vorgeschriebenen 
Bedingungen erfüllt haben, worunter auch die Söhne der lit a be- 
merkten begriffen sein sollen. 



Digitized by Google 



Anli^: Proviaoiteelie Oild«ordnoiig IQr die NeekaMclüffer 1810. 



858 



c) diejenigen fremden, die nach Vorschrift besagter Ordnung die 
Schitferei bei einem in der I. Classe stehenden Schiffer erlernt haben, 
und die vorgeschriebenen Qualificationen besizen. 

d) die Schiffer 2. Cksse nach dem Annahms Alter wenn ne Fähig- 
keit und Mittel besixen, die Toigesohriebenen BedingimgeD zu 
erfüllen. 

In die II. Classe 

a) Sohne der Sefaiffer dieser dasse, welche die Bedingungen als 
Lehrlinge und Geselle erfUHt haben, und Überhaupi die Aufoahms 
Erfordernisse besitsen. 

b) diejenigen, die bei einem Schiffer 2. Glaase die Sehifferei erlernt 
und das Vorschriftmftßige geleistet haben. 

§ n. 

Als unmittelbaren Vorstand sollen jeweils angeordnet werden zwei 
oder drei brudermeister nach Gutfindeu S"" Königl. Hoheit des Groß- 
herzogs als oberster Herr des Neckars und sechs udei sieben Gerichts- 
personen oder Deputirte, won oo einer immer aus den Grußh. hessischen 
Orten Hirschhorn und Neckaratciiiacli genommen werden muß. Diese 
wertlen von den Gildegliedern aus ihrer Mitte gewählt und die taug- 
lichsten hievon, nemlich von den [gewählten von dem mit der Leitung 
der Schiffahrts Angeiegeuheiteu gdgst. beauftragten Amte bestättigt 

Sie beech&ftigen sich 

1) mit Einschreibung der Verträge über die Aufnahme in den Lehr- 

und Gesellenstand, 

2) mit Ertheilung der Zeugnisse iüx die Lehrlinge und Gesellen, welche 
ihre Zeit bestanden haben, 

3) mit der Prüfung der letzten ehe sie aus einer Gesellen Classe in 
in die andere tretten, 

4) mit der Prüfung der aufzunehmenden Meister rückaichtUch ihrer 
Fähigkeiten, 

ö) mit den Streitigkeiten, welche sich mit den Sehilismeisteru in Hin- 
sicht der Rangfahrts Ordnung oder sonst, und zwischen diesen oder 
ihren Lehrlingen oder ßesellen erheben, im weege der Güte, und 
verweisen sie bei fruchtlosem Versuch derselben an das Amt. 
Sie entscheiden Streitigkeiten, deren Gegenstand den Werth von 
10 Gulden nicht übersteigt, doch so, daß die Berufung hievon 
an das Amt statt hat. 

6) Sie verkünden die durch das Amt ihnen zugehenden landesherr- 
lichen Verordnungen und VerfOgungen der landesherrtiehen hohen 

S«tmfta, N«elMiiidilAMr. X. SB 



Digitized by Google 



S$4 Anlig«!!: PioviNffildi« Gildeofdnung fOr die NeAKrachifiBr 1810. 

BehOideo und soiigeii zaDficbBt» daß di^e und die amfBdMo 
Weiflangen pünktlich befolgt werden. 

7) Sie sorgeD hauptsBchlicb, daß die Gilde Ordnung in allen ihren 
Theilen genan befoJgt werde und madien, wenn dagegen g^iandett 
wild, sogleich dem Amt hievon die Anseige. 

8) Sie wahren so viel an Ihnen ist das Beste des Vereins und die 
Rechte Sr. K. Hoheit als obersten Herrn des Neckars. 

9) Der zu Neckargemündt in dem Amtsiz wohnende Brüden iidster 
verwaltet die Casse der Gilde, er zieht alle Gelder ein, und be- 
streitet die Ausgaben, darf jedoch ohne Anweisung des Schiffahrts 
Amts nichts auszalen. 

10) Die Brudermeister sind von den Baukosten frei und jeder von ihnen, 
sowie jeder Gerichtsmaim hat füi siiiit' Bemühungen (außerordent- 
liche und mit Ausgaben verbundene aust'^enommen) jährlich zeheu 
Gulden zu bezielien vorlji haltÜch jedocli der künftig nuti^ fin- 
denden Minder- oder Mehrung. Der lirudermeister, welcher Hechntr 
ist, bezieht überdies von den Geld-Emnahmen ausschließlich der 
Beiträge von den Flößen von jedem hundert Gulden des ersten 
Tausend drei, von jedem weiteren Einen Gulden. Von den 
Floßgeldem werdm sechs Kreuzer Zählgelder p. Gulden bewilUgt, 
wovon der Rechner und Erheber vier Kreuzer, und der Kontroilenr, 
gegenwärtig der Brudermeisler in Eberbach, swei Kremer ni 
beaehen hat. 

§ 12. 

0er Vontand und eamtlidie Gilde Glieder werden bei Huer je- 
weiligen Aofoahme mittela Eides oder feyerlichen Handgelflbdes Tna 
und Gehorsam S' K. Hoheit dem Großhenog su Baden als oberataa 
Herrn des Neckars, Wahrung bOchst dessen Gerechtsame, Befolgung 
der Gilde Oidnung und aller desfalls eigehenden weiteren Verftigungeii. 
Wahrung des Besten des Gildevereins geloben und der Vorstand dies 
Geldbnis noch auf die ihm obliegenden besonderen Pflichten ausdehnen. 

§ 13. 

Sämtliche Gildeglieder sollen vor allem mit guten Sefaifien and 
Qerftthe bereit sein, K. Hoheit dem Gioßhersog lu Baden als obenten 
Herrn des Neckars zu dienen, und auf Befördern, wolun sie Teilasgt 

werden, zu folgen. 

§ 

Keiner soll aufgenommen werden, der nicht drei Jahre bei einem 
Hümpler oder Nachenführer das Gewerb gut erlernt hat, jeder Lehrjung. 
der Sohn eines Schilimanns ausgeuoiumen, niuii autgediiigt und einge 



Digitized by Google 



Anlagen: Provisorische Gildeordnaag für die ^eckar«cbifier 1810. 85d 

schrieben werden. Nach vollbrachten Lehrjahren wird jeder ohne Aus- 
nahme lobgespruclieu, und in das Gesellenbuch eingeschrieben. Sowohl 
beiin Aufdiugen als Loss|)rt eben wird jedesmal für das Einschreiben 
dreißig Kreuzer Gebühr bezahlt. 

§ 15. 

Kein Jung soll während der Lehrzeit von einem andern als seinem 
Lehrmeister und kein Knecht wäiirend der bedungenen Arbeitszeit von 
einem andern Meister in Arbeit aufgenommen werden, bei Strafe von 
zehn Gulden, die halb gnädigster Hemchaft und halb der Zunft zuzu* 
weisen ist, für denjenigen Schiffinann der solchen aufnimmt, vorbehält* 
lieh der dem eisten Schiffinann noch zu leistenden Bntschttdigiing. 

§ 16. 

Keinem Enedit oder GeMUmi soll erlaubt sdn bei einem Meister 
wochenweiB zn arbeiten» als wodurch den firmeren Montero, die sich 
mid ihre Familien in Tsglohn emfihrm müssen, die Nahrung entzogen 
wird« sondern jeder verbunden sein, sich auf ein halbes oder ganzes 
Jahr bei einem Meister zu verdingen, unter angemessener Strafe. 

§ 17. 

Jedes Qüd^lied icann nur in oner Glasse sdn, und darf nur ein 
Geschirr führen. IiäOt sich einer begehen, doppeltes Geschirr zu führen, 
so soll er das zweitere gleich abschaffen und in eine Strafe von zwanzig 
Beichsthaler halb gdgstr. Herrschaft und halb der Bruderschaft gehörig 
verfiülen sein. 

§ 18. 

Gegenwärtig solle die Fracht von Kaufmannsgüt^m ausschließlich 
des Gränzzolles, jedoch einschließlich des Zolls und Krahnengelds /u 
Berg von Mannheini bis Heilbronn p. Ctr. mit 28 Kr., und zu Thal von 
Ileilbronn bis Mannheim mit 20 Kr., von Hoi)feu, Wollo überhaupt von 
leichter Waare mit ein« r weiteren Zulage 6 Kr. p. Ctr. erhöhen werden. 

Bei zollfreien Gütern soll der Bchiffraann sich zu einer billigeren 
Fracht bestehen. Geht die Fahrt nur von Mannheim bis Neckargemündt 
so ist die Helfte, von Mannheim bis Eberbach ^/a, von Mannheim bis 
Neckarelz die ganze Fracht zu Berg bis Heiibronn zu beziehen. 

Geht sie von Heilbronn zu Thal so ist bis Eberbach die halbe, 
bis Nückaigemünd '/a und bis Heidelberg die ganze Thalfracht bis 
Mannheim zu beziehen. Wann zur Winterszeit die Schiffer in Fort- 
BetzuDg ihrer Fahrt durch den Eisgang gebindert werden, und sie er- 
reichen noch sowohl in der Bergfahrt von Mannheim aus, in der Thal- 



Digitized by Google 



856 



Anlagen: PkOfiMriielw QUdeovdBiiiig für die Medmecliiinnr W.Q. 



fahrt yon Hoibfonn den PlaU NeckaigemOiidt, so gebohrt ihnen die 
Stacht bis Heilbioiin reepee Manuhwini. 

§ 19. 

Die Schiffer und ihre Geaiiidte eoUen tod dem, was ihnen mt Ver- 
föbning anvertraut wird, nichts verwahrloOen, entwenden, verftlschen 
oder beediädigen, sondern es getrenlidi verwahren, und richtig in dem 
Zustand und Quantitftt, wie sie es empfangen haben, an Ort und Stelle 
abliefern bei nahmhafter Herrsehaftsatiafe und dem Efsals des dnräi 
Abgang oder Deterriaiirnng TarursadiAtti Sehadeos. 

§20. 

Kemer soll dem andern einen Nachen oder sonstiges Geediiir oder 
Scliiflbgeriithe (Ane des Eigenthflmers BSriaubniß wegnehmen oder mg- 
führen, bei sehen Gulden Hemchaftsstrafe. Wer aber dem andren ein 

solches GeechiiT oder Gerftthe gai- vorsezHch entwenden würde, soll an* 
gemessene Straffe des Diebstahls zu gewarten haben. 

Sollte «hl Schiff oder Nachen sum Transport yon Gflteni, Materia- 

lien etc. unbrauchbar werden, so ist es dem EigenthÜmer untersagt, soldieB 
im Neckarthal zu verkaufen, andemfallH wird dieses und jenes Glied der 
Gilde, welrlits ein solches ruinirtes Geschin kauft mit eiuer augem esseneu 
Herrschaftsstrafe belegt werden, auch verboten sein, mit diesem Geschirr 
auch nur das Mindeste zu transportireu. 

§28. 

Wenn em Kauf- oder Handelsmann oder sonstiger Eigenthfimer 
von Gfttem, Materialien etc. wegen dem Transport mit emem GÜde- 
gliedschen einen Oontract abgeschlossen hat, oder ia Akkord steht, so 

soll ein anderes Gilde Glied nicht befugt sein, in des Erstereu Acoord 

einzustellen, und ilim die Fracht zu verstümpeln, bei Vermeidung: einer 
Strafe von /.ehuii Keichsthalera, und auch einer huheru uuch der Größe 
der Fraclit welche halb giKuligster Herrschaft und halb der Gilde zufaileu 
soll, über dies soll er gehalten sein, demjenigen ScLiümann, welchen er 
hierdurch um die Fracht brinp;* n wollen soviehl zu zahlen als er selbst 
au Fracht erhält, und die verursachten Kosten zu erstatten. 

§28. 

Es soll kein Schiffinann mehr Ladung akkordiren, als er selbst 

mit seinem eigenen Geschirr führen kann. Kann er das ihm anvw- 
trauet werden wollende nicht ailest luhien, ho soll er es einem andern 



Digitized by Google i 



Anlagen: Provitoriacbe Güdeordnung für die Neckwrscfaiffer 1810. 857 

(iildeglied übeilasäon, hierüber mit dem EigeiUhiimer einen Transporte- 
Accnrd abschließen. Es soll mithin auch keiner der kein eigenes Geschirr 
hat, sich unlerfangen, eine Ladung zu akkordiren, und sie einem andern 
zu vcrmakeln. Dies alles bei zwanzig ReichsÜialer halb gnädigster Herr- 
schait, und halb der Bruderschaft zu entrichtender Strafe. 

§ ^4. 

Die Nacl lenlührer sollen nichts verführen wa? ihnen gegenwärtige 
Ordnung nicht bewilliget, unter jedesmahger Strafe von fünf Gulden 
halb gnädigater Henscbafl und halb der Brudeischafl gehörig. 

§ 25. 

Es ist öfter geschehen, daß besonders bei kleinem Wn^fer die 
Schitfleute die F'ahrten und Weege im Neckar verwüsteten, indem sie 
ihr Geschirr zuweilen überladen, und wenn sie an niedere Stellen kamen, 
Mauersteine etc. zum Theil über Bord weifen, wodurch sie den nach- 
fahrenden Schiifleuten merklichen Schaden zufügten. Dies abzustellen, 
wird schärfstens untersagt, mehr nicht zu laden, als das Fahrzeug er- 
tragen und der Strom allenthalben forttreiben kann. Der hiegegen 
handelt soll zehen Gulden Strafe, wovon gdgstr. Herrschaft die Hälfte 
und die Hälfte die Bruderschaft za beuchen hat erlogen und den ver- 
nrsaofateo Schaden erscKen. 

§26. 

Die Fischer sollen mit Belegung der Angel, Legscbiff, EeiAm und 
andere Instnimente ancli mit Fisohwehren Weeg und Sie^ nicht ver^ 
wüsten, und den Strom und die Weeg nicht versperren, dieselbe daher 
über die gewöhnliche Zeit und außer den gewöhnlichen Orten nicht 
•gebrauchen und -anlegen, bei angemessener halb gnädigster Herrschaft 
uiid halb der Bruderschaft gehöriger Geldstr&ie. 

§«7. 

Die ITümpler und Nachenfuhrer sollen bei den Zollstätten sich 
bescheiden und höfflich betragen, das zu verzollende Gut jiünktlich ge- 
treulich anflehen und die Zollgebühr in guter gangbarer Münz erlegen, 
unter angemessener und was die ZoUdefraudation betriüt, unter der in 
den Landesgeeezen hierauf schon gesezten Herrschaftstrafe. 

§ 28. 

Um Unglück zu verhüten, soll jeder beladene Humpelnachen 
zehen Zoll, jeder zweibördige Nachen acht Zoll, jedes Windbord fünf 
ZoU Bord über Wasser haben, bei Strafe von fünf Golden für jeden 



Digitized by Google 



358 



Anlagen: Proviaoriscbe GUdeordnung für die Neckarechiffer 1810. 



tiefer g^enden Hümpel and sweibördigen Nachen und bei drei Gulden 
für jedes Windboid. Diese Strafe soll bei wiedeilioUeni Vefgehen ver- 
doppelt werden Von der Strafe soll dem Denunciant Ein Viertel und 
die übrigen drei viertel halb gnädigste Herrschaft und halb der Brudc^ 
Schaft beziehen. 

Zur Bestreitung der Ausgaben der Gilde soll 

§ 29. 

Bei der Annahme ein Humpier der kein Schiffmanns 
Sohn ist 20 fl. — Kr. 

Ein Hümpler, der ein Schilt manne Sohn ist oder 
eine Meisterstochter oder Witwe heurathet 10 » — > 

Ein Nachenführer, der in die CUsse der Uümpier 
übertritt 10 » — > 

Em neu angenommener Nachenführer, der kein 
Sohiffmannssohn ist 10 » ^ > 

Der Sohn eines Nachenführers oder der eine Schifif- 
mannstochter oder Witwe heurathet, wenn er als Nachen> 

fÜhrer aufgenommen ist 5 » — > 

zur Geld Gassa erlogen. 

§30. 

Femer soll jedes Mitglied der Gilde jährlich an Leg 
geld bezahlen und zwar 

Ein Humpler — a30» 

t NaehenfÜhrer — » 16 » 

§31. 

Zur Bestreltang der Neckarbaukoslen hat jedes Güdegiied jährlich 
einoi Beitrag zu entrichten, der auf dem jeweils abzuhaltenden Bruder- 
tag von dem die Aufsicht und Leitung der Gilde fllhrenden Grofih. 

Amt und Gilde Vorstand nach Bedürfhiß reguhert wird. Die zweite 

Classe nemlich die Nachenführer zahlen immer nur die Helfle des Beh 
tiags der ersten Classe, nemlich der Hümpler. Die Heidelberger SchiftVr. 
welche in der llheingilde sich befinden und mit ihren Schilien nach 
Heidelberg fahren, haben, und zwar jeder jährhch 4 fl. die je<loch weno 
sich die Baukosten meikhch erhöhen sollten, erhöht werden können zu 
entrichten. Die Hoizgewerber und Flößer, welche mit ihren FloGta 
den Neckar befabron haben ebenfalls einen verhältnißmäßigen ßeitiag. 
wie bisher, zu entrichten, der auf dem Brudertage auf das Stück für 
jedes H( linnderüoß und auf das G^tör für jedes Tannanfloß regulirt 
werden wird. 



Digitized by Google | 



Anlagen: Provüorinche Gildeordnung fOr die Neduuraebiffer 1810. 



8S9 



Ebenso sollen auswärtige Schiffer, die allenfalls den Neckar mit 
erlaubten Waaren (Reißenden und deren Eft'ecten) befalircii wöUen, jedes- 
mal für jedes Fahrzeug, wenn sie über die Mannheimer Brücke heraul- 
iahren 4 fl. bis Neckargemtindt 6 fl. — und bis Eberbach 8 fl. — 
zahlen, zu deren Empfang respfee der Hafenmeister in Mannheim, der 
Gildegerichtsmann in Heidelberg, die Bnidermeister zu Neckargemündi 
und Eberbach werden beauftragt werden. 

§ 32. 

Den Rheraechiffem ist*« verboten, mit Ladung auf dem Neckar zu 
fahren; ausgenommen Reißende und deren Effekten, auch dürfen sie 
das Markschiff' zwischen Mannheim und Heidelberg führen, in welchem 
Fall sie aber verhäituißmäÜig zu den Neckarbaukosten beitragen müssen. 

§33. 

Jfilulich und zwar im Allster, wo die Leate an ihrem Qewerb 
nichte venftomen eoU ein Gilde oder Bnidertag unter dem Vorais des 
die Leitung der Gildegeadiäfte fühlenden Amts su NeekaigemOndt ab- 
gehalten werden, wo die Brudermeister und Geiiehteleute in Person 

und so ebenfalls die übrigen GUdeglieder wenn sie keine gültige Ver- 
liinderungs Ursache nachweisen zu erscheinen haben. 

An diesem Brudertag soll die Gilde Ordnung jedesmal bekannt 

gemacht, die Gilde l Rechnung abgehört, cltr Bei traf; fürs künftige Jahr 
regulirt, die Rüge aller dieser Ordnung zuwider laufender Frevel vor- 
genommen, was zum Besten der Gilde vorzunehmen ist, vorgetragen 
und deßfalls das nötige vorgekehrt werden. 

Jedes Gildeglied soll gelialten sein die wahrgenommenen Ver- 
gehungen gegen diese Ordnung am Brudertag anzuzeigen, bei Ver- 
meidung einer angemessenen Strafe, wenn Er einer geflissentlichen 
Verheimlichung überwiesen ist. 

§34. 

Nach abgehörter mid a^justirter Gilde Rechnung boU je4e8mal der 
herrgchafü. Gefiülyerwaltung Neekaigemündt ein fidimirker Auasug aus 
dereelben, und der .gdgstn. Herrschaft gebOhiende Straf Antheil «u- 
seeteOt werden. 

§36. 

Seinar Kön. Hoheit dem GrolShazog zu Baden ala oberstem Herrn 
des Neclnrs bleibt die nach der Zeit Umatflnden nötig findende Ände- 
rung dieser Ordnung vorbehalten. 

Hiernach bemerkten Brudermeister und Gerichtsleute, daß sie be- 
züglich auf die Gilde-Ordnung nichts mehr zu erinnern hätten. 



Digitized by Google 



800 



Anlagm: Aoiiiif «m dar Wiener Congreß-AcU 18t5. 



19. 

Auszug aus der Wiener Coituell-Aote 1815. 

Wiener Conj^reß Acte v. Ü. VI. 1815.» 
Art 117. Navigation du Rhin, du Necker etc. etc. 
Lee röglemens particuliers relatifo k la navigation du Rhin, du 
Necker, dn Mein, de la Moeelie, de la Meuse, et de TEecaut, tela qn'ilfl 
se trouvent joinia an prtent acte, aiuont la mdme force et valean, 
qiie s'Ua y avoient teztneUement meäräfl. 

Aitioles concernant la navigation du Khin.' 
Art. 1. libertö de la navigation. 
La naylgation dans tout le coms du Rhin, du point oü il denent 
nayigable jusqu' k la mer, aoit eu deeoeadant» adt eu remontant, een 
entitoemeiii Hbre, e4 ne ponna, aous le lapport da oommeioe, ^ 
interdite ii penonue, en se oonfonnant tontefois auz r^s^emens qui 
seront andt^, pour la poliee, d'une mani^ unifoime pour toi» et aoni 
&Yorable que poseible au oommeroe de toutes iee nations. 

Art. 7. Entretien des cbemius de haiage. 

Ghaque ^tat riverain se chafge de Teulvetien des chemina de haiage 
qoi paflaant par sou ierritoiie, et des tiavaux n^cessairas pour la 
^ndue dans le lit de la rivitee, pour ne faire eproaver aueun obstada 
& la navigation. 

Art. 19. Abolition des droits de relache. 

Les droits d'^tape ayant ^t^ supprimte par Tart. 8 de la Conven- 
tion du 15 aout 1804, la mtoie suppression est ^tendue actuellonent 
auz droits que les yilles de Mayence et de Cologne ezeroent aous le 
nom de droits de relAche, d'öchelle ou de rompre Charge (Umschlag), 
de fa^on qii'il sera libre de naviguer sur tout le cours du Rhin, da 
point oü il devient navigabie jnsqu'ä son embouohure dans la mer, 
soit en remontant» sott en descendant» sans qu*on aoit oblig^ de rompre 
Charge et de rerser les ehaigements dans rautre« embarcatioos dans 
quelque port, ville ou endnÄt que oela puisse ttre. 

Articies sur la navigation du Neckar, du Mein, de la Moselle, 

de la Meuse et de l'Eseaut.' 

Art 1. Libertö de la navigation. 

La Ubertö de la navigation, teile qu'elie a 4tö d^tsnninte pour k 
Rhin, est eteodue au Neckar, au Mein, k la Moeelie, k la Meoae et Ii 

> Klüber VI, 89ff. - > Klttber 257 ff. — » KIttber lH, 245 ff. 



Digitized by Google 



Anlagea: JNeckarachiffahrU-Tour-Ordnung 1829. 



361 



l'Escaut, du point oü chacune de 088 riviAfes devient navigable jusqu'ä 

sou embüuclmre. 

Alt. 2. Droits d*tepe. 

Les droits d ctape ou de reläciie forcee sur le Neckar et sur le 
Mein, seront et demeureront abolis; et il sera libre ä tout batelier 
qualifie de iiHA i^mer sur hi totaiile de ces rivi^res de la meme maiiiäre 
que ceite liberte a ete retablie par i art. 19 sur le Rhin. 

Art. 3. Flages du Neckar et du Mein. 

Les peages taljlis sur ie Neckar et le Mein, ne seront pas nu^- 
ment^. Les gouvernemeuts ce-possesseurs de la rive promettent, au 
contraire, de lee diminuer dans le cas qu'ils excederaient actuellement 
les tariis en uaage en 1802 jusqu'aa taux de ces taxi&. 

Iis s'engageut ägalememt ä ne point gSner la navigation par de 
nouvelles impositions quelconques et se röuniront, aussitöt que possible, 
pour conTenir d'on tüif warn analogue 4 celoi de roctioi aar le Rhin 
qae les drooiistanoeB le perme tt root. 

Art. 5. Ohemins de halage. 

Les dtats riverains des rivitees indiquöes k Tart 1 se chaigent de 
l'eiiiretien des ohemins de halage et des travaux n^cessaires dans le 
lit des fleuves mdmea, de la manitoe que oela a M taa&b& k TarL 7 
pour le Bhin. 

Alt. 6. Egalitä des droits. 

Los svyeks des tets riysnuns du Neckar, du Mein ei de la Moselle, 
joiüront des m&nes droits pour la navigation sur le Bhin, et les sigets 
pruflsieos poor ceUe sur la Meuse, que lee sii^ets des teis nverains 
de ces deuz decnitoes livitoes eu se conformant toutefois auz r^gle- 
iuens ötabUs. 



20. 

NeckarschiflGüiTts-Tour-Ordnung 1899. 

Neckar Gemündt 5. Sept. 1829. 

Auf die frühere Anzeige des Neckar-Tourschiffer -Vorstandes, daß 
das ganze Schiffalirts Wethen in der gröÜLen l 'nordiiuug acy uud daß 
nunmehr wegen dem ucueu Wasser Zoll Tarif säiutliche Tourschiffer als 
auch der Handels Vorstand zu Mannheim den Wunsch äußere daß 
wiederum eine Ordnung in der Neckar Schiffahrt hergestellt werde, 
hatten sich nachbemuinte Personen hier eingefunden, mit welchen fol- 
gendes verabredet worden, uud zwar 



Digitized by Google 



862 



Anlageo: N«cicai«cliUKibrto*Ti>iiM)ydaiiDg 1829. 



a) V0& Seiten des Handelsstaiides su Maluilieim, die Handelsteote 
Andrieno und Scholli 

b) von 8eiteD der Sdiiffahrt Bradenn^Bter Keßler und Geriebts- 
mann Heuß von HaOmendieim. Die Schiffer •Gericfatoleaie 
Hormuth und Haffiier yon Heidelberg und die Schiffer Schwan, 
Walter und Sdunitt von NeckargemOndt 

Die Depnttrten vom Handelsstand in Mannheim zeigten an — daß ee 
der allgemeine Wunsch seye, daß die Kaufmannsgüter so wie in früheren 
Jahren auch fernerhin in der Tour von den Neckarschiffern von Mann- 
licini nacli lloilbronn verführet werden sollen, und deßwegen müssö 
mai] darauf bestehen, daß dieses (loschäft nur solchen SchifiTern anver- 
traut werde, welche die p^eset/diche Caution p^estellt haben. Hiedurrh 
wurde man veranlaßt, <li( \ erliegende Cauiioiis- Urkunde zu untersuchen, 
and man hnl gefunden, daß nur noch fünfzig als gültig beibehalten 
werden können. 

Hierauf wurde man über folgonde Puucle einig : 

1) Es solle eine Tourfahrt fernerhm beibehalten werden, welche 
ihren Anfang nehmen solle, sobald das großherzogl. Kreis-Directohum 
auch über folgendes die hochgefilUigste Beet&tigang werde ertheilt haben. 

2) Ladung: 

a] 2u Thal soviel der Schiffer aom Einladen in Heilbronn be- 
kommt; 

b) sa Berg; in Mannheim darf der Bchitfer nicht mehr als 500 
Gentner einladen ; soUte aber ein Übereehoß von 100 Centner 
oder mehr vorhanden seyn so solle solehsr miier die Schiffer, 
die eingeladen haben, vertheilt werden, damit er nieht Hegen 
bleibe. Besonders aber sdle darom naofagesoeht werden, daß 
der Haffenmeisterei verbotten werde, ein st&rkeres Quantum 
einzuladen. Sollten auch nur 4S0 Gentner vorbanden aeyn* 
80 muß der Schiffer, an dem die Tour ist, auch diese 460 
Gentner einladen. Der Neokarschiffer aber ist beim Fünladen 
in Mannheim suerst au begünstigen, weil er sein Schiff in 
Heilbronn beisteUen Ymd am Samstag abfiüiren muß. 

3) Zu Erzielung einer guten Ordnung solle darum nachgesucht 
werden, daß es der Haffen-Meisterei verboten werde, einen anderen 
Schiffer einzuladen, als denjenigen Neckarschiller, an dem die Tour ist, 
so wie überhaupt alle Güter die in Mannheim eingeladen und nach 
Heilbronn bestimmt sind, nur durch die Tourschitier dahin gebrachi 
werden sollen. 

4) Fracht: 

a) zu Thal II Kr. uebst Zollvergütung; 



Digitized by Google 



AÄl««en: Kiieioscliiffahrtfl-Acte 1831. 



868 



b) zu Berg 12 Kr. nebst Zollvergütung und zwar iii:-:t)laii<z;e, bis 
die Schifferschaft im Besitz «Irr Wasser-Zolltarife ist und als- 
dann eine weitere Vereinbarung darüber getroffen werden kann. 

5) Die dermalen vorhaudene Anzahl von Tourschiffern beläuft sich 
auf 50 und weil ein jeder von diesen eine Caution von 500 fl. ge- 
stellt hat, so solle keinem anderen Schiffer als einem Tourschitier ein- 

gelade j 1 w c r d en. 

6) Weil sich früher öfters zugetragen, daß sich Schiffieute 
mehrere Veruntreuungen an dem ihnen anvertrauten Gut erlaubt hatten, 
so solle, um diesen Diebereien künftighin nachdrückhch zu steuern 
und dem HandelBstand mehr Sichecheit zu vencbaffeD, ein jeder Handels- 
mann verbunden seyn, sobald er eine solche Venintreuung bemerket, 
der betreffenden Obrigkeit zur Bestrafung des Schiffers allsogleich die 
Anzeige zu machen, und sobald der Schiffer des Diebstahls überwieeen 
und bestraft ist, so aolle er aucb noch in der liste der Tourschiffer 
gestrichen werden. 

7) £eineni Tourachiffer ist erlaubt seine TouHahrt an einen andern 
zu Terkaufeu und degenige der eine solche kauft solle ftnizig Gulden 
Strafe in die Neekar-Gildekasse besahlen. 

8) Ednem Schiffer ist es erlaubt su einer anderen Zeit als au der- 
jenigen, zu welcher die Tour an ihm ist^ directes oder indiiectes Gut 
einsuladen und awar bei Vermeidung von 50 fl. Strafe. 

9) Der Hafifenmeasterei sowohl als dem Handels*Vorstand in Mann- 
heim und Heilbronn sollen YeizeichnlBse über die Tourschifixsr su- 
gestellt werden, damit entnommen werden kann, an wekdiem Schiffer 
die Ton? Ist 



21. 

Rheinschiffolirts-Acte 1831. 

(Auszug.) 

Art. 42. Da die Rhein sein! fahrt viele Krfahrung und Ortskenntnis 
erfordert, so werden zu deren Ausübung nur erfahrene Schiffspatrone 
oder Führer zugelassen, welche sich über ihre in diesem Stücke er- 
worbenen Kenntnisse vorher ausgewiesen haben. — Wer jedoch einmal 
zur HheinFchiffahrt berechtigt war, bedarf über seine Fähigkeit keine 
weitere Nachweisnug. 

Jede üferregierung wird die nötigen Maßregeln ergreife», um sich 
von der Fähigkeit deijenigen zu versichern, welchen sie die Rhein- 
schiffahrt vertrauet. 

Das Patent, das hierüber dem Scbiflbpetron oder Führer von 
«einer Landesobiigkeit durch die hierzu verordneten Beh<krden au^e- 



Digitized by Google 



864 



Anlagen: Rheinschiffahrte-Acte 1881. 



fertigt wird, giebi ihm das Recht von dem Ptmkte an, wo der Bhem 
eehiinwr wird, bis ine Meer, und ane dem Meere bis an den gedachten 
Punkt die Schiffahrt in GemlÜSheit der Bestimmungen der gegen- 
wärtigen Ordnung auszuüben. 

Unter der großen, inteimuliareu und kleinen ^chiftalnL gilt des- 
halb kein rechtlicher Unterschied. Dcrgleiche Schiflferpatent« werden 
nur anerkannten Uuterthanen der Rheinuferstaaten erteilt und die be- 
treffenden Sciiilie darin ^enau bezeichnet 

Art 43. Der Schiiispatron oder Führer, welchem die Befabruug 
des Rheuis verstallei ist, und welcher denselben belehrt, darf nirgend 
wo ^ezwun^en werrl( n, wider feinen Willen 2vi löschen oder seine 
Ladung an l^ord enies anderen Öciiiües zu ))iiiigen. Daher sind alle 
Recht, Priville^en und Gebräuche die mit dieser Bestimmung direct 
oder indirect im Widerspruche stehen, und in den Rheinhäfen oder 
sonst wo in den Rhein bis in'a Meer, entweder zum Vorteile einer 
Bchiffergilde und mn die unter ihnen hergebrachte Rangfabrt zu be- 
günstigen, oder aus einem anderen Grunde hergebracht waxen, ein- fOt 
allemal abgeschafft, und dürfen, unter welehem Nanitti es immer sei, 
nie wieder eingeführt werden. 

Sben dannelbe gilt in OemAßheit des Artikels 110 der Wiener 
Congreßacte und der ihr imter Nummer XVI angehäugton Artikel amdi 
yon den mit dem Bheine in direeter Vcibindung stehenden FiQsseiL 

Art. 44 Alle bis jetst nodi bestebfinden Sehiffeigilden und 
Zünfte sind au%elOst. 

Ihre Aotiva und Schulden werden mit Einwtiknog der landes- 
herrlichen Behörden, unter welchen sie ihren Slts haben, liquidirt and 
die Schulden von den lebenden Mitgliedern beiichtigt. 

Was flbrig bleibt ist gemeinschaftliches Eigenthum dieser Mit- 
glieder, welche darQber, msofom es nicht früher auf eine gültige Weise 
SU einem anderen Zwecke bestimmt war, nach Willkür YerfOgen. 

Art. 75. Die Zahl der BheinschiffiBr — Patrone oder Führer ~ 
ist unbestimmt. 

So fern ihnen da.'^ Hecht eingeriiiunt wird auf den in den Rh^ 
.Sich ergießenden Nebenstromeu, als dem Neckai', dem Main, der Mosel 
und der Maas, ingleiclien auch auf der Scheide die Schiffahrt aus- 
zuüben, sind gegenseitig auch die dortigen Sclüffspatrone oder Führer 
auf dem Rheine zuzulassen. 

Sie beweisen alsdann nur, daß sie auf ^em dieser NebenflüMS 
zur Schiffahrt berechtigt sind. 

Art. 48. Die Frachtpreise und alle anderen Bedinc^nngeu des 
Transportes beruhen ledigüch auf der IreiwüiigeQ Übereinkunft des 



Digitized by Google 



ÄQlagen: Bbeinacbillaiirts-Acte 1831. 



S65 



Schilbpattüne oder Führers ufid des Versenders oder dessen Committen- 

ten, und wie diese unter mehreren Schiffspatronen oder Führern ohue 
Rücksicht auf ihren Wohnort, die Walil Ijal'en; so bleiht es dem 
bcliiüöpatrone oder Führer freigestellt, eme ihm angebotene Ladung 
auszuschlagen oder zu übernehnien. 

Art. 49. Zwei oder mehrere Handelsstädte können gleichwohl mit 
einer heliebie:en Anzahl Schiffspatrone oder Führer, die sie zu ihrem 
wechselstitigeiji Verkehre lür nöthig erachten, Verträge auf eine be- 
stimmte Zeit abzuscb ließen, hierin die Frachtpreise, die Zeit der Abfahrt 
und Ankunft und andere in ihrem Interesse liej^ende, mit keinem ge- 
bietendem oder verbietendem Gesetze im Widerspruche stehende Be- 
dingungen feststellen und also eine Ranglahrt einführen, welche dem 
Handelsstande billige Frachtpreise und den Schiifspatronen oder Führern 
so oft sie in einen Hafen einlaufen, eine baldige Rückfracht sichert. 

Art. 50. In den Städten, wo eine dergleichen RangfiUirt einge- 
führt wird, steht es jedoch jedem einzelnen Handeismanne, so wie 
jedem 8ehi£&patrone oder Führer frei, an dieser Vereinigung Anteil zu 
nehmen, oder seinen Beitritt zu versagen. Hand^sleute, sowohl als 
Schiffspatrone oder Führer, welche der Vereinigang dnmai beigetreten 
sind, können, nachdem ne drai Monde vorher ao^g^kOndigt haben, mit 
dem Ablauf jedes Galendeijahree wieder auflscheiden. — So lange ein 
Handebmann zu der Vereimgang gehört, bldbt er verbunden, die 
Rangordnung zu beobaehten und darf, dem Vertrage zuwider, seine 
Waaien, weder unter seinem eigenen noch unter einem firamden, zu 
dem Ende entlehnten Namen in em anderes Schiff verladen; unbe- 
schadet der besonderen Verfügungen fremder Oomittenten, welche nicht 
zu der Vereinigimg gehören. 

Ebenso hat auch jedcSr Schifi^tron oder Fohrer, so lange er zu 
der Vereinigung gehört, die Rangoidnung zu beobachten. 

Wenn jedoch die Handelsinteressen zweier contrahirenden Städte 
eine Änderung der vorstehenden Bestimmungeu iordorn sollten, so 
kann solche zwar stattfinden, die Verträge müssen aber in diesem Falle 
einer besonderen Genehmigung der respectiven Regierungen unterworfen 
werden. 

Art. 51. Da die Verträge über die Errichtvm^ einer Rangfahrt, 
^^leich jedem unter Privatpersonen abgescliloyseueu Befrachtungsver- 
träge, nur diejenigen verliinden, welche darin gewilli<rt haben, und wenn 
sie Bedingungen enthalten sollten, welche mit einem gebietenden oder 
verbietenden Gesetze im Widerspruclie stehen oder die Rechte anderer 
Personen verlct/en, ohnehin ungültig sein würden, so bedürfen sie keiner 
andern Form und Fassung, als der, weiche überhaupt bei Verträgen 



Digitized by Google 



I 



866 Anlagen: Neckar-Scbitfaiirts-Ürdnung 1842. 

dieser Art, nach den gemeinen Rechten deB Ortes, wo sie geBohlcMM 

sind, dazu erforderlich ist. 

Gleichwohl nehmen die betreffenden Regierungen von diesen Ver- 
trägen Kenntnis und lassen dieselben der Ctutralcommission oder m 
deren Abwesenheit dem Oberaufseher der RheinBchiflßahrt mitteilen. 

Art. 52. Einigen sich zwei Regierungen darüber, daß an be- 
stimmten Tagen nnd Stunden ein Schiff von einem Orte abfahren 9oU, 
um Reisende, ihr Gepäck, ihre Wageti und auch Waaren an einem 
andern Ort zu führen, so liat dieses Schilf gleiche Recht© mit den 
übrigen, die den Strom befahren. — — — — — — — — 



22. 

Neckar-Schiffahrts-Ordnung i.Juli 1842. 

(Auszug.) 

Schiffahrtöordnung für den Neckar. 

Im Hinblicke auf die Bestimmungen der Wiener Congreßacte 
über die Flußschiffahrt, und um diesen Bestimmungen auch auf dem 
Neckar vollständige Anwendung zu verschaffen, haben die Neckarufer- 
etaaten beschlossen, auf der Grundlage der zwischen ihnen bestehenden, 
die Neckaischiffahrt und den NeokarzoU betreifendun Übereinkunft vom 
30. Juli resp, 5. und 15. August 1835 nach deron erstem Artikel die 
Bestimmungen der Rheinschiffahrtsordnong vom 31. Män 1831 im 
Allgemeinen aach auf den Neckar, soweit er schiffbar ist, angewendet 
werden sollen, eine Neckarschifihhrtsordnung tn verauibaien. 

Zu diesem Zwecke haben 

Seine königliche Hoheit der Großherzog von Baden 

Ihren Ministerial-Director Franz Anton Regenauer p. p. und Ihrai 
Kanunerherm und Iiegationsrath, auch BevoUmfiditigfceii bei der 
Centralcommisslon für die Eheinscbiffiihrt, Ludwig von fiCettncF, p« p. 

Seine königliche Hohen der Großherzug von Hassen und bei Rhein 
Ihren Geheimen Rath und Bevollmächtigten bei der Rhein8cbii£Edirts- 
Centralcommisrion Carl August Verdier de ia Blaqui^ p. p. 

Seine Majestät der KOnig von Wflrttemberg 

Ihren Fiuanzrath Willieim Vay binger, 

ZU Bevollmächtigten ernannt, und diese sind mit Vorbehalt der hachst^ 

Ratification iiher nachstehende Neckam^hitlaln ts-Ordnung 
die als ein Vertrnc^ nicht olme allseitige Einwiiügung soll abgeändert 
werden dürfen, übereingekommen. 



Digitized by Google 



AnJagen: Neckar-Scbifiahrta-Ordnuiig 1842. 



867 



Erster Titel. 

Von der Scliititihrt auf dem Neckar im Allgemeinen und von den unter 
den Neckaruferstauten hiefür verabredeten Zugeständnissen. 

Artikel 1. 

Die Schiffahrt auf dem Neckar — soll von da an wo er schifi biir 
ist bis zum Rhein, sowohl aufwärts ah abwärts, und vom Rhein in 
den Neckar, wie vom Neckar in den Khein völlig frey seyn und in 
Bezug auf den Handel Nicmaud untersagt und keinen andern als den 
in der gegenwärtigen Scliifiahrtsordnung festgesetzten Abgaben unter- 
worfen werden können, vorbehaltlich der näheren Bestimmungen, welche 
die SchiffahrtBordnang enthält 

Artikel 2. 

Die Neckaruferstaaten machen sich anheischig, eine besondere 
Sorgfalt darauf zu verwenden, daß auf ihrem Gebiete der Leinpfad 
überall im guten Stand gesetzt, darin erhalten und so oft es nöthig 
seyn wird, ohne einigen Aufschub auf Kosten desjenigen, den es an- 
geht, wieder hergestellt werde, damit in dieser Beziehung der Schiffahrt 
nie einiges Hindernis im Wege stehe. Sie verbinden sieb überdies 
jeder für seine Gebietsstrocke, die nöthigen Maßregeln zu ergreifen, daß 
durch üühlen oder andere Trieb- und Bäderwerke auf dem Strom, 
ingldehen durch Wehre oder sonstige Kunstanlagw irgend einer Art 
niemals eine Hemmung oder ein Aufwand der Schiflbhrt verursacht 
werde, — — — und daß endlich jedee andere Im Strombett selbst 
vorkommende Hindemiß der Sciuffiibrt, sofern dergleichen Hindemisee 
von einem Mangel der gehörigen Stromaufdcht und Instandhaltung 
des Strombettes herrOhren, ohne Au&chub und auf ihre eigenen Kosten 
hlnwegrftumen werde. 

Artikel 3. 

Jedem Nedurufefstaate bleibt es überlassen, eine oder meiere 

Städte längs des Neckarufers zu Freihäfen für den Neckarhandel zu erklären. 

Demzufolge werden von der Königlich Württembergischen Regierunj^ 
Heilbronn und Cannstatt, von der Groüliei zoglich Badischen Regieruiig 
Mannheim und Heidelberg als PVeihäfen bezeichnet, wogegen die Groß- 
herzöglich Hessische Regierung von der Bezeichnung einzelner Orte als 
Freihäfen für jetzt Umgang nimmt, sich jedoch ilire desfallsigen Rechte 
für die Zukunft vorbehält. 

Artikel 7. 

Tn keinem der Neckaruferstaaten dürfen die Güter, welche auf 
dem Neckar ein- oder aufführt werden, mit einer größeren Land- 



Digitized by Google 



S68 



Anlagen: NeckftHBchlflhbrtoOrdnwic 1842L 



Ein* oder Aus- oder Durchgangsabgabe belegt werden, ale Güter d«r 
eelbeii Gattung, dk lu Land ankommen oder ausgehen. 

Auch darf in Beadehnng auf su Waeeer ankommende oder ab- 
gehende Gfiter und auf die davon m entaiehtenden Land -Ein-, Am* 
(»der Burchgangsabgaben kein Unterschied zwischen inländischen und 
ausländischen Schiffern, inländischen und ausländischen Fahrzeugen 
oder zwischen den Häfen gemacht werden, wo die Güter geladen wurden, 
oder wohin sie versendet werden. 

Zweiter Titel. 

Von den Schiffahrtsabgaben und den Mitteln, eich von deren sehOnger 

BfUtrichtong tu übeneogen. 

Artikel 8. 

Wor auf dem Neckar, von seinem AusÜuß in den Khein an bis 
zur Badisch-Hesöischen Grünzp iberbuib Heiosbeim, Schiffahrt treibt, 
hat unter dem Titel von Schiöahrtgabgabon 

1 . eine Schitfsgebühr für jedes befrachtete Schiff von GOO Zentner 
Ladungtfiihigkeit oder darüber 

2. einen Zoll von der Ladung m entrichten. 

Aitikei 9. 

Zur Erhebung der fechitisgebühr und des Zolles sind 
1. Für die Fahrt abwärts die Zollstätten Neckarek, Heideiberg 
und Mannheim, 

2 Für die Fahrt aufwärts die Zollstätteu Mannheim, Heidelberg 
und Keckareis beetimmt. 

Artikel 10. 

Die Schiffsgebühr wird nach dem Tarife A, und swar je fOr eine 
Fahrt zu Beig oder zu Thal nur einmal erhoben. 

Dies geschieht durch die Zollstätte, bei welcher daa Sebiff abfährt, 
oder welche es zuerst berührt. 

Artikel IL 

Der Zoll wird nach dem Tarife B bei jeder der in Artikel 9 be- 
zeichneten drei NefkarzoUstätten zu einem Drittel erhoben und zwar. 

bei der Bergfahrt von jedem Fahrzeug, das von dort ab- oder 
vorbeifährt, 

bei der Thpli'ahrt hingegen, von jedem Fahrzeug das dort an- 
kömmt oder passirt. 

Artikel 12. 

Schilfen, die auf einer Fahrt zu Berg 0(icr zu Thal mehrere Zoll- 
stätteu berühren, ist gestattet, den hiemach im Ganzen zu erlegendea 



Digitized by Google 



Ankgen: Nedctur-^chUSyutA-Onlniuig 1842. 



86» 



Zoll sogleich bei der ersten ZoÜBtätte, bei der sie ab- oder Torbeüalireu, 
SU entrichten. 

Artikel 13. 
Artikel 14. 

Die Erhebung vorbemcrkler Schitfahrtsabgnbeo gescluoht für aus- 
schheliliche Rechnung der GroßherzogUch Badischen Regierung. 

Artikel 1&. 

Die Neckancbiffiihrteabgaben eollen oiemab weder gans noch 
theilweiee verpachtet^ sondern für eigene Rechnung des Staats, welcher 
sie zu beliehen hat, durch tOat den Dienst zureichende Boamte er- 
hoben wanden. 

Artikel 16. 

Bei Nachlftssen oder Tarifminderungen durch aUgemelne 

Verordnungen aber darf zwischen in- und auslftndisQhen Scfai£fom kein 
Unterschied gemacht werden. 

Artikel 17. 
Artikel 18. 

Die Großherzoglich Badische Regieniüg darf die Wasserzollstat teu 
nicht vermehren oder verlegen ohue Zustimmung der anderen Neckar- 
uferstaaten. 

Artikel 19. 

Die Erhebung dieser Abgaben geschieht bei Schiffen auf dem 
Grund eines Aichscheines und eines Manifestes nach FoniiuJar C. — 

Das Manifest wird von dem Schitlspatron oder Führer selbst oder 
für denselben von einem Anderen, der jedoch kein Neckarschiiralirtö- 
oder Hafenbeamter seyn darf, gefertigt und von dem Schitlspatron oder 
Führer unterzeieimet, mag er es seihst abgefaßt, oder sich dazu fremder 
Hilfe bedient haben. 

Artikel 20. 

~ Zum Anlegen bei jeder Zollstäf te ist der Schiffs- oder Floß- 
führer selbst dann verbunden wenn er den Zoll für die ganze Fahrt 
bei der ersten Zollstätte bereits entrichtet hat. — 

Artikel 21-25. 
Artikel 26. 

Alle den Neckar befahrenden Schiffe sollen geeicht seyn. 

Artikel 27—28. 
Artikel 29. 

Wer die Schiffahrts abgaben unterschlagen hat, wird, neben der 
Nachzahlung der nicht oder zu wenig gezahlten Abgabe, nüt dem vier- 
fachen Betrage derselben bestraft. 

B«Iiii»B, ÜMkancMSbr. I. Ii 



Digitized by Google 



370 



Anlagen: Neckar-Schifiahrte-Ordnimg 1842. 



Artikel 30—35. 
Dritter Titel. 

Von der Anweudung der m den einzelnen Neckaruferstaateii gelteodeD 

Steuergesetze auf die Neckarschifiahrt 

Artikel 36. 
Aitikel 37. 

Auf jedem Gebiete bestimmt die Regierimg die Häfen oder 
LaduDgsplätze, wo es gestattet seyn soll, einzuladen oder anssiüadeQ, 

nach ihrem Gutdüsken; jedoch unter gleichen Bedingungen für die 
inländischen und auBläudischen Schiifer. 

Artikel 38. 
Artikel 39. 

Wenn ein Schiffer mit einer Ladung einen Theil des Neckais be- 
tritt, wo die Hoheit Über den Strom und beide Uftr ungeteilt tod 
einem Landesheim ausgeübt wird» so kann er sur Sicheriieit gegen 
heomliehe Einftdur nur dasu verpflichtet werden, dielAicken oder sonstigeD 

Zugänge su den Waarenräumen verbleiem oder verBiegeln zu lassen, 
oder nach dem Ermessen der Steuerbehörde Begleiter an Bord zu 

nehmen, welclien die Bewachung des Schilfs und der Ladung obli^;t, 
oder sich auch beiden Foniialitiiteii zugleich zu unlerwerfen. 

Werden dem Schiffe Begleiter beigegeben, so dürfen diese untiär 
keinem Vorwande vom Schiffer eine Vergütung verlangen oder an- 
nehmen. Nur soll ihnen der Schiller das nötige Feuer und Licht ge- 
währen, auch sie an der Kost der SchillBinaiiuscfuift Theil nehmen 
lassen, insofern diese ihre Kost auf dem Schüte selbst bereitet 

Artikel 40. 

Artikel 41. 

Wird ein Schiffer überwiesen, daß er Schleichhandel zu treiben 
versucht oder Waaren uii erlaubter Weise ein- oder ausgeführt hat, so 
soll ihm die Freilieit der Neckarschiffahrt nicht gegen die Verfolgungen 
nach den bestehenden Steuergesetzen schützen. Die außerdem in dem 
Schiffe betiudlichen Waaren sollen jedoch nicht in Beschlag genommen 
und es soll gegen Ausländer nicht strenger als gegen Inländer ve^ 
fahren werden. 

Vierter Titel. 
Vom Rechte, die Schiiialirt auszuüben. 
Artikel 42. 

Jede Regierung wird die nöthigen Maßregeln er«T©ifen, um sich 
von der Fähigkeit deijenigen ihrer Unterthaueu zu versichern, welcheo 



Digitized by Google 



Anlagen: Neckar-ädiifiahrUhOrdnung 1842. 



871 



sie die Neckarechiffahrt anvertraut, und sie wird künftigliiu in der 
Keppel keinen als Schiffte annehmen, der nicht drei Jabre als Schiffs- 
junge, drei Jahre alB Seliiilögeselle (Knecht) auf einem Neckarschiife in 
Arbeit gestandtii, zwei Jahre als Setzschiffer oder als Oberknecht den 
Neckar befahren hat und sich durch Zeugnisse seiner Schiffsherrn über 
sein gutes Betragen und seine Tauglichkeit auszuweisen vermag. — 
Wer jedoch einmal zur Neckarschi fFahrt berechtigt war, bedarf über 
seine Fähigkeit keiner weiteren Nachweisung. Das Patent (Gewerbe- 
schein), das dem Schiffer von seiner Landesobrigkeit au^efolgt wird, 
gibt ihm das Recht, die Schiffahrt nach den Beetimmuzigen gegw 
Wärtiger Ordnung auszuüben. 

Die Schilfe sollen in den Patenten genau bezeichnet werden. 

Unter den großen, mittkreD und kleinen Schiffen (Rang- oder 
Tonrscbiffem, Hümplem und Naßhenffihrem) findet hinBicbtüeh der 
Ausübung der Schiffahrt kdn rechtlicher Unterschied statt Alle noch 
nicht au%ehobenen Schiffergilden und Zünfte sind au^elüst — Die 
Zahl der Keckarschiffer ist unbestimmt 

Artikel 43. 

Der Staat allein, auf dessen Gebiet der Schitier wohnt, hat das 
Recht, das demselben erteilte Patent aus erheblichen Gründen für eine 
bestimmte Zeit oder für immer wieder einzuziehen. — Diese Bestimmung 
schließt aber die Rechte eines andern Uferstaates nicht aus, den 
Schiffer, der eines auf dem Gebiete desselben verübten Vergehens oder 
Verbrechens beschuldigt wird, zur Verantwortung: und Strafe zu ziehen 
und nach Beschaffenheit der Umstände bei der Behörde seines Wohn- 
orts zu veranlassen, daß sein Patent eingezogen werde. 

Artikel 44. 

Da der Artikel 45 der liheinschiffahrtsorduung den Neckar- 
schitlern die Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein gestattet, so 
werden gegenseitig auch die Schiffer der Kheinulerstaaten auf dem 
Neckar zugelassen. 

Sie beweisen nur, daß sie auf jenem Hauptstrome zur Sdiiüahrt 
berechtagt sind. 

Artikel 45. 

Die Überfahrten am Neckar und was sonst zum Verkehr von 
einem Ufer nn das p^egenüberliegenile gehört, stehen nicht unter den 
Bestimmungen dieser ISchitiahrtfiordnung. Auch wird dieselbe überhaupt 
Dicht angewendet, wo die Fahrt eines Schiftes auf das eigene Gebiet 
seines Landesherrn sich beschränkt Ein solcher steht allein unter der 
Obrigkeit des Landes, wo er sein Gewerbe treibt 



Digitized by Google 



872 



Anlagen: ^teckar-Scbiflahrts-Ordnong 1^42. 



POnfker Titel. 
Von Frachten und Kaogfahrten. 
Artikel 46. 

Sowie auf dem Rhein (Artikel 43 der RheinBchiffahrtflordnaDg) 
findet auch bei der Neckarsohiffahrt ein gezwungener Umschlag der 
Frachten nicht statt. Die Frachtpreise und alle übrigen Bedingangeo 
des Transports hängen lediglich von der Obereinkunft des Schiffeis und 
Versenders oder dessen Gommittenten ab, und wie diesen die freie 
Wahl unter allen Schiffern ohne Kücksicht auf ihren Wohnort rastehti 
so bleibt dem Schiffer freigestellt, eine ihm angebotene Ladung auszu- 
schlagen oder SU übernehmen. 

Artikel 47. 

Den Handelsleuten an verschiedenen PUtsen ist gestattet, mit 
einer beliebigen Ansah! von Schiffern, die sie zu ihrem wecheelseitigep 
Verkehr fttr nOtig erachten, Verträge auf eine bestimmte Zdt abcu- 
schließen, hierin die Frachtpreise, die Zeit der Ab&hrt und Ankunft 
und andere in ihrem Interesse liegende, mit keinem gebietenden oder 
verbietenden Gesetze in Widerspruch stehende Bedingungen festsosetaen 
und also eine Kaugrahrt einzuführen. 

Artikel 48. 

In den Städten, wo eme solche Raagfahrt eingeftlhrt wird, steht 
es jedoch jedem Handelsmann sowie jedem Schiffer frei, an dieser 
Vereinigung Theil zu nehmen, oder seinen Beitritt zu versagen. Wer 

einmal der Vereinigung beigetreten ist, kann, nachdem er drei Monate 

vorher auff;eküiidigt hat. rmi (U m Ablauf jedes Calenderjahres wieder 
austreteu. — Alle diesen beiden letzten Bestiramiiugeii /iiwiderlautendtn 
Vertragsbedingungen sind unwirksam. Solange ein Handelsmann zu 
der Vereinigung gehört, bleibt er verbunden, die Rangordnung m 
beobachten. 

Wenn die Ilandelsinterefisen zweier Contrahirenden Stfldte eiüt 
Änderung tler voretehendeu Bestimmungen fordern sollten, so kann 
solche zwar stattfinden, die Vertrüge müssen aber in diesem Falle einer 
besonderen (jrenehmiguug der einschlägigen Kegierungen unterworfen 
werden. 

Artikel 49. 

Die über solche Bangfahrten abgeschlossenen Verträge sind zur 
Kenntnis der Regierung zu bringen, bedürfen aber keiner Bestätigung 
und keine Regiei-ungsbehörde kann verlangen, daß dieselben durch sie 
yermittelt und die Frachtpreise mit ihrer Einwilligung fwtgcactit 



I 

Digitized by Google 



Anlagen: lleckar-Scbiffahrta Ordnung 1842. 878 

werden. Sie sind jedoch nur soweit wirksam, als sie mit keinem ge- 
bieteudeu oder verbietendeD Gesetze im Widersprach stehen. 

Arläke] 60. 

Einigen sich zwei Regieruugen darüber, daß an bebtiminteu 
Tagen und Stunden ein Schiff von einem Orte abfahren soll, um 
Reisende, ihr Gepäck, ihre Wagen und auch Waaren an einen anderen 
Ort zu führen, so hat dieses Schiff gleiche Rechte mit den übrigen, 
die den Strom befahren. 

Artikel 50. 

Die Neckaniferregieningen werden Überdies durch geeignete Maß- 
regeln für die Beft)rderung und den Schutz der Dampfeohiffabrt, sowie 
dafür sorgen, daß aller Vortheil, welchen diseeibe zu versprechen scheint, 
dem Handelsstande gesichert werden. 

Sechster Titel. 

Von den polizeilichen Vorschriften zur Sicherang der Schiffahrt und 

des Handels. 

Artikel, 51. 

Fahrzeuge, welche ein Schiffer zum erstenmal zum Gütertransport 
gebrauchen will, sollen zuvOrderst von verpflichteten Sachverständigen 
untersucht und nur zugelassen werden, wenn sie für den Strom teil, 
wofür sie bestimmt sind, tauglich befunden werden, dauerhaft gebaut, 
gut calfatert und mit allem nOÜugen Takelwerk und Schiffsgeräthe 
versehen, zur Aufbewahrung der Güter angemessen emgerichtet sind 
und ihre Scbififomannscbaft aus einer zu ihrsr Führung hinlAnglicben 
Anzahl von Peisonen besteht. 

Artikel 52—53. 
Artikel 54. 

Der Schiffer haftet für die überaommenen Güter von dem Augen- 
blicke an, wo sie ans Ufer gestellt und ihm als Teile semer Ladung 
überwiesen werden. 

Artikel 65. 

Der Schiffer oder Führer darf ohne dringende Veranlassung, wo- 
hin naraentlich die Anschaffung von Lebensmitteln, Entrichtung des 
Zolls u. 8. w. gehört, das Schiff während der Fahrt nicht verlassen, 
widrigenfalls auf seine Gefahr und Ivosten, wenn auch kein Schaden 
hieraus entsteht, wofür er jeden lalls verantwortlich bleibt, das Schiff 
von den Wusserzollbeamten oinem Setzsehifler anvertraut wird. 



Digitized by Google 



Anlagen: Neckar-SdiiflUirts-OrdDang 1848. 



Artikfil 56. 

Wftbreod der Reise dttifen kerne Waaien fiber Bord von eioem 
Schiff ins andere geladen werden» nur die Fftlle auflgenommen, wo das 
Wasser zu niedrig, wenn das Schiff beschädigt ist oder sonst eine dringende 
Gefahr eintritt, welche den Schiffer nöthigt, ohne Anftehnb in lichtsn. 

Artikel 57. 

Den Neckarschififern ist der Handel mit ColoDialwaaran \m einer 
Strafe von fünfzehn (nililrii untersagt. Unabhängig von dieser Strafe 
soll in Fällen widerholter Zuwiderhandlung dem Schiffer das Patent je 
nach den Umstanden fOr lAngere oder kflnere Zeit von seiner Landes* 
r^erang entzogen werden. 

Artikel 5H— f^l. 
Siebeuter Titel. 

Von der Erledigung der Straffälle und der streitigen Neckarschiffahrts- 
angelegenheiten sowie yon der Beaufsichtiguiig der Neckarschiffahrt 

überhaupt 

Artikel 62. 

Streitige NeckarschiffidirtBangelegenheiten als: 

a) GontraTention gegen die Bestimmungen dieeer SchifBdirtBordnung. 

b) Streitigkeiten we^en des Schadens den Schiffer durch die von 
Privatpersonen unternümmt-iie il< iiimung des Leinpfades erlitten, sowie 
des Schadens, den Schilfer oder Flößer während der Fahrt oder beim 
Anlanden verübt haben, werden von dem ZoUrichter abgeurlheilt. zu 
dessen Bezirk die Zollstelle oder der Landungsplatz oder überhaupt der 
Ort gehört, au dem die Oontraventiou, respective der Schaden verübt 
wurde. — 

Artikel 63—bü. 
Artikel 67. 

Jeder der drei Neckaruferstaaten wird zur Erleichterung der wechsel- 
seitigen Mittheilungen in allen auf die Neckaisclntialirt bezüglichen 
Verhältnissen eine Mittelbehörde l)ezeichueu, die ihren Sitz in einer 
dem Neckar möglichst nahe gelegenen Stadt haben soll. 

Artikel 68. 

Je von drei zu drei Jahren sollen aof den Antrag eines oder des 
andern der Neckaruferstaaten Commissflre dieeer Staaten in Mannheim 
zusammentreten, um — wie die gegenwärtige SchiffidirtBordnung in dsr 
abgelaufenen Periode gehandhabt wurde -* eu prüfen» von dem Zu- 
stande der Neckarschiffahrt, ihrer Zu- oder Abnahme Keniitniß lu 
nehmen, die allenfidlsigen Beschwerden des Handels- und Schife- 



Digitized by Google 



Anlagen: Neckar-tichiffabrts-Ordnung 1042. 



375 



standfis su hOren, die Mittel tm Beseitigung etwaiger Gebiechen ge> 
mainsBrn zu beiathen und VerbeBsernngsvoncblfige blewegeii an ihre 
RigieruDgen emsumcben. 

Achter Titel. 
Vom Vollzuge der SchiffidurtBoidnimg. 
Artikel 69. 

Die Sduffahrtsordniing wud den 31. Tag nacb erfolgter Aue- 
wechslung der Ratifieationen in Vollzug gesetzt. 

So geschehen, Carlsrahe den 1. Juli 1842. 
(gez.) R^genauer. von Kettner. Verdi^r de la Blaquiöre. Vayhinger. 

(L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) 

Beilage A. 

Tarif der ächiffs- (Recoguitions-)Ge bühr , 
welche von befrachteten Schiffen von 600 Centnem Ladungslahigkeit 
und darüber bei der Schiffahrt auf dem Neckar ohne Rücksicht auf 
Gattung und Größe der Ladung für die ganze Stromstrecke nur ein- 
mal und zwar bei jener Zollstätte erhoben wird, bei welcher das Fahr- 
zeug abfährt, oder welclie (las<je]be zuerst berührt: 

von 6()() und unter IDOO Gentnern Ladungafähigkeit — fl. 51 kr. 



» 


lOOf) 


» 


» löOO » » 


1 1 


> 24 


> 


löüO 




> 2000 » » 


2 > 


6 


> 


2000 


» 


» 2500 > > 


2 1 


» 48 


> 


2500 


> 


» 3000 » » 


3 > 


> 30 


> 


3000 


» 


» 3500 » . 


4 > 


12 




3500 


> 


» 4000 » » 


4 ) 


» 54 


* 


4000 


» 


» 4500 » » 


5 1 


» 36 


s 


4500 




» 5000 » » 


6 1 


y 18 


» 




Uentner und daraber 


7 1 





Beilage B. Tarif für den Neckarzoll 

von allen Gegenständen, welche auf dem Neckar verschifft werden 
und nicht auBnahiusweise geringer bclepjt sind, wird für den Centner 
(gleich 50 Kilogramm) an Neckarzoll erhoben: 





Ar die Sfcromstrecke 


bei der Fahrt 




von 


bia 


abwärts an der Zoll- 


au/wariH an der 


1. 


der Badipirh Hesaischen 








ZoUatfttte ni 






Granzeobertmlbileins- 








kr. 




fl. 


kr. 






Neckarelz 


NeckArels 




l«/8 


Neckarelc 




2 






Htid«lberg 


H«ldelbeig 




1»/. 


H«id«lberg 




2 


8. 






HiaabeilD 




1»/. 


Mannheim 




2 



Digitized by Google 



876 



Aii]i«flii: NMkM^obiAhfto-OnliuiBK UMS. 



AufliMhjnaii: 

A. £ia Viertel von obigen Tari&fttzen wird entriditet Ton: 



1. Asche (unauBgelaugier) 

2. Bruchsteinen (Manenen) Back* 
ofensteinen, Mahlsteinen, stei- 
nernen Platten, lithographie- 

Bteinen, Schleifsteinen, Marmor- 
platten. 

3. Bierhefe, Weijihefe, Drusen; 

4. Bomben (eisernen) Gruoaten, 
Kugeln, Kanonen, wenn sie 
als altes Eisen zu betrachten 
sind; 

5. Eichenrinde, Lohrmdei 

6. Eisen (altem); 

7. Eselssi>iegel (weißem Glanz- 
stein) von Mannheimkommend; 

8. Galmeierz 

9. Gelbwurzel; 

10. Getreide aller Art; 

11. Grätze von Gold- und Silber 
arbeit; 

12. Gußeisen in QftQsen, MaMn, 
Roheiaen; 



13. Homstftcken, Homschohen; 

14. Hülaen&dcfaten (getiockneteD) 
aller Art und dttnen Gemflaeu; 

15. Knochen; 

16. Lauge (conzentrirther), Seifen- 
sieder- oder alkalischer Lauge; 

17. Mehl, Gries und Grütze aller 
Art; 

18. Malz; 

19. Marien plas; 

20. Mineraliatt; 

21. Pech; 

22. Potasche; 

23. Kothsteua, Köthel; 

24. Sämereien aller Art; 

25. Salz (Koch- und Viehsolz); 
2G. Schmergel, Amaiilsteinen; 

27. Senfsamen; 

28. Stahlkuchen ohne weitere Fa- 
brikation ; 

29. Theer und Mineraltheor; 

30. Wau oder Waid. 



B. Ein Zwanzigstel des Tarügesetzes wird entrichtet von: 



1. Alaunerde und Alaunsteinen; 

2. Artillerie-Requisiten, Munition 
zu Militargebrauch ; 

3. Erzen (rohen) aller nicht be- 
nannten; 

4. Gebrannten Steinen aller Art, 
wozu auch Dachriegel gehdren ; 

5. Gyps (gebrannten); 

6. Homschabsel; 

7. Kalk; 

8. Leimleder (nassem); 

9. Lohkftsen, Lohkuchen; 

10. Mnsehdschaaleii (gemahlenen); 

11. Mört^ von Ziegeln und Back* 
stdnen; 



12. Ochsenblut; 

13. Rohr für Tftncher; 

14. Sagmehl; 

15. Sakabgaug; 

16. Salzlauge; 

17. Salzwasser; 

18. Bchiefersteinen oder Laien; 

19. Schweinsborsten (Abgang hie- 
von ftlr Salmiakfabiiken); 

20. Sdfenfluß; 

21. Schwerspat (unverpackt); 

22. Steinernem Geschirr; 

23. Steuikohlen und Geriß; 

24. T&pferwaaren (gemeinen); 

25. Torf und Torfkohlen; 



Digltized by Google 



Anlagen : Rangschiffahrtavertrag swisdien OOln und GmiBUtt 1858. 877 



26. Turfstoinen (gemablenfin and 27. Vitriolsteineu oder Vitriolerde, 
ungemahlenen); 

0. Nachbenaonte Ladungsgegenstände sind zollfrei: 



1. Bau* und PflABtersteine (unbe- 
hauene); 

2. Sandsteine Ton abgebrochenen 
Gebäuden, rohe und 
brannte Kalksteine; 

S. Besen; 

4. Bretter (iiisohe); 

5. DQnger aller Art» als: aasge- 
langte Asohe, Abßdle von 
Fabriken, Stalld&nger, Gyps, 
Mergel a. s. w. ; 

6. Eichehi; 

7. Eier; 

8. Erde (gemeine), Sand, Lehm, 

Kies et(\, Töpfer-, Pfeiffen- und 
Walke rerde, Sand von Frechem, 
Zinn- und Silbersand, Sand zu 
feinen Gußarbeiten; 

D. Der Zoll von Brenn- und Bauholz wird vorbehaltlich einer ge- 
meiDschaftlich zu verabredenden besseren Regolirung nach dem Tarif 
erhoben, der im Jahre 1802 bestanden hat. 



9. Fische, lebende; 

10. Ploß-undSchiffergerätschaften; 

1 1. Futterkrftuter, Heu, Oehmd etc. ; 

12. Gartengewächse (frische) als: 
Blnmen, G^emttse, Zwiebeln 
und genießbaree Worselwerk, 
Kartoffehi, Rüben u. deigl. ; 

13. Geflügel; 

14. Enochenabgänge; 

15. Knochenmehl; 

16. Müeh; 

17. Moos; 

18. Obst (frisches) wozu auch Nüsse 
in Schale; 

19. Schilf; 

20. Stroh, Spreu, Stoppeln; 

21. Tiere (lebende). 



23. 

Rangschiffahrtsvertrag zwischen Cöln und Cannstatt 1853. 

Zwischen dem Handlongsvorstande in Cannstatt and der 
CSommission dss SchifflGihrtsverems In Co In sowie den zu Ende anter- 
zeichneten Beortschiffem ist folgender SchifflGsdirtsvertrag abgeschlossen 
worden: 

Artikel L 

IMe kontrahirenden Schiffer übernehmen den Dienst der von dem 
Handlongsvorstande in Cannstatt und der Commisdon des Schiff" 
fahrtsvereins in Cöln eingerichteten Rangfabrt zwisdien den Häfen 

Cannstatt und Cöln vice versa und verpflichten sich dazu, die ge- 
eigneten Schifie zu stellen. Soiite die obige Anzahl Schiffe nicht aus- 
reichen, 80 steht es den beiden ersten Contrahenten frei, nach Be- 
dürfniü noch mehrere Schiiier anzunehmen. 



Digitized by Google 



878 Anhg&n: fiftiisMhiflUirlmrtni« swiBehan Ooln and Oaimatott 1868. 

Artikel n. 

Die Kangfahrt begiimt mit dem 15. Febnuur d. J., wenn dne 
frühere Ab&brt nicht erforderlich ist. Dem ersten Schiffo folgt je ven 
vienebn su vierzehn Tagen ein anderes in der directen Fahrt noch Odin. 

Artikel lU. 

Bei Ihrer Ankunft in Cannstatt oder Goln haben die Schiffer 
sich sogleich bei dem Handlungsvorstande resp. der Comniission des 
SchiffSahrtvereins zu melden und ihre Ladungsmanifoete vonnxeigen. 

Die Ladongseeit wird in COln auf sehn Tage festgesetst, Ist das 
volle Ladequantum eines Schiffes froher erreicht, so erfolgt die Abfahrt 
swei Tage nach dem Ladeecbhisse. Der Commission des SchifGbhrt* 
Vereins su G5ln bleibt es im ESinverstfindnisse mit dem Handlungs- 
vorstand in Cannstatt überlassen, nach Umstanden auch Zutage 
zu bewilligen. 

Artikel IV. 

Die Schiffer sind verbunden, alle Kaufmannsgüter, welche ihnen 

von Vertra^mitgliedern überwiesen werden, in die Ladung aufzu- 
nehmen. Von Handlungsh andern, die dem Vertrage nicht beigetreten 
sind, sollen nur dann Güter angiiiommen werden, wenn am Schlüsse 
des vorletzten Ladetages die Ladung nicht schon durch Güter von 
VertragsmitgUedem compietirt ist. 

Artikel V. 

IMejenigen Güter, welche dem Schiffer m Cöln suerst angewiesen 
und eingeschrieben worden sind, müssen auch suerst ui Emp&ng ge^ 
nommen werden; and ihm solche aber, nach Ablauf eines Tsges von 
der Einschreibung an, nicht mit allen erfordedldien Papiereii verseben, 
übeigeben worden, so edialten die folgenden Nro., bei welchen dieaes 
der Fall ist, den Vorzug; die Schiffer haben daher jeden Abend auf 
dem Commissionsbureau ansugeben, welche eingeschriebenen Güter 
ihnen noch nicht übergeben worden sind. 

Artikel VI. 

Alle Güter müssen ftm und gutbeschafito an die Wage gelMBst 
und, in so ieme die Fracht nach dem Gewicht besablt wird, auf der- 
selben gewogen werden. Dieses Gewicht gilt bei allen über daaaelbe 
entstehenden Diff«enxen als Richtschnur. Güter, welche einige ZsH 
In dem Hafen gelagert haben, müssen auf Verlangen des SdiifiiBs 
nochmal gewogen werden, und die dadurch entstehenden Koeten fidlen 
dem Versender sur Last Die Krahn-, Wage- und Werflgebllliresi 
werden dem Schiffer nach Vorlage von dem Versender erstattet 



Digitized by Google 



Inlagwa: RanfMfaUhbrtivertng swtodMii COln oad CtaauUM 1858. 879 

Aitikal Vn. 

Die SU Co In aus der Stadt kommenden Gftter sollen den Schif- 
fern an ihrem gewöhnlichen Ladeplätze, die zu Schiff angekommenen 
aber kltamsD ihnen, wenn die steuerliche Behandlung kdnen Aufent- 
halt ▼emisacht) da Qbeigeben werden, wo sie auf den Werften liegen. 
Bntstehen dnrdi die Ein- oder Ausladung ungewöhnliche Kosten, über 
deren Vergütung die Parthien sich nicht einigen könuen, so soll der 
Handlvmgsvorstand in Cannstatt, resp. die Schiiiiahrtscominission in 
Cöln, auf Ansuchen derselben darüber entscheiden. 

Artikel Vm. 

Den Schifteru wird die sor^t'äitigöte Behandlung der Güter an- 
empfohlen, und ihnen noch beöondera zur Pfliclit gemacht, bei Ver- 
ladung von sauren, beißenden, giftigen oder leicht entzündlichen Gegen- 
ständen die bestehenden hafenpolizeilichen Vorschriften genau zu beob- 
achten. Dagegen f rlialten sie von solchen Waren eine Frachterhöhung 
von 50 pCt. Sie dürfen ferner weder Stockfischrollen, Fässer oder 
Ballen öffnen und deren Inhalt unter die übrige Ladiiiip; verpacken, 
ebenso sind sie lür jode Reparatur an trockenen Waren verantwortlich, 
weßhalb sie schlecht beschaffene Colli nicht zu übernehmen haben, 
oder solches in den Fraehibnefen vormerken lassen müssen. 

Artikel IX. 

Vor der Ablaiirt zu ('öln hat der Schiffer auJ dem Bureau der 
Commission des Schüffahrtvereins sein Manifest vorzuzeigen. Die Ab- 
fiahrt muß binnen zwei Tagen nach dem iAdeschlusse erfolgen. 

Artikel X. 

Jeder Schiffer muß sein Schiff und die ihm anvertraute Ladung 
selbst f&hren. Stellvertretung durch einen Ersatsechiffer, für dessen 
Handlungen jener stets verantwortlich bleibt^ kann nur in Fallen legi- 
timer Entschuldigung und mit Genehmigung des Handlungsvorstandee 
zu Cannstatt, resp. der CSommission des Schifffahrtsveceins zu Ooln, 
stattfinden* 

Artikel XI. 

Die Schiffer smd verbunden, mit 1600 Gentner Ladung in Cöln 
abxufahren, würden aber solche in zehn Tagen nicht beikommen, so 
könnten noch bis su vier Zutagen bewilligt werden. Wiren jedoch in 
diesen vierzehn Tagen keine 1600 G^ntner angewiesen, so müßte der 
betreffende Schifier auch mit weniger abfahren, wobei indessen ein 
Minimum v«i 1900 Oentner festgesetat whd. 



Digitized by Google 



880 Anlatm: RtagßMfMurtMWtirtng zwiMdi«ii Cöbi imd OuiiBtalt 18SS. 

Die Schiffer enichten unter aiofa eioe Kasse, in welche em jeder 
drei Kreuzer pr. Centner von denjenigen Ladequ«ntam einlegt, welches 
1500 Gentner tibenteigL Aus dieser Kasse werden die Sdnfier, welche 
dieses Quantum nicht erhalten, bis zu 1600 Centner mit drei Kreuzer 
pr. Gentner entsehAdigt, und das am Ende der SchifiTahrtsperiode noch 
vorhandene Geld zu gleichen Theilen unter sftmmtliche Beurt-Scfaiffer 
verthalt Sie erhalten vom Tage Löschung an gerechnet, in Cann- 
statt acht Tage Ladezeit, nach deren Verflnß dieselben abfahre 
müssen. Sie haben ihre Reise möglichst zu beschleunigen, sich der 
eingerichteten Relais-Bespannung zu bedienen, wenn sie nicht sieschleppt 
werden können, und den dießfallsigen Anordnungen genau naehzu- 
koramen. Die Lieferzeit von Oöln bis Cannstatt wird für den Zeit- 
raum vom 1. April his 1. Oktober zu Berg auf achtzehn Tage, zu Thal 
auf 16 Tage, in der übrigen Jalireszcit aber zu Berg und zu Thal auf 
zwanzig Taj^e festgesetzt, force iiiaieuir vcsrbehalten. l el yrsclireitung 
der Lieferziit kann nach Ermessen des HauJlungsvorstandes in Cann- 
statt, re.sp, der ( oinmission des Schifffahrt verein.^ zu Cöln, mit einem 
Frachtabzug von zwei Ki'euzer pr. 50 Ko. gealmdet werden. Jetlem 
Schiffer wird von dem Handlungsvorstand in (Jauustatt und der 
Commission des Schilffahrt Vereins zu Cöln ein Attest über den Tag 
und die Stunde der Abfahrt mitgegeben werden, durch das er bei 
seiner Ankunft die Dauer seiner Reise nachauwelsen hat. 

Artikel Xn. 

Wenn nach geschehener Ausladung die Güter in Cöln auf der 
öffentlichen Waage gewogen werden und die Schiffer den Vorschriften 
des Hafenreglements entsprochen haben, sind dieselben für solche nicht 
mehr verantwortlicli, jedoch müssen sie noch zwei Tage nach Aueladung 
des letzten Cello für gute Deckung soi'gen, in so fern die Güter nidii 
schon in Empfang genommen sind oder anderweitig darüber verfugt 
worden ist 

Artikel XUI. 

Die Schiffer verpflichten sich femer, bei Strafe von 3 Thakr 
pr. Centner, kerne Güter mit direet über Cöln hmauslaufendeii Fracht- 
biiefen oder Connoissementen oder mit bloO angegebener Beetimmmig, 
in Ladung zu nehmen, was hd Cannstatt, mit Ausnahme Stutt- 
gart's und Berg's, wo die directe Uebemahme frei steht, ebeofidb 
seine Anwendung findet. 

Artikel XIV. 

Güter an Ordre, über welche swei Tage nach der Ausladung 
nicht verfQgt ist, sowie Güter, deran Emj^ftnger am Ausladungsplatse 



Digitized by Google 



Anlagen: Hangscbiffahrtsvertrag zwischen Göln and CaimsUtt 1853. 381 

nicht bekaiiut sind oder deren Emj>fang verweigert wird, soll der 
Schiffer einem Speditionshause übergeben, welches dieselben für Rech- 
nung dessen, den es betrififl, in s öffentliche Lagerhaus zu bringen hat. 

Artikel XV. 

Für Güter, welche inwendig beschädigt betuudeii werden, sind die 
Schiffer nicht verantwortlich, wenn solche äußerhch gut beschaffen sind. 
Eisen mit Rost angelaufen wird als beschädigt angesehen, und muß 
deßhaib im Frachtbrief Erwähnung davon geschehen. 

Artikel XVI. 

Farbholz soll an beiden Enden gestempelt sein. Die Schiffer 
sind alsdann nicht für daa Gewicht, sondern nur für die richtige Ab* 
iieferang der Stückzahl in nnyerletziem Zustande vmntworüicb. 

Artikel XVÜ. 

Zur Bestreitang dar Verwaltiingskosten des Vereins in Göln 
haben die Schiffer von jedem daselbst aus- oder eingeladenen Centn er 
Güter, ohne Unterschied der Gattung und ohne Aufrechnung bei der 
Fracht, gleich wie die Warenempftnger von allen ankommenden Gütern 
einen Centime an die Vereinskasse za entrichten, deren Verwendung 
der Commission des SchiffTahrtvereins lediglich anheimgegeben bleibt 
Eben so haben die Schiffer zu Bestreitung von Portis, Inseraten etc. 
vier Kreuzer von 100 Centner Beiggtttem in Cannstatt zu entrichten, 
ohne solche bei der Fracht in Anrechnung za bringen. 

Artikel ZVm. 

Die Schiffer haben allen Gesetzen und Verordnungen, die Schiff- 

fuhrt betreffend, so wie allen bestehcuden und wäliieiid dtr Vertrags- 
zeit noch zu ergehenden Zoll- und liaibnordnungcn genaue Folge zu 
leisten. Zuwiderliandlungen haben, außer den von den Behörden er- 
kannte Strafen, nach Umständen auch Entlassung aus der Rangfahrt 
zur Folge. Die Lora 1 Polizeiordnungen sind für den Schiffer wie für 
den Ilaudeisstand verbindlich. 

Artikel XIX. 

Diejenigen Schiffer, welche sich eine Veruntreuung zu Schulden 
kommen lassen, werden, ohne Angabe eines Grandes, gestrichen und 
sogleich aus der Beurt entlassen. 

Ea wird femer zar unabänderlichen Bedienung gemacht, daß die 
Schiffaheim Über die Dauer der Einladezeit persönlich in Cöln an- 



Digitized by Google 



862 Anlagen: Kangschiffiihrt«Tertrag zwischen Cöln und Cftnostati 1853w 

wesend sein müssen. — Wenn dieses nicht der Fall ist, so hat der in 
der Tour folejende Schiffer das Recht und die Pflicht, für seinen Vor- 
mann zu laden, und ist alsdann der Säumige der Nachfolgende in der 
Ladung. Zuwiderhandlungen werden, wenn ein anderer Schiffer nicht 
anwesend ist, das erste mal mit zwanzig, das zweite mal mit vierzig 
Gulden, das dritte mal aber mit Entfernung aus der Beurt bestraft. 

Nur nachweisliche Krankheiten entschuldigt die nicht persouiicbe 
Anwesenheit in Cöln. 

Artikel XX. 

Wenn die Stuttgarter HftUBer ihre Cöln er Güter von Heil- 
bronn aus durch die Eisenbahn zu empfangen wünsehen, so and die 
Schiffer vor der Einladung in Cöln dieOlkJlB in KenntniO su eetzcD, 
um die Ware danach lagern su können. 

Für diese Güter haben die Schiffer die Tazfcacht und elvaige 
Zulage bis Heilbronn zu beansprachen , dagegen ftllt den Hemn 
Empfihigera der Transport vom Ufer, resp. Schifif ^um Bahnhofe in 
Heilbronn, sowie der Eisenbahn zur Last. 

Artikel XXI. 

Den Schiffern werden dagegen die in dem beigefügten Fraclit- 
Tarif — welcher als ein intogrirender Theil dieses Vertrags anzusehen 
ist — aufgefiihrten Frachtsätze zugesichert. Die Frachten von Cöln 
bis Marbach werden für diejenigcD Häuser, welche dem Vertrage bei 
getreten und ausschließlich nur die Beurtschiffer benützen, wie bei der 
Mannheimer Fracht, um Vi» Kreuzer gegen die Caunstatter Taxe 
ermäßigt 

Von deiyenigen Beziehern, resp. Versendern, welche nicht zum 
Schifffahrtverem gehören, haben die Schiffer eine Frachterhöhung von 
drei Kreuzer pr. öO Ko. in Anspmch zu nehmen. Einzelne oder meh- 
rere Colli, welche weniger als 50 Ko. wiegen und nicht zu einer oder 
der nämlichen Warengattung gehören, zahlen die volle Fracht von 
50 Ko. Voluminöse Maschinerieen sind solche, die fr, acht Cubikfnß 
weniger als drei Centner wi^n. 

Artikel XXU. 

Zulage für Lichterkosten finden weder auf dem Bheine no6tk auf 
dem Neckar statt, dagegen werden die Ftachtaulagen von dem Hand- 
lungsvorstand in Cannstatt bestimmt und zwar für die Fahrt auf dem 
Rheine nach dem Pegel am WOrt in Caub, und für diejenige auf dem 
Neckar nadi dem Pegdl des Wilhelmkanals in Heilbronn. 



Digitized by Google 



Anlagen: RangschiffahrtoTertnig zwiAchtsn Cöln und Cannstatt 1853. 868 

Für das Jahr 1853 werden vergütet: 

bei 4' und weniger in Caub 2 kr. 
» 3' und weniger in dto. 3 » 
» 2' 6" und weniger in Heilbroou 2 ki*. 
» 2' 3" und weniger in dto. 3 » 
» 2' imd weniger in dto. 4 > 

Artikel XXin. 

Denjenigen Sehiffern, deren Ladesohluß auf den 15. November 
und spfiter ftUt, wird «ne Wintenolage bewilligt, deren GiOße bei der 
Ankunft in Oannetatt m beetinunen ist Unter dies» Zulage tmd 
jedoch Einfinden oder durch außerordentliche YerhiUftniflee veranlaßte 

Aufenthalt, die etwaigen Kosten der Aus- und Einladung und Lästerung 
unterwegs nicht verstanden, welche durch glaubwürdige ß( Icgu nach- 
zuweisen und bei der Bergfahrt durch den Handhingsvur.staud zu 
Cannstatt, bei der Thalfahrt von der Commissiou des Schitifahrts- 
vereins zu Cöln festgestellt und von den betreffenden Interessenten 
besonders vergütet werden. 

Diese Beweisstücke müssen bei der Ankunft in den resp. Häfen 
sogleich übergeben werden ; ein späteres Nachbringen ist nicht zulässig. 
Entsteht eine Unterbrechung der Reiee durch höhere Glewalt, so haben 
die Schiffer sowohl dem Handlungsvorstande au Cannstatt als der 
SchifiBEahrtecomnuasion zu Cöln sogleich schriftliche Anzeige darüber 
zu machen. 

Artikel XXIV. 

IMejenigen Haudlungshäuser zu Cöln, welche zum Schifflfahrts- 
vereine gehören, und diejenigen zu Cannstatt, welche diesem Vertrage 
beitreten, sind verpflichtet, die Rangordnung zu beobachten, und der- 
selben zuwider ihre Ware weder unter ihrem eigenen noch unter einem 
fremden, zu diesem Ende entlehnten Nauioii in ein anderes Öchitl' zu 
verladen, unter Strafe eines Drittels der Fracht zu Gunsten desjenigen 
iiangschilfers, dem die itadung entzogen worden. 

Artikel XXV. 

Bei etwaigen Differenzen iswischen den Verladern oder fimpftngem 
und den Schiffern über die Bestunmungen dieses Vertrags soll der 
Handlungsvorstand zu Cannstatt, resp. die Oommission des Schiff- 
fahrtsvereins zu Cöln, vorbehaltlich der Berufung an die competenten 
Behörden, in den F&Uen, wo nicht ein anderes bestimmt ist, entscheiden. 



Digitized by Google 



884 Anlagen: RaDgaebüIiüirteYwtiig sirfMbeii OoId and GannttAtt 1858. 



Artikel XXVI. 

Die Schiffer beben allen Anordnungen, welehe im Laufe des Vor 

tragsjahrs in Bezug auf die Rangfahrt vom Handlungsvorstand zu 

Cannstatt und der Commissiou des Schifffahrt Vereins zu Cöln nöthig 
erachtet werden sollten, genaue Folge zu leisten, und unterwerfen sich 
bei Zuwiderhandlungen gegen die Besiimmungeu dieses Vertrags für 
diejenigen Fälle, wo nicht bereits Strafen bestehen, einer conventioneilen 
Strafe von fünf bis fünfzig Tbalern, bis zum Ausschluß aus der 
üangfahrt 

Artikel XXVÜ. 

So lange die Cöln er Beurtßchitfer von Heilbronn er Franco- 
Gütern eine Aufbesserung von einem Kreuzer erhalten, treten die 
Cannstatter Beurtschifler in den gleichen Genuß von frauco nach 
Cannstatt gehenden Gütern. 

Artikel XXVm. 

Die Dauer dieses Vertrags ist bis Ende des Jftbies 1853 festgeeetzt; 
sollte jedoch ein Monat vor A1)lauf des Jahres keine Aufkündigung e^ 
folgen, so soll derselbe für das folgende Jahr, und so yon Jahr zu Jahr, 
fortbeeiehen, bis die Aufkündigung erfolgt. 

Vorstehender Vertrag ist in eo vielen Abschrifken, ala Parthieen 
Bind, ausgefertigt, nach Vorlesung and Genehnügnng onterBchriebeD, 
und jeder derselben ein Exemplar davon bebftndigt worden. 

So geMfadHm «I Oann.Utt. ^ 

» t » Cüln, 

Der Handlungsvorstand zu Cannstatt: 

G. Hartenstein. Heinr. Keppler. E. Botacker. 
Die Commissioo des Schifffahrtvereins zu CChi: 

Heek. 

Die Rangschiffer: 

1. Louis Klee, von Haßmersheun, Scliiti' «Fortuna». 

2. Johannes Heck, von Neckarsulm, Schiff «Die Linde». 

3. I^uis Herrmann, von Neckarsulm, Schiff «Neptan». 

4. Heinrich Klee, von Haßmersheim, Schiff «Bellona». 

5. Heinrich Staab, V(m Hafimersfaeim, Sdiiff «Leopold». 

6. J. G. Klee, von Hmkheim, Schiff «Freundschaft». 

7. Friedrich Klee, von HaOmeisheim, Schiff «Java». 



Digitized by Google 



Anla^n: RangichiffahrtaTertrag zwiachen Cöln and CannBtatt 1858. 



Taxfri 
Frachten 



kr. 

Alaun 34 

Amarilsteine M 

Ambose M 

Anis 3ß 

Antimonlum M 

Arak und Rum 26 

Arsenik 38 

Asphalt M 

Bandwaaren ^ 

Baumwolle in gepr. Q-Ballen 34 

1 > ungepr. » 36 

> > 0-Ballen . . 36 

Blech 34 

Blei . 34 

Bleiröhren 34 

Blei- und Kremserweiß . . 36 

Bleizucker 34 

Branntwein 36 

Braunstein 34 

Bücher 3ß 

Cacao 36 

Kaffee 34 

China 3fi 

Cichorien 36 

Citronen und Orangenschaalen 3ä 

Cochenille 3fi 

Colophonium 34 

Confitüren 3S 

Corinthen 36 

Cremor tartari 38 

Curcuma 36 

Draht 36 

Droguerien, schwere .... 34 

> leichte .... 38 

Eäsen, MasBeln 34 

» Schinen 34 



» geschmiedet u. gewalzt 34 
Eisen- und Stahlwaaren . . 36 

Heiman, NeckanchUfer. L 



c h t e n. 
zu Berg. 

Elephantenzähne .... 

Erde 

Erdenwaaren 

Erze aller Art 

Essig 

Farbholz, blau und gelb in 

Stücken 

Farbholz, andere Sorten . . 
» in P&cken u. Körben 

> gemahlen . . . 
Farbwaaren, schwere . . . 

> leichte .... 

Federn 

Feigen 

Fischbein 

Fische, gesalzene 

Flachs 

Flüssige Waaren in Fässern . 

> » in Kisten und 
Körben 

Früchte, nicht benannte . . 

Gahnei 34 

Galläpfel 

Garn 

Gewürze, nicht benannte . . 

Glätte 

Glas, in Kisten 

» hohles in Kisten u. Körben 
Glaswaaren, verpackt . . . 

Gummi 

Gyps 

Haare 

Hanf 

Harz 

Hausenblase 

Häringe 

Häute, gesalzene 

» trockene 

2ß 



• 



386 Anlagen : RangschiffabrLavertrag 



kr. 

HirschhorD, gemahlen . . . M 

Holz, Gedern, Mahagoni u.a. w. M 

Holzwaaren, verpackt . . . M 

Honig 3ß 

Hopfen 38 

Homer, verpackt 3ß 

» los aß 

Indigo 

Ingwer 38 

Kalk M 

Käse m 

Kleider 38 

Knochen 31 

Kuoppern 3fi 

Kork 38 

Krapp 34 

Krämerei 38 

Kreide 34 

Kupfer, rohes in Blöcken . . 34 

> » > Scheiben 34 

Kupferwaaren 3^ 

Kupferrot 34 

Lackmus 3fi 

Leder 38 

Leim 38 

Lichter 38 

Lohrinde 38 

Lumpen 3fi 

Mandeln M 

Manufacturen 38 

Maschinerien, voluminöse pr. 

ÖQ Kilo 51 

Maschinerien, nicht voluminöse 34 

Materialwaaren, nicht benannte — 

* schwere . . 34 

» leichte ... 38 

Mehl 34 

Mehlwaaren 3fi 

Menning 34 

Messerwaaren 3t^ 



k'ütchen Göln und Cannstatt 1853. 



kr. 

Messing M 

Messingwaaren 3ß 

Mineralwasser 36 

Moos 3E 

Muskatnüsse and Blüthe . . 38 

Nägel 34 

Nelken 3& 

Oel 3fi 

Oel, Cocus- Palm- und andere 

feste Oele M 

Oker U 

Orleans 3i 

Papier . • 36 

Parf[imerien 3^ 

Pech 34 

Pelzwaaren 3b 

Pfeffer 36 

Pfeifen 

Piement 36 

Poltasche 34 

Potüot 34 

Porzellan 38 

Prünell 2^ 

Quecksilber 38 

Querzitron 38 

Raukarden 38 

Reis 34 

Rhabarber 38 

Ried und Rohr 38 

Rosinen 36 

Rübkuchen 36 

Sämereien 36 

Safflor 38 

Sago ^ 

Salpeter 34 

Sah 34 

Sand U 

Schellak 36 

Schmälte 3i 

Schmelzüegel ^ 



AoUgen: RangschiffahrtoTertrag iwiechen C6\d ond Cannstatt 1853. 



387 



kr. 

Schroot M 

Schwämme 38 

Schwefel, verpackt . . M 

» los 34 

Schwerspat M 

Seegras 38 

Seide und Seidewaareii . . 38 

Seife 3ß 

Soda M 

Spiegel in Rahmen .... 38 

Stahl M 

Stahldraht 3ß 

Stärke M 

Steine, Schleif- und Wetz- . M 

» Schiefer- M 

* Lithographie-, los . . M 

> verpackt 34 

» Marmor- und desgl. 

Platten 34 

» Marmor- und desgl. 

verarbeitet .... 34 

Stockfische, in Rollen . . . 3fi 

» los M 

Südfrüchte 38 

Sumak 34 

Syrup M 

Tabak, Carotten 3ß 

> -Blätter in Fässern , 36 
» »in Körben und 

Päcken . . . 3fi 

* »in gepr. Ballen 36 

» -Stengel, gepreßte . . M 

» » ungepreßte . 3ß 

> geschnitten u.Cigarren 3& 
» gesponnen u. Oanaster 36 

Talg 36 

Terpentin 36 



kr. 

Thee 38 

Theer 34 

Thran, Berger 36 

Thran, andere Sorten ... 36 

Tuch 38 

Twist 36 

Uhren 38 

Umbra 34 

Vitriol 36 

Vitriolöl 36 

Wachs 36 

Wachaleinen 38 

Waid 36 

Wau 38 

Wallfischbarden 38 

Wein m Fässern 36 

> > Kisten 36 

Weinstein 34 

Wismuth 34 

Wolle 38 

Wollenwaaren 38 

Wurzeln imd Kräuter ... 38 

Zimmet 38 

Zink 34 

Zinn 34 

Zitron 38 

Zucker, Lompen 34 

> Melis, Candis verpackt 34 

» Farin- 34 

» Stampf. 34 

> roher 34 

» Melis, in losen Broden 34 

Alle nicht besonders tariiirten 
Artikel: 

schwere 34 

leichte 38 



d by Google 



868 Anlagen: Kangscbiffahrtsvertrag zwischen Maanbeiin und Cannstatt 1853. 

Wasserfölle 

von CSsln Ins Oamutatt: ytxik GiiiiislAtt bii OOln: 

fttr Gftter mr '/i OebOhr 

p. KUo 50 





kr 




kr. 


ausländische üüter, über 




ausländische Güter . . . 


12\i» 


Emmerich eine;etret^n . 


25»/io 


inländische Güter . . . 




über Aacheu eiiiij;0treten . 


18 


ausländische Güter mit di- 




inländische Güter mit At- 




rektem Begleitschein p. 






6»/io 




20'iio 


inländische Qüter ohne Ai- 








test 


11 






ab Coblens, «islftndiBohe 








Güter 


IS'/io 






ab Coblenz» iniAndische 

















Von Cöln bis Cannstatt: 
' für Qfiter zur V« Gebühr 

pr. Kilo 50 





^- 1 


analftndiBche Guter, über Emmerich eiDgetreten . . 





















24. 

Rangschiffahrts -Vertrag zwischen Mannheim und Cannstatt 

1853. 

Zwischen dem Handdntande la Mannheim, veitreteD durch die 
QroßhenogUche Handebkammer daselbst^ dem HÜidelntaiide ra Oano- 
atatt, vertreten durch den Handlunga -Vorstand daselbst and den n 
Ende nnterzdchneten Neckazsdiiffem ist folgender Bangwchlffahftewr 
trag abgeschlossen worden. 

Artikel I. 

Die unterzeichneten badischen und württember£:ischen Schiffer 
übernehmen die VeröchiÜuü^ aller zwischen Mannheim uiid Canü 



Digitized by Google 



Anlagen: B&ogacbiffabrtovertrag zwischen Mannheim and CaunsUtt 1853. 889 

statt tn verführenden Handelsgüter, mit Ausnahme von Eisenbabn- 

schinen, Maßein und rohem Schwefel, welche der Fraclit- Vereinbarung 
überlassen bloibea, und verpflichten sich die zur ununterbrochenen 
schnellen Beiurderang solcher Güter nöthige Anzahl iSchiit'e zu .«teilen, 
wovon in Mannheim jederzeit zwei im Hafen bereit liegen müssen. 

Artikel Ii. 

Die Schüler sind verbunden^ alle von den diesem Vertrage heipje- 
tretenen Handluogphäusem, zur Verladung angemeldeten Handelsgüter 
ungesäumt zu übernehmen, und dürfen andere Güter nur m dem Falle 
beiladen, wenn das in Art. 9 festgesetzte Ladequantum von lÜOU Ctr. 
an Stückgütern in 6 Tagen ihrer Ladezeit nicht beikommt; in diesem 
Falle hat der Schiffer mit 600 Ctr. den Hafen zu TorlaoieQ; es wird 
demselben dann ein weiterar Tag eingeifiomt, um Mx noch andere 
Güter außer dem Hafen zu verachafifon» von welchen er Obrigens die 
in Art 18 Yoigesehene Abgabe von einem halben Centime pr. Ctr. mit 
Ausnahme der Kohlen, welche frei sind, in Mannheim zu entrichten 
hat; die Abfahrt muß aber jedenfalls am achten Tage stattfinden. 

Im Fall das Quantum der cur Ledimg bestimmten Gfiter stAiker 
sein sollte, als die kontrahiraaden 8diiffer solches sn befördern ver- 
mögen, so Terpflichten sie sich, die erforderlichen Hfllftschiffer sa stellen 
und die Güter anter Huer — der Contrabenten — Verbindlichkeit anf 
Reiche Weise schnell fortsoschaflBni. 

Bei Verfeblnng gegen diese Beetimmuigen verfiUlt der betreffende 
Schiffer in eine Strafe von dreißig Gulden, welche im Wiederholungsr 
falle auf fflnfzig Gulden sieh erhöht, und außer diesem wird die 
GromMrü. Handelskammer in Mannheim auf dessen Gefelir, Veranir 
wortlichkeit und gegen Ersatz von etwaigem MehraufWande die er- 
forderlichen Httlfsßchiffer in Ladung legen lassen. 

Es wird ein durch das Scliiftalirt.^-Commissariat in Mannheim 
geführtes Rangregister erölliiet, nach welchem sich die betreffenden 
Schiffer genau zu richten haben, und wer sich nicht zu gehöriger Zeit 
mit seinem Fahrzeuge einfindet, verwirkt sein Recht auf die ganze Tour 
und wird mit dreißig Gulden gestraft. 

Der Ertrag dieser Strafen fließt zur Hälfte in die Kasse der 
Handelskammer in Mannheim und zur Hälfte in die Schiffahrtskasse 
in Cannstatt. 

Artikel lU. 

Jeder der unterzeichneten Schitler muß, wie es eich von selbst 
versteht, ein für die zu befahrende Stromstrecke geeignetes, in allen 
Thailen solid eingerichtetes, sorgfältig gedecktes und mit allen Gerätb- 



Digitized by Google 



390 Aulagen: Rangsuhiffiibrtsvirtrag zwittcbeo Mannh^m and CannataU 1853. 

sofaaften venehenes SclufF nebit deo zam Dedran dflr Wmn nöihigeD, 
betheerten Deektllehem eigenthttmlich b«8ifeieii. 

Artikel IV. 

Dom Sebite werden die Waren in Mannheim , wenn sie ans der 
Stadt oder von den Dampf booten kommen, am Orte der TOfflfi^i^pg. 
sonst aber am Orte der Ausladung im Rhein- oder Neckarhafen cur 
Obemahme gestellt, die Hinsohaffting der auf einem von der Einlad- 
Stätte entfernten Theü des Werftea lagernden Waaren an das SchifT 
liegt dem Schiffer auf eigene Koßten ob, und soll dabei die möglichste 
Schonung für die Waaren, entweder durch Tragen oder Benützung ge- 
eigneter KarrfcD, angewendet werden 

Wenn von den zu verladenden Gütern kein neuer amtlicher 
Wagschein vorgelegt werden kann, müssen sie auf Verlangen des 
Schiffers noch einmal gewogen werden und zwar auf Kosten des Ver- 
senders. Diese Forderung des Schiffers darf vom Versender unter 
keinerlei Vorwand zurückgewiesen werden. 

Artikel V. 

Von dem AogenhUcke an, wo der Schiffer die schriftliche An- 
weisung angenommen und die Verwiegnng des Gutes stattgeinnden bat» 
bleibt er dafür verantwortlich. 

Der Schiffer darf femer bei Fflnf Gulden Strafe ftUr jeden ein- 
zelnen Fall keine Güter in Ladung nehmen, bis die Anweisungen daiu 
auf dem Sdufiffahrts-Commiseariata-Burean in Mannheim eingesduieben 
und mit dem Commissaiiatsstempel Teieeben worden sind. Bei wiede^ 
holten Zuwiderhandlungen g^gea diese Bestimmung unterwerfen sieb 
die Schiffer dem Ausschluß ans der Bangfiüirt 

Artikel vi. 

Dem Schiffer ist die soigfiütigste Behandlung der Güter stieog- ' 
stens anbefohlen, und wird ihm ausdrücklich sur FSicfat gemacht, 
Sfturen, beißende, giftige oder leicht «ntifindficfae Gegenstände in ein 
besonderes Fahrzeug su laden* Leceage bei flüssigen Gütern kann den 
Sehiffem nur dann cor Last gelegt werden, wenn bei der Beaiehligung 
dureh Sachventfindige, vor dem Aualaden, ihnen irgend eine Kach- 
ÜBSigkeit voisuweifen ist. Farbholi soll an beiden Enden geatempeh 
sein und die Schiffer sind nur für die Aniahl der unmletiten Stück» 
verantwortlich, nicht aber für den Bfanoo am Gewicht. Letaleres güt 
auch bei nicht verpackten Stockfischen. Für innetliehe BesohftdigungeD 
sind die Schiffer nicht verantwortlich, wenn die Güter äoßerücb gut 



Digitized by Google 



Anlafas: BaagichJilWtarIwertrag zwiMbea ICannhctim und GiDoitott 1858. 891 

besebaffsn geliefert werden, sufler wenn der Beweis vorliegt^ daß et- 
waige BeeoliSdiguDgen wfthiend der Reise durch Sorgloeigl:«! des 
Schiffers stattfinden. Das NachfthreD der Bretter und OieUe im 
Wasser an den Seiten des Schiffes ist streng untersagt 

Artikel VIT. 

Für die ausgeladenen Güter haften die Schiffer so lange, bis die 
ganze Parthie, /u der sie gehören, auf dem Ufer lie^t und gewogen ist, 
den Faii ausgenommen, wenn der Adressat früher darül>er verfTigt 
haben eollte; kommt das Gut theilweise an und will der Empfänger 
über das AuegeladeDe verfügen, so hat er den Schiffer zavor davon in 
Kenntniß su setsen, damit dieser dem Abwiegen anwohnen Innn. 

Artikel Vm. 

Die Schiffer haben sich bei ihrer Ankunft in Mannheim bei 
dem beireffenden Commissaiiat soglddi an mdden und das jedesmalige 
Ladeqnantom genau ausugeben; ebenso ihre Bfanifeste Torsuzdgen und 
ihre Frachtbriefe in das Register dntnigen sa lassen. Daß dieses ge- 
sehaben ist^ dsrAber hat sich der Schifo jedeemsl eine Beurkundung 
durch des SchiffTahrts-Commissariai ausfertigen zu lassen und solche 
bei seinem Eintreffen in Cannstatt dem Handlungsvorstande daselbst 
vorzulegen. In Mannheim fertigt nach Löschung und geschehener 
Nachwiegung der Güter der Hafen-Commissür die Frachtkarte aus und 
läßt durch seinen Beauftragten die Frachtgelder für die Schiffer ein- 
ziehen, wofür derselbe '/'4 Kr. pr. 50 Ko. zu beziehen hat; die gleiche 
Gebühr bezieht er für das Anweisen der Ladung und Ausstellung 
des Manifestes. 

Artikel IX. 

Das Ladequantum zu Berg ist auf 1000 Centner festgesetzt und 
sobald diesee erreicht ist, wird die Ladung geschlossen. Bei Mangel 
an Gütern sollen die Schiffer gehalten sein, mit 600 Gentnem abzu- 
fahren, wenn sie sechs Tage gewartet haben. Qüter, welche der 
Schiffer bereits eingeladen hat» können demselben nur gegen Rttck- 
eratattung der £in- und Wiederausladungsgebflhren, so wie der gehabten 
Kosten, wieder enteogen werden. 

Artikel X. 

Den Schillern ist ein eigenmächtiger Ahstoß oder Umsatz der 
Güter unterwegs streng verboten und jeder Zuwideriiandeinde wird 
neben Frachtverlust aus der Tour gestoßen. 



Digilized by Google 



892 Anlagen: Rangschiffahrtsvertrag zwiflcben Miuaaheiin and Gannst»U 1853. 

Artikel XI. 

Die Sebiffer mHiM ihie Rdse von Mainnheim nach Cann- 
statt, vom Tage der Ab&hrt zn Berg, vom 1. April bis 1. Oktober 

in 7 bis 8 Tagen, die übrigen Monate, während der Dauer des Beurt- 
Vertrags in 10 Tagen bei \3 Frachtverlust vollenden, und um den Tag 
ihrer Abreise zu Consta tiren, erhallen sie lo Maua he im einen von 
dem Hafen-Commissär ausgestellten Abtahrtsschein, den sie bei üirer 
Ankunft in Cannstatt dem Handlungsvorstande vorzuzeigen ver- 
bunden sind. Aufenthalt durch höhere Gewalt kann die SchiÖer allein 
entschuldigen, worüber sie siel» jedoch durch schrifllic lio amtliche At- 
teste auszuweisen haben. Ferutr tiud sie verbundt ii, ilire Ankunft in 
Cannstatt daselbst, in Stuttgart und Berg denjenigen liäusern, für 
weiche wie Güter besitzen, sogleich anzuzeigen und ebenso haben sie 
dem Handlungsvorstande in Cannstatt, unter Aulgabe der Hänper, 
für welche sie befrachtet sind, un verweilt Anzeige zu raachen, wenn 
ihnen auf der Reise ein Unglück zustößt, oder sie durch höhere Gewalt 
an Fortsetzung derselben gehindert werden. Im Unterlassungsfälle bei 
einem Gulden Strafe zum Besten der Schififahrts-Casse in Cannstatt 
Die Lieferzeit der Thalgüter ist von dem Tage der Abfahrt in Cann- 
statt auf 6 Tage, unter gleiebttt Bestimmungen wie so Beig, festgesetzt. 

Artikel XU. 

Den Schiffern ist das Vorfahren unterwegs streng untersagt, und 
die Zuwiderhandelnden wt rden das erste Mal um zehn Gulden und bei 
Wiederholung um das Du})peltc bestraft, welche Strafen von Seiten des 
Handlungs Vorstandes in Cannstatt eingezogen werden, wobei noch 
bestimmt wurde claB. wenn Mannheimer Kangschiöer mit Schitiern 
anderer Plätze /.WL^luich m Cannstatt eintreffen würden, solelx schon 
in Heilbronn zu loosen haben, weiche zuerst ans Aus- und Emiaden 
in C'annstait kommen. Es ist den Schiftern unbenommen, für die 
einzuhaltende Bergfahrt wie seither zu loosen, sie sind dagegen ver 
bunden, nach der Nummer des Vertrage in den Kanal einzufahren, wo 
sie dann zu Thal ebenfalls nach ihrer Nummer befrachtet werden und 
in dieser Reihenfolge abzufahren haben. In Mannheim sind dieNum- 
mem anf gleiche Weise einzobalten. 

Artikel XIII. 

Die Schiffer haben ailen Gesetzen und Verordnungen genaue 
Folge zu leisten und sind für die Besorgung d< r Zoll-Furinahtaien ihrer 
Ladung verantwortlich, Zuwiderhandlungen haben außer den von den 
betreffenden Behörden erkannten Strafen nach Umständen die Entlas- 
sung aus der Kangtahrt zur Folge. 



Digitized by Google 



Anlagen: Rang0chiffAbrt«vertjii^ zwischen Mannheim und Cannstatt 1853. 393 



per 60 Ka 



Artikel XIV. 

Die Frachten werden für das Jahr 1853 7,11 Berg 
von Mannheim bis Cannstatt für gewöhnliche Güter 
auf 17 Kr. 

von Mannheim bis Marbach auf l5*/i Kr. 
zu Thal von Cannstatt nnrh Mannheim auf 10 kr. 
von Eröifnung der Öchiü'fakrt an bis zum 15. November 
festgesetzt. 

üeber die Fracht von voluminösen Gütern, wie Masch inentheile 
und Hausratb, sowie Kepskuchen, Borde, Gyps, altes Eisen, femer die 
unter Artikel 6 angeführten Güter, haben sich die Versender mit den 
Schiffern m verstttndigen. 

Wenn der Adressat während der Reise veränderte Verfügung über 
seine Güter treffen sollte, so hat der Schiffer bei Erhalt derselben unter- 
halb Heilbronn die Heilbronner, in und oberhalb Heilbronn 
aber die Gann statter Fracht anzusprechen. Verwintarungs- und Ver^ 
wissemngsMe machen hierbei eine Ausnahme. 

Artikel XV. 

Güter nach Berg und Stuttgart zahlen für den Transport bis 
Cannstatt gleiche Fracht, wie die dahin bestimmten. Der Eigen- 
thümer kann solche in Cannstatt in Empfang nehmen, oder vergütet 
dem Schiffer einacfaließlich */t Kr. Bohlwök^bübr in Cannstatt für 
das Verbringen nach Stuttgart 4 Kr., bei Tiansit-Out städtische 
Kosten von 2 Kr., für Abhiden lind Platzapesen besonders; nach Berg 
3*/« Kr. per 50 Ko. In Berg und Stuttpjart sind die verzollten 
Güter an das Magazin des Empfangers zu liel^rn. 

Artikel XVI. 

Diejenigen Schiffer, welche vom 15. Nuvtiübcr bis 15. Februar ni 
Mannheini in Ladung liegen, erhalten eine durcli den llandlungs- 
vomtand in Cannstatt zu bestimmende Winterzulai^e. Diesell»«^ findet 
auch statt, wenn sie vor dem 15. November in liadung koinnion, aber 
erst nach diesem Tage abfahren, jedoch nur unter der Redingung, dali 
die frtiherc Abfahrt durch noch nicht vollständig eiian;:te Ladun»^', 
nach dem regulirten Minimum oder durch höhere Gewalt, worüber sie 
sich aus/Aiweisen haben, verhindert wurde. 

Die Winterzulage wird nur für diejenigen Güter bewilli^d, welche 
während der dießfalls bestimmten Frist an Boid kommen. Für Güter, 
nach dem 15. Februar geladen IWt sie weg. 



Digilized by Google 



SM AotAnen: RuigMblfflibrtomlrig swiidiMi MaimMm und OiniMtalt 18S8. 



Artikel XVR 

Sollte 66 im Lanfe dieeee Jahres nOibig sein, m den Fmohteü 
Abänderangen zu treffen, so werden dieselbeD unter Zustimmang der 

Großherzoglichen Handelskammer in Mannheim und dem Hand* 
lungsvorsüinde in Cannstatt unter Zuziehimg der daselbst anwesen- 
den Schiffer neu geordnet. 

Artikel XVm. 

Die Schiffer haben in Mannheim an die Kasse der Großheraog* 
Heben Handelskammer von allen einzAiIademlen Gütern einen halben 
Centime und in Cannstatt bei Mannheim Güter 4 Kr. von 100 Cent- 
nern, von Heilbronn und den Salinen 2 Kr. von 100 Centnern von 
allen Gütern, Steinkohlen, Früchte u. s. w. nicht ausgenommen, zu ent- 
richten, ohne solche bei der Fracht in Anrechnung bringen zu dtirfen. 

Artikel XIX. 

Alle, dem gegenwärtigen Vertrage beigetretenen Kaufleute za 
Mannheim und Cannstatt verpflichten sich, ihre zum Trausport 
nach resp. Cannstatt, Marbach, Ber^^, Stuttgart, Eßlingen 
und Mannheim auf dem Neckar bestimmten Güter ausschließlich den 
diesem Vertrag angehörigen Schiffern zu verladen. Verladungen mit 
andern Hcliiffern. unter der Ausrede, dazu von dem Bezieher oder Ver- 
sender angewiesen worden zu sein, smd nicht zulässig. Jede Zuwider- 
handlung giebt gegen den Betreffenden das Recht, seine Güter jeweils 
sorückzu weisen. Dagegen nehmen diese Schiffer die Verbindlichkeit 
7011 allen dem Vertrage nicht beigetretenen Handelsh&oeem keine Güter 
snm Transport anzunehmen. 

Solche Güter aber, weldie nach andern oberhalb Cannstatt ge- 
legenen Orten als die angegebenen bestimmt sind, dürfen weder an 
die Schiffer verladen, noch von denselben fibernonunen weiden, Uk 
Strafe der Entfemnng ana der fienrt 

Dagegen sind die Schi£fer verpflichtet Güter, von Mannheiin naeh 
unterhalb Cannstatt gelegenen Plätzen bestimmt^ ansonehmen. 

Ebenso dürfen die Schiffer bei gleicher Strafe Kanftnanns-Gütcr 
nur nach üannheim annehmen; Sftgwaren, Steine, Früchte mid 
RqMBkuchen machen indessen eine Ausnahme. 

Dem Idannheimer Handelsstande ist gestattet, solehe Güter, weldM 
durch die Schiffer der Eisenbahn in Cannstatt übergeben werden soUeo, 
anüerhalb der Beurt zu verladen, ohne daß jedoch von der Handels- 
kammer mit solchen außer Beurtschiffem irgend ein Vertrag abge 
schlössen wird. Die Beurtechiffer dürfen solche nidht annehmen. 



Digiiized by Google 



Anlagen: Rangscbiflkhitavertrag twifchen Mannheim und GannstAtt 1858. 895 



8oUie mm mii der Zabl von iwOlf Bcbiffem ludit «nmcbeo, 00 
wOfdeo noch weitere Schiffer angenommen werden. 

Artikel XX. 

Die Dauer dee gegenwärtigen Vertrags wird auf em Jahr feet- 
geeetst, wdobee mit dem 1. Januar 1853 beginnt und mit dem 
31. Dezember 1863 endigt. Zn Emeaemng desselben werden von Seiten 

des Handlungsvorstandes die sämmtlichen Beurtschiffer hieherzukommen 

eingeladen. Dieselben haben persönlich zu erscheinen und können nur 
m nuchgewieseuen Verhioderungöfällen, unter Vorlegung von schrift- 
lichen Vollmachten, sich vertreten lassen. 

Artikel XXL 

Der neue Vertrag wird in einer gehörigen Anzahl Exemplaren 
ausgefertigt und jedem Schiffer eines davon /ugcstellt; die zwei Origi- 
nalien aber je bei der Handelskammer in Mannheim und dem Uaud- 
lungs vorstände in Cannstatt hinterlegt. 
So geschehen 

Mannheim, den 14* Februar 1863. 

Großberzogl. Handelskammer: 
Lauer, Präsident Battie hner, Secr. 
Oaonstatt, den 14. Februar 1863. 

Der Handlnngsvorstand: 
G. Hartenstein. Heinr. Keppler. C. Botacker. 

Die Beurtschiffer yon Mannheim. 

1. Conrad Knobel Zi^gelhauseii. Seh. Meikor. 

2. Gg. Ad. Müssig v. Ha0menheim. Sch. Lama. 

3. Jacob Witter v. HaOmersheim. Sch. Freundschaft. 

4. Heinr. ZtnimennanD v. Haßmersheim. Sch. Nereus. 

5. Jac. Kraemer v, Neckarrems. Sch. Amor, 
t). Jar. Blumliardt v. Cannstatt. Sch Karl. 

7. üottlieb Noedel v. Horckheim. beb. Wartberg. 

8 Job. Weibel v. Haßmersbeim. Sch. Oheron. 

9. Valt. Knobel v. Neckargemünd. Sch. Freudenborg. 

10. Jac, Walter v. Neckargemünd. Sch. Freundschatt. 

11. Jac. MüppiL: jr. v. Haßmersheim, Sch. Hornek. 

12. Peter Knobel v. Neckargemüud. Sch. Karl. 



896 Anlagen: Fahrpreise und Frachtaätce der Neckar-Dampfschiffahrt 1856. 



25- Fahrpreise und Frachtsätze der 

Neckar-Dampf- 
Fahrpreise von Heilbronn 





Von 


Von 


Von 


Von 


Von 




Heilbronn 


Neckarsulm 


Jagstfeid 


Wimpfen 


Gnndels- 




















heim 


G a j Q t e n : 


L 


IL 


L 


II. 


L 


II. 


L 


IL 




II. 


Nach 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


Neckarsiilm . . 


o t 

— lA 


1 K 


















Jagsti'eld . . . 
Wimpfen . . . 
Gundeleheim . . 


— m 




—.24 


— .1f> 
















— 


— .SO 


— 20 


— 


-02 










— 4a 


— .Sfi 




— :u) 


—.30 




-.24 


— -Ifi 






Haßmersheim 


i.. — 






-.HG 


— 4'> 


—.30 


—.30 


—.20 


-J24 


—.16 


Neckarelz . . . 


L24 


1- 


L12 




it 


—.40 


—.48 


—.30 


—.42 


—.24 


Neckargerach 


1.4« 


1.24 


1.40 


1.18 


LM 


1 - 


L24 




L12 


— 4fi 


Eberbach . . . 


2x24 


1.48 


2.18 


1.38 


2.- 


L2J 


1.4.5 


L12 


1.30 


LÖS 


Hirschhorn . . 


2^ 


2.— 


2^ 


1.45 


2J^ 


1.36 


2Qfi 


1.24 


L5fi 


L21 


Neckarsteinach . 


lAl 


2.— 


2^ 


1.4b 


2^ 


1 42 


2.18 


i LM 


2A2 


Oü 


Neckargemünd . 


2,48 


0 


im 


1.54 


2^ 


\M) 


2J24 


1 1 42 


2.18 


LM 


Heidelberg . . 


2^ 


2 — 


2 48 


0 


2 49 


1.48 


2 Mfi 


' L45 


2^ 


1 40 



Fahrpreise von Heidelberg 



\uxx 
Heide] l'Orjjr 



Neckar 
genuin«! 



Von 
Notkar- 
steinaoh 



Von 
Hirschhorn 



Von 
Ellerbach 



C a j ii t V w 



L 



n, 



II. 



L 



iL 



Nach 


fl. kr. 


Ii. kr. 


fl. kr 


Ii. kr 


tl kr. 


tl kr. 


fl. kr. 


fi. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


Xcckargemiind . 


- 18 


-J^ 


















Xeckarsteinacb . 


-.30 






— l.ö 















Hirscbhorn 


— Hi; 


— .•.!4 


— ,.'U) 


— 21 


— .24 


-18 









1 ~ ' 


Rberbacli . 


- 4S 


— 


—.42 


— .oO 


-.30 




— 24 


— 18 






Nir kargem eil 


1 l;^ 


— ,4N 


1- 


- ,4-.> 


— 48 


:\\\ 


— jm 


— -24 


—.24 


:-.i6 


Xeckarelz , . . 




l.- 


1.1^ 




Li2 




1 ,— 


—.42 


— ^:-.30 


naßmcisliciiii 


1.4.7 


1 i:> 


l.^ifi 


l.Of) 


1.24 


1. 


i.12 


—.48 


1 — 


;-.42 


Gundelsbeiiii . 


1.48 


1,1.^ 


1,4.^ 


1,12 


1.3n 


l.OO 


L24 




l.Ofi 


.-.48 


Wimpfen . 


l.r)4 


L2i 


1,4S 


MS 


1.42 


1.12 


1..30 


1 — 


1.12 


— 54 


JagHtfeld . 




1 -^4 


1 ',1 


1.21 


1.40 


1 lö 


1.36 


l.Oii 


1 18 


1.- 


Xeckarsiilm . 


') 


\:^\^ 


l.r>4 


1.24 


1.48 


1.21 


L42 


Li2 


1.24 


Löfi 


Heilbronn . . 


•) 


1.30 


•) 


1.30 


l.r^4 


L24 


L4S 


LIB 


Laß 


L12 



Bemerkungen. Kinder unter 12 Jahren, Schiffer nnd Floßknechte genießen 

Hin- und Rflckreise nehmen, zahlen ','3 der Fahrpreise 7:0 Berg weniger and ha>>en 
Fahrpreis der zweiten Cajilte zu entrichten, und miLssen solche auf dem vordem 
Rückzahlung des nicht abgefahrenen Betrages verpflichtet; Weiterbefbrdeningen 
bis SU 20Q a; frei. 



d by Google 



Anlagen: Fahrpreise und Frachta&tse der Neckar- Dampfschiffahrt 1856. 397 



Neckar-Dampfschiffahrt für 1856. 

Schiffahrt. 

abwärts bis Heidelberg. 



Von 
Haflmers- 

heim 



Von 
Neckarelz 



Von 
Neckar- 
gerach 



Von 
Eberbach 



Von 
Hirschhorn 



Von 
Neckar- 
steinach 



Von 
Neckar- 
gemflnd 



1. 1 II 
fi. kr. 



II. 



II. 



IL 



I 



II. 



II. 



fl. kr, 



fl. kr.; fl. kr. 



fl. kr. 



fl. kr. 



fl. kr. 



fl. kr. 



fl. kr. fl. kr, 



fl. krJ fl. kr. 



L 
fl. kr 



II. 
fl. kr. 



— Ql 



L21 
2^ 



1.— 
L24 



— 3fi - .24 



1.24 
iA2 Lüil 



hl 



2^ 



1.36 



2^ 



h2A 



=A2 



—-30 



LM Lüfi 
L12 



1 OK —.45 
1 1ft -.54 



--48 



-.24 



—-30 



—-24 



-.45 



— 42 



—.18 
—-30 



— ■24U-1.^. 



aufwärts bis Heilbronn. 



Von 


Von 


Von 


Von 


Von 


Von 


Von 


Neckar- 


Neckarelz 


Haßmers- 


Gandels- 


Wimpfen 


Jagstfeid 


Neckarsulm 


geracb 






heim 


heim 














L 


II. 


L 


II. 


L 


II. 


L 


II. 


L 


II. 


L 


II. 


L 


II. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


fl. kr. 


—.24 


— .18 


























—.42 


— .27 


-.24 


— 






















—.45 


—.30 


—.30 


—.24 


-.24 














_ 






—AH 


-.33 


— ,36 


-J^ 


—.30 


—.21 


—.24 


-18 














—.54 


— .36 


-.42 


— ,30 


— 36 


— JA 


— .30 


-.21 


—.18 


■— l'> 








- 


1.- 


-.42 


-.48 


-,36 


—.42 


—.30 


— 36 


—.24 


— M 


1 — 


—.10 


—.12 






IA2 


— .48 


1.— 


-42 


— .48'=J16 


—42 


—.30 




— .21 


—.24 


—.18 


—.15 


-.12 

























Vs Ermäßigung. Die geringste Fahrtaxe ist 12 kr. Reisende, welche Billete für die 
solche wührcud des ganzen Dienst .Tahrea Gültijrkeit. Ftlr Hiinde ist der halbe 
Verdeck angebunden werden. Bei Störungen im I)ienj»te ist die Gesellschaft nur zm 
durch andere Gelegenheiten auf Kosten der GcHellschaft finden nicht statt. Gepäck 



398 Anlagen: Fahrpreise and Frachte&tze der Neckar-Dampfschiffahrt 1856. 



Frachtsätze pro 1856 
zwischen Heilbroun, Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen 

nebst den Zwischen-Stationen 



Zwischen Heilbronu und Neckarelz 

t » » Eberbach 

» » » Heidelberg ... zu Thal 

» » » > ... zu Berg 

» » * Mannheim 

> » > Ludwigshafen 

Zwischen Neckarelz und Eberbach 

» » » Heidelberg ... zu Thal 

» » » > ... zu Berg 

> . » * Mannheim 

> » » Ludwigshafen 

Zwischen Eberbach und Heidelberg . . .zu Thal 

> » » » ... zu Berg 

» » » Mannheim 

» » » Ludwigshafen 



p. IflQ ff ZoUttewicfat 



ohne 
Zoll 



mit Zoll 



kr. 


Inland 


t A w. 

1 land 


]A 


15 


U 


II 




II 


lÄ 


la 


2ü 


1^ 




la 


21 


25 


21 


21 


2ä 


HQ 


12 


12 


12 


lÄ 




2Q 


l& 




IS 


24 


25 


21 


21 


28 


2Ü 


lÄ 


12 


2Q 


lü 


18 


18 


21 


25 


21 


21 


2ü 


30 



Bemerkungen. Hopfen, Wolle, Claviere, Spielwaaren, leere Fässer, Bett- 
federn, Meable«, Kflblergeschirr, Raobkarten, Qberhaapt sehr volamioOae Gegen- 
stände zahlen die anderthalbfache Fracht. 

Die geringste Frachttaxe fOr einzeln reisende Ciolli ist ID kr. per Collo. Gflter- 
stücke über 1000 S, entsflndende oder ätzende Gegenstände werden nicht an- 
genommen. — Gflter auf andere als oben angeführte Orte können nicht befördert 
werden. 

Colli unter 1 Ctr. sahlen: 

von 1 bis 22 ff = ^ Ctr. 
» BQ » äfi » = V* > 
» ßa » 2ft a = »/4 » 
» 2Ö » 100 » =s Vi * 
Alle Güter, welche zur Beförderung übergeben werden, müssen mit einem 
Connoissement versehen sein. 

— ^ - t.^t(~i — ^ 



d by Google 



399 



Literatur- und Quellen -Verzeichnis. 



Bemerlrongen über den Octroi-Vertrag und die Mainzer Schiffer^Organisation. Heidel- 
berg 1806. 

Zöpfl, Fränkische Handelspolitik im ZeiUlter der Anfklfirung. Leipzig/Erlangen 1894. 
Schanz, Die Kettenschleppschiffahrt auf dem Main. Leipzig/Erlangen ISdS. 

— Der Donau-Main-Kanal und seine Schicksale. Ebenda 1894. 

— Die Mainschiffahrt im 12. J&hrh. und ihre zukünftige Entwicklang. Ebenda 1894. 
Vetter, Die Schiffahrt, Flötzerei und Fischerei auf dem Oberrhein. Karlsruhe 1864. 
LOper, Die Kheinschiffahrt Straßburga. Straßburg 1877. 

Eckert) Das Mainzer Schiffergewerbe in den letzten drei Jahrhunderten des Knrstaates. 
Leipzig 1898. 

— Rheinschiffahrt im XIX. Jahrhundert. Leipzig 1900. 

Stoy, Studien über das Binnenschiffahrtsgewerbe des Rheins (Mannskript im Besitz 
des Instituts für Gemeinwohl, Frankfurt a/M.). 

Dnfoomy, Der Rhein in seiner technischen und wirtschaftlichen, besonders auch ver- 
kehrstarifarischen Bedeutung. Übers. ▼. Dr. Landgraf. Berlin 1898. 

Henbach, Die zukünftige Verkehrsentwickinng auf dem regulierten Main mit beson- 
derer Berücksichtigung der Statlt Würzburg. Leipzig 1901. 

Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Baad 82^ Kisenljahntarife, Wasserfrachten, 
herausgegeben von W. Lötz. Inbesondere: Henbach, Skizzen Über Verkehrs- 
entwicklung, Frachtpreise und Yerkehrspolitik. Leipzig 1900. 

Schahmacher, Zur Frage der Binnenschiffabrtsabgaben. Berlin 1901. 

Zeller, Die Neckar-Rhein- und Main-Schiffahrt zwischen Heilbronn, Mainz und Frank- 
furt. Heilbronn 1809. 

Meidinger, Statistische Übersicht der Neckar-Schiffahrt und Flößerei. Frankfurt a/M. 1850. 

Moriz Holü, Bericht der Volkswirtschaft]. Commission der Kammer der Abgeordneten 
über zwei Gesuche der WanderTersammluug der Gewerbevereine und des 
Handlungsvorstandes zu Heilbronn um Verwendung bei der K. Regierung für 
Erhaltung der gefährdeten Neckarschiffahrtb. Drucksachen der Kammer 1855. 

Gatachten über die Einführung der Schleppschiffahrt an Tersenktem Tau oder Kette 
auf dem Neckar. Heilbronn 1873. 

Wttat, Die Einführung der Ketten-Schi£R&brt auf dem Neckar. Denkschrift im Namen 
des Comiies verfaßt. Heilbronn 1874. 

Klett, Bericht über die Schiffahrts- Verhältnisse und Einführung der Kettenscblepp- 
Schiffahrt auf der Neckarstrecke Heilbronn— Cannstatt. Im Auftrag d. Cann- 
statter Gewerbe-Vereins. Cannstatt 1880. 

Haber L Zar Frage der Wiedereröffnung der Schiffahrt auf dem mittleren Neckar. 

Eine hydrographische und volkswirtschaftliche Untersuchung, gemeinschaftlich 
herausgegeben von dem k. württ. Ministerium des Innern (Abteilung für 



400 



Litentnr* and Qadlen«V«raeiebiiit. 



Straßen- aad Wasserbau) und der Handflla- und GevttMauDiBer fltal^ttt 

(Prof. Dr. Huber). Stuttgart 1«99 
Haber II, Zur Frage der Einrichtuug eines Groß-Schiffahrtsweges auf dem Neckar 
(Mannheim — £biiagen). Denkscbrift, herausgegeben von dem Kotnit^ für die 
Bebung der Neckarscbiffalurt Verfaßt von Prof. Dr. F. C. Haber. Statt- 
gart 1900. 

HAittong I, Die BeiieliiiiigMi xwiaciien Wuaerstnifla and EwenbihB im NeekaifBUflL 

Referat zur IX. Frage: „Gegenseitige Beziehung der Wasar rstraßen und 
Eisenbahnen in der Transport-Industrie", auf dem V. IntomatUHiaten BinnCB* 
scbitVahrts-Congreß Paris 1892 (S. 45-56). Paris 1892. 

Uarttang II, Die Kettenschleppschiüahrt auf dem Neckar, (»eparatabdrack aas uube- 
kannter Stelle. (I. S. 805—827). 1894. 

Ha«ttath| Zur Geidiidite der FlöOcni ood dea Brenaholiiiaodtli «of &m onton 
Heekar. SeiMmubdraek «ni der AUgm. Von/b' and Jegd-Zehong. 75. Jalof . 
Frankfurt 1899. 

Beltrige zur Hytlroirrapbie des Großherzogtums Baden. Hcraoagegeben von dein Cen- 
tralbiirtaii für Meteorologie und Hydrographie. V. Heft. Carlsrahe 1887 

Der Rheinatrom und seine wichtigsten Nebenflüsse. Herauageeeben von dem Ceutral- 
bureau für Meteorologie und Hydrographie im Grobii. Baden. Berlin 188d. 

Landgraf Dr., R.-G.y betr. die prifaireeblL YerbAltnine der BiBnenaektfUirt elc 
• Für die Pnois erUatert Berlin 1896. 

Dürr, HeUbrouner Chronik. Heilbronn 1896. 

WeilS, Geschichte der Stadt Eberbacb a. N. Eberbach 1900. 

Wirth. Ge>;rhichte de«? MarktflerkeuR Haßmersheim. Ileidelberg 1802. 

HüLLÜer, «Te^chichte der rheiuiächen Pfalz. Heidelberg ld45. 

Riehl, Die Pfälzer. Stuttgart 1858. 

Zeiteeluift Uta die Geichidite den ObenMia (alia and neue FolgeX Karisrahe. 
Veaea ArchiT «Br die Stadt Heidelberg. Bd.I-IV. Heideiberg 1890. 
Wlirttenberg. Jahrbflcher 1884 ff. bis rar Oeganmt: 

n. a. 1859, II, S. 129-189 Pfaff, Geschichte der Neckandiifldiit inWürtten- 

berg bis Anfang des 19. Jahrhunderts; 

1844, s. ^61— 279 Titot, Notizen über die i^ampfachiffahrt auf dem^ieckar. 
überamtabeacbreibung von Heilbronn. Teil I. Stuttgart 1902. 
Hone, Die Rheinschiffahrt vom IS.— 16. Jahrhundert. Zeitachrift für die Gesdikhte 

des ObeirbeinB. Bd. X. 1868. 
Berginoy Mannheim nnd die Eniviekinng dea afldweHdaataebeii Oeteeidehandela. Fkei* 

borg 1899. 

Quetsch, Geschichte des Verkehrswesens am Mittelrhein. Freiburg 1891. 

Ookhart, Geschicbtl. Darstellung' der früheren und späteren Geeetagebong fiber ZöUe 

und Handelsschifffahrt des Rheins. Mainz 1818. 
Colin, Zur Geschichte uud Politik des Vcrkeiirswesens. Stuttgart liK)0. 
Lota» Yerkefanentwieklong in DentacUaad. Leipzig 1900. 
Weber, t., Die Waaientraßen Nordeorepas. Leipaig 1881. 

Beone, Die Notwendigkeit der Reinhaltung der deutschen Geviaaer. Ldpidg 1901. 
Bohenkel, Das Badische Wasserrecht. Karlsruhe 1877. 

— Die deutsche Gewerbeordnung. Karlsruhe 1894 
.Regenaaer, Der Staatshaushalt im Großherxogtnm Baden. Karlsruhe 1863. 
Ptltter, Geist des Westfal. Friedens. Göttingen 1795. 

Klflber, Aeten dea Wiener Congreaiee 1814 nnd 15, Bd.IIIaadTI. Btlaogen 1815/10. 



Digitized by Googl 



Literatur und QneUen-Ven^ehiii«. 



401 



J«BMiw Hfttctiilien zo eim» kfinfUgm OflMCilraelie tat die KurpfUe. Lude. Heidel- 

herjj 179? 

Hermao, Sammlung (ier in Bezug auf Kbcinhaudel and Schifijüut eraeliieneneil Ge- 

seuce, Verordnangen etc. Maiuüs 1820. 
Ghriet, Das Dorf Mannheim. Mannheim 1891. 
Buroggio^ Die Oeiddehle HannlieiBi. Kenohdoi 1861, 
Zeiler, Mwiihriine Hftndel in 17. nod 18. JalurhiiBdert. Ifeimlieim 1892. 
Antiquclai der Neckar-, MMn-, Mosel- und LehnffcrAme von J. H. IHeUheltt. Frenk- 

fnrt a. M. 1781. 

Rhenos, Jahrbuch fiir Handel, Schiffahrt und Industrie des 'Rheinlandes, herausgt^. 

▼on Schirgea. Bd. I— IV. Mainz 1858 ff. 
Jabres.Berichte der bad. Laudes-Cominissare. Carlgruhe 1868—72. 
Ameoke» Dr.» Der FluflediifflMii dei Rheinstrainejeteint In Deotachlnnd und HoUnnd. 

Jakree-Berlclit der Rnkrorier Hendelskemmer f. 1900, abgednuikt im „Rhein* 

schiT 1901. 

Jnbren>Beriobto der Hendelekimmer f&r den Kreis Heidelberg nebet Eberteek 1894 ff. 

— ^ Mannheim „ 

— in \\ urttemberg pro 1900. 
RheinschiffB-KegiBter, 7. und 12. Ausgabe. Frankfurt a. M. 1890—1900. 
DnekMflim der loniMioii Ar liiieiteawtntietik Nr. 17, 19, «k 1900/01. 
Jahree-Beriebte der SchleppeekiHUirt nof dem Neckar 1970--1901, abgekfint K. J. B. 

— des NeekareehUlbr-Yer^ 1881—1901. abgekflni 8. J. B. 

— des Heilbr. Handels- Vereins 1895—1901, abgekürzt H. H. J. B. 
Statistik d^ Dentschen Reiches, j-thrl Hiinif^nsf-hiffahrt 1872—1900. 
Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung Badens 1855 S, 
Siatiatiache Mitieilangen ftlr Baden 18ö9 ff. 

StatiatiMhea Jalirbaah Ar Baden 1868 ft 
CantralpComwieaion für die BlielnaehiflUirt. Einietne ProtekoUe* 

Einzelau Nummern. 



Zeitschrift fdr die Binnenschiffahrt. 
jRhreR-Bericht übor die Staatseisf^Ti bahnen im OroJUienegtun Baden bit 1900. 
Handwörterbuch der Staatawisbunachftften. 
Worterbach der Volks Wirtschaft. 



Uagedraektea Matarial iraide beeibeitek: 

vor allem im: 

OroDh. General-Landes-Archir, Karlsruhe. 
GfolMi. Minieterinm des Innern« Karlsrnbe. 

Ferner im; 

Sftldt ArduT, HeUbronn. 
Stidt ArebiT, Heidelberf . 

Königl. wflrtt. Archiv des Innern» Stattgart-Lndwigsbsrg. 

König], wttrtt. Hans- und Staatsarchiv, Stuttgart. 

Knntgl. wOrtt. Öffentliche Bibliothek (insbes. Mohlsche Handacten)» Stuttgart. 
Ständisches Archiv, Stuttgart. 
Gr. Haus- und Staata Archiv, Darmstadt. 
StIdt. Aieblvt Hains. 
Belman, HeokuMdiURv. I. « 



iititHlw> und Qa«lleii-V«nikhato. 

SUdt. Archiv, Mannheim. 

St&dt. Archiv, Cauustatt. 

KönigL. württ. Finanz- Archiv, Ludwigsburg. 

Welterhis iiisbeti»iiden in to Baiirktintoni: 
MMbicli. ElMfliMb, BsiMbwg, 

sowie in den Bürgermeivtereien : 

Hißmersheim, Neduurgnmcb, EberbAcb, HincUionk, Necknwtainncii, Necknr- 
gemOnd. 

Statistischee MMeri«}: 

Of. Statist. Landesamt, Karlsrahe. 

Gr. Ceutralstelle für I^dtiastHtisiiii, Darmsüult, 

nnch M dn Gr. Avtigttielitai: 
manhein, HMbidi vod Hineliboni. 

Nor wsnifai ant PrifitMlt. 



C. F. «iBtcradM BoeMimkml. 



Digitized by Google 



Digitized by Gpogle 



I 



I 

I 

I 



I 



I 



I 

I 




Digitized by Google 



Google 




Digitized by Google